Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe ISSN

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Ewa Dabrowska
    290,00 €

    Die Reihe HANDBUCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschliet einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten Sprachwissenschaften als auch diejenigen Wissenschaftsgebiete umfasst, die sich in den letzten Jahrzehnten aus der immer umfangreicher werdenden Forschung uber die vielfaltigen Erscheinungen des kommunikativen Handelns entwickelt haben. In der klassischen Disziplin der Sprachwissenschaft erscheint eine Zusammenfassung des Wissensstandes notwendig, um der im Wechsel der Theorien rasch voranschreitenden Forschung eine Bezugsbasis zu geben; in den neuen Wissenschaften konnen die Handbucher dem Forscher Ubersicht geben und Orientierung verschaffen. Um diese Ziele zu erreichen, wird in der Handbuchreihe, was die Vollstandigkeit in der Darstellung, die Explizitheit in der Begrundung, die Verlasslichkeit in der Dokumentation von Daten und Ergebnissen und die Aktualitat im Methodischenangeht, eine Stufe der Verwirklichung angestrebt, die mit den besten Handbuchkonzeptionen anderer Wissenschaftszweige vergleichbar ist. Alle Herausgeber, die der Reihe und diejenigen der einzelnen Bande, wie auch alle Autoren, die in den Handbuchern ein Thema bearbeiten, tragen dazu bei, dieses Ziel zu verwirklichen. Veroffentlichungssprache ist Englisch. Wenngleich als Hauptzweck der Handbuchreihe die angemessene Darstellung des derzeitigen Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbande abgedeckten Ausschnitten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft zu gelten hat, so wird doch bei der Abgrenzung der wissenschaftlichen Bereiche, die jeweils in einem Handbuchband erschlossen werden sollen, keine starre Systematik vorausgesetzt. Die Reihe ist offen; die geschichtliche Entwicklung kann berucksichtigt werden. Diese Konzeption sowie die Notwendigkeit, dass zur grundlichen Vorbereitung jedes Bandes genugend Zeit zur Verfugung steht, fuhren dazu, dass die ganze Reihe in loser Erscheinungsfolge ihrer Bande vervollstandigt werden kann. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die Reihenfolge der Handbuchbande stellt keine Gewichtung der Bereiche dar, sondern hat sich durch die Art der Organisation ergeben: die Herausgeber der Reihe bemuhen sich, eine Kollegin oder einen Kollegen fur die Herausgabe eines Handbuchbandes zu gewinnen. Hat diese/r zugesagt, so ist sie/er in der Wahl der Mitherausgeber und bei der Einladung der Autoren vollkommen frei. Die Herausgeber eines Bandes planen einen Band inhaltlich unabhangig und werden dabei lediglich an bestimmte Prinzipien fur den Aufbau und die Abfassung gebunden; nur wo es um die Abgrenzung zu anderen Banden geht, sind die Reihenherausgeber inhaltlich beteiligt. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit dieser Organisationsform der Hauptzweck dieser Handbuchreihe, namlich die angemessene Darstellung des derzeitigen Problem- und Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbande abgedeckten Teilbereichen, am besten verwirklicht werden kann.

  • - Die Erzeugung virtueller Raume im Erzahlakt hofischer Epik
    von Silvan Wagner
    108,95 €

    The series in German medieval studies includes central topics of current research debates in medieval studies and provides a place for groundbreaking research in the field. The series is intended to give international researchers/research teams the opportunity to effectively present innovative surveys and discussions to the scientific community. The series sees itself as a 'young' research forum with a high standard of quality and is therefore also open to excellent degree theses, should they enhance the series.

