Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Wolfgang Jantzen
    29,00 €

    Wolfgang Jantzen ist vor allem bekannt durch die von ihm entwickelte Materialistische bzw. Kulturhistorische Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft und seine zahlreichen systematischen Arbeiten zum Problem der geistigen Behinderung als soziale Konstruktion. Diese umspannen mittlerweile ein halbes Jahrhundert. In diesem Band werden die wichtigsten Texte dazu, bisher teilweise unpubliziert, erstmals zusammenhängend zugänglich gemacht. Sie dokumentieren ein eindrucksvolles Neuverständnis von geistiger Behinderung als Entwicklungsprozess sinnvollen und systemhaften Verhaltens unter isolierenden Bedingungen, abgesichert durch die Befunde biologischer, psychologischer und sozialer Wissenschaften. Im Zentrum der Betrachtung steht die durch die Gesamtheit der Einschränkungen und Möglichkeiten bestimmte soziale Entwicklungssituation. Verstanden als raumzeitlicher Prozess von Resonanz und Reziprozität fordert dies den unbedingten Verzicht auf jede Form von Verdinglichung.

  • von Marion Wüchner-Fuchs
    29,00 €

    Dieses Buch beschäftigt sich mit dem nachschulischen Lernen von erwachsenen Menschen mit einer sogenannten "geistigen Behinderung". Unter Einbezug subjekttheoretischer, tätigkeits- und raumbezogener Theorien wird das Lernen im Lebenszusammenhang analysiert. Als Datengrundlage dienen qualitative Interviews in Kombination mit einem Instrument der Lebenslagendiagnostik sowie Netzwerk- und Aktionsraumkarten. Dahinter steht die Frage, wo sich für diese Personen überhaupt Lernoptionen bieten, an welchen Lernorten sie sich im Alltag aufhalten, mit wem sie dort in Kontakt treten und wie sich dies auf ihre Teilhabeoptionen auswirkt. Dabei geht es immer auch um die gesellschaftlich vermittelte Handlungsfähigkeit von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung, ihren Möglichkeiten zum widerständigen Handeln, Mitbestimmung und Selbstbestimmung - also um zentrale Punkte der heutigen Debatte rund um Inklusion und Partizipation.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.