Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Künstlerinnen und Künstler in Ostbayern / Sammlung Oehms

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Dieter Oehms
    18,00 €

    Der dritte Band der Kunstreihe von Dieter Oehms über Künstlerinnen und Künstler in seiner Sammlung befasst sich mit Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden. Das Ehepaar lebt und arbeitet im ehemaligen Forstamt in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide Künstler, die Bearbeitung jedoch ist völlig unterschiedlich. Alexandra Geyermann, geboren an der Mosel, ist Glasgravurmeisterin und erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. Hermann Ritterswürden, der auf Sylt geboren wurde, formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann wie ein Puzzle mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt. Beide Künstler lassen sich von Figuren aus der Literatur und der Geschichte inspirieren, seien es Eduard Mörike, Theodor Storm oder Günter Grass. Mit Alexandra Geyermann vereinbarte Dieter Oehms die Bearbeitung der Schicksale von Frauen aus der Region. So entstanden Werke zu Emerenz Meier, Agnes Bernauer, Barbara Blomberg und Elly Maldaque. Auch Hermann Ritterswürden fertigte Auftragsarbeiten, u.a. die Werke "Der fliegende Holländer" und "Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto", seine bisher größte und umfangreichste Arbeit. Die komplexen Kunstwerke sind wieder meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten. Eine Besonderheit an diesem umfangreichen Band sind einige ausklappbare Seiten. Ergänzt werden die Bilder um Kommentare der beiden Künstler zu ihren Werken und um Expertenbeiträge zu den historischen Persönlichkeiten.

  • von Dieter Oehms
    18,00 €

    Männerhaut - dieser Name steht für ein Künstlerkollektiv. Gegründet wurde die Gruppe Anfang der 1990er Jahre in Frauenau, als das Glas im Bayerischen Wald noch allgegenwärtig war. Glashütten, Veredelungsbetriebe, Glashandwerker arbeiteten mit dem Material, und um das Bild-Werk Frauenau, Gretel und Erwin Eisch und andere Glaskünstler sammelte sich ein großes kreatives Potential. Die Männerhaut-Gründer verspürten den Drang, selbstständig zu arbeiten und gleichzeitig vereint etwas auf die Beine zu stellen. Sie mieteten eine ehemalige Schreinerei an und wandelten sie in ein gemeinsam genutztes Atelier um. "Männerhaut" in Frauenau, die Namensgebung sorgte für einige Diskussionen. Die Absicht zu provozieren gelang. 1991 wurde das Atelier eröffnet, über die Jahre folgten viele Ausstellungen zum Beispiel in Passau, Gladbeck, Maastricht oder Köln. Trotz dieser gemeinsamen Aktionen sahen sich die Männerhaut-Mitglieder immer als eigenständige Künstler. Das Miteinander, die verschiedenen Glasbereiche, aus denen sie kommen, die Diskussionen um Inhalte und Techniken sind befruchtende Elemente. Für einige Jahre betrieben sie eine eigene Galerie in Zwiesel, dann in Theresienthal. Die Zahl der Mitglieder war angewachsen, in der Werkstatt wurde es eng. Auf der Suche nach einem neuen Standort wurden die Künstler in Lichtenthal bei Zwiesel fündig. Das Gebäude bietet ein größeres Raumangebot und ermöglicht die Trennung von Arbeits- und Zeichenräumen. Neue Maschinen erhöhen die technischen Möglichkeiten. Der Band stellt die Männerhaut-Mitglieder vor, aktuell sind dies Josef "Atschi" Achatz, Ronald Fischer, G. Jo Hruschka, Stefan Stangl und Alexander Wallner; außerdem die ehemaligen Mitglieder Eduard Deubzer, Michael Gölker und Heikko Schulze Höing. Diana Maria Baumgartner hat außergewöhnliche Fotografien nicht nur von den Künstlern, sondern auch von deren Werken in der SAMMLUNG OEHMS gefertigt, die den Band wieder zu einem Juwel für Kunstinteressierte machen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.