Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Lindemanns Bibliothek

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Roland Weis
    14,95 €

    Eine Wandergruppe entdeckt auf dem Weg zum Morteratsch-Gletscher in Graubünden einen "Ötzi". Der ebenso geniale wie kauzige Wissenschaftler Johannes Aschendorffer raubt mit Hilfe seines listenreichen antolischen Hausmeisters die Gletscherleiche und bringt sie in ein völlig abgeschirmtes Forschungsinstitut ins badische Freiburg. Dort will er, gegen den Willen seines Teams, an dem 5000 Jahre alten ­Körper Experimente vornehmen. Sein Ziel: den Eismann zum Leben zu erwecken. Durch eine Spur auf diesen entführten Fund aufmerksam geworden, heftet sich die Schweizer Kantons­polizei ebenso an die Fersen des Professors wie die deutsche Kripo und die sensationslüsterne Presse. Wird es der Bio­chemikerin Fredericke Biesthal und dem Molekularbiologen Murij Amresh gelingen, das Schlimmste zu verhindern?"Weis hat ein Händchen für launige Regio-Krimis." Schwarzwälder Bote"Weis versteht es, seinen Figuren Leben einzuhauchen." Hochschwarzwald-Kurier

  • von Hans von Frankenberg
    13,80 €

    "Vom Überleben des Herzens" ist eine autobiographische Betrachtung, die kritisch die Kindheit und frühe Jugend des 1934 geborenen Arztes Hans-Heydan von Frankenberg und Ludwigsdorff, in den Jahren 1940 bis 1948 reflektiert. Es sind Erinnerungen an eine Zeit, die den Autor nicht nur in die NS-Diktatur, sondern auch in die schwierige direkte Nachkriegszeit hineinwachsen und hineinleben ließ.Von Frankenberg schildert nicht nur schonungslos die objektiven Fakten, sondern setzt sich intensiv und kritisch damit auseinander, was die Zeit seines Geburtsjahrgangs durch die überholten Erziehungsmethoden, der NS-Diktatur mit ihrem Zivilisationsbruch und die Folgen des "Schlimmsten aller Kriege" mit und aus ihm gemacht haben.Als "Kinderlandverschickter" aus dem bombenbedrohten Ruhrgebiet verbrachte er den "Sommer seiner Kindheit" auf dem ehemaligen Rittergut Sorna bei Schleiz im Südosten Thüringens, das von seiner Tante, zusammen mit einem Verwalter bewirtschaftet wurde. Das Kindheits-Paradies fand im Herbst 1943 durch ein Bombardement ein abruptes Ende. Danach erlebte er in Gotha, jetzt wieder bei Mutter und Bruder, alle nur denkbaren Schrecken des Krieges und die damit verbundenen entsetzlichen Gräulichkeiten. Nach der Flucht in den Westen Ende 1945 setzten sich die schon in Thüringen erfahrenen seelischen und körperlichen Traumatisierungen in der Obszönität der Ruinenwelt der alten Heimat und im Alltag des Heranwachsenden gerade fort. Sie waren aber Realität in den zu Ende gehenden 1940er-Jahren, zumindest in der Ruinenwelt des Ruhrgebiets.Von Frankenbergs Buch, ist eine innige Mahnung sich unablässig dafür einzusetzen, dass sich "1933" niemals wiederholen möge.

  • von Johannes Hucke
    12,80 €

    In Ludwigshafen gerät einiges durcheinander: zuerst sitzt ein Toter beim medizinischen Notdienst, dann wird Kurts Mutter entführt und schließlich droht auch noch ein Bürgerkrieg. Mett ist ein Schlüsselroman voller Lokalkolorit, Humor und Spannung, Schorle und Utopie. Ein Genre-Mix aus Krimi, Groteske, Heimatschnulze und Gesellschaftskritik, saftig illustriert von Jürgen Schäfer. Für Krimi- und Wein-Fans gleichermaßen geeignet.

  • von Thomas C. Breuer
    12,80 €

    Nach dem Erfolg seines Buches "fas.net", das sich schwerpunktmäßig Narreteien in und um Rottweil widmete, erweitert Thomas Breuer mit dem vorliegenden Werk den Radius seiner fastnachtlichen Vergnügungsreisen auf die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, die "Schwäbisch-Badischen Karpaten". Dieser Gegend mit ihren teils bizarren Ritualen¿widmet der Schriftsteller sein Narrativ der Fasnet. Dabei spürt er Sitten und Gebräuche sowie lukullische Spezialitäten zwischen Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie Balingen und Rottweil auf. Hier werden Ortschaften gewürdigt wie Brezelfingen und Schlechterdingen, die nicht existieren, andererseits Städtchen wie Spaichingen und Furtwangen sowie Dörfer wie Denkingen, Dauchingen oder Dunningen porträtiert. Der Bereich Eishockey sowie die alkoholischen Gepflogenheiten Schwarzwald-Gin und schwäbischer Tequila finden ebenso Berücksichtigung wie Flora und Fauna rund um Wolf und ­Albkojote. Gerade in Zeiten, in denen man nicht nur von Menschen, sondern auch von Reisen Abstand nehmen sollte - und zwar mehr als eineinhalb Meter -, lohnt es, die nähere Umgebung in Augenschein zu nehmen, selbst wenn so manche Fakten gefaked und an den Haaren herbeigezogen sind. Beinharte Recherche und blühende Fantasie bilden ein unschlagbares Team. Für all jene, die weiter entfernt wohnen, taugt dieses Buch nicht minder: Ob zum Plaisir oder zur Deckung anthropologischer Interessen, dieser Band bietet ausreichend Anreize für einen Ausflug in virusdominierten Zeiten. Es versteht sich von selbst, dass Thomas Breuer auch mit seinem neuesten Streich dem elementaren Grundbedürfnis nach Humor auf elegante Weise Rechnung trägt.

