Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe ISSN

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Bernd Klein
    39,95 €

    Der Leitgedanke von TRIZ ist es, Problemstellungen zu strukturieren und dadurch Losungszeiten zu verkurzen. TRIZ steht fur "e;Theorie des erfinderischen Problemlosens"e;. Die Methode wurde von dem russischen Wissenschaftler und Erfinder G. S. Altschuller konzipiert. TRIZ basiert auf der Analyse von ca. 2 Millionen Patenten und ist ein systematischer Ansatz zur Entwicklung neuer Produkte. TRIZ bietet eine breite Palette an Werkzeugen zur strategischen Produktplanung. Die Werkzeuge unterstutzen Konstrukteure und Entwickler, neue Produktideen umzusetzen und neue, patentfahige Konzepte zu realisieren. TRIZ tragt dazu bei, da Denkbarrieren uberwunden und die Ergebnisse anderer Fachgebiete genutzt werden - und TRIZ hilft Fuhrungskraften und Entscheidungstragern aller Sparten, die Produktivitat und Wirtschaftlichkeit ihrer Bereiche zu steigern. Ob die Methode konventionell oder softwareunterstutzt betrieben wird, hangt ganz von der individuellen Entscheidung des Anwenders ab. Mittlerweile wird TRIZ in zahlreichen Unternehmen und in allen Branchen erfolgreich als Instrument eingesetzt. Das vorliegende Buch wendet sich an Ingenieure, in deren Verantwortung die Findung und Einfuhrung neuer Produkte liegt, und an Studenten der Konstruktionstechnik, die TRIZ in ihrem Berufsleben erfolgreich einsetzen wollen.

  • von Manuela Gerlof
    109,95 €

  • von Peter Bratter & Peter Schramel
    109,95 €

  • von Fatemeh Sadeghi
    49,95 €

    Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

  • von Gerhard Kettmann
    154,95 €

    Keine ausführliche Beschreibung für "Zur Literatursprache im Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution" verfügbar.

  • von Christoph Schmitt-Maass
    169,95 €

    Die Rezeption des meistgelesenen Buchs des 18. Jahrhunderts ¿ Fénelons "Les Aventures de Télémaque" (1696) ¿ ist nur unzureichend aufgearbeitet, obwohl die Forschung sich seit 150 Jahren darin einig ist, dass sein Einfluss auf Literaturgeschichte und Geistesleben des deutschsprachigen Raumes immens ist. Dem verschafft vorliegende Studie Abhilfe, indem sie die verschiedenen Aneignungsformen quer durch alle Genres verfolgt: vom Epos und Roman zur Oper und zum Melodram. Die divergierende Rezeptionsinteressen werden sowohl zeitlich wie auch ständisch segmentiert, um geographische Zentren, relevante soziale Milieus und individuelle Rezeptionsprozesse zu rekonstruieren und deren Einbindung in bestimmte Netzwerke der Aufklärung zu thematisieren. Dadurch erhält die Studie nicht nur den Charakter eines Nachschlage- und Referenzwerks zur Rezeption des ¿Télémaque" im Habsburgerreich, im Alten Reich und in der Eidgenossenschaft, sondern sie führt systematisch vor Augen, wie diejenigen Aneignungsprozesse ablaufen, die ¿Aufklärung¿ nicht zuletzt als Ergebnis vielfältiger Transfers erscheinen lassen.

  • - Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen
    von Kristin Kuck
    119,95 €

    Krisen sind seit den 1970er Jahren im offentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phanomene und pragen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien - und damit vorwiegend sprachlich - konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit mochte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Dusseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch gepragten Wissensbestande. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begrundet und anschlieend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die Olkrise"e;, die Debatten um den Wirtschaftsstandort Deutschland"e; und um die Agenda 2010"e;.Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse uber wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhange Krisen und ihre Bewaltigung plausibel werden. Daruber werden Veranderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.

  • - Teil I: Texte. Teil II: Apparate und Kommentare
    von Hartmut Laufhütte
    340,00 €

