Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe KIWI

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Diedrich Diederichsen
    14,00 €

    Wer Pop sagt, muss auch Sexbeat sagen. Und mitreden kann nur, wer es gelesen hat. Sexbeat - das erste Buch von Diedrich Diederichsen erschien 1985 und erzählt von der Zeit seit 1972, von Hipness und der Welt der Spießer, vom postmodernen Aufwachsen, von einer Generation, die sich scheinbar endgültig vom Fortschritt verabschiedet hat. Sexbeat entstand zwischen Zeiten und Zuständen, Jobs und Weltanschauungen, zwischen der Musik von Roxy Music, Heaven 17 und ABC. Diedrich Diederichsen berichtet von seiner Jugend, von der ersten Gegenkultur, die sich gegenüber einer alten linken Boheme behaupten musste. Niemand glaubte mehr an natürlichen Ausdruck, stattdessen an Strategie und Subversion. Als auch das schal wurde, ging es plötzlich doch weiter. Die Leute blieben länger auf, nahmen noch mehr Drogen, hörten noch lautere Musik. Neuausgabe mit einem aktuellen Vorwort von Diedrich Diederichsen

  • von Daniel Pennac
    9,95 €

    "Ein glänzender Regisseur, ein Meister des überraschenden Drehs" LiteraturenMitten in Belleville liegt das alte Kino Zèbre, Treffpunkt der Malaussènes und ihrer Freunde. Dort wird gefeiert und eine einmalige Filmvorführung geplant. Dort heckt man Hilfsaktionen für in Not geratene Nachbarn aus, dort entsteht ein Theaterstück. Nun soll das Zèbre abgerissen werden. Das ist nicht der einzige Schlag für Belleville, denn zugleich bringt eine Serie grauenhafter Morde die Bewohner in Rage. Und Benjamin Malaussène in Gefahr. Er, der geborene Sündenbock, gilt als der Hauptverdächtige und wandert ins Gefängnis. Adieu Geschwisterschar und chaotischer Kramwarenladen. Adieu Julie, die ein Kind von Benjamin erwartet. Diese von ihm freudig begrüßte Schwangerschaft nimmt jedoch einen alles andere als konventionellen Verlauf. Doch dank einer Pennacschen Volte wird Benjamin gerettet und glücklicher Vater von Monsieur Malaussène.

  • von Theodor Plievier
    16,00 €

    Gegen das Vergessen. Theodor Plieviers Roman Stalingrad, in 26 Sprachen übersetzt und seit seinem Erscheinen ein Bestseller, ist unbestritten das bedeutendste dokumentarische Epos über den Zweiten Weltkrieg. Es verdankt seine unübertroffene Authentizität dem Umstand, dass Plievier, damals Emigrant in Moskau, die Überlebenden der 6. Armee in Gefangenenlagern interviewen konnte. Seine schonungslose Beschreibung der Schlacht und des Versagens der militärischen Führung ist nicht nur eine politische und moralische Abrechnung mit dem Größenwahn und der Menschenverachtung des Hitlerregimes, sondern auch ein entschiedenes Plädoyer für den Frieden und ein Appell gegen das Vergessen. Plieviers Roman ist eine fesselnde Montage aus Fakten und eindringlich entworfenen Einzelschicksalen, die Victor Klemperer zu der Überzeugung gelangen ließ, »dass dieses Buch zu den dauernden klassischen Werken zählen wird«.

  • von Daniel Pennac
    9,99 €

    Endlich - der erste aller Malaussène-Romane in einer neuen Übersetzung Von Beruf ist Benjamin Malaussène Sündenbock, aber auch großer Bruder und Ernährer zahlreicher Halbgeschwister. Die ganze Sippschaft wohnt in einem alten Laden im bunten Pariser Stadtteil Belleville. Väter gibt es nicht, und Maman ist ständig in Liebesabenteuern unterwegs. Benjamin arbeitet in einem großen Pariser Kaufhaus in der Reklamationsabteilung, hält für alle Pannen seinen Kopf hin. Aber man will ihm noch mehr anhängen: eine Serie geheimnisvoller Bombenexplosionen im Kaufhaus, deren Opfer sich ausgerechnet immer in seiner Nähe aufhielten. Doch die Ermittlungen des Kriminalkommissars Coudrier führen in eine andere Richtung. Benjamin könnte aufatmen, wenn nicht zu Hause bei den Geschwistern dauernd etwas schief ginge: Jeremy bastelt in der Schule erfolgreich eine Bombe, Louna kriegt Zwillinge, Julius der Hund erleidet seinen ersten epileptischen Anfall. Und in all dem Trubel verliebt Benjamin sich unsterblich in die überwältigende Journalistin »Tante Julia«.

