Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Picus Lesereisen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Stefanie Bisping
    16,00 €

    Windgepeitschte Steilküsten, von der Brandung umtoste Inseln, geheimnisvolle Wälder - die Bretagne ist wildes Land, vom Meer geprägt. Vergeblich versuchten die Römer, diesen besonders sperrigen Kelten wenigstens eine anständige Sprache beizubringen. Zweitausend Jahre später haben die eigenwilligen Bretonen ihr Idiom noch immer nicht aufgegeben. Stefanie Bisping spürt den Mythen und Geschichten dieser alten europäischen Kulturlandschaft nach. Sie begibt sich auf die Spuren des Zauberers Merlin und der letzten Herzogin der Bretagne. Im Finistère, am Ende der Welt, das für die Bretonen nur ihr Anfang ist, begegnet sie dem letzten Leuchtturmwärter der Insel Ouessant und dem Wächter über die Qualität des berühmten bretonischen Kuchens »kouign amann«.

  • von Nicole Quint
    16,00 €

    Vor lauter Pubs die Stadt nicht gesehen? Kann passieren, aber an Dublin hat das dann nicht gelegen, wohl eher am Klischee der Guinness-City, das an ihr haftet wie Seepocken am Schiffsrumpf. Wirklich nahe kommt man Irlands Hauptstadt aber nicht an den Tresen der Temple Bar, sondern bei Bloomsday-Feiern und Parkbank-Poeten. Mit dem Ziel, Neues, Verstecktes und Vergessenes zu finden, wählt Nicole Quint sich Heinrich Böll als Kirchenführer, testet das Grusel-Potenzial von Mumien, erkundet das alte jüdische Viertel und leistet Robben beim Sonnenbaden Gesellschaft. Eine der am schönsten gelegenen Metropolen Europas hat nämlich Strände und sogar Naturreservate zu bieten. Wenn Dublin einem jedoch das Blaue von Harry verspricht, geht es nicht an die Irische See oder den Liffey-Fluss. Stattdessen warten geniale Glasmalerei und Geschichten, die einen fortan ebenso durch das Leben begleiten werden wie all die mitreißende Musik, die jedem Dublin-Besucher den Soundtrack seiner Reise schenkt.

  • von Hubert Nowak
    16,00 €

    Wien gilt als Stadt der Musik und immer noch glänzendes Zentrum der untergegangenen Habsburgermonarchie. Andere definieren sie als Welthauptstadt der Raunzer und Grantler, der Heurigenseligkeit und der schlampigen Gemütlichkeit. Was davon stimmt?Mit journalistischer Akribie geht Hubert Nowak vielen Klischees nach, seziert sie und entdeckt dabei, wie sich diese Stadt mit ihrer Geschichte und ihrem Ruf arrangiert hat - und sogar gut davon lebt. Er betrachtet Wien von ganz oben und von ganz unten, vom Gerüst des immer noch nicht fertigen Stephansdomes und aus unterirdischen Grabkammern, er spannt den Bogen vom Lieben Augustin bis zum Heldenplatz, der Mätresse der Geschichte. Er besucht das beste Tonstudio der Welt und das älteste Kino, analysiert neue Tendenzen des Wienerliedes und lässt den Gaumen über das Martinigansl jubeln. Mumien erzählen vom Naheverhältnis der Wiener zum Tod, die Untiefen der Sprache entblößen die Seele. Erfolgreiche Musiker nützen den Ruf von Mozart und Strauss, Schauspieler gehen ihre eigenen Wege, eine Opernsängerin versteht Pornografie als politische Botschaft und am Naschmarkt treffen sich die Bobos auf einen Mushroom-Coffee. Wien ist eine Stadt der Lebenskünstler, der früheren und der heutigen. Noch Fragen?

  • von Bettina de Cosnac
    16,00 €

    Paris hat einen ganz eigenen Duft - so riecht es etwa nach Macarons und Madeleines, nach charmanten Hinterhöfen zum Flanieren, nach traditionsreichen Buchhandlungen oder nach der Lebensader Seine. Bettina de Cosnac besucht den Élysee-Palast und dessen exzentrische Bewohner, macht sich auf die Suche nach der verlorenen Poesie eines Café-Besuchs und ergründet die Strukturen der konservativen Académie Française. Sie geht in berühmte Fotostudios und erzählt von einer historischen Weihnacht in den Tuilerien, trifft Pariserinnen, die den richtigen Riecher haben, und liest Modemagazine für Männer, und sie staunt, nicht nur über die immerwährende Modernität des Eiffelturms.

