Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe ISSN

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • 10% sparen
    - Concepts of Posthumous Love in Medieval and Early Modern Europe
    von Bernhard Jussen
    102,95 €

    The series of publications of Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies at Freie Universitat Berlin stands for internationally oriented literary studies which go beyond an exclusive focus on the Western tradition and turn towards the European, American, Arabic and Asian literatures of modernity, medieval times and antiquity. The publication forum offers monographs and anthologies which present an exemplary effort within their subject and at the same time cross its boundaries into the philologies and literatures of the world. The purpose is the integration of single disciplinary and comparative research involving neighbouring discursive practices. Friedrich Schlegel's approach obliges to do research of literary cultures from a universal-poetic perspective. International Board Ute Berns (Universitat Hamburg) Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo) Renate Lachmann (Universitat Konstanz) Ken'ichi Mishima (Osaka University) Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa) Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris) Janet A. Walker (Rutgers University) David Wellbery (University of Chicago) Christopher Young (University of Cambridge)

  • - Interdisziplinare Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression
    von Andreas Gelz
    99,95 €

    Zwar gibt es auf dem Buchmarkt keinen Mangel an wissenschaftlichen Publikationen zum Phanomen des Skandals, wohl aber an Arbeiten, die sich ihm unter transnationalen und interdisziplinaren Gesichtspunkten annahern. Der Band versammelt 14 Beitrage v. a. zu Literatur, Geschichte, Politik und Gesellschaft v. a. des romanischen Raums seit der Aufklarung, die vertiefte Einblicke in die literatur-, sozial- und geschichtswissenschaftliche Skandalforschung bieten und zugleich die Chancen und Grenzen eines facherubergreifenden Dialogs ausloten. Fernab starrer Definitionen treten dabei zahlreiche Paradoxien und Ausdifferenzierungen des Skandalbegriffs zutage. Deutlich wird zudem, wie unzureichend Vorstellungen sind, Skandale besaen prazise gesellschaftliche, aufklarerische oder auch normkonsolidierende Funktionen oder folgten einer bestimmten Prozesslogik, seien sogar beliebig steuerbar. Vielmehr erweisen sich die aufgezeigten Skandale als komplexe, mehrdeutige bis widerspruchliche, dialogisch-performative Kommunikations- und Ereigniszusammenhange, die nach Intentionalitat, Sequenzialitat und Temporalitat kaum je unmissverstandlich greifbar und nachvollziehbar sind.

  • von Peter Philipp Riedl & Burkhard Hasebrink
    99,95 €

  • - Farbattribuierung und hofische Identitat in mittelhochdeutschen Artus- und Tristanromanen
    von Carolin Oster
    79,80 €

    Die Farben hofischer Korper in volkssprachlichen Artus und Tristanromanen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in dieser Studie erstmalig systematisch betrachtet. In den Figurenbeschreibungen etabliert die Farbigkeit der Korper eine eigene Semantik, einen Farbdiskurs, der uber die topische Abbildung von Schonheit und Hasslichkeit hinausgeht. Farben fungieren als Werkzeuge, um Gefuhle und Ansichten darzustellen und zugleich Problemstellungen der hofischen Kultur sowie deren Verhandlung sichtbar werden zu lassen. Auf der Grundlage der Ambivalenz der Farbe wird gezeigt, wie ihre polyvalenten Semantiken und Diskursivierungen eingesetzt werden, um die Identitatskonstruktion einer Figur zu beeinflussen. Dabei entfalten die Farben der Figurenkorper, ihrer Haut und Korperoberflache, deren Verfarbung oder Uberdeckung sowie die Farben von Kleidung und Schmuck ein groes personales wie kollektives Identifikations und Differenzierungspotenzial. Die Studie zeigt, wie Farben und Glanz des Korpers an der Identitatskonstruktion einer Figur im hofischen Roman unmittelbar beteiligt sind. Die polyvalente Sinnbesetzung jener Farben eroffnet den Blick auf die komplexen Sinnebenen der hofischen Idealvorstellungen sowie auf deren literarische Verhandlung.