  • von Bret Easton Ellis
    9,90 €

    »Das Porträt einer Generation unter Coolheitsdruck« tazBret Easton Ellis' zweiter Roman, 1987, zwei Jahre nach dem Debüt »Unter Null« in den USA erschienen, schildert ein paar Wochen im Leben einiger Collegestudenten an der US-Ostküste. Es ist, als würde man bei der Lektüre in einen rasant schnell geschnittenen Film hineingeraten, der aus den verschiedenen Blickwinkeln der Figuren von Partys, Drogen & Sex erzählt. Lauren vermisst Victor, der gerade quer durch Europa reist, und tröstet sich - da Tony gerade kein Interesse anmeldet - zwischendurch mit einem Erstsemestler, der Steve heißt, glaubt sie zumindest. Sean, Protagonist von »Einfach unwiderstehlich« und Bruder von Patrick Bateman, will Lauren, nimmt aber, da die Sache so einfach nicht ist, erstmal mit Susan vorlieb. Und mit Deidre.»Einfach unwiderstehlich« ist ein Abgesang auf eine Generation von Collegestudenten Mitte der 80er Jahre: keine Vision, nirgends, es sei denn, man begreift den verzweifelten Sex in allen Lagen und Dröhnungsstufen als visionäres Revival von »Love and Peace«.

  • von Katharina Ochse
    9,50 €

    "Ich bin berauscht von Paris... Hier gibt es pausenlos Bewegung und Leben" Im Mai 1925 reiste Joseph Roth das erste Mal nach Paris, um dort als Korrespondent für die Frankfurter Zeitung zu leben und zu arbeiten. Dieser erste Aufenthalt legte den Grundstein für seine wachsende Frankreichliebe: Die Hauptstadt an der Seine und das Land, das er bereiste und in zahlreichen Reportagen, Essays und Feuilletons beschrieb, übten eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn aus. Ob in den Reisereportagen _ Die weißen Städte_ oder Im mittäglichen Frankreich, ob in Einzelberichten oder in Briefen - die ungeheure Beobachtungsgabe und die brillante sprachliche Umsetzung laden ein, Frankreich mit den Augen Roths neu zu entdecken. Katharina Ochse legt mit diesem Band erstmals eine Sammlung der Texte Joseph Roths über Frankreich vor, die den großen Schriftsteller und Journalisten in seiner ganzen Meisterschaft zeigen und dem Leser das Land nahebringen, dem Roths ganze Liebe galt.Sonderedition zum 60. Todestag von Joseph Roth am 27.05.1999

  • von Birger Sellin
    14,00 €

    Seit seinem Erscheinen erfährt dieses Buch große Aufmerksamkeit. Der damals 20-jährige Birger Sellin, autistisch behindert und jahrelang verstummt, schreibt Texte von ungeahnter Schönheit. »Hier wird um Sprache gerungen. Hier führt mir einer unter Schmerzen vor, was Schreiben eigentlich heißt«, schreibt Peter Bichsel über Sellins Buch, das immer wieder neue Leser findet.

  • von Dieter Wellershoff
    9,99 €

    Dieses Buch erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Verführung. Ein Mann wird in seinem Arbeitszimmer von einer Frau angerufen, die er nie gesehen hat. Sie ist nur eine Stimme für ihn, die scheu und leise zu sprechen beginnt, so sanft wie der Schneefall, den der Mann vor seinem Fenster sieht. Zuerst ist er nur neugierig, doch allmählich gerät er in einen fast hypnotischen Bann. Die Verführung wird zu einem Kampf, in dem jeder den anderen zu seinem Objekt machen will, ein Kampf auch, in dem zwei Welten einander gegenüberstehen: die bürgerliche Existenz des Mannes und das verborgene Leben der Frau, die das ganz Andere repräsentiert - zugleich Wunschtraum und Gefahr, Utopie und fixe Idee. Die Geschichte dieser Begegnung, die sich zu einer radikalen Herausforderung steigert, ist vor allem ein Buch über die Macht der Phantasie. In ihm zeigt sich der alte Mythos vom unwiderstehlichen Gesang der Sirenen als eine lebendige seelische Wahrheit.Dieter Wellershoff hat das Buch eine Novelle genannt, nicht nur weil es entsprechend einer klassischen Definition von einer»unerhörten Begebenheit« handelt, sondern auch wegen der Geschlossenheit seiner Handlung, die ein einziger, unaufhaltsam fortschreitender Prozeß ist - Abenteuer der Erfahrung und Analyse zugleich.

