Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Musik - Kultur - Geschichte

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Sabine Meine
    40,00 €

    S. Meine / J. Süßmann: Musiklandschaften zwischen Rhein und Pader -eine Einführung - W. Freitag: Trennendes und Verbindendes: Westfalenin der Frühen Neuzeit - H.-D. Heimann: Weshalb Landschaft(en)?Wie Raumkonstrukte der Geschichtswissenschaft >kreative Räume

  • von Julian Caskel
    64,00 €

    In der musikwissenschaftlichen Interpretationsforschung gewinnen softwaregestützte Verfahren zur Analyse von medial gespeicherten Aufführungen zunehmend an Bedeutung. Dabei rücken insbesondere die Messung und die (statistische) Auswertung von Aspekten wie Formverständnis, Zeitgestaltung und klingenden Gesten etwa mithilfe des SonicVisualisers, sowie das Management von Datensätzen und -repositorien in den Blick. Der Band stellt methodische Voraussetzungen und inhaltliche Anwendungen dieser Ansätze in einer Reihe von Fallstudien vor. Zugleich werden die Grenzen unterschiedlicher Zugänge reflektiert und Desiderate für zukünftige Forschungen benannt.Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse einer (Online-)Tagung sowie eines Workshops aus dem Jahr 2021. Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: angefangen von Grundsatzfragen im Umgang mit digitalisierten Tondokumenten und der Diskologie über technische Fragen der Vermessung von musikalischen Gestaltungsmitteln bis hin zur statistischen Aufbereitung, wobei in einem abschließenden Teil auch ein Einblick in die einzelnen Arbeitsschritte und Analyseprobleme vermittelt werden soll.

  • von Annette Schwarzer
    49,80 €

    Das Frühwerk des Komponisten Stefan Wolpe (1902-1972) steht im Mittelpunkt dieser ersten deutschsprachigenMonographie über einen Künstler, der in den 1920er Jahren mit den verschiedenen Zentren derAvantgarde in Berlin und Weimar in Kontakt stand. Er verkehrte im Umkreis von Ferruccio Busoni und ArnoldSchönberg und zeigte sich von den Ideen des Weimarer Bauhauses sowie der Bühnentheorie Oskar Schlemmersfasziniert. Wolpes Beschäftigung mit Filmmusik führte zu theoretischen Äußerungen und Begleitmusikenzu >absoluten Filmen< bei Veranstaltungen der Novembergruppe, deren Mitglied er war. Eine Transformationseiner filmmusikalischen Vorstellungen zeigt Wolpes Klavierstück Stehende Musik und dessen radikalveränderte Ästhetik. Sein Operntriptychon >op. 5< mit den Einaktern Zeus und Elida, Schöne Geschichten undAn Anna Blume, einer Vertonung des Gedichtes von Kurt Schwitters, bündelt die wesentlichen Impulse seinerfrühen musikalisch-kompositorischen Sozialisation und bildet den Abschluss der ersten frühen Phase imWerk Wolpes.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.