  • von Georges Hausemer
    16,00 €

    Georges Hausemer, von den Mythen und Legenden Georgiens ebenso fasziniert wie von seinen nostalgischen Landschaften und dem mediterranen Lebensgefühl, nimmt seine Leser mit auf eine Reise voller merkwürdiger, poetischer, skurriler und anrührender Momente. Seine Geschichten führen zu den Helden der griechischen Antike, zu mittelalterlichen Heiligen und zu späten Verehrern Stalins, des umstrittensten Georgiers aller Zeiten. Winzer und Fassmacher, die sich den alten Techniken und Bräuchen verpflichtet fühlen, öffnen genauso bereitwillig ihre Türen wie junge Frauen, die in der tuschetischen Einsamkeit und in der Entlegenheit Swanetiens ihr Glück gefunden haben. Verwöhnung findet er nicht zuletzt in unterirdischen Bäckereien und dampfenden Schwefelbädern.

  • von Veronika Eckl
    16,00 €

    Latium, von dessen bukolischer Landschaft Maler und Schriftsteller schwärmten, lädt heute zu Entdeckungen abseits der großen Touristenströme ein. Nur wenige Kilometer vom Trubel der Metropole entfernt stehen heute noch Schafherden unter Aquädukten: Hier schlägt das ländliche Herz Roms.Auf ihrer Landpartie geht Veronika Eckl mit einem Tiber-Kapitän auf große Fahrt, trifft einen Trüffelbauern, der seine Schätze auf den römischen Märkten verkauft, und darf in den Garten von Ninfa blicken, eines der bestgehüteten Geheimnisse Italiens. Sie besucht die Bewohner der kleinen Insel Ponza vor der Küste Latiums, die Mönche von Subiaco und Mussolinis Planstadt Latina und spricht mit indischen Landarbeitern, die Zucchini für Europa ernten. Die bukolische Idylle von einst hat sich gewandelt, und doch: Im Latium findet man alles, was Italien ausmacht.

  • von Helge Sobik
    16,00 €

    Der Mann heißt wie die längste Brücke Europas, wie ein Einkaufszentrum in Lissabon, wie Fußballvereine in Rio, Kapstadt und Goa - und wie sein Urahn gleichen Namens, der einst den Seeweg nach Indien entdeckt hat: Vasco da Gama ist Antiquitätenhändler in Lissabon und pflegt typisch portugiesisches Understatement, diese stille Bescheidenheit. Auch die Fischer auf den Inseln, die der Algarve vorgelagert sind, ticken ähnlich. Herzlich und zugleich zurückhaltend sind sie, typisch portugiesisch sowieso - wie die Leute aus dem Stockfisch-Kochverein von Aveiro, sogar die Schäfer aus der bis knapp zweitausend Meter hohen Serra da Estrela tief im Binnenland und ein Ex-Banker, der in den Bergen weit abseits von allem eine bankrotte Weberei wieder zum Leben erweckt hat. Helge Sobik hat sie und viele andere getroffen, ihnen genau zugehört und zeichnet ein sehr persönliches Bild der großen Seefahrernation an der Westflanke Europas.

  • von Susanne Schaber
    16,00 €

    »Kalliste« wurde Korsika im Altertum genannt: die Schöne. Wo die Steilküste über die karibisch anmutenden Traumstrände triumphiert, preschen die Wellen gegen den Fels, der sich im Landesinneren zu mächtigen Gebirgen türmt. Alte Städte erzählen vom Widerstand gegen die Mächte der Natur und der Eroberer, die jahrhundertelang versuchten, Korsika unter ihre Herrschaft zu zwingen. Großzügigkeit, Mut und Gastfreundschaft gehören zu den Tugenden einer Gesellschaft, die seit jeher eng zusammensteht. Susanne Schaber ist mit den Hirten auf die Hochebenen gestiegen, hat verwunschene Dörfer durchstreift, die bodenständig-raffinierte Küche und die Hotels der Belle Époque erkundet. Und sie hat mit Ethnologen, Historikern und selbstbewussten Patriotinnen gesprochen, die für Korsika und seine Identität eintreten, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