  • - 'Parzival', 'Busant' und 'Wolfdietrich D'
    von Larissa Schuler-Lang
    99,95 €

    Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das in der mittelalterlichen Literatur haufig anzutreffende Phanomen des Wilden, das dem Helden in ganz unterschiedlicher narrativer Ausgestaltung begegnen kann: So gehoren neben wilden Tieren und wilder Natur auch die Wildleute des Mittelalters zu dem Motivkreis, der gemeinhin als das Andere der hofischen Kultur verstanden wird. Entgegen dieser einseitigen Lesart geht die Autorin an den Beispielen des Parzival, Busant und Wolfdietrich D den jeweiligen textuellen Reprasentationen des Wilden auf unterschiedlichen narrativen Ebenen nach und zeigt dabei, dass das Wilde keinesfalls nur als Gegenentwurf des in der Literatur inszenierten hofischen Selbstverstandnisses in Erscheinung tritt. Vielmehr figurieren die vielfaltigen Manifestationen des Wilden als anthropologische Konstante, was anhand kulturanthropologisch signifikanter Kategorien wie Kleidung', Essen'oder Sexualitat' exemplarisch untersucht wird. Das Wilde so die These wird in den Texten unabhangig von ihrer jeweiligen Gattungszugehorigkeit als Konstituens des Menschseins inszeniert und tritt damit in ein komplexes Spannungsverhaltnis mit den Eckpfeilern der hofischen Kultur. Dass die Differenzkategorien wilde/zam nicht absolut gesetzt sind, lasst sich daruber hinaus auch auf der poetologischen Ebene beobachten. Insbesondere der Parzival-Dichter Wolfram von Eschenbach erhebt wildekeit zum Erzahlprinzip, dem die Studie anhand verschiedener Aspekte der Narration (z.B. Figurenkonzeption, Erzahltechnik und Metaphorik) nachgeht und so Strategien des wilden Erzahlens"e; herausarbeitet.

  • - Zum Verhaltnis von Literatur und Wissen um 1800
    von Franziska Bomski
    79,95 €

    Ausgehend von der Rekonstruktion zeitgenossischer wissenschaftlicher und wissenschaftsphilosophischer Quellen und Kontexte um 1800 untersucht die Studie Novalis' eigenwilligen, spezifisch poetischen Umgang mit mathematischen Konzepten. Die Textgrundlage bildet dabei einerseits das Enzyklopadistik-Projekt des Allgemeinen Brouillon, in dem Novalis unter anderem die Mathematik auf ihre Eignung als Leitdisziplin befragt. Diese Befragung vollzieht sich nicht in einheitlicher, philosophisch-systematischer Weise, sondern erfolgt in vereinzelten praktischen Versuchen, mittels mathematischer, formaler Strukturen neues Wissen zu generieren. Grundlegend fur die Argumentation ist dabei die These, dass sich das Enzyklopadistik-Projekt durch ein systematisches Bestreben auszeichnet, sich jedoch weniger als Entwurf, sondern vielmehr als Suche nach einem System des Wissens verstehen lasst.Zum anderen untersucht die Studie, welche Bedeutung der Mathematik in Novalis' dezidiertliterarischem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen zukommt. Sie widerspricht der haufig geauerten Forschungsmeinung, Novalis inszeniere im sogenannten Klingsohr-Marchen die Ablosung der Wissenschaft, insbesondere der Mathematik, durch die Poesie, und argumentiert, dass es sich stattdessen um eine integrative, synthetische Utopie handelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das bislang vernachlassigte Verhaltnis von Dichtung und Astronomie. Letztere nutzt Novalis, um eine vermogenspsychologische Utopie unter Verzicht auf diskursive Verhandlung erzahlend zu gestalten. Er aktualisiert und narrativiert die Metapher des Theatrum astronomicum und schreibt dem Klingsohr-Marchen damit eine selbstreflexive Dimension ein, die eine poetologische Lesart nahelegt.

  • - Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik
    von Antonio Machicao Y Priemer
    119,95 €

    This series publishes original contributions which describe and theoretically analyze structures of natural languages. The main focus is on principles and rules of grammatical and lexical knowledge both with respect to individual languages and from a comparative perspective. The volumes cover all levels of linguistic analysis, especially phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics, including aspects of language acquisition, language use, language change, and phonetical and neuronal realization.

  • - Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jorg Wickram
    von Raphael Kuch
    99,95 €

    Das Roman-Oeuvre des Colmarer Literaten, Meistersangers und Malers Jorg Wickram fallt in einen Zeitraum, in dem die Holzschnittillustrationen im gedruckten Roman oftmals nur rudimentar auf den Sprachtext bezogen werden konnen, da Druckstocke aus Kostengrunden vielfach verwendet, aus mehreren Bestandteilen zusammengestuckelt oder gar solche aus alteren Werken herangezogen werden. Im Zusammenhang dieses exzessiven Bildrecyclings werden die Romanillustrationen des mittleren 16. Jahrhunderts vielfach ihrer ehemaligen narrativen Funktionen verlustig. Jorg Wickram hingegen stattet seine in der Straburger Druckerei Jakob Frolichs erschienenen Romane - Ritter Galmy (1539), Gabriotto und Reinhart (1551), Knabenspiegel (1554) und Goldfaden (1557) - entgegen der damals gangigen Praxis uberwiegend mit eigenen Bildern aus. Er schafft eine neuartige Verbindung aus fruhneuzeitlichem Roman und Druckgrafik, welche die Illustration als narratives Gestaltungsmittel wiederentdeckt. Experimentierfreudig macht Wickram die im Zuge des Funktionsverlustes entstandenen Gestaltungsfreiraume nutzbar. Um die den Werken zugrundeliegende narrative, para- und transtextuelle Struktur zu erfassen, werden zentrale Theoreme Gerard Genettes modifiziert und um die ikonische Erzahldimension der Medienkombination erweitert. Auf der Basis der narratologischen Analyse treten intermediale Strukturelemente zutage, die die Rezeption der Werke auf vielfaltige Weise mitgestalten. Das Spektrum der Bildwirkungen reicht dabei von Emotionsevokation, Spannungsaufbau und Aufmerksamkeitsfokussierung uber die Erzeugung von Ironie, Sinnbildern und Didaxen bis hin zur Motivation und Koordination der diegetischen Handlung. Als besonders bemerkenswert stellt sich Wickrams poetologische Instrumentalisierung der zeittypischen Praktiken der Mehrfachverwendung von Bildmaterial heraus.

  • - Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der "e;Melusine"e; des Thuring von Ringoltingen (1473/74-1692/93)
    von Martin Behr
    130,95 €

    Am Beispiel des Fruhneuhochdeutschen Prosaromans "e;Melusine"e; des Thuring von Ringoltingen stellt die vorliegende Studie die Frage nach dem Zusammenhang von Druckerpraxis und Sprachwandel. Basierend auf einem Korpus von mehr als 30 Druckausgaben der "e;Melusine"e; uber einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren (aufgelegt von 1473/74 bis 1692/93) stellt die Untersuchung Faktoren fur Varianz und Konstanz in den Drucken heraus, analysiert die Schreibsprachen auf Basis buchwissenschaftlicher Erkenntnisse und beschreibt Anderungen auf der Textebene. Durch die Betrachtung von Mikro- und Makrostrukturen des Textes lasst sich die Entwicklung der Textsorte "e;Fruhneuhochdeutscher Prosaroman"e; exemplarisch darlegen. Ferner schafft die Differenzierung von Setzersprache, Druckersprache und Drucksprache einen angemessenen Rahmen, um das Verhaltnis von Schriftsprache und gesprochener Sprache im Untersuchungszeitraum zu charakterisieren. Der interdisziplinare Ansatz, der Sprachgeschichte mit Buchwissenschaft und Kunstgeschichte vereint, sowie die Beschaffenheit des Korpus stellen dabei ein forschungsgeschichtliches Novum dar.

  • 16% sparen
    von Frans Hinskens & Johan Taeldeman
    440,00 €

  • von Bent Gebert & Uwe Mayer
    108,95 €

  • - Historische und systematische Perspektiven
    von Marcus Willand
    24,95 - 99,95 €

    Die ReiheNarratologia publiziert innovative Monographien und Sammelbande zur modernen Erzahltheorie und zu ihrer fachgeschichtlichen Rekonstruktion aus allen philologischen Disziplinen. Sie stellt das erste narratologische Forum dieser Art in Deutschland dar. Neben literarischen Texten stehen u. a. auch das Alltagserzahlen, Wort-Bild-Texte, Erzahlen im Film und in den neuen Medien sowie das Erzahlen in Historiographie, Ethnologie, Medizin und Rechtswissenschaft im Fokus der Reihe. Die Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch. Alle Bande werden zweifach begutachtet.

