Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Sozialtheorie

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Perspektiven der Kultursoziologie
    von Andreas Reckwitz
    29,80 €

    Die Kultursoziologie ist zu einem Brennpunkt der theoretischen und empirischen Offnung der Soziologie geworden. Der Band lotet in einer Reihe von Studien die Potenziale einer solchen kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Soziologie aus. Mehrere Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Was kann das Konzept der Kultur als Beobachtungskategorie leisten? Inwiefern spielen soziale Praktiken fur eine solche Kultursoziologie eine besondere Rolle? Wie lassen sich Subjektivierung und Identitat im Rahmen einer Kultursoziologie der Moderne unter die Lupe nehmen? Welche Bedeutung erhalt hier das Asthetische? Schlielich: Wie kann die Kultursoziologie vom Poststrukturalismus profitieren?

  • von Hans-Jürgen Hohm
    60,00 €

    Wie kann man die Heterogenität der Gegenwartsgesellschaft aus Sicht der Luhmannschen Systemtheorie analysieren? Hans-Jürgen Hohm blickt mit der Thematisierung von Verkehr, Spitzensport und Pflege auf Teilbereiche, die bisher nur nachrangig behandelt wurden. Daneben widmet er sich der Kommune, den Organisationen Wohlfahrtsverband sowie Fachhochschule und nimmt Bezug auf Interaktions- und Konfliktsysteme wie Zweierbeziehungen oder den Kosovokonflikt. Ebenso stehen Ansätze einer systemischen Devianztheorie und die Relation von Sozialsystemen und Zahlen im Fokus. Diese Erweiterungen stellen anhand der Begriffspaare Inklusion/Exklusion und Person/Unperson deutlich die ambivalenten, lebenslaufspezifischen Kopplungen der Menschen mit der funktional differenzierten Moderne heraus.

  • von Manuel Schulz
    50,00 €

    Ungeachtet ihres metaphysischen Ursprungs bildet die Kategorie des Seelischen bis heute für die soziologische Theoriebildung ein kaum hinterfragtes Konzept. Manuel Schulz kritisiert diese Leerstelle mit Blick auf das Werk Georg Simmels und entwickelt unter Rückgriff auf die Neue Phänomenologie eine leib- und existenzphilosophische Vergesellschaftungstheorie. Die so gewonnene Forschungsperspektive zeigt sich dabei nicht nur anschlussfähig an Arbeiten der Kritischen Theorie und der Subjektivierungsforschung, sondern eröffnet auch einen innovativen Rahmen für die Analyse der Herausforderungen, denen sich heutige Gesellschaften im Angesicht der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen gegenübersehen.

  • von Christina Laut-Berger
    35,00 €

    Bekannt durch die Hackergruppierung Anonymous, Pizzagate oder die QAnon-Verschwörungstheorie gibt die englischsprachige Internetplattform 4chan.org Rätsel auf. Jede*r mit Internetzugang kann posten, die Nutzenden sind anonym, ihre Beiträge flüchtig und die Inhalte werden nicht moderiert. Trotz der daraus resultierenden Erwartungsunsicherheit organisiert sich die Kommunikation selbst und gießt sich in idealtypische Muster. Unter systemtheoretischen Annahmen modelliert Christina Laut-Berger die Kommunikationsstrukturen von 4chan.org anhand eines innovativen, netzwerkanalytischen Forschungsdesigns und leistet so einen Beitrag zur grundlegenden Erforschung digitaler Sozialität.

  • 20% sparen
    von Sebastian Dümling
    28,00 €

    In phenomenological tradition, presence has been understood as fundamental for human experience: I experience the world as my lifeworld because I am present in this world. Even more, I experience myself as 'I' only in the physical presence of the other. However, this concept of presence has become fragile through processes of medialization - especially in (post-)pandemic everyday life. Presence can no longer be experienced exclusively in physical proximity, but also digitally or virtually. With global case studies alongside theoretical discussions by both students as well as junior and senior researchers, the volume launches a conversation between social sciences and humanities on how this change affects human experience.

  • von Ulrich Heinze
    49,00 €

    Die narrative Bilderflut moderner Gesellschaft erfüllt eine kommunikative Funktion. Seit 1890 reflektiert die Literatur per Traumanalyse, Science-Fiction, Horror und Krimi biographische Handlungsketten. Um 1920 springen Freud, Wells, Dalí, Poe und Holmes direkt auf die Kinoleinwand. Schon 1935 adelt Walter Benjamin ihre Kunst. Bis heute fungieren diese Genres als analoge 'Handlungsmedien' für Subjekte, komplementär zu den binären 'Kommunikationsmedien' der Systeme. Ulrich Heinze vereint Filmgeschichte und Medientheorie, genießt cineastisch die Frühphase unserer Lieblingsgenres - und betrachtet zugleich wissenschaftlich das komplexe Mediensystem moderner Gesellschaft.

  • von Tim Seitz
    40,00 €

    In der Praxis des Nudging wird die Sanftheit der Verhaltensbeeinflussung zum epistemischen Problem: Verhalten soll unbemerkt beeinflusst werden, doch erst durch den Nachweis von Verhaltensänderungen gewinnt das Konzept seine Überzeugungskraft. Tim Seitz untersucht ethnografisch die praktische Herstellung von Nudges. Er rekonstruiert miteinander verwobene Prozesse der Problematisierung, Lösungsentwicklung und Evidenzproduktion und macht deutlich: Nudging muss die Experimentalbedingungen immer erst schaffen, unter denen sich sanft regieren lässt.

