Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe ISSN

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • 12% sparen
    von Cordelia Heß
    65,95 €

  • von Clemens Gotze & Bastian Reinert
    119,95 €

  • 10% sparen
    von Simeng Wang
    94,95 €

  • von Eva Rothenberger
    119,95 €

  • von Birgit Hellwig
    162,95 €

  • von Sarah Czerney
    29,95 - 119,95 €

  • von Michael Wedel
    21,00 - 84,95 €

  • - Narrationen von Nebensachlichkeiten und Naturdingen
    von Tanja Hoorn
    49,95 €

    Brigitte Kronauers kunstvoll komponierte Prosa ist inhaltlich durch eine offensive Lust am Alltaglichen und - durchaus im Sinne einer neuen politischen Literatur - ein asthetisches Engagement fur die Belange einer bedrohten Natur charakterisiert. Der Band beleuchtet, wie Kronauer Nebensachlichkeiten und Naturdinge in multiperspektivischen Narrationen zusammenfuhrt. Worin bestehen sie also, die "e;Tricks der Diva"e;?

  • 17% sparen
    von Diana Forker
    164,95 €

    The series builds an extensive collection of high quality descriptions of languages around the world. Each volume offers a comprehensive grammatical description of a single language together with fully analyzed sample texts and, if appropriate, a word list and other relevant information which is available on the language in question. There are no restrictions as to language family or area, and although special attention is paid to hitherto undescribed languages, new and valuable treatments of better known languages are also included. No theoretical model is imposed on the authors; the only criterion is a high standard of scientific quality.To discuss your book idea or submit a proposal, please contact Birgit Sievert.

  • - Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert
    von Gisela Drossbach
    119,95 €

    Der vorliegende Band widmet sich den monastischen Reformen des 15. Jahrhunderts und ihren Folgen mit dem Fokus auf das Augsburger Benediktinerkloster Sankt Ulrich und Afra. Dabei werden verschiedene Fragestellungen in den Blick genommen. So geht es um die Folgen der Melker Reform im Bereich des lateinischen und deutschsprachigen Schrifttums in verschiedenen Gattungen und Disziplinen, darunter Theologie und Rechtswissenschaft; auch soll aus kunstgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Sicht nicht zuletzt die kirchliche Liturgie untersucht werden. Als Untersuchungsobjekte bieten sich das Augsburger Ulrichskloster und im Vergleich dazu Tegernsee in geradezu idealer Weise an, weil sie gleichermaen zur Melker Observanz des Benediktinerordens gehoren und zugleich paradigmatisch Stadt und Land reprasentieren. Ein solcher Vergleich ist bislang noch nicht unternommen worden. Uberdies kann mit dem Konzept des Bandes an aktuelle Forschungsparadigmen wie etwa 'Vorreformation' angeknupft werden. Fur Augsburg speziell wird, abgesehen von wichtigen Arbeiten zum literarischen Leben insgesamt, grundsatzlich und systematisch nach dem literarischen Ertrag von Melker Reform (fur Sankt Ulrich und Afra) sowie Raudnitzer Reform (fur Sankt Georg und Heilig Kreuz) gefragt, was in dieser Konsequenz bislang unterblieben ist.

  • - Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts
    von Michaela Wiesinger
    109,95 €

    Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenossischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mogliche gattungs- und textuberschreitende Verwendung hin zu uberprufen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte uber popularwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Fur die Lekture mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verstandnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch fur weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben konnen.

  • - Wilhelm Weber, Teutscher Poet vnd Spruchsprecher"e; in Nurnberg
    von Werner Wilhelm Schnabel
    179,95 €

    Von der Forschung kaum beachtet, hat sich im 17. Jahrhundert eine florierende literarische Praxis auerhalb des gelehrten Milieus positioniert. Poeten und Leser verweigerten sich den neuen asthetischen Normen und orientierten sich weiterhin an althergebrachten Vorbildern. Einer der popularsten und bestdokumentierten Vertreter dieser nichtakademischen Poesie war der Nurnberger Spruchsprecher"e; Wilhelm Weber (1602-1661). Er wirkte nicht nur als Autor und Verleger, sondern auch als Auftragsdichter und popularer Vortragskunstler. Ausfuhrlich thematisiert werden Vita, Wirken und Wahrnehmung des Handwerkerdichters in den lebensweltlichen, sozialen und kulturellen Kontexten seiner Wirkungsstatte. Dabei wird das Augenmerk nicht nur auf die Bedingungen einer freischaffenden Dichterexistenz gelegt, sondern werden auch die Wissens-, Erfahrungs- und Werthorizonte des Autors und die Spielraume seines literarischen Schaffens analysiert. Nachgegangen wird weiter der Rezeption Webers in Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung seit dem spaten 17. Jahrhundert. Der Editionsteil enthalt die rund 60 uberlieferten Texte Webers, die erstmals nach kritischen Mastaben und ausfuhrlich kommentiert herausgegeben werden.