  • 18% sparen
    von Anja Stukenbrock, Peter Auer, Martin Hilpert & usw.
    140,95 €

  • 15% sparen
    - A Comparative Approach
    von Michael Butter
    108,95 €

    Conspiracy Theories in the United States and the Middle East is the first book to approach conspiracy theorizing from a decidedly comparative and interdisciplinary perspective. Whereas previous studies have engaged with conspiracy theories within national frameworks only, this collection of essays draws attention to the fact that conspiracist visions are transnational narratives that travel between and connect different cultures. It focuses on the United States and the Middle East because these two regions of the world are entangled in manifold ways and conspiracy theories are currently extremely prominent in both. The contributors to the volume are scholars of Middle Eastern Studies, Anthropology, History, Political Science, Cultural Studies, and American Studies, who approach the subject from a variety of different theories and methodologies. However, all of them share the fundamental assumption that conspiracy theories must not be dismissed out of hand or ridiculed. Usually wrong and frequently dangerous, they are nevertheless articulations of and distorted responses to needs and anxieties that must be taken seriously. Focusing on individual case studies and displaying a high sensitivity for local conditions and the cultural environment, the essays offer a nuanced image of the workings of conspiracy theories in the United States and the Middle East.

  • von Ingerid Dal
    19,95 - 119,95 €

    Seit dem Erscheinen der letzten Auflage des Standardwerkes zur Geschichte der deutschen Syntax von Ingerid Dal sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Inzwischen hat sich die Forschung zur Sprachgeschichte in Teilen grundsatzlich gewandelt. Nicht nur sind wesentliche Bereiche grundlicher untersucht worden, sondern es sind auch ganzlich neue Fragestellungen aufgekommen. In die vorliegende Neubearbeitung sind die wesentlichen Ergebnisse der neueren Forschung aufgenommen worden, ohne dass das bewahrte Konzept der Orientierung an den empirisch zu belegenden Fakten aufgegeben wurde. Mit dem Literaturverzeichnis, das dem Buch erstmals beigegeben wurde und der gezielten Hinfuhrung auf die fur die einzelnen Bereiche weiterfuhrenden Arbeiten wird hier ein Einstieg in die historische deutsche Syntax geboten, mit dem sowohl Studierende als auch Fortgeschrittene an die relevanten Fragestellungen herangefuhrt werden.

  • von Gunter Oesterle & Thomas Klinkert
    119,95 €

  • von Ute E. Eisen & Peter von Möllendorff
    119,95 €

  • - Diskurse der fruhen Weimarer Republik
    von Heidrun Kämper
    99,95 €

    Language in Text and Discourse is an innovative state-of-the-art interdisciplinary series of monographs and edited collections that focus on cutting-edge linguistic studies at the interface between discourse and society including corpus approaches. This series is a forum for studies of language in interaction with other semiotic modes which address the question of how meanings are activated, remade or re-shaped within a variety of contexts and interactions, such as social or textual structures, places, styles, or discursive moments. These are considered to be resources for placemaking or positioning, which correlate and are indexically linked with repetitive semiotic patterns. Verbal and non-verbal positioning as well as conventionalised forms of patterning determine, construe and reflect historically variable concepts of social reality. These are part of a complex network of discursive realities, power relations and voices. The series incorporates studies of social styling and language usage as well as processes of position-ing in a number of different linguistic as well as social, cultural, aesthetic and historical contexts. By transcending disciplinary boundaries the series is integrative in a number of ways. We will publish linguistic studies written in English or German about grammatical, knowledge-oriented, stylistic and sociolinguistic approaches within the fields of discourse analy-sis or corpus linguistics. These studies com-bine quantitative and qualitative investigations or represent mono- or multi-modal analyses. All submissions will be peer-reviewed.