  • von Jean-Marie Gustave Le Clézio
    12,95 €

  • von Zadie Smith
    14,00 €

  • von Peter Schneider
    9,95 €

  • von Michael Wigge
    14,00 €

    »Michael Wigge ist wahnsinnig, mutig und freundlich ¿ die allerbesten Voraussetzungen für ein gutes Buch.« Sarah KuttnerKann man das schaffen? Ohne einen Cent in der Tasche von Berlin bis in die Antarktis reisen? Michael Wigge hat es erprobt: zum Nachmachen nur für Abenteurer mit sehr viel Humor empfohlen ¿ aber zum Nachlesen ein Riesenspaß für alle.Am Anfang sieht es nach einem Kinderspiel aus: In Belgien wird er auf dem Schiff, das ihn nach Kanada bringen soll, freundlich begrüßt und in eine Luxuskabine geführt ¿ bis sich rausstellt, dass er kein zahlender Passagier ist. Ab da heißt es Schiffsgeländer streichen, Container inspizieren, Dosen zählen. Und Karaoke singen mit den Filipinos an Bord. Über Montreal gelangt er in die USA. Dort übernachtet er in einem Amish-Dorf (in einer Scheune) und bekommt eine Bibel geschenkt ¿ und ein Fahrrad. Damit durchquert er Ohio, bis er es schließlich gegen ein Busticket nach New Mexico eintauschen kann. In einem uralten Mustang fährt er über die Route 66 nach Las Vegas, wo er in einem Hotel übernachten kann. Aber nach einer Woche geht es weiter: Nach Los Angeles und San Francisco (dann kommt ein unvorhergesehener, aber nicht unwillkommener Schlenker nach Hawaii dazu), durch Mexiko, Mittelamerika und den ganzen südamerikanischen Kontinent bis in die Antarktis. Dabei bleibt ihm wenig erspart, denn jeden Tag muss er auf fremde Leute zugehen, um etwas zu essen und zu trinken und um einen Platz zum Schlafen zu bekommen.Michael Wigge erzählt von Couch-Surfern, Freeganism-Anhängern und amerikanischen Eisenbahn-Vagabunden, die eigentlich seit John Steinbeck als ausgestorben gelten. Er nimmt den Leser mit auf eine ungewöhnliche und unterhaltsame Reise, die beweist, dass die Welt doch nicht schlecht und vieles möglich ist, wenn man ein klares Ziel hat.

  • von Moritz Netenjakob
    10,00 €

  • von Benjamin von Stuckrad-Barre
    14,99 €

  • von Bret Easton Ellis
    15,00 €

  • von J. M. G. Le Clezio
    24,00 €

    Der grandiose Roman des Literatur-Nobelpreisträgers jetzt exklusiv als KiWiIn drei kunstvoll miteinander verwobenen Handlungssträngen, die von der Gegenwart bis weit in die Kolonialzeit reichen, erzählt Le Clézio in wunderbar klarer Sprache die Geschichte der Archambaus. Er entführt den Leser in eine fremde Welt, nimmt ihn mit auf Spurensuche in der Ferne.Im Jahr 1891 fahren die Brüder Archambau nach Mauritius in die Heimat der Familie. Auf der Schiffsreise, die über Aden führt, wo der Arzt Jacques den todkranken Dichter Rimbaud behandelt, brechen die Pocken aus. Die Passagiere, Europäer und indische Kulis, dürfen deshalb in Mauritius nicht an Land, sondern kommen auf einer nahen, von Indern bewohnten Insel in Quarantäne. Unter den verschiedenen Gruppen brechen bald unerträgliche Spannungen auf. Nur Léon, tief beeindruckt vom Dichter des »Trunkenen Schiffs«, fühlt sich nicht eingeschlossen. Er erfährt die Insel und die Weite des Meers als Befreiung und seine Liebe zu der jungen Inderin Suryavati als Aufbruch in ein neues Leben. Dieser poetische Roman, Familiensaga und Abenteuergeschichte in der Tradition Joseph Conrads und R.L. Stevensons, führt auf eine kleine tropische Insel vor Mauritius im Indischen Ozean. Für die Brüder Jacques und Léon Archambau, deren ungewöhnliches Schicksal J.M.G. Le Clézio erzählt, ist die Insel Hölle und Paradies zugleich.