  • von Stefanie Bisping
    16,00 €

    Windumtoste Klippen, grüne Hügel, üppige Rosen- und duftende Kräutergärten: England ist Sinnbild traumhafter Landschaften, wilder sowie kunstvoll gezähmter Natur. Was nicht bedeutet, dass es hier nicht auch verträumte Städtchen wie Oxford und vitale Großstädte wie London oder Liverpool gäbe. Am faszinierendsten aber sind die Engländer selbst. Sie lieben ihre Traditionen, ohne sich um Konventionen zu scheren, glauben fest daran, dass ihre Inseln nicht zum europäischen Kontinent gehören, und verbinden milde Exzentrik mit großer Kreativität.Stefanie Bisping begibt sich auf die Spuren der schillernden und schöpferischen Persönlichkeiten, die die Insel hervorgebracht hat. Sie besucht Winston Churchill und Jane Austen, sie wandert durch uralte Parks und moderne Gärten, spricht mit Schlossherren, übt sich im Quidditch und studiert in Stratford die Stücke Shakespeares.

  • von Helge Sobik
    16,00 €

    Die Menschen in Kanadas Westen haben es geschafft, fast alles unter einen Hut zu bringen, was ihnen wichtig ist: Segeln und Skifahren in derselben Jahreszeit, Wolkenkratzerwohlstand in der Multikulti-Metropole Vancouver, in Edmonton oder Calgary und Lagerfeuerromantik in einem der zahllosen Wildnisdörfer -­ oder am besten alles auf einmal. Wo es Natur im Überfluss gibt, ist sogar Platz für Legenden von Nixen und Waldmenschen - und ohnehin für die geheimnisvolle Mythologie der Haida-Indianer, in der der Rabe der Schöpfer der Welt ist.Helge Sobik hat Ureinwohner getroffen, sich von ihren Geheimnissen erzählen lassen, war mit den Stadtindianern Vancouvers unterwegs, begegnete dem berühmtesten Pop-Art-Künstler der Westküstenmetropole ebenso wie einem Food-Designer aus Chinatown. Er hat genau hingesehen und berichtet mit dem Blick fürs Detail von dort, wo Kanada am schönsten ist.

  • von Martin Zinggl
    16,00 €

    Jeder stolpert einmal in oder über Lissabon! So lautet zwar kein Sprichwort, aber es könnte bald eines werden, meint Martin Zinggl und entführt uns über die Kopfsteinpflaster und Treppenstufen in der portugiesischen Hauptstadt. Seit Jahren floriert der Tourismus in Lissabon - von einer Invasion sprechen die einen, von einem Boom die anderen. Aber auch wenn Lissabon wieder zu einer Weltstadt heranwächst, bleibt sie im Kern doch ein zeitloses Dorf, in dem alle die gleichen Sorgen teilen.Martin Zinggl erzählt von den Licht- und Schattenseiten der Stadt am Tejo und ihren Bewohnern, den Lisboetas. Seine Reportagen führen ihn in das älteste Puppenkrankenhaus der Welt und in illegale chinesische Restaurants. Mit den Graffiti-Omas besprüht er Hauswände, er lernt, dass der Slum von Lissabon eine mediale Erfindung ist, und lässt sich von einem Extrembergsteiger durch die Stadt der sieben Hügel führen.

  • von Joscha Remus
    16,00 €

    Als die Schweiz der Südsee wird Neuseeland immer wieder bezeichnet. Eine Assoziation, die die ruhigen Gletscherwelten der Gebirgskette der Südinsel, die saftigen Weiden, die zahlreichen Schafe und die gelassenen Bewohner nahelegen mögen. Doch nicht alles in Neuseeland entpuppt sich bei näherer Betrachtung als genügsam und leise. Isolierte, weit entfernte Inselwelten vulkanischen Ursprungs bringen ausreichend exzentrische Charaktere hervor. Das hat der Reiseschriftsteller Joscha Remus erfahren, als er Bungeespringern, Jetbootfahrern und Schlamm­gleitern begegnete und bei seinen literarischen Erkundungen der Kiwiana nachspürte, also all dem, was neuseeländische Identität ausmacht. Er lässt sich auf ungewohnte Kulinarik mit Berg-Austern und Opossum-Bällchen ein, besteigt eifersüchtige Vulkane, begleitet die Sängerin Whirimako Black, die Erfinderin des Maori Blues, durch die Hauptstadt des Windes, besucht die Meisterschaften im Kapa Haka, dem ausdrucksstarken Kriegstanz der Maori ebenso wie die berühmteste Toilette des Planeten und lässt sich vom Weltmeister David Fagan in die rasante Kunst des Schafscherens einweihen.

