Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Reclam Universal-Bibliothek

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Stephan Jolie
    17,80 €

    Die beiden ursprünglich im >Ambraser Heldenbuch

  • von Isnard W. Frank
    9,60 €

    Wieso liegen Zisterzienserklöster abseits von Dörfern und Städten, in Tälern im Wald? Warum dagegen Dominikanerkonvente im Gewühl der großen Städte? Was steckt hinter den vielen Ordensgründungen für Frauen im 19. Jahrhundert? Wieso umgibt die Jesuiten eine Aura von Macht und Gefahr? Die Welt des Mönchtums und der Orden ist ein Kernbereich und Keim der europäischen Zivilisation, nicht nur in Spätantike und Mittelalter, sondern auch in Reaktion auf Reformation und Säkularisation. Detailliertes Wissen darüber vermittelt dieses Lexikon des Kirchenhistorikers und Dominikanerpaters Isnard W. Frank, das für die Neuauflage von seinem Nachfolger im Wiener Konvent bibliographisch und im Hinblick auf die Mitgliederzahlen aktualisiert wurde.

  • von Peer Schmidt
    13,00 €

    Die von einem Gremium ausgewiesener Fachleute und Hispanisten verfasste »Geschichte Spaniens« wurde für die neue Auflage wesentlich erweitert, aktualisiert und fortgeschrieben. Zwei Legislaturperioden der sozialistischen Regierung unter José Luis Rodríguez Zapatero sowie der Wahlsieg der Volkspartei und der Anfang der Regierung von Mariano Rajoy, das Platzen der Immobilienblase und die gravierenden Folgen der Finanzkrise für Spanien galt es ebenso zu beleuchten wie die jüngsten Entwicklungen in den nach Unabhängigkeit strebenden Regionen.

  • von Alessandro Manzoni
    9,80 €

    »I promessi sposi« ist der bedeutendste Roman der italienischen Literatur. Für die Ausgabe in Reclams Roter Reihe wurde das Werk auf einen Umfang gekürzt (aber nicht vereinfacht!), der es für Italienischlerner zugänglich macht. - Erzählt wird die Geschichte von Lucia und Renzo, einem jungen Paar, das kurz vor der Hochzeit steht, aber durch die Machenschaften des infamen Don Rodrigo und andere widrige Umstände getrennt wird. Das Ganze spielt vor dem Hintergrund der norditalienischen Geschichte des 17. Jahrhunderts; berühmt geworden ist die Beschreibung der von der Pest verheerten Stadt Mailand.Mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

  • von Jacob Burckhardt
    11,80 €

    »Die Kultur der Renaissance in Italien« ist ein Klassiker der Kulturgeschichte. Von dem 1860 erstmals erschienenen Werk ging eine unvergleichliche geistesgeschichtliche und kulturphilosophische Wirkung aus: Es weitete erstmals den Begriff der Renaissance zu einem umfassenden Zeit- und Kulturbegriff aus und bot ihr erstes wissenschaftliches und künstlerisches Bild. Vor allem die literarische Gestaltung hebt das Buch nach wie vor von den meisten kulturgeschichtlichen Darstellungen ab und gilt bis heute als vorbildlich in seiner Verbindung von kunstvoller Sprache und philosophischer Gedankenführung.

  • von Volker Meid
    12,80 €

    Die spannungsreichen sozialen, politischen und religiösen Verhältnisse des 17. Jahrhunderts werden in der Lyrik des Barock ebenso deutlich wie der Mensch in seinen persönlichen Nöten und Freuden. Über 90 Autoren repräsentieren die Barock-Lyrik in ihrer ganzen Formenvielfalt von der Studentenlyrik über Lautgedichte, Oden, Elegien, Mystik und geistliche Lieder bis zu Emblematik und galanten Gedichten.