  • von Kristine Hannak
    179,95 €

  • von Jörg Robert & Friedrich Vollhardt
    108,95 €

  • von Moritz Baßler
    108,95 €

    Entsagung und Routines arbeitet an einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählliteratur am Übergang vom Realismus zur literarischen Moderne. Der Band verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Zum einen bündelt er die semiotische Forschung zum Poetischen Realismus in einem fasslichen Strukturmodell, das als Beschreibungsgrundlage realistischer Erzählverfahren dienen kann. Studien zu Raabe, Fontane, Stifter, Storm und Meyer, aber auch zu Realisten der zweiten und dritten Reihe, überprüfen die Tauglichkeit dieses Ansatzes in der Praxis, wobei der Schwerpunkt auf den aporetischen Strukturen des Spätrealismus und Übergangsphänomenen zur Moderne liegt. Zum anderen wird der Versuch unternommen, die Einheit der verschiedenen Ismen um 1900 im Verfahren der ¿Routine¿ zu erkennen. Fallstudien zu wenig behandelten Erzählautoren wie Bang, Conradi, Bölsche, Liliencron, Scheerbart und Dehmel bereiten ein Feld literarischer Prosa auf, das geradezu als Labor der Moderne bezeichnet werden kann. Ein Epilog verfolgt die realistische Erzähltradition bis in die Gegenwart weiter.

  • von Urs Büttner
    108,95 €

  • von Jost Eickmeyer, Wilhelm Kuhlmann, Hermann Wiegand & usw.
    162,95 €

    Der obeschwäbische Jesuit, Dichter, Prediger und Historiograph Johannes Bisselius (Bislin, 1601?1682) veröffentlichte 1638 den ersten Band seiner Jahreszeitendichtung unter dem Titel Deliciae Veris. Diese ?Frühlingsfreuden?, ein subtil komponierter, stilistisch einzigartiger und von mannigfachen Anregungen gespeister Gedichtzyklus, werden hier erstmals in einer modernen Edition mit deutscher Übersetzung und umfassend erschließendem Kommentar vorgelegt. 65 teils umfangreiche Elegien, die hagiographische Themen aber auch Natureindrücke, religiöse Festtage aber auch regionales Brauchtum, biblische Sujets aber auch autobiographisches Erleben des Dichters poetisieren, lassen einen barocken Lyriker erkennen, dessen Duktus und Ausdruckswille nicht nur in der neulateinischen Literatur ganz unverwechselbar ist.

  • 11% sparen
    von Mourad Sini, Ulrich Langer, Ivan Graham & usw.
    97,95 €

  • von Jörg Dünne
    149,95 €

    Raum und Literatur sind untrennbar verbunden: Nicht nur gibt es Raume in der Literatur, sondern Literatur macht Raum, konstruiert Raum, ist selbst Raum. Im Gegensatz zu den bisher vorliegenden transdisziplinaren Versuchen wissenschaftlicher Erfassung von Raumlichkeit geht das Handbuch Literatur & Raum synoptisch wie systematisch von spezifisch literaturwissenschaftlichen Uberlegungen zur Raumlichkeit als seinem disziplinaren Ausgangspunkt aus, um diese sodann hinsichtlich der spezifisch literarischen Leitkategorien 'Reflexivitat' und 'Produktivitat' zu erproben: Systematisch wird der Zusammenhang von Literatur und Raum dabei anhand von Modellen bzw. Theorien dargestellt, analytisch anhand von Einzelparadigmen aus unterschiedlichen Literaturen sowie Kulturen von der Antike bis zur Gegenwart erkundet und erprobt. Auf diese Weise leistet das Handbuch nicht nur erstmalig eine umfassend systematische Darstellung des Problemfeldes aus literaturwissenschaftlicher Sicht, sondern es liefert zudem eine Bestandsaufnahme literarischer Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten von Raumlichkeit und daruber hinaus auch mit den in Texten konkret modellierten Raumen aus historischer Perspektive.

  • von Stephan Sigrist & Peter Hegemann
    59,95 €

  • 10% sparen
  • von Claudia Benthien
    149,95 €

    Das Handbuch greift aktuelle Diskussionen uber Text-Bild-Verhaltnisse, Intermedialitat bzw. 'Literatur und die Kunste' auf, ruckt aber nicht mehr 'das Bild' ins Zentrum, sondern die visuelle Kultur generell. Es reagiert auf die Erweiterung des Bildbegriffs in den Visual Studies und die kulturwissenschaftliche Offnung des Literaturbegriffs. Erstmalig werden theoretische Uberlegungen und methodische Hilfestellungen zum Verhaltnis von Literatur und visueller Kultur systematisch dargestellt und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.

  • 18% sparen
    von Christian Schwarz, Sandra Hansen, Tobias Streck & usw.
    140,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.