  • von Agnès Kah
    16,00 €

    Als »Afrika im Kleinen« wird Kamerun gerne bezeichnet. Aus gutem Grund, denn kein Land auf dem Schwarzen Kontinent bietet so unterschiedliche Klimazonen. Vom undurchdringlichen Regenwald des Kongobeckens bis zu den wüstenartigen Landschaften am Rande der Sahara vereint das Land beinahe alle Vegetationszonen. In zwölf mitreißenden Reportagen erzählen Fabian von Poser und Agnès Kah von Flachlandgorillas, Waldelefanten und Bongo-Antilopen, von der betörenden Musik der Pygmäen und von der explosiven Gasmischung im Nyos-See. Sie bewegen sich auf den Spuren der deutschen Kolonialherrschaft, fahren in alten französischen Waggons in den muslimischen Norden, besuchen König Abumby II., Herrscher über eines der kleinsten Königreiche der Erde, und sinnieren mit WM-Legende Roger Milla über König Fußball.

  • von Barbara Denscher
    16,00 €

    Von keinem Punkt Dänemarks ist es weiter als rund fünfundfünfzig Kilometer bis zur Küste. Daher hat Barbara Denscher auf ihrer Reise durch das Königreich, dessen Bewohner sich immer noch gerne als stolze Wikinger sehen, vielfache Bezüge zum Meer gefunden: So etwa im Norden Jütlands, wo Ost- und Nordsee aufeinandertreffen, wo man eine versunkene Kirche entdecken und auf riesigen Sanddünen wandern kann. Oder auf der kleinen Insel Samsø, die mit ihrem Ökologiekonzept international Beachtung findet. Über die längste Hängebrücke Europas führt der Weg auf das idyllische Fünen. Und selbst der pulsierenden Hauptstadt Kopenhagen, in der Tradition und Moderne eine perfekte Einheit bilden, verleiht gerade ihre Lage am Meer einen besonderen Reiz.

  • von Stefan Slupetzky
    16,00 €

    Abseits von touristischen Highlights, die Mauritius zur Genüge bietet, wirft Stefan Slupetzky einen Blick ins Innere - ins Innere einer unerhört facettenreichen Insel und ihrer Bevölkerung, die den Besucher nur allzu oft vor spannende (Alltags-)Rätsel und Überraschungen stellt. Warum Kreolen kein Pepsi trinken, weshalb das »Curry No.¿2« nicht jedermanns Sache ist, wie man Bustüren mit der Bremse öffnen kann, welches die beste Vorbereitung auf einen drohenden Zyklon ist und wieso die Mango hier zu den größten Feinden des Hundes zählt, sind nur einige Fragen, die der Autor auf seiner Reise quer durch das Land und seine Geschichte auf lustvolle Weise zu klären versucht.

  • von Stefanie Bisping
    16,00 €

    Apulien, das schöne Land im Südosten Italiens, ist eine uralte europäische Kulturlandschaft. Städte und Sprengel erzählen hier von Jahrtausenden gelebten Lebens, knorrige, bis zu tausend Jahre alte Olivenbäume sind seine Zeugen. Doch Apulien ist reich nicht nur an Geschichte. Man versteht hier auch zu leben. Die Fähigkeit der Menschen zum Genuss des Augenblicks wirkt auf gehetzte Mitteleuropäer unwiderstehlich. Stefanie Bisping erkundet Küsten und Hinterland, lebhafte Städte und verträumte Dörfer. Sie begegnet Fischern, Olivenbauern und dem Retter des Granatapfels, spürt alten Mythen und neuen Visionen am Stiefelabsatz nach. Ihre Reportagen zeichnen das Bild eines Landes, das von Traditionen geprägt, jedoch von Ideen beflügelt wird.