  • von Ludger Scherer
    11,80 €

    Der Band präsentiert in Texten und Textauszügen die wichtigsten Autoren und Werke der italienischen Literatur, vom »Sonnengesang« des heiligen Franz von Assisi bis zu den Gegenwartsautoren Niccolò Ammaniti und Stefano Benni. Alle Texte sind mit einer kurzen Einführung versehen. Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

  • von Michail Bulgakov
    9,80 €

    »Gekürzte Ausgabe«: aus Umfangsgründen - nicht so wie 1966/67, als Bulgakovs lange verbotener Roman zensiert in der UdSSR erschien. Der Leibhaftige persönlich bringt den Alltag im Moskau der 1930er Jahre dramatisch durcheinander und entlarvt die Gebrechen des Systems. Für einen verfemten Poeten und für die Frau, deren Liebe keine Furcht vor Tod und Teufel kennt, bringt er jedoch Rettung ... Die entscheidenden Kapitel sind vollständig geboten; einige, unter Wahrung des Glutkerns, gekürzt und durch Zwischentexte verbunden. So gewinnen die Leser, unterstützt durch Worterklärungen und ausführliche Kommentierung, ein reiches Bild von diesem Gipfel russischer Prosa.Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

  • von Hans-Heinrich Nolte
    14,80 €

    Von der Kiewer Rus' bis zum Ende des Kommunismus, von der Nestor-Chronik bis zu Debatten um die neue Selbstfindung einer Gesellschaft zwischen Putin, Oligarchie und demokratischen Werten - über tausend Jahre russischer Geschichte werden hier lebendig durch mehr als 400 Quellentexte. Die Herausgeber, renommierte Osteuropa-Historiker, haben neben bedeutsamen Erlassen, Verträgen, Resolutionen, Reden, Parteiprogrammen oder Statistiken auch eine Fülle entlegenerer und überraschender Quellen ausgewählt - früheste Reiseberichte, Geheimprotokolle aus endlich geöffneten Archiven oder Beiträge aus aktueller Publizistik - und entrollen ein eindrucksvolles Bild der Geschichte und Geschicke dieses an Widersprüchen reichen Landes.

  • von Christian Schafer
    12,80 €

    Ist das Gute dem Bösen überlegen - oder verhält es sich gerade umgekehrt? Gibt es überhaupt »das Böse«? Kann Unglück als Quelle des Bösen gelten? Oder verunstaltet das Zusammensein mit bösen Menschen einen guten Menschen zu einem bösen Menschen?Solche Fragen haben die Philosophie von Beginn an beschäftigt. Der Band versammelt die wichtigsten Textausschnitte, u.a. von Platon, Augustinus, Anselm, Thomas, Spinoza, Voltaire, Kant, Nietzsche und Hannah Arendt bis zu Paul Ricoeur.

  • von Caesar
    11,80 €

    »Alea iacta est.« Caesar überschreitet mit seinen Truppen den Rubikon: Der Showdown beginnt.Die Zeit des sich anschließenden Bürgerkriegs zwischen den Anhängern Caesars und der Mehrheit des Senats unter Pompeius beschreibt der Feldherr selbst in den drei Büchern >Commentarii de bello civiliDe bello civili

  • von Quintus Curtius Rufus
    24,00 €

    Lebendig, geradezu romanhaft erzählt Curtius Rufus den Feldzug Alexanders des Großen. Soldatische Abenteuer, dramatische Reden, Exkurse zu fremdländischen Sitten, wie dem orientalisch pompösen Aufzug des Perserkönigs, zu Wundersamem aus Natur und Geographie sowie die Schilderung von Skurrilitäten machen die »Historiae Alexandri Magni« besonders unterhaltsam.

  • von Gerhard Binder & Ovid
    9,80 €

    Die Römer kannten kein Wochenende, keinen Sonntag - dafür viele Feste, die aber keineswegs alle und für alle auch Feiertage waren. Einen lebendigen Eindruck vom römischen Jahreslauf vermitteln Ovids »Fasti«: Monat für Monat erklärt der Autor unterhaltsam Ursprung und religiösen Hintergrund von Festen und Feiertagen. Auch wenn dieser römische Festkalender leider in der Jahresmitte abbricht, ist er, der hier neu übersetzt in Auszügen vorliegt, ein wahrer Schatz für unser Wissen um Mythen, Sagen, Stern- und Wetterzeichen sowie Daten der römischen Geschichte.

  • von Franziskus von Assisi
    9,80 €

    Zum Heiligen Franz von Assisi hatte >RomVolksfrömmigkeitDame ArmutDiese Ausgabe bietet das lateinische Original und die deutsche Übersetzung sowie eine geschichtswissenschaftliche Kommentierung.

