Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Uwe Kleinert
    80,00 €

    In unregelmäßigen Abständen wird die Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe ergänzt durch Chroniken einzelner Heeres - oder Heeres-Küsten-Artillerie-Einheiten, die mir besonders interessant erscheinen bzw. bei denen die Quellenlage sehr gut ist. Zudem werden Einheiten rund um die deutsche Heeresartillerie des II. Weltkrieges vorgestellt, die nicht Bestandteil des 5-bändigen Buchsets waren. Den Anfang bildet hiermit die Darstellung der Artilleristischen Wettereinheiten des Heeres inkl. des Einsatzes des Wetterpeilzuges 514 als Band 11 der Buchreihe. In Band 12 werden Artilleristische Zusatzeinheiten und in den Bänden 13 a und 13 b die Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens dargestellt.

  • von Uwe Kleinert
    64,99 €

    Zeitgenössische truppeninterne Literatur zum Einsatz im Polen- und Westfeldzug sind an sich schon recht selten, Einsatzberichte der Einheiten der Heeres- aber auch der Divisionsartillerie zu finden - gleicht einem 6er im Lotto - es gibt nicht sehr viele.Diese Informationslücke setzt sich später in der Nachkriegsliteratur fort, Chroniken von Heeresartillerie-Einheiten sind noch seltener. Das mag daran liegen, dass die Einheitsgröße sehr klein war, viele Abteilungen im Kriegsverlauf zerschlagen oder aufgelöst bzw. in Divisionsverbände eingegliedert wurden.Den Anfang machten die Materialsammlung zur Geschichte der 2. Infanterie-Division (mot.) und zur 10. Infanterie-Division.Weiter geht es mit der Materialsammlung zur Geschichte der 213. Infanterie- und Sicherungs-Division aus Sicht des Artillerie-Regimentes 213.

  • von Uwe Kleinert
    64,99 €

    Zeitgenössische truppeninterne Literatur zum Einsatz im Polen- und Westfeldzug sind an sich schon recht selten, Einsatzberichte der Einheiten der Heeres - aber auch der Divisionsartillerie zu finden - gleicht einem 6er im Lotto, es gibt nicht sehr viele. Und wenn es welche gab, sind bedingt durch die Kriegseinflüsse nur wenige in Sammlerhand oder im Bundesarchiv erhalten geblieben.Ich möchte zukünftig verstärkt diese vergessenen Einheiten anhand von zeitgenössischer Literatur vorstellen - ergänzt durch eigene Rechercheergebnisse und privaten Erlebnisberichten - welche oft genug nur in Ministückzahlen für familiäre Zwecke vervielfältigt wurden.Den Anfang macht das Artillerie-Regiment 2 der 2. Infanterie-Division, zu welchem bis Oktober 1939 auch die Beobachtungs-Abteilung 2 gehörte.

  • von Uwe Kleinert
    80,00 €

    Das ist die Organisationsgeschichte - und der Versuch einer Einsatzgeschichte - der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901 - 903 - 906 - 910 - 914 unter Auswertung des Kriegstagebuches des Kommandeurs der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903 - Major Dr. Wilhelm Czermak.

  • von Uwe Kleinert
    29,99 €

    Das ist die Chronik der schweren Artillerie-Abteilung II.93 für die Jahre 1939-1940.Sie war seit kurz nach Beginn des Polenfeldzuges der 4. Panzer-Division bis in den Sommer 1940 hinein dauerhaft taktisch unterstellt.Im Juli 1940 erfolgte dann die kriegsgliederungsmäßige Eingliederungin das Artillerie-Regiment 103 der 4. Panzer-Division.

  • von Uwe Kleinert
    80,00 €

    Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, welches sich nur mit der schießenden Heeresartillerie befasste, möchte ich mich nun den anfangs im Buchset ausgeschlossenen nicht schießenden Heeresartillerie-Einheiten widmen.Den Anfang machte die Darstellung der Artilleristischen Wettereinheiten des Heeres, es folgte der Band zu den Artilleristischen Zusatzeinheiten der Heeresartillerie ergänzt durch Spezialeinheiten der Infanterie (diverse) und Pioniertruppe (ausgerüstet mit Goliath und Taifun). Den Abschluss der Betrachtung der nicht schießenden Heeresartillerie bilden 2 Bände zur Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens, beide Bände betrachten die Organisation und den Einsatz dieser Teileinheit der Waffengattung Artillerie - ab 27.10.1943 als selbständige Waffengattung.