  • von Natalie John
    16,00 €

  • von Gil Yaron
    16,00 €

    Sie ist die Stadt des Friedens - und doch der Brennpunkt eines hundert Jahre alten Konflikts. Eine Stadt der Sehnsüchte, die von Tausenden ihrer Bewohner verlassen wird. Eine Stadt des Glaubens, die so manchen zum Zyniker werden lässt. Und eine Stadt der Hoffnung, an der unzählige verzweifeln: Jerusalem.Gil Yaron taucht tief ins facettenreiche Leben einer zerstrittenen, um Normalität ringenden Bevölkerung ein. Seine Geschichten bilden ein literarisches Wechselbad zwischen Tempelberg und Hightech-Firmen, zwischen arabischen Dörfern und israelischen Irrenanstalten, zwischen Polizeiwachen und verfallenden Parlamenten. Trotz der Konflikte, die es beschreibt, bleibt das Buch eine Ode an das Menschliche der himmlischen Stadt.

  • von Erik Lorenz
    16,00 €

    Bezaubernde Tempelstätten, sanftmütige Mönche und unberührter Dschungel einerseits, autokratische Einparteienregierung, Mega-Staudämme und Landraub andererseits. Erik Lorenz porträtiert Laos in all seinen Widersprüchen. Er besucht den Regisseur des ersten laotischen Kinothrillers, bestaunt die majestätisch durch den Dschungel schwankenden Hinterteile der letzten Arbeitselefanten und ergründet, warum ein einziger Mann das Schicksal eines idyllischen Dorfes für immer veränderte, indem er ein paar alte Reifenschläuche in einen Fluss warf. Er sieht die Schönheit, aber auch die Herausforderungen, vor denen das Land steht. Und immer wieder beobachtet er, wie das Morgen das Gestern ablöst, wie eine neue Zeit anbricht.

  • von Stefanie Bisping
    16,00 €

    Der Duft von Orangenblüten an einem Sommermorgen in Rimini und das Murmeln von Stimmen auf der abendlichen Piazza Garibaldi in Parma. Badekabinen in Bonbonfarben und Kathedralen, die zum Himmel streben. Die Emilia Romagna ist das Land, das alles hat. Sie besitzt die berühmtesten Badeorte und die breitesten Strände der Adria, aber auch verträumte Dörfer, kaum berührte Natur und mit Ravenna, Bologna und Ferrara einige der prachtvollsten Kunststädte Oberitaliens. Zudem ist sie die Heimat italienischer Exportschlager von Parmesan und Parmaschinken bis zu Ferrari, Lamborghini und Maserati. Einerlei, ob es ums Essen geht - und das ist in der Emilia Romagna eigentlich immer der Fall -, um Architektur oder Design: Man gibt sich nur mit dem Besten zufrieden. Stefanie Bisping zeichnet ein facettenreiches und liebevolles Bild vom »Bauch Italiens«. Sie erzählt von Regisseuren und Rennfahrern, von Schriftstellern und Schinkenbauern, sie probiert piadine, füllt ravioli und spürt den gelegentlichen Erschütterungen dieses schönen Stücks Italien nach - seismischen und politischen.

  • von Barbara Schaefer
    16,00 €

    Sie sind zwei ungleiche Schwestern, die Amalfiküste und der Cilento. Die Postkartenschönheit Amalfi sonnt sich im Ruhm ihrer großen Vergangenheit als Seemacht, kubische Häuser würfeln sich vom Meer die steile Küste hinauf, immer wieder von Künstlern entdeckt, von Reichen besucht. Ein wunderschöner Flecken Erde; die malerischen Meerblicke und die kurvige Küstenstraße ziehen ein internationales Publikum an. Im Cilento hingegen, dem zweitgrößten Nationalpark Italiens, sind die Einheimischen in der Mehrzahl - manchmal sitzt kein einziger Fremder auf der Piazza in dem Bergdorf oder in der Strandbar am Meer. Der Cilento hat eine ruhmreiche Vergangenheit, von der die Tempel von Paestum und die Ruinen von Velia zeugen. Doch vor allem lebt er im Rhythmus des süditalienischen Alltags. Barbara Schaefer lauscht den melancholischen Liedern des Cilento, durchwandert das Hinterland der ­Amalfiküste und berichtet von den Mythen aus Odyssee und Aeneis, die sich an diesem Landstrich ereignet haben sollen. Durch ihre Begegnungen wird deutlich, dass Land und Leute mehr als eine Reise wert sind.