  • von Platon
    9,80 €

    Warum heißt das Feuer »Feuer«? Ist die Benennung völlig willkürlich? Verwenden wir die Bezeichnung, weil sich unsere Vorfahren auf sie geeinigt haben, oder gibt es eine Art natürliche Richtigkeit der Namen?Darüber lässt Platon in seinem Dialog >Kratylos

  • von Mathias Herweg
    14,00 €

    Unter den Klassikern der mittelalterlichen Literatur gibt es eine große Unbekannte: die um 1150 entstandene »Kaiserchronik«. Sie ist das erste große Erzählwerk deutscher Sprache, das nicht von biblischen Geschichten, sondern von der Geschichte des Römischen Reiches handelt - von Caesar bis Konrad III. Exempla, Sagen und Legenden gestalten das 17.000 Verse umfassende Werk höchst abwechslungsreich.Diese zweisprachige, reich kommentierte Auswahlausgabe enthält für die nicht aufgenommenen Teile Zusammenfassungen, die den Zugang zum Gesamtwerk erleichtern.

  • von Thomas Wortmann
    9,80 €

    Der Band versammelt Interpretationen der wichtigsten Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff durch anerkannte Fachleute: Die Taxuswand, Die Vergeltung, Am Turme, Der Knabe im Moor, Der Weiher, Die Mergelgrube, Die Stadt und der Dom, An Elise, Der Dichter - Dichters Glück, Mondesaufgang, Im Grase, An einem Tag, wo feucht der Wind.

  • von Kurt Rothmann
    11,00 €

    Kurt Rothmanns »Kleine Geschichte der deutschen Literatur« wurde für die 20. Auflage aktualisiert und fortgeschrieben. Sie bietet in klarer Diktion übersichtliche und knappe Erstinformationen über die gesamte deutsche Literaturgeschichte, für Schüler, für Neulinge und Neugierige ebenso wie Alteingesessene. Die Neuauflage wartet mit einem neuen Kapitel über uncoole, coole und phantastische Texte von biographisch und historisch ansetzenden Autoren, über Story-Teller und Romanciers sowie natürlich mit einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich von Lyrik und Drama auf.

  • von Edlef Koppen
    9,80 €

    Vergessen war Köppens Roman »Heeresbericht« eigentlich nie, aber es braucht wohl den Hype um die Jahrestage des Ersten Weltkriegs, um sich wieder der herausragenden literarischen Qualitäten dieses erzähltechnisch fortschrittlichsten unter den Antikriegsromanen bewusst zu werden. Köppen meldete sich 1914 freiwillig, erlitt sowohl eine Schussverletzung als auch ein psychisches Trauma, verweigerte 1918 vor Kriegsende noch den weiteren Dienst und landete dafür in einer Irrenanstalt. Dieses Schicksal lässt der spätere Autor, Journalist und Lektor seine Hauptfigur nachleiden, und er konterkariert es mit einer Montage echter und fiktiver Dokumente zum Wahnsinn des Krieges und der propagandistischen Kriegshetze.

  • von Stefan Jordan
    9,80 €

    Das öffentliche Interesse am Erziehungs- und Bildungssystem ist in den letzten Jahren gewachsen - nicht zuletzt auf Grund der PISA-Studie oder des  »Bologna-Prozesses«. Orientierung  gibt dieses Lexikon, in dem die wichtigsten Begriffe von »Antiautoritärer Erziehung«, »Begabung« und »Chancengleichheit« über »Intelligenz« und »Kindertagesbetreuung« bis zu »Schulrecht«, »Sozialpädagogik« und »Zweiter Bildungsweg« erläutert werden. Die kompakten Artikel eröffnet jeweils eine Kurzdefinition, an die sich ein begriffsgeschichtlich oder systematisch strukturierter Darstellungsteil anschließt. Am Ende der Beiträge ermöglichen Listen mit der wichtigsten Überblicksliteratur einen tieferen Einstieg.

  • von Jens Grimstein
    12,80 €

    Die Sichtweisen über das Phänomen »Arbeit in der Moderne« sind ebenso vielfältig wie widersprüchlich und vor allem: kontextabhängig. Der vorliegende Band versammelt Texte zum Thema u. a. von Adam Smith, Hegel, Freud, Weber, Arendt, Foucault, Negri und Sloterdijk. Diese Texte zeigen, dass die Bedeutsamkeit von Arbeit als einem kulturellen Paradigma weit über den unbestreitbaren Umstand hinausgeht, dass Arbeit bloß ein Medium des Geldverdienens ist.