  • - Die franzosischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923)
    von Mario Zanucchi
    159,95 €

    Die germanistische Forschung fasste den Symbolismus bislang eher als ein transitorisches Phanomen, beschrankte ihn auf die Jahrhundertwende und betrachtete ihn aus einer engen nationalliterarischen Perspektive. Die vorliegende komparatistische Studie rekonstruiert nun erstmals systematisch die Rezeption der franzosischsprachigen Symbolisten in der deutschen Lyrik von 1890 bis 1923 und verdeutlicht ihre zentrale Rolle in der Modernisierung der deutschen Dichtersprache. Die Monographie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ist dem franzosischen Symbolismus gewidmet. Die zweite Sektion dokumentiert den ubersetzerischen Transfer. Der dritte Teil konzentriert sich auf die produktionsasthetische Aneignung und Modifikation der symbolistischen Poetik. Aufgrund ihrer Materialfulle, ihrer Auswertung neuer Quellen und ihrer Einbeziehung zahlreicher in Vergessenheit geratener Dichter stellt diese Monographie ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Geschichte der Symbolismus-Bewegung undder deutsch-franzosischen Literaturbeziehungen dar.

  • - Transformationen der deutschsprachigen Literatur
    von Heribert Tommek
    119,95 €

    1995, funfzig Jahre nach Kriegsende und funf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erschienen auffallig viele literarische Werke, die spater kanonisiert wurden, wie zum Beispiel: Christian Krachts Faserland"e;, Feridun Zaimoglus Kanak Sprak"e;, Thomas Brussigs Helden wie wir"e;, Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden"e;, Bernhard Schlinks Der Vorleser"e;, Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten"e; oder Gunter Grass' Roman Ein weites Feld"e;, der eine heftige, den deutsch-deutschen Literaturstreit fortsetzende Debatte ausloste. Aber auch in anderen Gattungen und auf anderen Gebieten gab es wichtige Ereignisse und Veranderungen: Ende 1995 starb Heiner Muller und das postdramatische Theater wandte sich zunehmend den sozialen Geschichten der Gegenwart zu. In der Lyrik erhielt Durs Grunbein den Buchner-Preis. Schlielich war Osterreich Gastland der Frankfurter Buchmesse und prasentierte junge Autoren, die die kunftige Starke der osterreichischen Gegenwartsliteratur ankundigten. Der vorliegende Band vertritt daher die These, dass aus literaturwissenschaftlicher Sicht weniger 1989/90"e; als vielmehr 1995"e; das eigentliche Wendejahr"e; fur die Literatur ist.

  • 12% sparen
    von Lucio Boccardo & Gisella Croce
    87,95 €

  • - Translations and Reflections
    von Peter Auer
    108,95 €

    Die Schriftenreihe linguae & litterae, herausgegeben von Peter Auer, Gesa von Essen und Werner Frick, dokumentiert die wissenschaftlichen Aktivitaten der School of Language and Literature des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) im Bereich einer theoretisch und methodisch avancierten, interdisziplinar geoffneten Sprach- und Literaturwissenschaft. In der Linguistik liegt der Akzent auf der korpusbasierten, quantitativen und qualitativen Erforschung von Sprache, in der Literaturwissenschaft auf der komparatistisch-transdisziplinaren Analyse literarischer Phanomene in ihren kulturellen Kontexten. Zugleich nimmt die Reihe die produktiven Kontakt- und Synergiezonen zwischen moderner Linguistik und Literaturwissenschaft (und den mit ihnen im Austausch stehenden Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften) in den Blick und sucht nach neuen, fur die zeitgemae Reformulierung des humanwissenschaftlichen Forschungscurriculums richtungsweisenden Fragestellungen und Konzepten. Die internationale Ausrichtung der Reihe findet ihren Ausdruck in der konsequenten Mehrsprachigkeit der Bande, in denen deutsch-, englisch- und franzosischsprachige Beitrage, ggf. auch Artikel in italienischer und spanischer Sprache erscheinen. Jeder Einzelband wird im Rahmen eines peer-review-Verfahrens durch ein international besetztes Editorial Board begutachtet. Pro Jahr erscheinen 2-4 Bande.

  • von Tibor Kiss & Artemis Alexiadou
    280,00 €

  • von David Machin
    199,95 €

    The primary goal of the volume on "e;Visual Communication"e; is to provide a collection of high quality, accessible papers that offer an overview of the different academic approaches to Visual Communication, the different theoretical perspectives on which they are based, the methods of analysis used and the different media and genre that have come under analysis. There is no such existing volume that draws together this range of closely related material generally found in much less related areas of research, including semiotics, art history, design, and new media theory.The volumehas a total of 34 individual chapters that are organized into two sections: theories and methods, and areas of visual analysis.The chapters are all written by quality theorists and researchers, with a view thattheresearchshould be accessible to non-specialists in their own field while at the same time maintaining a high quality of work.The volume contains an introduction, which plots and locates the different approaches contained in it within broader developments and history of approaches to visual communication across different disciplines as each has attempted to define its terrain sometimes through unique concepts and methods sometimes through those borrowed and modified from others.