  • von Uwe Kleinert
    80,00 €

    Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, welches sich nur mit der schießenden Heeresartillerie befasste, möchte ich mich nun den anfangs im Buchset ausgeschlossenen nicht schießenden Heeresartillerie-Einheiten widmen.Den Anfang machte die Darstellung der Artilleristischen Wettereinheiten des Heeres, es folgte der Band zu den Artilleristischen Zusatzeinheiten der Heeresartillerie ergänzt durch Spezialeinheiten der Infanterie (diverse) und Pioniertruppe (ausgerüstet mit Goliath und Taifun). Den Abschluss der Betrachtung der nicht schießenden Heeresartillerie bilden 2 Bände zur Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens, beide Bände betrachten die Organisation und den Einsatz dieser Teileinheit der Waffengattung Artillerie - ab 27.10.1943 als selbständige Waffengattung.

  • von Uwe Kleinert
    64,99 €

    Zeitgenössische truppeninterne Literatur zum Einsatz im Polen- und Westfeldzug sind an sich schon recht selten, Einsatzberichte der Einheiten der Heeres- aber auch der Divisionsartillerie zu finden - gleicht einem 6er im Lotto - es gibt nicht sehr viele.Diese Informationslücke setzt sich später in der Nachkriegsliteratur fort, Chroniken von Heeresartillerie-Einheiten sind noch seltener. Das mag daran liegen, dass die Einheitsgröße sehr klein war, viele Abteilungen im Kriegsverlauf zerschlagen oder aufgelöst bzw. in Divisionsverbände eingegliedert wurden.Den Anfang machten die Materialsammlung zur Geschichte der 2. Infanterie-Division (mot.) Weiter geht es mit der Materialsammlung zur Geschichte der 10. Infanterie-Division aus Sicht des Artillerie-Regiments 10 und des schweren Artillerie-Regiments 46 bis 1940.

  • von Uwe Kleinert
    98,00 €

    Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, möchte ich hiermit die Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie in 2 Bänden vorstellen.Im November 1940 wurde durch die Org. Abt., beginnend mit der Gliederung des Feldheeres vom 10.11.1940, der Begriff Küstenschutz-Artillerie statt Stellungsartillerie für Küstenschutz verwendet - die Heeresküsten-Artillerie war damit praktisch eingeführt.

  • von Uwe Kleinert
    98,00 €

    Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, möchte ich hiermit die Organisationsgeschichte der Heeres-Flak-Artillerie vorstellen.In Band 1 (17a) möchte ich einen Gesamtüberblick darstellen, in Band 2 (17b) wird die Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 312 behandelt.

  • von Uwe Kleinert
    98,00 €

    Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, möchte ich hiermit die Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie in 2 Bänden vorstellen.Im November 1940 wurde durch die Org. Abt., beginnend mit der Gliederung des Feldheeres vom 10.11.1940, der Begriff Küstenschutz-Artillerie statt Stellungsartillerie für Küstenschutz verwendet - die Heeresküsten-Artillerie war damit praktisch eingeführt.

  • von Uwe Kleinert
    60,00 €

    Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, möchte ich hiermit die Organisationsgeschichte der Heeres-Flak-Artillerie vorstellen.Band 1 (17a) bietet einen Gesamtüberblick, in Band 2 (17b) wird die Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 312 behandelt. Diese Abteilung gehörte kriegsgliederungsmäßig zur 3. Infanterie-Division (mot.), welche 1943 in Stalingrad unterging. Nach Neuaufstellung der Division als 3. Panzer-Grenadier-Division wurde auch die Heeres-Flak-Abteilung 312 neu aufgestellt und der Division unterstellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.