  • von Horst Schmidt
    29,80 €

    Japanische Gärten faszinieren mit ihrer fernöstlichen Mystik, ihrer harmonischen Ruhe und der ostasiatischen Gestaltung. Zum besseren Verständnis der Japangärten in Deutschland beleuchtet dieser informative Bildband die historische Entwicklung der Gärten in Japan von den Teich- und Hügelgärten, den Zen-Trockengärten, den Teegärten, den Wandelgärten über die Hofgärten bis zu den modernen Gärten unserer Zeit. Er beschreibt ihre wesentlichen Bestandteile, die wichtigsten Pflanzen sowie die besondere Pflege. Interessant ist die Darstellung ihres Weges aus dem Land der aufgehenden Sonne im 19. und 20. Jahrhundert nach Deutschland und ihre erfolgreiche Entwicklung hier. Das Buch legt den Schwerpunkt auf die 40 öffentlich zugänglichen Japangärten, die über ganz Deutschland verteilt sind. Es zeigt ihre Lage, erläutert die Anlässe, die zu deren Anlage führte, und beschreibt ihre wichtigsten Elemente. Auf über 250 Fotos, die er von zahlreichen Reisen mitgebracht hat, gibt Gartenbaudirektor a.¿D. Horst Schmidt einen Einblick in diese ganz besonderen Gärten. Der Bildband ist damit der erste Führer für die öffentlich zugänglichen Japangärten in Deutschland. Seine fundierten Kenntnisse über die Japangärten hat er durch die berufliche Begleitung des Karlsruher Japangartens über 40 Jahre, viele Führungen und Vorträge, viele Kontakte und zahlreiche Reisen zu den Gärten Japans erhalten.Berlin · Augsburg · Bad Langensalza · Bad Mergentheim · Bad Zwischen­ahn · Bielefeld-Bethel · Bietigheim-Bissingen · Bonn · Bonndorf · Dortmund · Düsseldorf · Erfurt · Ferch · Frankfurt-Hoechst · Freiburg · Furth im Wald · Hamburg · Hannover · Holzkirchen · Kaiserslautern · Karlsruhe · Leinefeld-Worbis · Leverkusen · Ludwigsburg · Moers · München Rostock · Stuttgart · Trier · Waren · Winsen an der Luhe · Schloss Wolfsgarten · Wolfratshausen · Würzburg · Zeitz

  • von Günter Kromer
    18,00 €

    Immer mehr Menschen wollen derzeit lieber in der Heimat wandern, anstatt den Urlaub im Ausland zu verbringen. Dieser wachsenden Zielgruppe bietet Günter Kromers Reisebericht jede Menge Anregungen. Der Autor ist seit mehr als drei Jahrzehnten begeisterter Fernwanderer. 2018 beendete er seine Tätigkeit für ein Kulturmagazin, um innerhalb von zwei Jahren 10.000 km durch Deutschland zurückzulegen. In seinem neuen Buch erzählt er von seinen Erlebnissen auf 46 Fernwanderwegen, darunter populäre Strecken wie Westweg, Rheinsteig, Malerweg, Eifelsteig, Goldsteig, Moselsteig, Altmühltal Panoramaweg und Schluchtensteig, aber auch von einsamen, wenig bekannten Routen abseits der großen Touristenziele. Er berichtet von Wanderungen über romantische Mittelgebirge, durch idyllische Täler, Natur- und Nationalparks, in den Alpen und an der Ostseeküste. Kromer schildert dabei nicht nur die landschaftliche Vielfalt Deutschlands, sondern auch, dass Wandern zu jeder Jahreszeit ganz unterschiedliche Reize bietet. Im Frühling konnte er die langsame Rückkehr des frischen Grüns und der Blumen Tag für Tag unmittelbar erleben. Im Sommer kombinierte er herrliche Touren mit Badepausen in einsamen Seen, marschierte aber auch bei bis zu 40 Grad Hitze über sonnige Weinberge. Im Herbst begeisterten ihn die Farbenpracht der Wälder und mystische Stimmungen im Nebel. Manchmal spurte er sich im Winter in einer weißen Märchenlandschaft seinen Weg durch tiefen Schnee. Wirklich schlechtes Wetter gibt es für ihn nicht. Auch zwei Sturmfluten an der Ostsee und ein Orkan auf dem Brocken zählten zu den unvergesslichen Erlebnissen seiner Reise. Günter Kromers Buch kombiniert unterhaltsam Informationen über den Charakter der einzelnen Wege mit persönlichen Eindrücken. Zusätzlich ergänzt er den Band auf seiner Homepage mit ausführlichen Streckenbeschreibungen und etwa 4.300 Fotos.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.