Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Juristische Kurz-Lehrbücher

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Rudolf Geiger
    29,80 €

    Die zunehmende Verdichtung internationaler Beziehungen führt zu einer "Gemengelage" internationaler und nationaler Rechtsnormen. Sie wird durch den supranationalen "Staatenverbund" der Europäischen Union ergänzt, der die Mitgliedstaaten durch eine Rechtsordnung "eigener Art" verpflichtet.Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das Zusammenwirken des deutschen Staatsrechts mit dem Völker- und Europarecht. Dazu. vermittelt es auch völker- und europarechtliche Grundkenntnisse,. deckt den Pflichtfachstoff der Vorlesung "Staatsrecht III" ab,. stellt die komplexen Zusammenhänge klar und verständlich dar.

  • von Hans J. Wolff
    69,00 €

    Das klassische Lehrbuch informiert gründlich und aktuell unter vertiefter Einbeziehung der unionsrechtlichen Einflüsse über die Grundlagen des deutschen Verwaltungsrechts, die verschiedenen Handlungsformen und das Verwaltungsverfahren. Das Werk richtet sich an Gerichte, Behörden und Rechtsanwälte, aber auch an Studierende, die ein über das Basiswissen hinausgehendes Interesse am Allgemeinen Verwaltungsrecht haben.

  • von Christoph A. Kern
    23,90 €

    Zum WerkDas Werk ist eine Auskoppelung des vormals als Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht erschienen Kurz-Lehrbuches und beleuchtet die gesamten Fragen rund um die Einzelvollstreckung, von den Voraussetzungen, über die zuständigen Organe und den Rechtsbehelfen zu den einzelnen Arten der Zwangsvollstreckung mit besonderem Blick auf die examensrelevanten Frage- und Problemstellungen.Vorteile auf einen Blick- kompakte und dennoch umfassende Darstellung der gesamten Einzelvollstreckung- detaillierte Betrachtung der einzelnen Vollstreckungsschritte und Vollstreckungsarten- von einem renommierten Professor für Bürgerliches Recht und ProzessrechtZur NeuauflageDie Neuauflage hat das Buch vollkommen auf den neusten Stand hinsichtlich Rechtsprechung, Literatur und Gesetzen gebracht und dabei insbesondere die Neuerungen rund um die Sachaufklärung berücksichtigt. Dabei wurde das Werk zudem um neue Beispiele und Darstellungen ergänzt.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare und für Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Einzelvollstreckung.

  • von Heinrich de Wall
    38,90 €

    Zum WerkDas Studienbuch befasst sich schwerpunktmäßig mit den kirchenrechtlichen Ordnungen der evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche. Beide Rechtsmaterien regeln nicht nur die innerkirchlichen Ordnungen (etwa kirchliche Ämter, kirchliches Arbeitsrecht, Verwaltung von Sakramenten, Kirchenvermögen, kirchlicher Rechtsschutz), sondern befassen sich sehr eingehend auch mit zentralen Lebensbereichen der Kirchenmitglieder.Da die einzelnen kirchenrechtlichen Ordnungen nicht ohne historischen Bezug verständlich sind, wird die Entwicklung des Kirchenrechts vorab in einem kurzen Überblick dargestellt.Außerdem wird das für das kirchliche Wirken besonders wichtige Verhältnis der Kirchen zum Staat behandelt.Vorteile auf einen Blickeinzige aktuelle Darstellung des evangelischen und katholischen Kirchenrechtskurze Behandlung des Verhältnisses von Staat und KircheÜberblick zur Entwicklung des KirchenrechtsZur NeuauflageFür die 6. Auflage wird das Lehrbuch durchgängig aktualisiert.Die Neubearbeitung berücksichtigt im Bereich des evangelischen Kirchenrechts etwa die Reform 2020 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (GO EKD) sowie diverse dienst- und arbeitsrechtliche Änderungen.Im katholischen Kirchenrecht wird etwa die durch den Motu proprio "Authenticum charismatis" erfolgte Änderung des Codex Iuris Canonici (CIC) behandelt, wonach die Gründung diözesaner Orden und anderer Institute des geweihten Lebens der päpstlichen Zustimmung bedarf.ZielgruppeFür Studierende der Rechts- und Religionswissenschaften sowie der evangelischen und katholischen Theologie, Behörden der evangelischen und katholischen Kirchen, Geistliche beider Kirchen.