  • von Jacqueline Evers-Vermeul & Elena Tribushinina
    108,95 €

  • von Cora Dietl
    108,95 €

    Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratologisch erklaren? Da die Figuren arthurischer Romane textubergreifend konstruiert werden, konnte man annehmen, ihre Handlungen folgten einem festen Muster, unabhangig von situativ dargestellten Emotionen. Gibt es also eine gattungsspezifische Handlungsmotivation? - Um diese Fragen kreisen die hier versammelten Beitrage. Sie demonstrieren, dass der europaische Artusroman keine einheitliche Behandlung von Emotionen als Handlungsmotivation kennt. Gro ist die Variationsbreite der sichtbaren Innerlichkeit der Figuren. Als gattungsspezifisch lasst sich aber eine Tendenz erkennen, das Verhaltnis von Emotion und Handlung in den Texten selbst als ein Produkt narrativer Vermittlung aufzudecken: durch die Inszenierung von Selbstverlust oder des Widerstreits zwischen Vernunft und Emotion, durch ein offenes Spiel mit unterschiedlichen Graden der Informiertheit von Figuren, Erzahler und Rezipienten, durch die Integration des Vorwissens der Rezipienten oder durch die Referenz auf und den Versto gegen Codierungen von Emotionen, kulturelle und literarische Normen.

  • - Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Fruher Neuzeit
    von Bruno Quast
    108,95 €

    Bibelepisches Erzahlen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Pratext und poetisch-asthetischem Anspruch. Die umstrittene Hybriditat bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass fur eine Revision der bisher weitestgehend vernachlassigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beitrage gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzahlkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsanspruche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beitrage namhafter Mediavistinnen und Mediavisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom fruhen Mittelalter bis in die Fruhe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verstandnis bibelepischen Erzahlens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiosem Erzahlen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfaltige Anregungen fur weiterfuhrende Forschungen.

  • von Andreas Trotzke
    108,95 €

  • 12% sparen
    von Olfa Kanoun
    65,95 €

    THE SERIES: ADVANCES IN SYSTEMS, SIGNALS AND DEVICES Systems, Signals & Devices is one of the large specializations in electrical engineering, mechanical engineering and computer sciences. It derives input from physics, mathematics and is an indispensable feature of all natural- and life sciences in research and in application. The new series "e;Advances in Systems, Signals and Devices"e; presents original publications mainly from speakers on the International Multi-Conference on Systems, Signal and Devices but also from other international authors. The Conference is a forum for researchers and specialists in different fields covering all types of sensors and measurement systems.

  • von Monika Unzeitig
    144,95 €

    Im Forschungsgebiet der historischen Dialoganalyse finden sich in den letzten Jahren vermehrt Untersuchungen zu Redeszenen in mittelalterlicher Dichtung und zu deren fingierter Mundlichkeit, wobei die Stimmlichkeit als ein Parameter unter vielen erscheint. Der vorliegende Band widmet sich erstmals ausschlielich der Frage nach den Spuren, die Stimme und Performanz in schriftlich uberlieferten Texten hinterlassen. Zentrales Thema sind die performative Qualitat und Stimmlichkeit mittelalterlicher Dichtung und die sich daraus ergebenden Traditionen graphischer Codierung von Stimme in Handschriften und Drucken. Im Besonderen ist fur die mittelalterliche Literatur die textinharente Dialogizitat als horbare Mehrstimmigkeit zu analysieren, die als genuin mediale Horbarkeit die poetische Qualitat des Textes zu groen Teilen konstituiert. Die versammelten sprach- und literaturwissenschaftlichen Untersuchungen dokumentieren eine auf Inszenierung und Effekt angelegte laute Vortragskultur und zeigen auf, dass mittelalterliche Texte aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturraumen Schriftkulturen zur Markierung von Stimmlichkeit und Mehrstimmigkeit entwickeln.

