Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Kommunikation in Organisationen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Perspektivische Darstellung Und Interaktive Bearbeitung Von Wandel in Organisationsprozessen
    von Edelgard Vacek
    54,99 €

    Über die Notwendigkeit tiefgreifenden ¿Wandels¿, fortgesetzter ¿Reformen¿, eines gesellschaftlichen ¿Rucks¿ zu reden, ist unter Gestaltern in Wirtschaft und Politik beinahe selbstverständlich geworden, oft unter Mitwirkung der Wiss- schaft, die ¿ selbst von der Wandel-Rhetorik erfasst ¿ ihr Erkenntnisinteresse verstärkt auf Probleme des Change Managements richtet. Dabei sind die Kon- tationen der zitierten Schlagworte durchaus dramatisch, geht es doch um nichts weniger als die Existenzbedingungen von Gesellschaften, Organisationen und - dividuen in ¿unsicheren¿ spätmodernen Konstellationen. Anderseits wird von vielen Verantwortlichen beklagt, dass den Maßnahmen von Change Mana- ment und Change Communication in der Praxis selten Erfolg beschieden ist, m- unter ist gar von ¿verbrannter Erde¿ die Rede. Bei alledem herrscht der Eindruck vor, dass einfache Schuldzuweisungen an Verantwortliche oder Betroffene dem komplexen, ¿systemischen¿ Charakter des Problems nicht gerecht werden. Vor diesem Hintergrund liegen aus kommunikations- und kulturwiss- schaftlicher Sicht zwei Fragekomplexe auf der Hand: 1. Was genau tun die Beteiligten eigentlich, wenn sie ¿ etwa im Kontext eines unternehmerischen ¿Verschlankungsprozesses¿ ¿ über Wandel sprechen, und durch welche soz- kulturellen Gründe kann die gegenwärtige Konjunktur dieser neuen Art von Wandel-Rhetorik erklärt werden? 2. Welche Arten und Weisen, über ¿Wandel¿ zu sprechen, haben sich gesellschaftlich etabliert, welche kommunikativen Z- cke werden durch sie verfolgt und inwieweit ist ihnen, z. B.

  • - Zur Inszenierung Von Konsens in Organisationaler Und OEffentlicher Kommunikation
     
    59,99 €

    Streit, Konkurrenz und Disharmonie sind für jedes soziale Gebilde ebenso kennzeichnend wie Konsens, Kooperation und Einigkeit. Immer wieder manifestieren, erneuern oder verändern sich in der Kommunikation vielfältige Gegnerschaften zwischen Einzelnen oder Gruppen. Während ein ¿echter¿ Konsens ¿ im Sinne einer nachhaltigen Einigung über Interessen und Ansichten ¿ nicht möglich und auch nicht wünschenswert ist, wird in der Kommunikation ¿Einigkeit¿ dargestellt und beschworen: unter anderem dann, wenn Schwächere sich miteinander verbünden, um gemeinsam Stärke zu demonstrieren, aber auch umgekehrt als Aufforderung an die Beherrschten, sich der Auffassung von Autoritäten anzuschließen. Die AutorInnen zeigen, wie derartige rhetorische Verfahren in Medientexten und Alltagsgesprächen funktionieren, wozu sie dienen und welche Chancen und Risiken in der Praxis mit ihnen verbunden sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.