  • von Niels Petersen
    22,90 €

    Zum WerkAuf der Grundlage einer innovativen Lehrbuchkonzeption stellt das Lehrbuch die deutschen und europäischen Grundrechte des Grundgesetzes, der EU-Grundrechtecharta und der EMRK sowie die europäischen Grundfreiheiten dar. Dadurch werden Studierende bereits zu Beginn ihres Studiums mit einem Denken im verfassungsrechtlichen Mehrebenensystem vertraut. Das Buch ergänzt das bereits erschienene Kurzlehrbuch Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I.Themenauswahl und Gewichtung folgen der Examensrelevanz, die für das deutsche Verfassungsrecht insgesamt höher ist als für das Europarecht.Inhaltlich geht das Lehrbuch zunächst der Frage nach der Legitimität der verfassungsrechtlichen Grundrechtskontrolle in der Demokratie sowie den unterschiedlichen Grundrechtsfunktionen nach. Daneben werden die drei Schritte der Grundrechtsprüfung behandelt und die Bedeutung der Verhältnismäßigkeit und des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums für die Grundrechtsgarantien dargestellt.Schwerpunkte des Lehrbuchs bilden die Darstellungen der einzelnen Freiheitsrechte, der Menschenwürde sowie das Sklaverei- und Folterverbot, die Gleichheitsrechte sowie die Justiz- und Verfahrensgrundrechte jeweils nach den unterschiedlichen Verfassungsordnungen, die dabei vergleichend behandelt werden. Als Besonderheit des EU-Rechts werden daneben die nur dort geschützten Grundfreiheiten dargestellt.Die drei letzten Paragraphen des Lehrbuchs befassen sich dann wieder mit übergeordneten Rechtsmaterien, nämlich der Leistungs- und Schutzpflichtfunktion der Grundrechte sowie ihrer Drittwirkung, den Grundlagen der gerichtlichen Geltendmachung von Grundrechtsverletzungen und dem Zusammenwirken der Grundrechtsordnungen.Aus dem Inhalt:§ 1 Grundlagen§ 2 Die Struktur der Grundrechtsprüfung§ 3 Die Freiheitsrechte§ 4 Menschenwürde, Sklaverei- und Folterverbot§ 5 Die Gleichheitsrechte§ 6 Justiz- und Verfahrensgrundrechte§ 7 Grundfreiheiten§ 8 Leistungsrechte, Schutzpflichten und Drittwirkung§ 9 Die gerichtliche Geltendmachung von Verletzungen der Grundrechte und Grundfreiheiten§ 10 Das Zusammenspiel der verschiedenen GrundrechtsordnungenVorteile auf einen BlickDeutsches und Europäisches Verfassungsrecht in einem BandKonzentration auf die maßgeblichen Grundstrukturenvernetztes LernenZur NeuauflageFür die 2. Auflage ist das Lehrbuch aktualisiert und zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung eingearbeitet worden. Einen Schwerpunkt dabei bildete die Entscheidung des BVerfG zum Recht auf Vergessen II dar, die eine Zäsur der Rechtsprechung zum Verhältnis des Verfassungsrechts zum Unionsrecht darstellt. Daneben werden die seit März 2020 zu beobachtenden Herausforderungen der Covid-19-Krise an die Grundrechte beleuchtet.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten.

  • von Katja Langenbucher
    39,80 €

    Zum WerkDas Gesellschaftsrecht der börsennotierten Aktiengesellschaft ist heute mit dem Kapitalmarktrecht untrennbar verflochten. Die rechtliche Umgebung, in der diese Gesellschaften agieren, lässt sich schon längst nicht mehr allein mit dem Studium des Gesellschaftsrechts erschließen. Die Neuauflage des Lehrbuchs von Katja Langenbucher füllt diese Lücke und stellt beide Rechtsgebiete aufeinander bezogen dar. Das Werk eignet sich für Studierende der universitären Schwerpunktbereiche ebenso wie für Praktiker.InhaltGründung einer AG und AktienerwerbOrganisations- und Finanzverfassung der AGRechte und Pflichten des AktionärsAktienemission und BörsenprospektMarktverhalten (v.a. Insiderhandel, Publizität)ÜbernahmerechtVorteile auf einen BlickAktien- und Kapitalmarktrecht in einem Bandviele Beispiele und Hinweise zur Fallbearbeitungfundierte Behandlung aller relevanten ProblemeZur NeuauflageDie Neuauflage widmet sich nicht nur unzähligen Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene, auch waren entsprechende Rechtsentwicklungen zu berücksichtigen, wie ARUG II, die EU-Prospekt-VO 2017/1129, FISG, FüPoG II und Gesetze in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare und Anwaltschaft.

  • von Nina Dethloff
    34,90 €

    Zum WerkDas Werk befasst sich eingehend mit allen zentralen Materien des aktuellen Familienrechts. Im Mittelpunkt steht das materielle Recht; erfasst werden daneben auch wichtige verfahrensrechtliche Fragen. Mit einem knappen Überblick über die Rechtslage in Europa am Ende jedes Kapitels trägt das Werk dem Zusammenwachsen Europas auch in den familiären Beziehungen Rechnung.Besonderer Wert wird auf die didaktische Konzeption gelegt: Zahlreiche kleine - zum Teil höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildete - Fälle und Lösungen ermöglichen eine gezielte Erprobung des Gelernten. Nach jedem Kapitel finden sich Wiederholungs- und Vertiefungsfragen. Verschiedene Übersichten und Merkkästen erleichtern das Lernen komplexer Materien. InhaltEheschließung und EhewirkungenScheidung und ScheidungsfolgenRecht der eingetragenen LebenspartnerschaftKindschaftsrechtVormundschaft und Betreuung Vorteile auf einen Blickprägnante DarstellungArgumentationshilfen für Studium und Praxiszahlreiche Fälle mit Lösungen Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt wie stets die jüngsten Entwicklungen bei nationalem und internationalem Recht, die Rechtsprechung der obersten Gerichte sowie neue Stimmen in der Literatur. ZielgruppeFür Studierende und Referendarinnen und Referendare.