  • von Duygu Özkan
    16,00 €

    Ein Fluss, zehn Länder. Größtenteils reguliert, in kleinen Teilen noch wild und naturbelassen. 2845 Kilometer zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer. In manchen Abschnitten breit und schnell fließend, in anderen beschaulich schmal. Viel besungen, viel beschrieben.Die Donau ist mehr als ein Fluss: Sie war und ist sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Transportweg, Überbringer guter Waren, schlechter Nachrichten und umgekehrt. Sie ist Schauplatz vieler Kriege und mühsamer Friedensversuche. Gleichwohl ist die Donau ein Sehnsuchtsort. Die Autorinnen Duygu Özkan und Jutta Sommerbauer ­haben die zehn Donauländer bereist, mit Schiff, Bus, Bahn, Flugzeug und Pferdefuhrwerk, um Geschichten direkt vom Flussufer zusammenzutragen. Dort trafen sie Kapitäne, Fischer, Landwirte, Schriftsteller und Umweltschützer, und so unterschiedlich deren Leben am Wasser auch sind, sie alle sind Teil der Geschichte des Donauraums - über nationale Grenzen hinweg.

  • von Stefanie Bisping
    16,00 €

    Austernbänke und Apfelgärten, Fachwerkhäuser und Fischerhäfen, traditionsreiche Seebäder und dramatische Küstenlandschaft: Nur zwei Autostunden jenseits der Stadtgrenzen von Paris beginnt mit der Normandie eine der reizvollsten und abwechslungsreichsten Regionen Frankreichs. Die Impressionisten stellten hier ihre Staffeleien auf, um das Wechselspiel von Licht und Wolken einzufangen, und auch Dichter und Denker ließen sich von Klippen und friedlichem Hinterland inspirieren. Nicht zuletzt entschied sich in der Normandie immer mal wieder das Schicksal Europas.Stefanie Bisping wandert auf Küstenpfaden und besucht Frankreichs berühmtesten Klosterberg. Sie macht sich auf die Spuren der Schriftsteller Gustave Flaubert und Marcel Proust, sie probiert Cidre, Calvados und Camembert und trifft normannische Austernzüchter und Aristokraten. Ihre Porträts und Reportagen zeichnen das facettenreiche Bild einer Region, der man dank reicher Geschichte, hoch entwickelten Savoir-vivres und landschaftlicher Schönheit sogar ihr launisches Wetter nachsieht.

  • von Andrea Jeska
    16,00 €

    In den Hügeln von Matopos wohnen Stimmen in Felsen, im Kariba-See hat der Schlangengott Nyaminyami Sehnsucht nach seiner Frau und im Park von Hwange baden Elefanten im Swimmingpool. Über sprühenden Wassern spannen sich Regenbogen, Engel werden im Flug nass und verwegene Männer fürchten sich nicht vor Löwen. Wo die Ahnen und die Geister hausen, wo Götter verrückt spielen und Menschen gegen alle Widrigkeiten einen vitalen Optimismus bewahren, wo die Natur grandios und die Umstände manchmal haarsträubend sind, da ist Simbabwe. Das Land der Steine, des Sambesis und der größten Wasserfälle der Welt. Andrea Jeska beschreibt die Morgendämmerung in dem ein Jahrzehnt lang in Chaos und Niedergang versunkenen Land. Ihr auferstehendes Simbabwe ist voller Kraft und Schönheit, Hoffnung und Witz. Sie berichtet von einer der größten Elefantenherden der Welt, den letzten Relikten des Empire in Bulawayo und Victoria Falls, vom Kampf der Tonga um neue Identität und von den Geheimnissen des Kariba-Sees. Sie war mit Elefantenflüsterern, Echsenbeschwörern und Löwenbezwingern unterwegs und gewöhnte sich bis zum Schluss nicht an ein simbabwisches Grundnahrungsmittel: klebrigen Maisbrei.