  • von Katrin Scheel & Thomas Sonar
    140,95 €

  • - Studien zu Amery, Kertesz, Semprun, Schalamow, Herta Muller und Aub
    von Marisa Siguan
    99,95 €

    Die im Band untersuchten Autoren bezeugen Auschwitz und den Massenmord an den europaischen Juden (Kertesz, Amery), das Lager zur Deportation von Widerstandskampfern (Semprun), den Gulag (Schalamow), die Erfahrung einer stalinistischen Diktatur (Muller) und die franzosischen Lager, in denen die spanischen Republikaner interniert wurden (Aub). Sie zeugen von unterschiedlichen Diktaturerfahrungen, den Texten liegen unterschiedliche Fassungslosigkeiten und Versehrtheiten zugrunde. Ihnen gemeinsam ist, dass ihr Schreiben von der Erinnerung an durch Gewalt angetanes Leid ausgeht. Sie suchen eine Sprache, die sowohl die Asthetisierung als auch den Automatismus vermeidet, die das Vergangene nicht als vergangen behandelt und beruhigend als uberwunden vermittelt, sondern den Spuren und Narben nachgeht und die noch offenen Wunden blolegt. Ausgangsfragen des Bandes sind: Wie wird Erinnerung an Gewalt und Schmerz in Literatur verwandelt? Welche Mittel literarischer Konstruktion werden dabei entwickelt? Wie wird mit Sprache sowohl das Subjekt neu konstituiert wie auch Versehrtheit bekundet? Inwiefern ist Erinnerungsliteratur auch auf Zukunft bezogen? Die Untersuchung folgt diesen Spuren und entwickelt daraus eine den Autoren eigene Poetik.

  • - Transdisciplinary Contributions to a Narratological Debate
    von Dorothee Birke
    99,95 €

    Die Schriftenreihe linguae & litterae, herausgegeben von Peter Auer, Gesa von Essen und Werner Frick, dokumentiert die wissenschaftlichen Aktivitaten der School of Language and Literature des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) im Bereich einer theoretisch und methodisch avancierten, interdisziplinar geoffneten Sprach- und Literaturwissenschaft. In der Linguistik liegt der Akzent auf der korpusbasierten, quantitativen und qualitativen Erforschung von Sprache, in der Literaturwissenschaft auf der komparatistisch-transdisziplinaren Analyse literarischer Phanomene in ihren kulturellen Kontexten. Zugleich nimmt die Reihe die produktiven Kontakt- und Synergiezonen zwischen moderner Linguistik und Literaturwissenschaft (und den mit ihnen im Austausch stehenden Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften) in den Blick und sucht nach neuen, fur die zeitgemae Reformulierung des humanwissenschaftlichen Forschungscurriculums richtungsweisenden Fragestellungen und Konzepten. Die internationale Ausrichtung der Reihe findet ihren Ausdruck in der konsequenten Mehrsprachigkeit der Bande, in denen deutsch-, englisch- und franzosischsprachige Beitrage, ggf. auch Artikel in italienischer und spanischer Sprache erscheinen. Jeder Einzelband wird im Rahmen eines peer-review-Verfahrens durch ein international besetztes Editorial Board begutachtet. Pro Jahr erscheinen 2-4 Bande.