    Der Band bringt den von Sigmund von Birken selbst gesammelten Teil seiner lateinischen Produktion in die Ausgabe ein. Die chronologisch angelegte und von ihm selbst handschriftlich gefuhrte Sammlung BETULETUM enthalt von 1645 bis 1662 entstandene lateinische Gedichte, Briefe und Andachtstexte Sigmund von Birkens. Sie sollte weitergefuhrt werden. Das ergibt sich aus Fortsetzungslisten mit Titeln und zwei chronologisch an diese Listen anschlieenden, ihrerseits chronologisch gefuhrten Arbeitsbuchern. Die in den Listen genannten und in den Arbeitsbuchern enthaltenen und zur Aufnahme bezeichneten Texte sind, der Planung des Autors gema, in den Band aufgenommen. Die Sammlung lasst gut erkennen, bei welchen Gelegenheiten und zu welchen Zwecken sich die Autoren des 17. Jahrhunderts der lateinischen Sprache bedienten. Im Kommentarteil werden alle Texte in ihr zeitliches, soziales bzw. epistolographisches Umfeld eingeordnet, erklart und ubersetzt. Der Band erschliet der Wissenschaft eine bislang ganzlich unbekannte Facette des Birken'schen Werkes und ermoglicht neue Erkenntnisse hinsichtlich der sozialen Funktion von Literatur im 17. Jahrhundert.

  • - Namen als Schlussel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes
    von Gustav Adolf Beckmann
    54,95 - 250,00 €

    The book series Beihefte zur Zeitschrift fur romanische Philologie, founded by Gustav Grober in 1905, is among the most renowned publications in Romance Studies. It covers the entire field of Romance linguistics, including the national languages as well as the lesser studied Romance languages. The editors welcome submissions of high-quality monographs and collected volumes on all areas of linguistic research, on medieval literature and on textual criticism. The publication languages of the series are French, Spanish, Portuguese, Italian and Romanian as well as German and English. Each collected volume should be as uniform as possible in its contents and in the choice of languages.

  • - Eine kritische Rekonstruktion mit kommentierter Neuubersetzung
    von Robert H. Gassmann
    250,00 €

    Menzius war ein prominenter politischer Denker des antiken China und ein hochrangiger Berater des machtigen Fursten von Qi. Im Werk Mengzi "e;Junker Meng"e; sind Dialoge zu politischen Fragen uberliefert, die er mit wichtigen Fursten, mit seinen Gefolgsleuten und mit Gegnern fuhrte. Angesichts des Niedergangs der Zhou-Konige sind Fragen der Herrschaftsform (Grundung einer neuen Dynastie oder hegemoniale Stutzung?) sowie der adaquaten Verwaltung (z.B. bei Steuersystemen) zentral. Dabei behandelte er anthropologische Aspekte der geistigen Konstitution der (Verantwortung tragenden) Menschen und verteidigte so die traditionelle verwandtschaftliche und gesellschaftliche Organisation (z.B. in Dyaden mit Rollen) und ihre Werte. Das Werk bietet eine neue Rekonstruktion der Biographie und der Zeit des Menzius, eine darauf fussende Ubersetzung in neuer Anordnung mit detaillierten Kommentaren sowie umfangreiche Anhange zu Chronologie, Geschichte, Personen und zentralen Begriffen. Es richtet sich an ein sinologisches Fachpublikum und an ideengeschichtlich Interessierte.

  • - Die Rezensionen Ernst Troeltschs
    von Maren Bienert
    94,95 €

    Die Rezensionen Ernst Troeltschs stellen einen nicht nur umfangreichen, sondern programmatisch besonders aufschlussreichen Teil seines Werkes dar. Der debattenorientierte Denker Troeltsch nutzt die Rezensionen, um in vielfaltigen diskursiven Konstellationen seine Anliegen - durchaus unterschiedlich nuanciert - zu platzieren. Die vorliegende Studie nimmt vornehmlich die Debatten des um vielerlei Zusammenbestehbarkeiten' bemuhten Protestantismus in den Blick, des Weiteren die Auseinandersetzungen um die Metaphysik, und schlielich das Ringen um eine der Moderne angemessene Fassung einer wissenschaftlichen Reflexionskultur. Zudem ruckt Troeltschs Umgang mit Kant bzw. dem Neukantianismus in den Fokus: In den Kant-Deutungen Troeltschs begegnen unterschiedliche, nicht aufeinander reduzible Perspektiven, die seinen vielschichtigen debattenstrategischen Absichten Rechnung tragen.Die hier vorgenommene Analyse der Rezensionstatigkeit Troeltschs interpretiert die Unabgeschlossenheit seines Denkens als Ausdruck einer theologischen Programmatik, der das Einstehen fur Komplexitatsgewinn charakteristisch ist.

