Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Schriften Des Institut Arbeit Und Technik

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Die Neuorganisation Der Fabrik Zwischen "lean Production" Und "sozialvertraglichkeit"
     
    54,99 €

    Hauptmanns auf der Basis einer Repräsentativerhebung nur eine begrenzte Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation wie etwa Gruppenarbeit konstatiert; Matthias Kleinschmidt und Jürgen Nordhause-Janz sehen aufgrund der Ergebnisse einer Befragung in Nordrhein-Westfalen eine enge Verbindung zwischen vorhandenen Produktionsformen und Marktstrategien der Unternehmen.

  • - Strategien Regionaler Verflechtung
     
    54,99 €

    11 VORWORT Die in diesem Buch vorgestellten Arbeiten sind auf der Grundlage des Arbeitsprogramms "Regionale Gestaltungsnetzwerke und betriebliehe Innovation" (Kilper/Latniak/Simonis 1990) entstanden, das 1990 von der Abteilung "Politi­ sche Steuerung" des Instituts Arbeit und Technik entwickelt worden ist und in den folgenden beiden Jahren die Basis der Arbeiten innerhalb der Abteilung war. 1m Mittelpunkt dieses Arbeitsprogramms stand die Annahme, daB ein langfristig stabiler Strukturwandel in zunehmendem Ma6e nieht allein auf teehnisehe Inno­ vationen oder finanzielle Transfers bauen kann, sondem ebenso vertlnderte Verhaltensweisen und Strategien aller beteiligten Akteore verlangt, die wir also "soziale Innovationen" verstehen. Ausgehend von dieser gemeinsamen Grundlage erfolgte die DurchfUhrung der Analysen im Rahmen einer internen Arbeitsteilung. Dieter Rehfeld hat die Bedeutung regionaler Produktionszusammenhlinge als Umfeld betrieblieher Inno­ vationen untersueht (KapiteI2); Erich Latniak hat sich mit betrieblichen Sozialin­ novationen und regionalen Kooperationsprojekten beschaftigt (Kapitel 3) und Heiderose Kilper war ftir die Analyse neuer Formen regionaler Politik zustfuldig (Kapitel 4 und 5). Analog zu dieser Arbeitsteilung erfolgte auch die Bearbeitung der einzelnen Kapitel dieses Buches. Das Einfiihrungskapitel hat Georg Simonis verfaBt. Wir danken allen, die unser Arbeitsprogramm und unsere Zwischenergebnisse intensiv und kritisch mit uns diskutiert haben. Weiterhin gilt unser Dank allen Expertinnen und Experten aus Betrieben, Gewerkschaften, Verblinden und Verwaltungen, die sich uns geduldig ffir Gesprl1che zor Verfiigung gestellt haben oder die Ergebnisse und Konsequenzen unserer Studien auf verschiedenen Arbeitstreffen diskutiert haben.

  • - Entwicklungstrends Und Forschungsperspektiven
    von Rolf G Heinze
    39,99 €

  •  
    54,99 €

    Die Orientierungsfunktion einer schriftsprachlich fixierten Theorie ist nur im Zusammenhang mit einer bei der Gestaltung aufgebauten gemeinsamen Kompe­ tenz der Entwickler und Benutzer zu begreifen. Allerdings überdauert eine be­ schriebene Theorie ebenso wie das resultierende Softwareprodukt dieses kann als Modell zur Theorie begriffen werden die unmittelbaren Arbeitsprozesse der Ge­ staltung, Modeliierung und Implementierung. Das Resultat der kooperativen Softwareentwicklung ist in partizipativen Pro­ jekten daher niemals allein das Softtwareprodukt, sondern immer auch die ge­ meinsam aufgebaute Theorie zu seiner Herstellung und Benutzung. Soll ein Soft­ wareobjektrevidiert werden, so kann dies nur mit Bezug auf die Veränderung und Erweiterung der Theorie erfolgen, worunter allerdings nicht nur die Kompetenz der Entwickler und Benutzer zu verstehen ist, sondern insbesondere auch die Be­ schreibung, durch die das Bezugsschema symbolisiert ist. Insbesondere hinsicht­ lich großer zeitlicher und ebenso räumlicher Abstände ist eine externe Erweiterung oder Unterstützung des individuellen und kollektiven Gedächtnisses durch die schriftsprachliche Fixierung der "gemeinsamen Theorie" als Referenztheorie un­ verzichtbar.

  • - Koennen Konkurrenten Partner Werden?
     
    54,99 €

    1) Die folgenden Abschnitte basieren auf enten vorliiufigen Ergebnissen des am Wissenschaftszen­ trum Berlin fur SozialfonchWlg laufenden Projektes "Untemerunensnetzwerke WId Innovation". Der Bergwerksmoschinenbau im Netz des Steinkohlenbergbaus Jurgen Nordhause-Janz Der Bergwerksmaschinenbau im Netz des Steinkoh­ lenbergbaus 1. Markt und Innovation im Spannungsfeld von dynamischem Unter­ nehmertum und zwischenbetrieblicher Kooperation Risikofreude, Gestaltungswille, Entschlu~kraft und die erfolgreiche Ein­ schatzung von Marktbedtirfnissen und -chancen, mit derartigen Stichworten lie~e sich nach Schumpeter der innovative Untemehmer, Motor des technologischen Fortschritts, charakterisieren (Schumpeter 1964). In dieser Perspektive ist der Innovationsproze~ und sein Ergebnis Reaktionsresultat des Einzeluntemehmers und seines Untemehmens auf wahrgenommene Anforderungen und Bedtirfnisse eines anonymen Marktes. Zur entscheidenden Voraussetzung fiir die erfolgreiche Durchfiihrung von Innovationsprozessen und die Einfiihrung neuer Produkte auf dem Markt wird dabei die Verftigbarkeit ausreichender Informationen tiber die Bedtirfnisse potentieller Kaufer. Dies gilt umso mehr unter Bedingungen sich rasch wandelnder Untemehmensumwelten (Lundvall 1990). Vor dem Hintergrund verktirzter Produkt- und Innovationszyklen, steigender Anforderungen an Produktvariabilitat und -qualitat und einer sinkenden Bedeutung standardisierter Massenprodukte wird die Anpassungsfahigkeit an sich rasch andemde Markte zum zentralen Wettbewerbsfaktor fiir den Untemehmenserfolg (pels/Schmidt 1980; Frobel/Heinrichs/Kreye 1980; Hom 1976; Ifo-Institut 1984, 1987; Jens 1986; Matzner/Schettkat/Wagner 1988; Piore/SabeI1985).

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.