Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Reihe Germanistische Linguistik

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Grammatik, Pragmatik, Erwerb
    von Carolin Baumann
    119,95 €

    Die Probleme, die das Adjektiv aufwirft, sind vielfaltig; und zahlreich sind die Bezuge zwischen ihnen. Beides ergibt sich aus einem charakteristischen Dazwischen"e; des Adjektivs. Und wenn der vorliegende Band seine Beitrage geordnet in drei Sektionen: Grammatik, Pragmatik, Erwerb prasentiert, dann vor dem Hintergrund, dass sich in allen drei Zugangsweisen dieses Dazwischen"e; in spezifischer Form wiederfindet:Grammatisch sind die Adjektive als Wortart definiert uber ihre primar attributive Funktion, die zwischen Referenz und Pradikation rangiert, in ihrem pragmatischen Nutzen bewegen sich Adjektive kaum greifbar zwischen Bewertung und Beschreibung, und im Adjektiverwerb scheinen Sprecher einen diachron aufgespannten Zwischenraum zu uberwinden zwischen primarem Interaktionsbezug und allmahlich zunehmender Konzeptualisierung - einen Zwischenraum jedoch, der auch im fertigen"e; grammatischen und pragmatischen Dazwischen der Wortart nicht uberwunden, sondern nur differenzierter ausgestaltet erscheint.Die Pointe dieses Bandes liegt so in der gemeinsamen Prasentation von grammatischen und pragmatischen Aspekten des Adjektivs sowie von Problemen des (oft stiefmutterlich behandelten) Adjektiverwerbs, in der die immer analog auftretende Zwischenposition offenbar zugangsubergreifend die beiden Seiten derselben adjektivischen Medaille konstituiert.

  • von Helmut Henne
    109,95 €

    In der seit Mitte der 1970er Jahre bestehenden Reihe Germanistische Linguistik (RGL) haben Veroffentlichungen zu allen Aspekten von Sprache und Kommunikation ihren Platz. Wesentliche Publikationsformen sind die Monografie und thematisch koharente Sammelbande. Der Erfolg der Reihe besteht darin, die groe Bandbreite an Themen, Theorien und an methodologischen Zugangen in der germanistischen Linguistik zu berucksichtigen und zu deren Sichtbarkeit im Fach beizutragen. Gleichzeitig war und ist die Reihe ein Ort, an dem innovative Impulse aufgegriffen und neue Trends gepragt werden. Wissenschaftlicher Beirat:Prof. Dr. Stephan Elspa (Salzburg)Prof. Dr. Jurg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Katrin Lehnen (Gieen)Prof. Dr. Barbara Schlucker (Leipzig)Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Bamberg) Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/

  • von Peter Eyer
    109,95 €

    In der seit Mitte der 1970er Jahre bestehenden Reihe Germanistische Linguistik (RGL) haben Veroffentlichungen zu allen Aspekten von Sprache und Kommunikation ihren Platz. Wesentliche Publikationsformen sind die Monografie und thematisch koharente Sammelbande. Der Erfolg der Reihe besteht darin, die groe Bandbreite an Themen, Theorien und an methodologischen Zugangen in der germanistischen Linguistik zu berucksichtigen und zu deren Sichtbarkeit im Fach beizutragen. Gleichzeitig war und ist die Reihe ein Ort, an dem innovative Impulse aufgegriffen und neue Trends gepragt werden. Wissenschaftlicher Beirat:Prof. Dr. Stephan Elspa (Salzburg)Prof. Dr. Jurg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Katrin Lehnen (Gieen)Prof. Dr. Barbara Schlucker (Leipzig)Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Bamberg) Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/

  • - Eine Empirische Studie Zur Schriftsprachaneignung Sprachstarker Und Sprachschwacher Kinder
    von Pascale Schaller
    119,95 €

  • von Anne Betten
    99,95 €

    Schon seit ihrer Grundung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel fuhrt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietaten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinaritat) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortfuhren von Bewahrtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbanden bis zu Worterbuchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspa (Salzburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gieen)Prof. Dr. Jurg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rudiger Harnisch (Passau)

  • von Aizheng Chen
    109,95 €

    Die vorliegende Arbeit ist eine kontrastiv-typologische Untersuchung zum Deutschen und Chinesischen in bezug auf den nominalen Bereich. Der Vergleich geht von den Unterschieden der beiden untersuchten Sprachen in der Numeralisierung (Kombination eines Substantivs mit einem Numerale) aus und versucht zunachst, im Rahmen der Dimension der Apprehension des UNITYP-Ansatzes die beiden Sprachen als zwei verschiedene Typen, namlich als solche mit Numeralklassifikation einerseits und mit Kongruenz in Genus und Numerus andererseits, zu charakterisieren. Auf dieser Grundlage werden die Numerative und Numerativkonstruktionen der beiden Sprachen unter verschiedenen Aspekten beschrieben und verglichen. Dabei werden die Numerative der beiden Sprachen in Listen relativ vollstandig aufgezahlt und in bezug auf ihre Worterklarung und Anwendungsbereiche gegenubergestellt. Die Arbeit ist sowohl fur die Sprachtypologie und die Universalienforschung als auch fur den praktischen Spracherwerb von Bedeutung.

  • von Soren Stumpf
    109,95 €

    Das Buch widmet sich den Zusammenhängen zwischen Wortbildungen als morphologische Konstruktionen einerseits und geschriebenen wie gesprochenen Texten als pragmatisch-kommunikative Einheiten andererseits. Als Datengrundlage der quantitativen und qualitativen Korpusstudien dienen monologische und dialogische Textsorten, die das gesamte Kontinuum konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit abdecken (z.B. Zeitungsbericht, Bundestagsrede, YouTube-Kommentar, Hochschulprüfungsgespräch, WhatsApp-Chat, Alltagsgespräch). Die Arbeit deckt auf, wie Wortbildung an der Konstitution von Texten und der Prägung von Textsorten beteiligt ist, welche mentalen Prozesse bei der Rezeption von Wortbildungen ablaufen, inwiefern die Wortbildung eine Ressource in der Interaktion darstellt und welchen Einfluss Bedingungen kommunikativer Nähe und Distanz auf die Distribution und Verwendung von Wortbildungskonstruktionen nehmen. In theoretischer Hinsicht werden sowohl text- und interaktionslinguistische als auch kognitivsemantische und konstruktionsgrammatische Ansätze herangezogen. Die Untersuchung bietet einen Einblick in diamediale Gebrauchsmuster und Funktionen von Wortbildungen im Gegenwartsdeutschen.

  • von Klaus-Michael Kopcke & Arne Ziegler
    119,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.