  • 10% sparen
    von Shuai Lu & Sergei V. Pereverzev
    152,95 €

  • von Nikos Tzanakis
    108,95 €

    This book presents in a unified and concrete way the beautiful and deep mathematics - both theoretical and computational - on which the explicit solution of an elliptic Diophantine equation is based. It collects numerous results and methods that are scattered in the literature. Some results are hidden behind a number of routines in software packages, like Magma and Maple; professional mathematicians very often use these routines just as a black-box, having little idea about the mathematical treasure behind them. Almost 20 years have passed since the first publications on the explicit solution of elliptic Diophantine equations with the use of elliptic logarithms. The "art" of solving this type of equation has now reached its full maturity. The author is one of the main persons that contributed to the development of this art. The monograph presents a well-balanced combination of a variety of theoretical tools (from Diophantine geometry, algebraic number theory, theory of linear forms in logarithms of various forms - real/complex and p-adic elliptic - and classical complex analysis), clever computational methods and techniques (LLL algorithm and de Weger's reduction technique, AGM algorithm, Zagier's technique for computing elliptic integrals), ready-to-use computer packages. A result is the solution in practice of a large general class of Diophantine equations.

  • 10% sparen
    von Shair Ahmad & Ivanka M. Stamova
    130,95 €

  • 10% sparen
    von Mikhail I. Ostrovskii
    130,95 €

  • 16% sparen
    von Alexander L. Sakhnovich, Lev A. Sakhnovich & Inna Ya. Roitberg
    130,95 €

  • 11% sparen
    von Peter Pflug & Marek Jarnicki
    195,95 €

    As in the field of "e;Invariant Distances and Metrics in Complex Analysis"e; there was and is a continuous progress this is now the second extended edition of the corresponding monograph. This comprehensive book is about the study of invariant pseudodistances (non-negative functions on pairs of points) and pseudometrics (non-negative functions on the tangent bundle) in several complex variables. It is an overview over a highly active research area at the borderline between complex analysis, functional analysis and differential geometry. New chapters are covering the Wu, Bergman and several other metrics. The book considers only domains in Cn and assumes a basic knowledge of several complex variables. It is a valuable reference work for the expert but is also accessible to readers who are knowledgeable about several complex variables. Each chapter starts with a brief summary of its contents and continues with a short introduction. It ends with an "e;Exercises"e; and a "e;List of problems"e; section that gathers all the problems from the chapter. The authors have been highly successful in giving a rigorous but readable account of the main lines of development in this area.

  • von Anja Stukenbrock
    129,95 €

    In dem Buch wird eine empirisch fundierte Theorie der Deixis im Deutschen vorgestellt, die an Karl Buhler anknupft und dessen Uberlegungen im Licht neuer theoretischer, methodologischer und analytischer Ansatze kritisch weiterentwickelt. Die Autorin versucht, die Praktiken des deiktischen Referierens und Zeigens als Tatigkeit nicht nur verkorperter, sondern auch platzierter' Akteure zu explizieren. Sie beschreitet dabei neue Wege, indem sie Sprachen (oder sprachliche Konstruktionen) als Produkte korperlicher Tatigkeit betrachtet. Es gelingt ihr, grosse Schritte in der Erforschung der Deixis zu gehen, zahlreiche Einzeleinsichten zu gewinnen und diese so systematisch zueinander in Beziehung zu setzen, dass dabei im Prinzip eine neue Theorie der Deixis entstanden ist. Am Ende steht ein account' der Logik und Systematik des Zeigehandelns, der bis auf weiteres Vollstandigkeit beanspruchen darf - und ein erhebliches Stuck uber das, was bisher als state of the art' galt, hinausgeht.

  • von Gerald Stell
    89,95 €

    The study of code-switching has been carried out from linguistic, psycholinguistic, and sociolinguistic perspectives, largely in isolation from each other. This volume attempts to unite these three research strands by placing at the centre of the enquiry the role played by social factors in the occurrence, forms, and outcomes of code-switching. The contributions in this volume are divided into three parts: "e;code-switching between cognition and socio-pragmatics"e;, "e;multilingual interaction and identity"e;, and "e;code-switching and social structure"e;. The case studies represent contact settings on five continents and feature languages with diverse linguistic affiliations. They are predictive and descriptive in their research goals and rely on experimental or naturalistic data. But they share the common goal of seeking to explain how social structures, ideologies, and identity impact on the grammatical and conversational features of code-switching and language mixing, and on the emergence of mixed languages. Given its scope, this volume is a significant addition to the empirical and theoretical foundations of the study of code-switching. It is also of relevance to the general debate on the inter-relationships between language and society.

  • - Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Literatur und Popkultur seit 1945
    von Stefan Höppner
    89,95 €

    According to the German literary critic Karl Heinz Bohrer, it was "e;the American Gods"e;, who, after 1945, "e;arose from the sea, chewing gum and listening to this wonderful new music."e; For many West German authors and musicians this encounter with American popular culture through Jazz, Beat, and Pop initiated a radical new beginning directed against European traditions that were increasingly seen as oppressive. This new literature calls for a culture of velocity, of the surface, and the popular. The intensive discussion and reception of American culture, which this volume examines, is more complex and varied than what the literary scholarship has been willing to acknowledge. This volume collects a dozen case studies on the reception of American pop culture from the genre's prehistory in the 1940s and 50s to the present. In addition, the book contains an interview with Thomas Meinecke, one of the leading novelists in the field of so-called "e;Popliteratur"e;.

  • - Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder
    von Daniela Kohler
    99,95 €

    1779 veroffentlicht Johann Gottfried Herder die Apokalypse-Paraphrase Maran Atha. Ein Jahr spater publiziert Johann Caspar Lavater sein hexametrisches Epos Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn"e;, gefolgt vom vierbandigen Epos Jesus Messias, oder die Evangelien und Apostelgeschichte in Gesangen"e; (1783-1786). Herders und Lavaters Werke zeigen, dass die Tradition der christlichen Dichtung nicht, wie es die bisherige Literaturgeschichtsschreibung annimmt, mit der Vollendung von Klopstocks Messias"e; (1773) zu Ende geht. Wie die ausfuhrliche kulturhistorische, intertextuelle und theologiegeschichtliche Analyse belegt, entwickeln Herder und Lavater in der Auseinandersetzung mit dem groen Vorganger Klopstock ihre eigenen Vorstellungen daruber, wie die biblischen Quellen in stilistisch und inhaltlich angemessener Weise zur poetischen Darstellung gebracht werden mussen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um literarasthetische und poetologische Maximen. Zugleich ist ihre Bibelpoesie theologiegeschichtlich bedeutsam, da sie darin neue exegetische Ansatze entwickeln, bei denen die Verbindung von historisch-kritischer Analyse mit empfindsamer Bibellekture im Vordergrund steht.

  • - Goethes anschauliches Denken in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800
    von Jonas Maatsch
    119,95 €

    So sehr Goethe seine Theorie von der dynamischen Einheit der verschiedenen Naturformen als wesentlichen Beitrag zum naturwissenschaftlichen Diskurs seiner Zeit verstand, so wenig Wertschatzung erfuhr er in einer zunehmend auf physikalische und mathematische Methoden setzenden scientific community. Goethes zentraler Gedanke, dass das Gemeinsame der unterschiedlichen Naturgestalten nicht in abstrakten Allgemeinbegriffen zu fassen sei, sondern sich in der Ubersicht uber die vielgestaltigen Phanomene anschaulich zeige, fand dagegen fruh Aufnahme in die Humanwissenschaften. Wie Goethe bei seiner Naturbetrachtung standen auch die Geistes- und Kulturwissenschaften nach 1800 vor der Herausforderung, eine als zunehmend unubersichtlich empfundene Lebenswelt beschreibend zu ordnen, ohne dabei die lebendigen Entwicklungen in abstrakten Begriffen stillzustellen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes widmen sich der langen Reihe namhafter Autoren, von Wilhelm von Humboldt uber Droysen, Dilthey, Simmel und Wittgenstein bis zu Adorno und Junger, die sich programmatisch auf Goethes Morphologie bezogen haben. Der Band deckt eine bislang noch wenig beleuchtete ideengeschichtliche Kontinuitat auf und liefert damit zugleich einen systematischen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der Unbegrifflichkeit.