  • von Dorothea Löcker
    16,00 €

    Vom Erfinder der Sauerkrautstraße im Elsass bis zu Korsikas wilden Schweinen, vom Geschmack der französischen Provinz bis zur Suche nach dem letzten Bistrot von Paris wissen die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands unterhaltsam und informativ zu erzählen. Dabei erfährt man nicht nur, wie Armagnac, Cognac oder Champagner in die Flasche kommen, sondern nimmt auch an einem Austerngelage teil, kostet von der Salade Niçoise, erntet kostbaren Safran und tafelt wie ein echter Burgunder.Mit Beiträgen von: Michael Bengel, Stefanie Bisping, Rudolph Chimelli, Inken Herzig, Ellen Katja Jaeckel, Gerd Kröncke, Volker Mehnert, Peter Peter, Susanne Pollak und Christiane Schott.

  • von Andreas Altmann
    16,00 €

    In Kairo beginnt Andreas Altmann seine Reise in den Süden Afrikas. Mit viel Sinn für die absurde Komik des Schrecklichen führt uns der renommierte Reporter durch diesen geheimnisvollen Kontinent; dabei hat Altmann keinerlei Berührungsängste: Er geht nah heran und verführt die Menschen zum Reden. So entsteht ein Kaleidoskop beeindruckender Momentaufnahmen: der Besuch beim Friseur, der mit einer Ziege auf seinem Schoß in seinem Laden sitzt; die fünfköpfige Familie, die in die Totenstadt im Osten von Kairo gezogen ist, weil unter den Lebenden kein Platz mehr war. Auf Sandpisten und Dschungelwegen nähert sich Altmann langsam seinem Ziel - durch den Sudan, Zentralafrika, Sambia, Simbabwe, Botswana nach Südafrika. Immer wieder wird das Vorankommen zur fast unlösbaren Aufgabe: Die scheinbar verlorene Art des Reisens bringt ihn an seine körperlichen Grenzen, er wohnt in Hotels »mit einem halben Stern« oder verbringt die nächtliche Überfahrt auf dem Lake Nasser auf einem Küchentisch dösend. Altmann versteht es, den Abgründen dieses Landes nicht auszuweichen und dennoch der Poesie seiner Menschen gerecht zu werden, denn: »Ihr Leben ist schwer und ihre Worte sind leicht. Die träumen.«

  • von Wolfgang Stelljes
    16,00 €

    Der Himmel (meist) unendlich weit und blau, die Bäume schief vom ewigen Westwind, das Meer, es kommt und geht, und die Häuser ducken sich hinter dem Deich das ist die Nordseeküste zwischen Ems- und Elbemündung. Eine Landschaft, ebenso schön wie herb: Ostfriesland, natürlich, aber auch die Region rund um den Jadebusen oder zwischen Bremerhaven und Cuxhaven. Hier lebt ein besonderer Menschenschlag. Wortkarg soll er sein, mitunter eigenwillig, aber auch ausgestattet mit trockenem Humor und seltsamen kulinarischen Vorlieben: für Kohl & Pinkel zum Beispiel, eine Art Grundnahrungsmittel in der kalten Jahreszeit. Grünkohl ist Kult, genauso wie das Boßeln, ein beliebter Friesensport, oder der Rhabarberkuchen im Kurhaus zu Dangast. Wolfgang Stelljes zeichnet ein Bild der Landschaft und ihrer Menschen, mit Blick für das besondere Detail, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Er taucht ein in den Alltag eines Deichschäfers und eines Inselvogts, besucht die Kunsthalle in Emden und das Deutsche Auswandererhaus, beschreibt das Leben in der angeblich "härtesten Männer-WG der Welt" und verrät, wie man kultiviert Tee trinkt.

  • von Dorothea Löcker
    16,00 €

    Welches europäische Land verbindet man stärker mit Schönheit, Lebensfreude und vor allem kulinarischem Hochgenuss als Italien? Obwohl die italienische Küche längst ihren Siegeszug durch die heimischen Kochtöpfe angetreten hat, sind die Genüsse, die einen in Italien selbst erwarten, und ihre Inszenierungen noch immer der heimliche Höhepunkt jedes Aufenthalts auf dem Stiefel.Der vorliegende Band bietet ein sinnenfreudiges und zugleich informatives Potpourri über Italiens lukullisches Angebot aus den erfolgreichen Bänden der Reihe Picus Lesereisen samt einigen Originalbeiträgen. Mit Beiträgen von: Klaus Brill, Christiane Büld Campetti, Dorette Deutsch, Susanne Friedmann, Christiane Kohl und Birgit Schönau.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.