Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Quartbuch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Tanguy Viel
    20,00 €

    Die Großmutter erbt viel Geld und eine Putzfrau. Der Vater veruntreut die Kassedes lokalen Fußballvereins. Die tyrannische Mutter bemüht sich um Kontrolleder Situation. Der Bruder hat wenig Talent und ein Geheimnis. Und der Erzählerseinerseits will alles ans Licht bringen.Nachdem seine Familie der Bretagne gezwungenermaßen den Rücken gekehrtund sich im Süden niedergelassen hat, bleibt Louis, der Erzähler, bei seinerGroßmutter in Brest und verbringt die Abende mit dem zwielichtigen Sohnihrer Putzfrau, bei Rotwein und Zigaretten. Ein böser Plan entsteht. Und einmalmehr hört Louis auf seinen vermeintlichen Freund.Im Tonfall eines Geständnisses geschrieben ist dieser Familienkriminalromanironisch und elegant. Es geht um viel Geld, um bodenlosen Verrat. Genau undschlicht entwickelt der Autor die Geschehnisse, Figuren und das Bühnenbildseiner Geschichte. Mit wenigen, eindrücklichen Strichen baut er eine atemloseSpannung auf, die eines alten britischen Krimis würdig und zugleich vollerHumor ist.

  • von Klaus Wagenbach
    9,90 €

    Klaus Wagenbach, in vieler Hinsicht ein Anhänger öffentlichen Nahverkehrs,hat aus den letzten 50 Jahren deutschsprachiger Literatur die überraschendstenoder seltsamsten Geschichten ausgewählt - für eine oder mehr Stationen, fürRüttelfahrten, plötzliche Fahrscheinkontrollen oder den Halt auf freier Strecke.Am liebsten sind ihm kurze Geschichten, die noch Raum lassen für eigene,freischwebende Gedanken, die der fette Roman eher erdrückt denn gestattet.Aus der Gebrauchsanweisung:Das Buch ist nach Titeln und Strecken geordnet. Wer will, kann im Anhang denAutor erfahren, der tapfere Leser wartet bis zum Schluss. Für beide versprichtder Herausgeber Überraschungen. Jedenfalls hat der Leser ein Maximum anFreiheit, mit dem Buch umzugehen. Auch als Ratespiel für deutsche Literatur.Im Buch trifft er - beispielsweise - auf folgende Ereignisse:Sammlerglück. Glatzkopf. Bürosexherbst. Krähenbaum. Der andorranische Jude.Steht noch dahin. Der Granitblock im Kino. Natürlich. Absage. Die Witwedes Maurers. Die drei Lesungen des Gesetzes. Herzstück. Glücklicher Zufall.Der Lobsammler. Hausgenossen. Irrende Ritter. 43 Liebesgeschichten. Alles zu.Kramen in Fächern. Der Stimmenimitator ...

  • von Erich Fried
    10,00 €

    Wer willdaß die Weltso bleibt wie sie istder will nichtdaß sie bleibtErich Fried, unabhängiger Geist, hat nie ein Blatt vor den Mund genommen: Er hat es in seine Schreibmaschine gespannt und milde wie schonungslos über den Zustand der Welt geschrieben, und über die Auflehnung gegen Angst und Zweifel.

  • von Erich Fried
    10,00 €

    Kein Geringererals Leonardo da Vincilehrt uns"Wer immer nur Autoritäten zitiertmacht zwar von seinem Gedächtnis Gebrauchdoch nichtVon seinem Verstand"Prägt euch das endlich ein:Mit Leonardolos von den Autoritäten!Erich Fried, öffentliche Instanz und politischer Mahner, hat es sich und seinen Gegnern nie leicht gemacht: Er konnte nicht nur ein erstaunliches Maß an Feindesliebe aufbringen, sondern - viel schwerer noch - Tapferkeit vor dem Freund

  • von Erich Fried
    10,00 €

    Was sein muß: FreiheitEmanzipationSchwesterlichkeitSonst gibt es nichtFreiheitGleichheitBrüderlichkeitErich Fried, unermüdlicher Kämpfer für Frieden und Demokratie, weiß aus eigener biographischer Erfahrung vom unschätzbaren Wert der Freiheit - und warnt davor, sie nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen.

  • von Erich Fried
    10,00 €

    Ich habe versuchtzu versuchenwährend ich arbeiten mußan meine Arbeit zu denkenund nicht an dichUnd ich bin glücklichdaß der Versuchnicht geglückt istWas, wenn die Vertrautheit zerrissen wird, das Glück zerspringt, das Liebespaar getrennt wird? Der große Liebende Erich Fried nimmt dem Bangesein, dem Kummer und der Wehmut die Schwere. Sehnsucht ist immer Hoffnung.