  • von Carmen Aus der Au
    108,95 €

    Die bildende Kunst bei Theodor Fontane ist eine bis jetzt lediglich partiell erforschte Dimension seines A uvre. Diese Lucke schliet nun die erste umfassende, interdisziplinar ausgerichtete Monographie zu Fontanes kunstkritischen Schriften. Alle zuganglichen Texte des kunstkritischen Werks Fontanes sind katalogisiert, charakterisiert und selektiert. Die Analyse stutzt sich auf die publizistischen Kunstkritiken und zieht Privatschriften wie Briefe, Tagebucher und Notizbucher, sowie Kriegsberichte, die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichte und Erzahlwerke heran. Es wird ein nuanciertes Bild der Sachlage prasentiert, wie Fontanes Ausstellungsberichte aus England und Berlin, Buchbesprechungen kunsthistorischer Werke und sein Verkehr in Berliner kulturellen Vereinen von seinem lebhaften Interesse am aktuellen Kunstleben seiner Zeit zeugen. Die Eigenarten von Fontanes kritischem Schreiben werden im Vergleich mit den Auerungen von Kunstfachleuten wie Waagen, Kugler, Eggers und Pietsch herausgearbeitet. Daruber hinaus erweist sich die kunstkritische Tatigkeit Fontanes auch als Laboratorium seiner Ausbildung genuin narrativer Verfahren.

  • - Eine narratologische und sprachpragmatische Untersuchung
    von Teresa Cordes
    99,95 €

    In der mediavistischen Forschung wurde Redeszenen bisher eher selten Beachtung geschenkt. Erst in jungerer Zeit sind sie verstarkt in den Fokus des Forschungsinteresses geruckt.Die Untersuchung der Redeszenen in den Lancelotromanen des Mittelalters stellt jedoch immer noch ein Desiderat dar. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entwickelt, in der ein Ansatz zur Figurenanalyse aus der historischen Narratologie mit einem sprachpragmatischen Verfahren kombiniert wird. Dieses methodische Vorgehen wird an den Lancelotromanen des Mittelalters erprobt. Die Untersuchung der Redeszenen wird als Zugang zur Analyse der Figuren der mittelalterlichen Texte genutzt. Im Zentrum des Interesses stehen ausgewahlte Haupt- und Nebenfiguren der untersuchten Lancelotromane. Als besonders vielversprechend erweist sich auch der komparatistische Blick auf die franzosischen und deutschen Lancelotromane des Mittelalters. In vielschichtigen Analysen wird aufgezeigt, wie lohnend der Zugang uber die Redeszenen ist, um Figuren mittelalterlicher Erzahltexte insbesondere hinsichtlich ihrer indirekten Charakterisierung detaillierter beschreiben zu konnen.

  • - Filmmusik, Bewegungskomposition und die dynamische Affizierung des Zuschauers
    von Jan-Hendrik Bakels
    76,95 €

    The Cinepoetics book series aims at a theoretical and analytical reconceptualization of the discursivity of audiovisual images. The focus is not on the circulation of media representations but on the modes of this circulation: How do audiovisual images as figurations of media experience relate to other audiovisual images? What does it mean to describe different modes of audiovisual experience and recursivity as forms of cinematic thinking? From this perspective, the series' volumes provide analyses of the aesthetic dimension, historical function and cultural significance of their subjects, making the poetic logic of audiovisual images accessible to an interdisciplinary audience.

  • - Suspense, Paranoia und Melancholie
    von Hauke Lehmann
    84,95 €

    Woran bindet sich die Emotion des Zuschauers im Kino? Und wie lasst sich eine Geschichte dieser Bindung schreiben? Mit Blick auf diese Fragen konzipiert die Arbeit von Hauke Lehmann die filmhistorische Periode des New Hollywood als einen Moment der Krise, der sich weder auf okonomisch bedingte Anpassungsprozesse noch auf eine Ansammlung von Meisterwerken reduzieren lasst. Vielmehr gelangt in der detaillierten Analyse reprasentativer Filme die Kraft filmischer Bilder in den Blick, ihre Zuschauer zu affizieren: sie mit dem Neuen zu konfrontieren. Die Filme des New Hollywood vermessen das Feld der alten poetischen Einteilungen - wie es sich im klassischen Genresystem manifestiert - radikal neu und verandern dadurch die Art und Weise, wie die Zuschauer im Kino emotional adressiert werden. Die Arbeit beschreibt ein komplexes Zusammenspiel dreier filmischer Modi von Affektivitat - Suspense, Paranoia und Melancholie - welche die Zuschauer auf je besondere Weise in die Widerspruche ihrer emotionalen Weltbezuge verwickeln. Auf dieser theoretischen Grundlage entwirft die Arbeit das Projekt einer Neukonzeption von Filmgeschichte: als eine Geschichte des Fuhlens, die sich bis in die Gegenwart neu schreiben lasst.