  • von Heiner Müller
    12,99 €

  • von Dieter Wellershoff
    9,99 €

    »Ein gescheites Buch gegen das Vergessen. Brandaktuell.« Der Bund, BernDieter Wellershoff macht im Frühjahr 1994 eine Kur in Bad Reichenhall, wo er als verwundeter Soldat den letzten Kriegswinter im Lazarett verbrachte. Diese Wiederbegegnung mit der Vergangenheit, ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wird für ihn zum Auslöser einer Rückschau: Er führt sich noch einmal vor Augen, wie er als 17- bis 19jähriger Soldat, der sich freiwillig gemeldet hatte, die letzten beiden Kriegsjahre erlebte und überlebte.Sein Erinnerungsprozeß führt ihn zurück ins besetzte Holland, von dort nach Berlin, schließlich an die Ostfront, wo er verwundet wird und dem Untergang seiner Kompanie gerade noch entkommt. Lazarettaufenthalte in Oberschlesien und eben Bad Reichenhall folgen, dann noch einmal die letzte deutsche Frontstellung an der Oder im Frühjahr 1945 und die Flucht nach Westen in amerikanische Gefangenschaft. Den äußeren Schauplätzen des Krieges steht die Gedanken- und Gefühlswelt eines jungen Menschen gegenüber, der befremdliche und erschütternde Erfahrungen macht, die er mit großer Aufmerksamkeit und unsentimentaler Genauigkeit registriert.So entsteht ein außergewöhnliches Kriegsbuch mit doppeltem Blick - aus unmittelbarem Erleben und Reflexion, Überwältigung und historischem Überblick.

  • von Bastian Sick
    9,95 €

  • von Benjamin von Stuckrad-Barre
    12,95 €

  • von Theo Roos
    14,00 €

    Neue Nahrung für den Hunger nach Sinn und Lebensglück Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: Für den Hunger nach Sinn und Lebensglück hält dieses Buch eine starke Dosis philosophischer Vitamine bereit. Sie sind kein Fastfood für den Kopf, sondern Slowfood für die Seele. Sie sprudeln aus dem Basiswissen der Lebenskunst und aus den Lebensweisheiten von Philosophen. Ihre Wirkung entfalten sie beim und nach dem Lesen: in Form praktischer Übungen, die uns das Handwerk des Lebens lehren.Seit der Antike fasst die philosophische Lebenskunst die gelebte Praxis von Philosophen als deren eigentliche Philosophie auf. Theo Roos erzählt auf kluge und unterhaltsame Weise von solchen Philosophen der Lebenskunst. Er zeigt ihre Lebensweise und Lebensweisheit, ihre Haltung, ihre Art zu philosophieren und zu sein. Neben Sokrates, dem Begründer der philosophischen Lebenskunst, porträtiert er Sigmund Freud, Jesus, Søren Kierkegaard, Hildegard von Bingen, Epiktet, Émile Cioran, Teresa von Avila und einen anonymen Mystiker.Theo Roos leitet aus dem Denken und Handeln dieser Philosophen kleine Übungen ab. So entsteht Philosophie zum Selbermachen mit einem Trainingsplan für den Geist.Nach dem Erfolg des ersten Bandes ist diese neue Lieferung philosophischer Vitamine eine noch stärkere Inspirationsquelle und Orientierungshilfe für alternative Möglichkeiten des Lebens. Ein Buch voller philosophischer Handreichungen für alle, die nach neuen Impulsen suchen.

  • von Bastian Sick
    9,99 €

  • von Vicki Baum
    13,00 €

  • von Gretchen Dutschke
    9,95 €

  • von Courtney Love
    14,95 €

  • von E. L. Doctorow
    9,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.