  • von Erich Fried
    10,00 €

    Dich einatmen wollenund ausatmenund wieder einatmen beim Küssendich berühren und sehen wollenund riechen und kosten beim KüssenErich Fried, Meister des Liebesgedichts, kennt und beschreibt die Liebe in all ihren Facetten: in ihren zarten Anfängen, ihrer bangen und schmerzvollen Sehnsucht - und in ihrer körperlichen Anziehung und Vielfältigkeit.

  • von Erich Fried
    20,00 €

    Ein Band, der den ganzen Erich Fried vorstellt: seinen ästhetischen Anspruch und seinen kritischen Zweifel, seinen erotischen Freimut und seine politische Würde.

  • von Roberto Arlt
    25,00 €

    Remo Erdosain schlafwandelt durch die Tage. Der gescheiterte Erfinder steht, wie so vieles in diesem Roman von 1929, am Rande des Abgrunds: Er hat Geld unterschlagen, das Gefängnis wartet, in Wahnvorstellungen sieht er eine Giftwolke über der Stadt.Erdosain treibt durch Massen und Gassen von Buenos Aires, durch Bordelle und Kaffeehäuser, trifft auf Schäbige und Verrückte - bis er einer Gruppe sendungsbewusster Verschwörer in die Hände fällt: ein melancholischer Zuhälter, ein apokalyptischer Apotheker, eine Prostituierte, ein Goldgräber. Unter der Leitung des »Astrologen« planen die Irren nicht weniger als die Revolution. Doch für den großen Umsturz braucht es zuerst einen kleinen Mord.»Die sieben Irren« ist ein moderner Klassiker der lateinamerikanischen Literatur, der in eine Reihe mit den monumentalen Großstadtromanen von Dos Passos und Döblin gehört. In Arlts armen Teufeln, revolutionären Träumern und größenwahnsinnigen Sozialingenieuren treten die politischen Verwerfungen der zwanziger und dreißiger Jahre prägnant hervor - auch die jenseits von Argentinien: Die Farce kommt vor der Tragödie.

  • von Susanne Schüssler
    10,00 €

    Dass es einfach sei mit der Liebe, wird niemand behaupten. Aber dass es meistens anders kommt als erwartet, davon können sie ein Lied singen, und zwar in den ergreifendsten Tönen, die die geneigte Leserin (oder auch den verliebten Leser) mitfiebern lassen: mit dem liebestrunkenen Dorfpolizisten, der Frau mit gleich zwei Ehemännern samt Familie oder dem ungleichen Paar, das nicht voneinander lassen kann.Mit Texten von Andrea Camilleri, Natalia Ginzburg, Luigi Malerba, Dacia Maraini, Alberto Moravia u.a.

  • von Djuna Barnes
    10,00 €

    Klassische Schönheit? Kann sehr stupide sein, wenn man sich außerhalb des Museums befindet. Jugendlichkeit, Natürlichkeit, Weiblichkeit? - Wie langweilig! Und warum, bitte sehr, soll die Liebe eine Zaubermacht sein und Kinder zur Rechtfertigung der Existenz einer Frau herhalten müssen? Djuna Barnes spürt Frauen nach, die nonchalant leichter eine Gewohnheit durchbrechen als eine neue annehmen.

  • von Jose Maria Arguedas
    25,00 €

    Chimbote an der peruanischen Pazifikküste. Rasend hat sich die Stadt in den 60er Jahren vom Dorf zum Zentrum der Fischmehlindustrie entwickelt: ein Moloch aus Hafenkneipen, Bordellen und Slums, in denen ausgebeutete indigene Arbeiter aus den Bergen hausen. Das Großstadtleben und die gefährdete Natur beschreibt Arguedas in Bildern des Zerfalls: Möwen und Hunde streiten um Abfälle eines leergefischten Meers, im flackernden Stimmengewirr spricht jeder für sich allein.Krisenerfahrung und Zerfall greifen auch auf den Roman selbst über, Tagebuchnotizen des Autors unterbrechen die Handlung. In ihnen versucht Arguedas festzuhalten, was er liebt und was zu verschwinden droht: die Natur der Anden, deren Schönheit er funkelnde Miniaturen widmet, und die indigene Kultur Perus, verdrängt durch die kapitalistische Moderne. Arguedas ringt mit dem Roman, beobachtet seine eigene psychische Zerrüttung, hegt Suizidgedanken. Schreiben wird zur Überlebensstrategie - bis der Abschiedsbrief des Autors dem Text ein Ende setzt.Arguedas' letztes Buch ist das bewegende Dokument dieses existenziellen Scheiterns und zugleich der große peruanische Roman des 20. Jahrhunderts. Die beispiellose hybride Sprache des Originals hat Matthias Strobel auf kongeniale Weise ins Deutsche übertragen.

