Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe ISSN

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Judith Balász
    24,95 €

  • von Mediha Göbenli
    54,95 €

  • von Zohreh Sadeghi
    34,95 €

  • von Bettina Dennerlein
    54,95 €

  • von Hamid Khosravi Sharoudi
    39,95 €

  • von Philip Anderson
    54,95 €

  • von Stephan Fliedner
    34,95 €

  • von Cornelia Schöck
    34,95 €

  • von M. Reza Hamzeh'ee
    39,00 €

  • von Steffen Erdle
    64,95 €

    Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

  • 12% sparen
    von Willem J. Aerts
    140,95 €

    Among the many versions of the Alexander Romance originating from Alexandria (3rd century AD) the long Byzantine Alexander Poem takes a special place. It is transmitted in only one miscellaneous manuscript, Ms. Marcianus Graecus 408, and contains 6130 'political' (fifteen-syllable) verses. Thisedition presents a new criticaltext of the Byzantine Alexander Poem with an introduction and an extensive commentary.

  • 10% sparen
    von Sofia Kotzabassi
    130,95 €

    The Monastery of Pantokrator, founded by John II Komnenos and his wife Piroska-Irene, is not only one of the most important and most impressive monastic complexes of the Komnenian age, it is also one of the few to occupy a key position in the life of Constantinople in the Palaiologan age, given that its mortuary chapel (Heroon) was also the last resting place of many members of the latter dynasty. The first attempt to chronicle its history, based on the texts known at the time, was undertaken by G. Moravscik (1932). Interest was rekindled by P. Gautier¿s critical edition of its Typikon (1971), and more recently by restoration work on its buildings. This volume brings together a comprehensive selection of all the texts concerning or connected with the Monastery of Pantokrator, and through them it demonstrates the Monastery¿s importance and its role throughout the history of the Byzantine Empire¿a role that has received insufficient attention, given that older studies have tended to focus on the 12th century. The texts cover the situation in Constantinople before the Monastery was founded, the historical and cultural context within which it was established, its Typikon (monastic formulary), the descriptions of Slav and Western travellers, the Byzantine texts (homiletic, historical, hagiographic, and poetic) relating to the Monastery and its history from the 12th to the 15th century, the Byzantine officials associated with it, and the celebration of the principal festivals in its churches. It also contains critical editions of and commentaries on the two versions of the Synaxarion of Irene Komnene, a speech referring to the Empress¿s associate in the construction of the Monastery, another on the translation of the icon of St. Demetrios from the Church of St. Demetrios in Thessalonica to the Monastery of Pantokrator, an Office of the Translation of the Holy Stone, the verse Synaxarion composed for the consecration of the Monastery, and the known and unpublished poems by Byzantine poets (12th-15th c.) relating to it, as well as an extensive bibliography.

  • von Anna Ullrich & Bernhard Gotto
    19,95 €

    Obwohl Enttäuschung immer wieder große Bedeutung an historischen Zäsuren zugeschrieben wird, ist dieses Gefühl für die Zeitgeschichte noch kaum erforscht worden. Dieser Band lotet Gründe, Erscheinungsformen und Folgen von kollektiver und individueller Enttäuschung systematisch aus. Als analytische Kategorie integriert Enttäuschung Erfahrungen im Sinne von gedeuteter Vergangenheit sowie Zukunft in der Form von Erwartungen. Heuristisch öffnet Enttäuschung daher den Blick für die Vielfalt denkbarer und wünschenswerter Zukünfte. Die hier versammelten Beiträge unterstreichen dieses explorative Potenzial. Sie verdeutlichen, wie Erwartungen und die Schlussfolgerungen daraus kollektiv verhandelt wurden. Erwartungsmanagement zielte darauf ab, Enttäuschung zu vermeiden oder ihre Folgen zu minimieren. Dies gelang nicht immer. Doch Enttäuschung bedeutete niemals das ¿Ende der Geschichte". Die Beiträge illustrieren vielmehr, welche Wege Personen und Gruppen fanden, um Enttäuschung zu überwinden.

  • von Dominika Bopp
    29,95 €

    Wörter gelten als Zeichen für Dinge und Sachverhalte in unserer Welt. Verändern sich diese, so verändern sich auch ihre Stellvertreter ¿ die Wörter. Sie werden zu ¿Zeichen der Veränderung¿. Wie diese Veränderungen erfasst werden können, wird in diesem Band an mehreren Beispielen aufgezeigt: Aus dem Bereich der Wort- und Begriffsgeschichte werden die Lexeme Geschmack und fjale (alban. ,Wort¿), der Begriff Mitteleuropa und eine Wortgeschichte des Samstags betrachtet. Bei der Kodifikation historischer Wortschätze stehen die Fremdwortlexikographie und -glossare des 17. Jahrhunderts sowie die Erforschung des Valenzwandels und grammatikographische Betrachtungen zu Verbpartikeln im Mittelpunkt. Entwicklungen im Bereich der Terminologie oder Tendenzen zur Überlänge in der juristischen Sprache finden sich in einem Abschnitt zu Fachwortschätzen und zu politischer Sprache ebenso wie die Analyse von Rassenkonzepten in der völkischen Bewegung oder jüdische Reaktionen auf die antisemitische Propaganda in Deutschland. Formulierungstraditionen und pragmatische Phänomene beschließen diesen Band, so der Gebrauch von Vor- und Nachnamen, Worte und Formeln (west-)europäischer Epistolographie, Dialektales und die gegenwartssprachliche Perspektive auf Authentizität.