  • von Wolfgang Wölck, Hans Goebl, Zdenek Stary & usw.
    930,00 €

    Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten Sprachwissenschaften als auch diejenigen Wissenschaftsgebiete umfasst, die sich in den letzten Jahrzehnten aus der immer umfangreicher werdenden Forschung über die vielfältigen Erscheinungen des kommunikativen Handelns entwickelt haben. In der klassischen Disziplin der Sprachwissenschaft erscheint eine Zusammenfassung des Wissensstandes notwendig, um der im Wechsel der Theorien rasch voranschreitenden Forschung eine Bezugsbasis zu geben; in den neuen Wissenschaften können die Handbücher dem Forscher Übersicht geben und Orientierung verschaffen. Um diese Ziele zu erreichen, wird in der Handbuchreihe, was die Vollständigkeit in der Darstellung, die Explizitheit in der Begründung, die Verlässlichkeit in der Dokumentation von Daten und Ergebnissen und die Aktualität im Methodischenangeht, eine Stufe der Verwirklichung angestrebt, die mit den besten Handbuchkonzeptionen anderer Wissenschaftszweige vergleichbar ist. Alle Herausgeber, die der Reihe und diejenigen der einzelnen Bände, wie auch alle Autoren, die in den Handbüchern ein Thema bearbeiten, tragen dazu bei, dieses Ziel zu verwirklichen. Veröffentlichungssprache ist Englisch. Wenngleich als Hauptzweck der Handbuchreihe die angemessene Darstellung des derzeitigen Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbände abgedeckten Ausschnitten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft zu gelten hat, so wird doch bei der Abgrenzung der wissenschaftlichen Bereiche, die jeweils in einem Handbuchband erschlossen werden sollen, keine starre Systematik vorausgesetzt. Die Reihe ist offen; die geschichtliche Entwicklung kann berücksichtigt werden. Diese Konzeption sowie die Notwendigkeit, dass zur gründlichen Vorbereitung jedes Bandes genügend Zeit zur Verfügung steht, führen dazu, dass die ganze Reihe in loser Erscheinungsfolge ihrer Bände vervollständigt werden kann. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die Reihenfolge der Handbuchbände stellt keine Gewichtung der Bereiche dar, sondern hat sich durch die Art der Organisation ergeben: die Herausgeber der Reihe bemühen sich, eine Kollegin oder einen Kollegen für die Herausgabe eines Handbuchbandes zu gewinnen. Hat diese/r zugesagt, so ist sie/er in der Wahl der Mitherausgeber und bei der Einladung der Autoren vollkommen frei. Die Herausgeber eines Bandes planen einen Band inhaltlich unabhängig und werden dabei lediglich an bestimmte Prinzipien für den Aufbau und die Abfassung gebunden; nur wo es um die Abgrenzung zu anderen Bänden geht, sind die Reihenherausgeber inhaltlich beteiligt. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit dieser Organisationsform der Hauptzweck dieser Handbuchreihe, nämlich die angemessene Darstellung des derzeitigen Problem- und Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbände abgedeckten Teilbereichen, am besten verwirklicht werden kann.

  • von Elisabeth Heyne
    34,95 €

    Wissenschaft und das Imaginäre schließen sich nicht aus: Selbst wissenschaftliche Verfahren wie Sammeln und Experimentieren besitzen eine imaginäre Rückseite. Das Buch zeichnet in den zwischen Wissenschaft und Literatur angesiedelten Werken von Roger Caillois und Elias Canetti eine alternative Begriffstradition des Imaginären nach, die zentrale Dichotomien des Denkens im 20. Jh. unterläuft ¿ Natur/Kultur, Identität/Differenz, Fakt/Fiktion.

  • - Konstruktionen des Judischen in der Literatur des 17. Jahrhunderts
    von Victoria Luise Gutsche
    119,95 €

    Die kulturhistorisch ausgerichtete Arbeit leistet einen Beitrag zur deutsch-judischen Geschichte, indem sie Konstruktionen, Vorstellungen, Deutungsweisen und Rezeptionen des Judischen in der deutschsprachigen Literatur des 17. Jahrhunderts analysiert und einordnet. Herangezogen wird ein umfangreiches und heterogenes Textkorpus, so dass nicht nur Differenzen, Gemeinsamkeiten und Interdependenzen zwischen den einzelnen Gattungen in Bezug auf Konstruktionen des Judischen aufgezeigt werden konnen, sondern auch wie und unter welchen Bedingungen sich das Reden und die Redeweisen von Juden und Judentum konstituieren. So kann gezeigt werden, dass das Gros der Texte mit antijudischen Entwurfen und Stereotypen operiert, diese affirmiert und weitertradiert, so dass ihnen auch uber das 17. Jahrhundert hinaus eine groe Wirkmachtigkeit beschieden war. Zugleich kommt es jedoch auch zu einer neuen, offenen, vorurteilsfreieren Form der Hinwendung zum Judentum: Alte Erzahlweisen werden dekonstruiert und Freiraume ausgelotet, mit der Folge, dass sich wenn auch vereinzelt durchaus Erprobungen neutraler und sogar positiver Entwurfe judischer Figuren finden.