  • von Dieter Medicus & Stephan Lorenz
    26,90 €

  • von Volkmar Götz
    23,90 €

    Zum WerkDas Lehrbuch enthält eine knappe, auf das wesentliche konzentrierte Darstellung des Pflichtfachstoffs zum Polizei- und Ordnungsrecht. Es ist bewusst verständlich und systematisch eingängig geschrieben und eignet sich daher bereits für den Studienanfänger. Im Übrigen legen die Autoren besonderen Wert auf klare Definitionen und machen die Zusammenhänge der einzelnen polizeirechtlichen Institute und deren Umsetzung in der Klausur deutlich.Schwerpunkte des Lehrbuchs sind die Vermittlung der Kernbegriffe des Polizeirechts, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Gefahr, die Darstellung der polizeilichen Befugnisse, die Verantwortlichkeit für polizeirechtswidrige Verhaltensweisen und Zustände, der polizeiliche Notstand, das polizeiliche Ermessen, die Maßnahmen der Gefahrenabwehr und der Verwaltungszwang, der Schadensersatz und die Entschädigung, die Organisation der Polizei und die besonderen Formen der polizeilichen Gefahrenabwehr.Vorteile auf einen Blickklare, systematische Darstellungzahlreiche Fallbeispiele, Prüfungsskizzen und LösungshinweiseRecht aller 16 Bundesländer verarbeitetZur NeuauflageFür die 17. Auflage ist das Buch durchgängig überarbeitet und aktualisiert worden.Inhaltlicher Schwerpunkt der Neuauflage bilden die einschneidenden Änderungen des Polizei- und Ordnungsrechts, die sich aufgrund der Corona-Pandemie ergeben haben. Sie betreffen polizeirechtliche Fragestellungen wie den Gesetzesvorbehalt, die Wesentlichkeitstheorie, die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers sowie die Allgemeinverfügung.Überarbeitet ist auch der Aufbau des Werkes, was nicht zuletzt zu diversen inhaltlichen Umstellungen geführt hat.ZielgruppeStudierende der Rechtswissenschaften und an Polizeihochschulen, Referendarinnen und Referendare.

  • von Wilfried Schlüter & Thomas Gutmann
    29,80 €

  • von Martin Will
    28,90 €

    Zum WerkDieses Werk behandelt das in Bund und Ländern geltende öffentliche Baurecht, also das im Baugesetzbuch geregelte Bauplanungsrecht sowie das Bauordnungsrecht, das Regelungsgegenstand der Landesbauordnungen ist. Es deckt damit einen zentralen Pflichtfachstoff im Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts ab. Dabei zielt das Lehrbuch auf eine möglichst gute Verwendbarkeit in allen Bundesländern ab. Dazu werden sämtliche Landesbauordnungen systematisch ausgewertet. Insofern wird im Haupttext jeweils das Recht der fünf großen Bundesländer behandelt. Die Abweichungen der kleineren Bundesländer finden sich in den Fußnoten. Außerdem werden die besonders prüfungsrelevanten Bezüge zum Verwaltungsprozessrecht sowie zum Staatshaftungsrecht behandelt. Zahlreiche Übersichten, Prüfschemata und Merksätze runden die Darstellung ab.InhaltBauleitplanungSicherung der BauleitplanungBauplanungsrechtliche Zulässigkeit von VorhabenFormelles Bauplanungsrecht (insbesondere Baugenehmigung)Materielles BauordnungsrechtVorteile auf einen Blicksystematisch gelungene Darstellungdidaktisch anschaulich verfasstNachweis bauordnungsrechtlicher Normen für sämtliche BundesländerZur NeuauflageFür die 2. Auflage wurden nicht nur die weitreichenden Änderungen insbesondere des Baugesetzbuchs und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz und das Aufbauhilfegesetz, sondern auch sämtliche - teils tiefgreifende - Novellen der Landesbauordnungen bis hin zur am 1.Januar 2022 in Kraft getretenen Novelle der Niedersächsischen Bauordnung eingearbeitet. Darüber hinaus ist eine kaum überschaubare Fülle neuer Rechtsprechung des BVerwG und des Oberverwaltungsgerichts gesichtet und - soweit prüfungsrelevant - eingearbeitet. Aktuelle Rechtsprechung ist auch in diverse neue Beispielsfälle eingeflossen.ZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaft und Referendarinnen und Referendare, im öffentlichen Baurecht tätige Praktikerinnen und Praktiker, die sich in dieses Rechtsgebiet einarbeiten müssen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.