  • von Michael Stolz
    108,95 €

    Thema der Tagung war die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft vielfach beobachtbare Verschiedenheit wissenschaftsgeschichtlicher Traditionen, texttheoretischer Zugange und editionspragmatischer Verfahren, die haufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinaren Austausch steht, an dem in jungerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften beteiligt sind (etwa bei der Bestimmung von Schreiberhanden, Schreibmaterialien, textgenetischen Phanomenen). In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung gepragten Wissensgesellschaft beruhren und vermischen sich diese verschiedenen Ansatze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veranderungen. Die editionswissenschaftliche Situation der Schweiz erweist sich in diesem Kontext als paradigmatisch, da sie seit jeher vom engen Kontakt westeuropaischer Sprachen sowie von einer damit einhergehenden Reflexion gepragt ist.

  • - Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-kunstlerischen Feld
    von Wolfgang Asholt
    99,95 €

    Avantgarde und Avantgarde-Forschung befinden sich aufgrund der mit dem Begriff verbundenen Verzeitlichung und Verraumlichung in einer permanenten Erklarungs- und Rechtfertigungssituation. Von Beginn an fur tot erklart, spukt"e; das Gespenst der Avantgarde"e; durch Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts. Es hat grundsatzliche Fragen gestellt, die dieser Band diskutiert. Dazu gehort das immer wieder behauptete Scheitern"e; der historischen Avantgarden, ihre Aufhebung in der Post-Avantgarde, gleichzeitig ihre (historische) Notwendigkeit, ihr Verhaltnis zur Moderne und ihre zunehmende Vereinnahmung durch den Modernismus. Untersucht wird auch die Bedeutung der Avantgarde fur und ihre Infragestellung durch Prozesse gesellschaftlicher Asthetisierung und ihre aktuellen Moglichkeiten und Erscheinungsformen in Kunst und Gesellschaft. So kommt nicht nur die heutige Situation von Avantgarde und Avantgarde-Forschung in den Blick, es sollen auch neue Perspektiven auf Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts entwickelt und eine Positionsbestimmung von Avantgarde heute"e; unternommen werden.

  • von Astrid Dröse
    99,95 €

    Die interdisziplinar ausgerichteten und kulturhistorisch perspektivierten Studie widmet sich der intellektuellen Biographie des Journalisten, Ubersetzers und Lieddichters Georg Greflinger (um 1617-1677), eines faszinierenden und in vieler Hinsicht exemplarischen Autors der deutschen Literatur- und Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts. Auf eine umfassenden Darstellung seiner Laufbahn, seines Wirkens in verschiedenen kulturellen Zentren des Alten Reiches, seines sozialen Netzwerks sowie seines Gesamtwerks folgt in einem zweiten Komplex Greflingers Lieddichtung - jener Bereich, in dem der Autor in seiner Epoche und daruber hinaus grotes Ansehen genoss. Untersucht werden sowohl musikalische und literarische Aspekte des Repertoires als auch Fragen der Funktion und Auffuhrungssituation. Die Studie beinhaltet daruber hinaus eine kommentierte Werkbiographie sowie Transkriptionen von Notenmaterial.

  • von Aniela Knoblich
    99,95 €

    Homer, Sappho, Horaz, Catull und viele andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt, recycelt' und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern - eine davon eine Lyrikerin: Durs Grunbein, Thomas Kling, Barbara Kohler und Raoul Schrott - zeigt Aniela Knoblich, wie Literatur der griechisch-romischen Antike in der Gegenwartslyrik re-prasentiert wird und mit welchen poetologischen Ideen die verschiedenen Formen des Ruckgriffs auf die Antike verbunden sind. Schwerpunkte der Untersuchung sind Intertextualitatskonzepte, poetische Ubersetzungen, poetische Formen, Semantisierungen des geographischen Raums und poetische Selbstinszenierungen. Dadurch entsteht ein facettenreiches Gesamtbild der Antikenbezuge in der deutschen Gegenwartslyrik, bei dem close readings einzelner Gedichte und weiterreichende literarhistorische Kontextualisierungen einander wechselseitig beleuchten.

  • - Gradience and Gradualness
    von Rolf Kailuweit
    99,95 €

    A central debate about the description of auxiliary selection concerns the regularity of auxiliary selection from a typological perspective. Thus, studies of auxiliary selection have both stressed the fact that certain recurrent parameters are highly relevant to the description of auxiliary selection, whereas other studies demonstrate significant differences in auxiliary selection systems.By integrating the synchronic and diachronic levels of linguistic description, the papers in the present volume work towards a framework that explains these contradictory findings. They discuss the role of semantic and syntactic constraints in gradient auxiliary selection, address the question of paradigmaticity of the have-be alternation, and shed light on the mechanisms of the gradual historical change from be- to have-selection.The volume thus puts forth a row of innovative theoretical and empirical findings from a wide range of typologically diverse European languages that substantially broaden our knowledge about the mechanisms of auxiliary selection systems.

  • - Ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien. Untersuchung und Edition
    von Rebekka Nöcker
    159,95 €

    Die Studie untersucht die Handschriftenuberlieferung und Bildungshintergrunde eines spatmittelalterlichen lateinisch gelehrten Kommentars zu den Fabeln des Anonymus-Neveleti mit deutschen Reimpaarepimythien, einem bislang nicht erschlossenen Proverbien- und Sentenzencorpus. Die Auswertung der Provenienzen, Mituberlieferung und Kommentarinhalte zeigt einen Fabelkommentar akademischen Studienniveaus: Er ist in der zweiten Halfte des 15. Jahrhunderts an Bildungsinstitutionen im ostmittel- und sudostdeutschen Raum verbreitet und vermittelt anspruchsvolle artistische und klerikale Kernkompetenzen der spatmittelalterlichen Bildungskultur. Die deutschen Epimythien sind fur den lateinisch-sprachsozialisierten Benutzer bestimmt als ein text- und wissensorganisierendes Kommentarelement von mnemotechnischer Qualitat; zusammen mit den lateinischen Asopsentenzen der Proverbia Esopi gelangt es in die Druckuberlieferung. Die in der Studie enthaltene Edition der Kommentartexte dokumentiert erstmals die spezifische Existenzweise der volkssprachigen Proverbien im Kontext der Gelehrtenkultur.

  • von Doren Wohlleben
    79,95 €

    Hermann Broch (1886-1951), einen der radikalsten Vertreter der Literarischen Moderne, mit der Romantik in Verbindung zu bringen, mag irritieren. Doch spielt die bislang kaum berucksichtigte Kategorie der Romantik im Gesamtwerk Brochs eine doppelte, zentrale Rolle: als epochaler und als trans-epochaler bzw. formaler Begriff. Beide Verwendungsweisen dienen der Analyse des eigenen Zeitgeists, der Standortbestimmung der Moderne in ihrem Spannungsverhaltnis von Fragment und Totalitat. Brochs Verhaltnis zum Begriff der Romantik wird in seiner Ambivalenz entfaltet: Findet in Brochs theoretischen Schriften, in denen der Begriff uberwiegend pejorativ verwendet wird, eine explizite Abgrenzung zur Romantik statt, so lassen sich in seinem literarischen Werk immer wieder implizite Anlehnungen an romantische Konzepte beobachten. Der aus einer internationalen DFG-Tagung 2012 hervorgegangene Band erschliet erstmals Brochs Romantikkonzepte im Kontext seiner Zeit sowie deren kritische Aneignung fur eine Politik, Philosophie und Asthetik der Moderne, die weit uber die Broch-Forschung hinausreicht.

  • von Leslie Bruckner
    89,95 €

    Der Sammelband erschliet das Feld literarischer Deutschlandreisen, die nach 1989 in groer Zahl erschienen sind. Die Texte positionieren sich auf unterschiedliche Weise in den gegenwartigen Diskursen uber Nation und Heimat, uber Provinz und Stadt. In verschiedenen Medien und literarischen Formen, in Reisebericht und Reiseroman, wird uber das eigene Land nachgedacht. Dabei wird das Reisemotiv unterschiedlich perspektiviert und instrumentalisiert. Oft steht es mit nationaler, aber auch mit personlicher Identitatssuche in Verbindung; auch die Frage nach den Moglichkeiten authentischen Erlebens und Reisens in der globalisierten Gegenwart bildet ein zentrales Thema. Die Beitrage uber Autoren wie Buscher, Herrndorf oder Kracht systematisieren und kontextualisieren diese Phanomene. Der Band leistet damit einen innovativen Beitrag zur Reiseliteraturforschung wie auch zu den Debatten uber Identitatskonstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.