  • von Thomas Koebner
    41,95 €

    Band 1¿36 im Set erhältlich! Das 1983 begründete interdisziplinäre Jahrbuch Exilforschung widmet sich der Erforschung der Bedingungen, Erscheinungsformen und kulturellen Reflexionen des Exils. Der Begriff, der historisch die Verbannung einzelner meinte, wird programmatisch für die Untersuchung der für das 20. und 21. Jahrhundert charakteristischen Massenvertreibungen verwendet. Damit wird eine Perspektive auf die Besonderheiten der Zwangsmigration, ihrer Erfahrungsdimensionen und kulturellen Artikulationen eingenommen. Das Kernthema Flucht und Exil infolge der nationalsozialistischen Diktatur wird mit der Erforschung anderer, auch gegenwärtiger Exile verbunden. Indem das historische Exil als transnationales Geschehen in den Blick gerückt wird, das nicht auf eine Verlustgeschichte reduziert werden kann, sondern vielfältige Vernetzungen und Transferprozesse initiiert hat, ergeben sich Bezüge zu aktuellen Flucht- und Exilerfahrungen und deren globalen Dimensionen und Implikationen. Das Jahrbuch gibt Raum für Untersuchungen zur Verschränkung oder Entflechtung von politischen und kulturellen Aspekten der Zugehörigkeit sowie zur Erinnerungskultur und ihren institutionellen Verortungen.

  • von Thomas Koebner
    41,95 €

    Band 1¿36 im Set erhältlich! Das 1983 begründete interdisziplinäre Jahrbuch Exilforschung widmet sich der Erforschung der Bedingungen, Erscheinungsformen und kulturellen Reflexionen des Exils. Der Begriff, der historisch die Verbannung einzelner meinte, wird programmatisch für die Untersuchung der für das 20. und 21. Jahrhundert charakteristischen Massenvertreibungen verwendet. Damit wird eine Perspektive auf die Besonderheiten der Zwangsmigration, ihrer Erfahrungsdimensionen und kulturellen Artikulationen eingenommen. Das Kernthema Flucht und Exil infolge der nationalsozialistischen Diktatur wird mit der Erforschung anderer, auch gegenwärtiger Exile verbunden. Indem das historische Exil als transnationales Geschehen in den Blick gerückt wird, das nicht auf eine Verlustgeschichte reduziert werden kann, sondern vielfältige Vernetzungen und Transferprozesse initiiert hat, ergeben sich Bezüge zu aktuellen Flucht- und Exilerfahrungen und deren globalen Dimensionen und Implikationen. Das Jahrbuch gibt Raum für Untersuchungen zur Verschränkung oder Entflechtung von politischen und kulturellen Aspekten der Zugehörigkeit sowie zur Erinnerungskultur und ihren institutionellen Verortungen.

  • von Et Al.
    41,95 €

    Band 1¿36 im Set erhältlich! Das 1983 begründete interdisziplinäre Jahrbuch Exilforschung widmet sich der Erforschung der Bedingungen, Erscheinungsformen und kulturellen Reflexionen des Exils. Der Begriff, der historisch die Verbannung einzelner meinte, wird programmatisch für die Untersuchung der für das 20. und 21. Jahrhundert charakteristischen Massenvertreibungen verwendet. Damit wird eine Perspektive auf die Besonderheiten der Zwangsmigration, ihrer Erfahrungsdimensionen und kulturellen Artikulationen eingenommen. Das Kernthema Flucht und Exil infolge der nationalsozialistischen Diktatur wird mit der Erforschung anderer, auch gegenwärtiger Exile verbunden. Indem das historische Exil als transnationales Geschehen in den Blick gerückt wird, das nicht auf eine Verlustgeschichte reduziert werden kann, sondern vielfältige Vernetzungen und Transferprozesse initiiert hat, ergeben sich Bezüge zu aktuellen Flucht- und Exilerfahrungen und deren globalen Dimensionen und Implikationen. Das Jahrbuch gibt Raum für Untersuchungen zur Verschränkung oder Entflechtung von politischen und kulturellen Aspekten der Zugehörigkeit sowie zur Erinnerungskultur und ihren institutionellen Verortungen.

  • von Et Al. & Thomas Koebner
    41,95 €

  • von Pia Hochhut
    29,95 €

  • von Huda Lutfi
    39,00 €

  • von Eva Hager
    34,95 €

  • von Saliha Scheinhardt
    34,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.