  • von Susanne Schüssler
    10,00 €

    Die Gans ist ein Truthahn, wenn nicht ein Kapaun, die Heiligen Drei Könige reisen zeitgemäß im Raumschiffan, haben aber keine Geschenke dabei. Weihnachtsbäume sind eher bizarr und erinnern an Las Vegas,dafür gibt es Krippen, große und kleine, überall im Land, die eindrucksvollsten in Neapel.Auch das übrige Weihnachtspersonal tritt auf: vom Christkind bis zum Rentier. Nur mit dem Schnee ist es so eine Sache ...

  • von Pola Oloixarac
    22,00 €

    Sie möchten sich von einem Roman verzaubern lassen? Literarische Figuren kennenlernen, mit denen Sie sich identifizieren können, die zu guten Freunden werden? In Wilde Theorien gibt es nichts davon - nur Intellektuelle mit empathiefreiem Weltzugang, Lust an der Provokation und dem unstillbaren Wunsch, zu dominieren.Die wunderschöne Erzählerin, eine Philosophiestudentin, trägt stets eine dreisprachige Aristoteles-Ausgabe bei sich, umkreist einen Ex-Guerillakämpfer und ist überzeugt, die Theorie ihres überforderten Professors endlich vervollständigt zu haben. Dann sind da die kleine Kamtchowsky und ihr Freund Pabst, so überhebliche wie hässliche Außenseiter, die in die Subkultur von Buenos Aires eintauchen, moralische Videospiele entwerfen und in ihrer Bilderstürmerei vor kaum einer Geschmacklosigkeit zurückschrecken. Und zuletzt gibt es einen niederländischen Anthropologen, der erklärt, wie die Bestie Mensch zum Menschen wird - bevor er im Urwald verschwindet ...Ein überbordender, wilder Roman über das Irrlichtern großer Geister und eine jahrtausendealte, immer wieder hervorbrechende Gewalt.

  • von J. J. Voskuil
    23,00 €

    Nicoliens Mutter vergisst. Erst vertauscht sie die Tage, dann kann sie ihre Lieblingslieder nicht mehr mitsingen, zuletzt verirrt sie sich in der Wohnung. Über knapp drei Jahrzehnte wird ihre Demenz in vielerlei Alltags- und Ausflugsszenen mit den schleichenden Veränderungen beschrieben. Alsbald wähnt man sich im Wohnzimmer der Familie, mit Schnaps in der Hand und Kuchen auf dem Tisch, erfüllt von Zuneigung und Hilflosigkeit. Wie in einem Super-8-Film werden der Gedächtnisverlust und die Reaktionen der Angehörigen, die zwischen Verärgerung, Irritation, Trauer und Ungeduld schwanken, in einer Fülle von lebendigen Details nachgesponnen. In genau abgelauschten Dialogen und auf musikalische Weise, in Varianten, Schleifen, Pausen erzählt J. J. Voskuil die Geschichte einer Frau, die zunehmend unerreichbar wird. Eine zutiefst menschliche Chronik - von Gerd Busse einmal mehr herausragend übersetzt.

  • von Wolfgang Kohlhaase
    20,00 €

    Wolfgang Kohlhaase gilt als einer der wichtigsten Drehbuchautoren der deutschen Filmgeschichte - sein schriftstellerisches Werk hingegen ist kaum bekannt. Lebensklug und gelassen, voller Sprachwitz und dabei durchaus lakonisch, manchmal eher komisch, manchmal eher melancholisch sind diese Erzählungen: Ihren Anfang haben sie noch in der Kriegszeit und werfen dann Schlaglichter auf das Leben wie es war, danach, im Osten des geteilten Lands.Die Titelgeschichte erzählt von dem Studenten Straat, der behauptet, persisch zu können, um sich im Lager eine Überlebenschance zu sichern. Nun soll er dem Kapo, der nach Kriegsende nach Persien will, Sprachunterricht geben. Es bleibt ihm nur der Ausweg, eine Sprache zu erfinden ... Die Erzählung ist Grundlage für den 2020 in die Kinos gekommenen Film Persischstunden.