  • von Martin Hähnel
    13,80 €

    Was ist Liebe? Ist sie eine Tugend oder ein Laster? Welche Bedeutung hat sie für unser Verhältnis zu anderen Menschen, für unseren Zugang zur Welt, zu Wahrheit und Weisheit, ja sogar zu Gott? Und wie prägt die Gesellschaft, in der wir leben, die Formen, in denen sich Liebe äußert? Im philosophischen Denken - von Platon und Augustinus über Kant und Rousseau bis zu Luhmann und Foucault - spielt die Liebe bis heute eine zentrale Rolle. Dieser Band vereint die wichtigsten Texte.

  • von Gilbert Ryle
    18,00 €

    Ryles >Begriff des Geistes

  • von Livius
    25,00 €

    »Ab urbe condita«, von der Gründung der Stadt Rom an bis zu seiner Zeit beschrieb Livius die Geschichte Roms, in 142 Büchern. Die ersten fünf Bücher wissen Spannendes zu berichten: Von Romulus und Remus, vom Raub der Sabinerinnen, dem Sturz der Könige, dem Zwölftafelgesetz und den Ständekämpfen, vom Krieg gegen die Etrusker. Sie enden bei dem dramatischen Zeitpunkt, als die Gallier das römische Kapitol erklimmen und die Katastrophe nur Dank aufmerksamer Gänse abgewendet werden kann.

  • von Christian Grünnagel
    10,80 €

    >Bodas de sangre

  • von Jörg Schroth
    13,80 €

    Die Ethik des Utilitarismus sagt: Die im moralischen Sinne beste Handlung ist die, die für das Wohlergehen aller die beste ist: Mit dieser Maxime als Moral ist der Utilitarismus trotz heftiger Kritik eine der einflussreichsten ethischen Theorien überhaupt. Was ist die Ethik des Utilitarismus? Der Band versammelt die wichtigsten Texte dieser am Zweck einer Handlung orientierten Philosophie, von Jeremy Bentham über John Stuart Mill, G. E. Moore, R. M. Hare, Peter Singer, Dieter Birnbacher, John Rawls und Will Kymlicka bis zu Bernard Williams. Eine ausführliche Einleitung führt in die wichtigsten Spielarten des Utilitarismus ein.

  • von Christoph Asmuth
    11,80 €

    Geld bewegt die Welt. Doch woher kommt diese unglaubliche, alles prägende, alles an sich reißende Kraft des Geldes?Nach fünf Themenschwerpunkten wurden klassische Texte für diesen Band ausgesucht: Geld als Tauschmittel; Geld und Macht; Geld, Moral und Religion; Geld und Gerechtigkeit und Geld und Sprache. Gesammelt wurden philosophische Texte von Platon über Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Luther, Smith, Maimon, Marx, Tönnies, Simmel und Luhmann bis hin zu Searle.

  • von Daniel Defoe
    8,80 €

    Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext - mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.Gestrandet auf einer einsamen Insel muss sich Robinson Crusoe, der wahrscheinlich bekannteste Schiffbrüchige der Weltliteratur, ein neues Leben aufbauen. Fernab der Heimat bemüht er sich, europäische Zivilisation und christlichen Glauben hochzuhalten - besonders, als er schließlich nach langen Jahren der Einsamkeit auf die Einheimischen, die >WildenDer 1719 erstmals erschienene Abenteuerroman ist zugleich ein spannendes Dokument der europäischen Weltsicht in der Zeit des Kolonialismus. Diese Ausgabe bietet eine gekürzte Fassung, die alles Wesentliche enthält.Englische Lektüre: Niveau B2-C1 (GER)

  • von Joachim Schulte
    8,80 €

    1989 hat Joachim Schulte diese Einführung in Person und Werk Wittgensteins, des einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, erstmals vorgelegt. Auch heute noch sind Auswahl und Gewichtung der Themen, so der Autor, »zweifellos vertretbar«; an keiner Stelle werde »das Gesagte dem Stand der gegenwärtigen Forschung nicht gerecht«. Trotzdem hat er den Band gründlich durchgesehen und in einem Nachwort die seitherigen Wandlungen der Forschung zusammengefasst: Welches sind die eigentlichen Werke Wittgensteins? Gibt es einen frühen und einen späten Wittgenstein? Wie interessant ist der Nachlass? Eine »eingeführte Einführung« auf neuestem Stand.

  • von Elisabeth Wünsche-Werdehausen
    14,80 €

    Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten, einen Jahreskalender zu den kulturellen Veranstaltungen und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte.Mit farbigen Innenstadtplänen in den Umschlagklappen, zahlreichen Abbildungen, Stadtteilplänen, Grundrissen, einem Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweisen. Ein praktisches Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.