  • von Eva Rothenberger & Lydia Wegener
    87,95 €

  • von Tilmann Koppe
    108,95 €

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (Henry James: The Ambassadors, Ernst Wei: Die Feuerprobe, Albert Camus: L'Etranger) Formen der Selbstreprasentation im Roman der Moderne. Konturiert wird damit zugleich ein modernes' Gattungskonzept: Der existenzphilosophische Bildungsroman thematisiert Krisen der Selbstreprasentation und lasst das Exemplarische eines Bildungsgangs zugunsten eines alternativen Konzepts literarischer Erkenntnis in den Hintergrund treten.

  • von Reinmar Emans
    169,95 €

    In diesem Band wird erstmals das reichhaltige musikwissenschaftliche Editionswesen in historisch-systematischer Perspektive vorgestellt, das in Deutschland vor allem von den renommierten Musiker-Gesamtausgaben gepragt wird. Der Band vereint in chronologischer Folge geschichtliche Abrisse der editorischen Entwicklung zahlreicher Komponisten-Ausgaben von Notre-Dame bis Hanns Eisler und bietet damit nicht nur Einblicke in die jeweiligen Editionsprinzipien, sondern arbeitet daruber hinaus auch allgemein die Geschichte der Musikedition im jeweiligen historischen Kontext auf. Damit erfullt der Band ein vielfach beklagtes Desiderat sowohl in der musik-, als auch in der editionswissenschaftlichen Forschungslandschaft. Als Autoren konnten fuhrende Personlichkeiten aus den einschlagigen Editionsinstituten gewonnen werden.

  • - Interdisziplinare Ansatze im Zeitalter der Mediatisierung
    von Friedemann Vogel
    119,95 €

    Der Band Zugange zur Rechtssemantik"e; widmet sich der Frage, wie Bedeutungen im Recht entstehen und wie sie rechtsstaatlich angemessen analysiert werden konnen. Ausgang ist die rechtslinguistische Einsicht, dass Recht und Rechtsstaat sprachlich vermittelt sind und die juristische Arbeit im Wesentlichen eine institutionalisierte Arbeit in und mit Texten darstellt. Diese Arbeit hat sich mit der Mediatisierung aller Lebensbereiche, durch die Einfuhrung von computertechnischen Systemen und Datenbanken, Internet und Hypertext verandert. Die in diesem Band dokumentierten Beitrage zeigen in empirischen Beispielen zur Judikative, Rechtswissenschaft und Gesetzgebung, wie qualitative und computergestutzte Methoden fur die juristische Textarbeit und das Verstandnis juristischer Diskurse fruchtbar gemacht werden konnen. Dabei werden die Perspektiven von Sprach-, Medien-, Rechts- und IT-WissenschaftlerInnen interdisziplinar miteinander verknupft. Das Ergebnis bildet eine weiterfuhrende Diskussionsgrundlage fur einen reflektierten Beitrag zu juristischer Methodik und Rechtstheorie im Zeitalter der Digitalitat.

  • - Thematologische, poetologische und narratologische Aspekte
    von Renate Kellner
    109,95 €

    Trotz sehr spezifischer Themen, poetologischer Strukturen und narrativer Strategien sind Tagebuchromane bislang noch nicht als eigenstandige Gattung bestimmt worden - im Gegensatz zur Nachbargattung des Briefromans.Die Arbeit entwickelt eine systematische Gattungsbestimmung des Tagebuchromans. Anhand detaillierter Textanalysen von Raabes Chronik der Sperlingsgasse, Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Torbergs Und glauben, es ware die Liebe... werden einerseits gattungssystematische Gemeinsamkeiten, andererseits literarhistorische Entwicklungen aufgezeigt. Die sich anschlieende Gattungsdefinition fokussiert erstens die spezifische Konstitution des schreibenden Subjekts im Tagebuchroman, zweitens die eingesetzten narrativen Strategien und drittens die fiktionslogische Besonderheit einer Faktualitatsfiktion'. Tagebuchromane erweisen sich als metanarrative Gattung, die illusionsbestarkende Elemente mit Fiktionsmarkern kombiniert und damit bereits seit 300 Jahren mit textuell-narrativen Verfahren experimentiert, die in der Gegenwartsliteratur als innovativ wahrgenommen werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.