  • von Beppe Fenoglio
    20,00 €

    Der Partisan Milton besucht während eines Erkundungsgangs die inzwischen verlassene Villa, in der Fulvia zu Beginn des Kriegs von ihrem Vater untergebracht worden war, um sie vor der drohenden Bombardierung Turins zu schützen. Gemeinsam haben sie dort Musik gehört und über Literatur geredet. Durch einen Zufall erfährt Milton, dass Fulvia damals mit seinem Freund Giorgio ein Verhältnis hatte. Er will Giorgio sofort zur Rede stellen, doch er muss erfahren, dass die Faschisten ihn geschnappt haben. Milton will ihn befreien und plant einen Gefangenenaustausch. Dazu muss er aber erst eine passende Geisel in seine Gewalt bringen. Das Vorhaben läuft vollkommen aus dem Ruder, die blutigen Ereignisse eskalieren. Fenoglio zeigt schmerzhaft, wie untrennbar das Private mit dem Politischen verbunden ist.Für viele italienische Autoren ist dieser Roman ikonisch. Italo Calvino nannte ihn das Buch, das eine ganze Generation von Autoren gern geschrieben hätte, und verglich es mit Ariosts »Orlando furioso«. Es wurde dreimal verfilmt, zuletzt 2017 von den Brüdern Taviani.

  • von Kathy Page
    24,00 €

    Seine Kindheit und Jugend hat Simon in Heimen und bei Pflegefamilien verbracht. Nun sitzt er wegen Mordes an seiner Freundin lebenslänglich in einem Hochsicherheitsgefängnis und durchläuft verschiedene Therapien. Er ergreift die Chance, Lesen und Schreiben zu lernen, und beginnt verbotenerweise mehrere Brieffreundschaften mit unterschiedlichen Frauen. Dabei findet er immer mehr über sie heraus, ohne sich selbst zu offenbaren. Nach einer Schlägerei kommt er ins Krankenhaus und teilt dort das Zimmer mit Vic, der sich gerade in Charlotte verwandelt. Aber welche Verwandlung gelingt Simon in den dreizehn Jahren seiner Haft? Kathy Page entfaltet dieses Leben in ihrem psychologischen Drama so sezierend wie zugeneigt. Kathy Page ist eine ungemein vielseitige Autorin, die in ihrem Werk eine immense Palette an Themen, Genres und Stilen vereint - jeweils mit beeindruckender Virtuosität. In diesem Roman verarbeitet sie eigene Erfahrungen während eines Arbeitsaufenthalts im Männergefängnis. Ohne diesen Handlungsort zu sentimentalisieren, gelingt ihr ein Bravourstück, das tiefgründig Identität, Vergebung und Gerechtigkeit verhandelt.

  • von Fernanda Melchor
    18,00 €

    Am Rand des Paradieses ist das Wasser schlammgrün. Jede Nacht sitzen sie unten am Fluss und trinken bis zur Besinnungslosigkeit: der übergewichtige blonde Franco, der in der Luxus-Anlage Paradise wohnt, und der sechzehnjährige Polo, der dort als Gärtner arbeitet. Doch Franco ist kein Freund, er braucht Polo nur, um seine grotesken sexuellen Phantasien auszubreiten. Die drehen sich obsessiv um eine einzige Frau: die unerreichbare Nachbarin Señora Marián. Polo bleibt trotzdem sitzen und säuft: um die Plackerei, die Herabwürdigungen zu ertragen, um nicht zurück ins Dorf zu müssen, wo alle für die Drogenmafia arbeiten - und ihn seine schwangere Cousine und die Vorwürfe seiner Mutter erwarten. Die Nachbarin wolle ihn verführen, sagt der Dicke, er müsse mit ihr schlafen, notfalls mit Gewalt. Polo hält das für lächerliche Hirngespinste, aber allmählich wird er vom stummen Saufkumpan zum Komplizen. Und wittert seine Chance auf den großen Ausbruch¿...Mit unheimlicher Wucht erzählt Fernanda Melchor, wie aus Begehren etwas Finsteres, Aggressives, Lebensgefährliches entsteht. Ein hochexplosives Gemisch aus unüberbrückbaren Klassenunterschieden, Frustration und Frauenhass durchdringt »Paradais« in jedem Satz - bis in die letzte Ritze, bis zum irrwitzig flackernden Ende.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.