  • - Literarische und wissenschaftliche Innovation bei Lichtenberg, Jean Paul, Goethe
    von Jens Loescher
    139,95 €

    Die Untersuchung widmet sich dem Phanomen des Schreibens, genauer desliterarischen und wissenschaftlichen Schreibprozesses, und zwar an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, empirischerSchreibforschung, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte.Sie analysiert eine Vielzahl bislang unbekannter Manuskripte und Quellen kanonischer Autoren des achtzehnten Jahrhunderts.

  • von Rolf Kießling
    34,95 €

  • von Rainer Kuhlen
    29,95 €

    Der Umgang mit Wissen und Informationen durch das Urheberrecht ist seit etwa 30 Jahren in eine Akzeptanzkrise geraten. Die politischen Regulierungsinstanzen verteidigen weiterhin die Fundamente des Urheberrechts und die exklusiven Schutzansprüche der individuellen Urheber, obwohl diese nicht mehr der Realität entsprechen. Nicht zuletzt aus der Wissenschaft selbst entwickelt sich der Widerstand gegen die fortschreitende Kommodifizierung des überwiegend mit öffentlichen Mitteln produzierten Wissens. Das Buch geht den Fragen nach, ob Finanzierungsmodelle, die Nutzungsfreiheit in die kommerzielle Verwertungs- und Publikationswirtschaft integrieren, nachhaltig sind und ob sich nicht in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Förder- und Vermittlungsorganisationen wie Bibliotheken, aber auch von Verlagen neue offene Informationsprodukte und -dienstleistungen entwickeln können. Der Autor schlägt das Konzept der ¿Nutzungsrechte und Nutzungsfreiheit für Wissen und Information¿ vor, das an Stelle des individualistischen Urheberrechts treten soll.

  • von Gabriele Haug-Moritz
    19,95 €

    Die Beitrage des Bandes untersuchen in einem mediengeschichtlichen Zugriff die Anfangsphase der franzosischen Religionskriege. Sie rucken das Geschehen der Jahre vor der Bartholomausnacht (1572) ins Zentrum der Betrachtung und thematisieren die vielgestaltigen medialen Erscheinungsformen gesellschaftlicher Konfliktkommunikation. Eine von der Forschung bislang wenig beachtete Zeit der dramatischen Geschichte Frankreichs in der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts wird so mit einem bislang nicht systematisch erprobten methodischen Zugang bearbeitet.

  • von Kerstin Keller-Loibl & Susanne Brandt
    69,95 €

    Praxiswissen (Professional Practice) is a series that offers professionals in libraries, archives, and related organizations comprehensive answers to questions and problems that emerge in day-to-day professional practice. Relevant examples and solution strategies are presented by renowned experts in clearly organized chapters. The series is an indispensible aid to information-science professionals thanks to hands-on material, including checklists, text templates (for letters or websites), questionnaires, and more.

  • 11% sparen
    von Dietrich Raue, Stephan J. Seidlmayer & Philipp Speiser
    119,95 €

    Cross-disciplinary studies in cultural history require regions with unusually favorable conditions of preservation as well as relevance to the disciplines and cultures involved. The first cataract of the Nile offers precisely such a combination, and this work employs a diverse set of academic perspectives to present a diachronic picture of its cultural and geographic history over a period of more than 5,000 years.

  • von Beatrice Heuser
    29,95 €

    Beatrice Heuser erschließt auf knappem Raum die wichtigsten Inhalte von Clausewitz' "Vom Kriege". Der Klassiker der Kriegskunst - viel zitiert, wenig gelesen, noch weniger verstanden - wird so endlich greifbar; und das sowohl in seinen Inhalten als auch in der Geschichte seiner Rezeption.

  • von Knut Backhaus
    129,95 €

    Das lukanische Doppelwerk ist kein einheitliches Buch, sondern ein vieldiskutiertes Problem. Die Studie verfolgt die lebhafte Diskursgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die aktuellen Debatten. Vor diesem Horizont untersucht sie die antike Wahrnehmung des lukanischen Clusters: den textgeschichtlichen Befund, die Rezeption bis Johannes Chrysostomos und Arator, die kanonische Verortung. Eingehend analysiert sie das narrative und theologische Verhältnis zwischen "Lukasevangelium" und "Apostelgeschichte". Besonderes Augenmerk liegt auf der derzeit mit den Mitteln der computergestützten Stilometrie angefochtenen Verfassereinheit und auf Gestalt und Funktion der lukanischen Schriften in den von Markion geprägten Kontroversen. Die Gattungskritik erschließt die mediale Innovation der Verbindung zweier komplementärer Monographien. Abschließend zeichnet die Studie die unterschiedlichen Gedächtnisfunktionen des Schriftenverbunds für die Ausprägung des Geschichtsbilds nach (frühchristliche Schwellenzeit, großkirchliche Sattelzeit, Kanon). Zwischen Jesus-Bios und Jüngergeschichte formt und wandelt sich das Selbstverständnis der werdenden Kirche. In seiner perspektivischen Breite stellt der Band die Doppelwerkforschung auf eine neue Grundlage.

  • von Ay¿e Ba¿ol-Gürdal
    49,95 €

  • von Asirbek Muminov & Anke Von Kugelgen
    57,00 €

  • von Amri R. Sixsaidov
    59,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.