  • von Mathias Lindenau
    19,50 €

    Autonomie und mit ihr die Selbstbestimmung gelten als hohes Gut. Demnach hat jeder Mensch das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wie er leben möchte, und seine persönlichen Entscheide in der eigenen Lebensführung zu realisieren - und das ohne die Einmischung von anderen, auch staatlichen Stellen. Doch Selbstbestimmung ist nicht grenzenlos. Sie hat auch Rücksicht auf andere zu nehmen, deren Rechte zu achten und ist immer mit Verantwortung verbunden. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich diesem Spannungsfeld und fragen: Was heißt es unter diesen Vorzeichen, sich selbst zu bestimmen und ein gelungenes Leben zu führen? Und was bedeutet Autonomie für Entscheide am Lebensende und die personalisierte Medizin?

  • von Leo Roepert
    39,00 €

    Die kritische Theorie erklärte Faschismus und autoritäres Bewusstsein aus den Widersprüchen und Krisentendenzen der bürgerlichen Gesellschaft. Die Analyse der extremen und populistischen Rechten kann an die Einsichten von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Co. anknüpfen. Die Beiträge dieses Bandes rekapitulieren zentrale theoretische Überlegungen zum autoritären Charakter und zum autoritären Staat, zu Antisemitismus und Rassismus sowie zum Verhältnis von liberalem und völkischem Denken. Darüber hinaus setzen sie sich in der Tradition der kritischen Theorie mit verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen extremen Rechten auseinander.

  • 20% sparen
    von Oliver Schwedes
    28,00 €

    Transport is the only sector that has not yet contributed to the reduction of carbon dioxide emissions. To understand why sustainable transport has not been developed yet, Oliver Schwedes highlights the special features of the transport sector and describes the political conditions for a successful change in transport development. He makes clear that technical innovations alone will not be enough; rather, transport policy must be practised as social policy.

  • von Leo Roepert
    39,00 €

    Rechtspopulismus ist kein fehlgeleiteter Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie, sondern eine Gestalt der konformistischen Revolte. Seinen Kern bilden rassistische und konspirationistische Mythen: Das Eigene werde vom Fremden überwältigt, weil globalistische Eliten Souveränität und Gemeinschaft zerstört hätten. Leo Roepert analysiert, wie diese Mythen die Krisentendenzen der Gegenwart zu verarbeiten versuchen, ohne deren gesellschaftliche Ursachen wahrnehmen zu müssen. Dabei wird deutlich, dass der rechtspopulistische Kampf gegen 'Globalismus' und 'Überfremdung' darauf abzielt, eine Ordnung wiederherzustellen, die es vermeintlich schon immer gegeben hat.

  • - Theorien und Methoden fur die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
    von Georg Glasze
    29,50 €

    Mit dem Ubergang zu relationalen Raumbegriffen und mit dem Spatial Turn haben diskurstheoretische Ansatze in der Humangeographie und in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Raumforschung an Bedeutung gewonnen. Entsprechend stellen sie einen unverzichtbaren Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengangen der Geographie dar. Dieses Handbuch gibt erstmals einen ausfuhrlichen Uberblick uber das vielfaltige Spektrum diskursanalytischer Raumforschung. Es lasst sich ebenso als umfassendes Nachschlagewerk wie als Einfuhrung in einzelne Themen und Ansatze verwenden.

  • von Andrea Belliger
    29,80 €

    Der Band präsentiert 20 klassische Beiträge zur Akteur- Netzwerk-Theorie (kurz ANT), die zum ersten Mal gesammelt und in deutscher Sprache vorliegen. Es handelt sich dabei um Texte von Bruno Latour, John Law, Michel Callon und Madeleine Akrich, die über die letzten zwei Jahrzehnte die internationale Wissenschafts- und Technikforschung maßgeblich beeinflusst haben. Ergänzt um einen einführenden Überblicksartikel der Herausgeber bietet der Band eine umfassende Orientierung und Grundlage für das Verständnis einer der bedeutendsten neuen Sozialtheorien.Das Buch wendet sich an alle, die sich mit der Bedeutung und den Folgen von Wissenschaft und Technologie für die menschliche Gesellschaft auseinander setzen wollen, insbesondere an Fachleute und Studierende der Soziologie, Wissenschafts- und Technikforschung und der Kommunikationswissenschaft. Es eignet sich auch als Grundlagentext an Hochschulen und Universitäten.

  • von Alain Caillé
    29,50 €

    Es gibt keine Gesellschaft ohne Gaben. Nicht Marktprinzipien organisieren soziale Beziehungen, sondern Geben, Nehmen und Erwidern als dreifache Verpflichtung. Im Anschluss an Marcel Mauss legt Alain Caillé einen umfassenden Neuentwurf der Sozialtheorie der Gabe vor. Dazu synthetisiert er die seit rund 40 Jahren vorgenommene Bemühung um ein Gabenparadigma, insbesondere die Arbeiten der französischen MAUSS-Gruppe, die für einen Anti-Utilitarismus in den Sozialwissenschaften plädiert.Das Ergebnis ist eine allgemeine Theorie des Zusammenlebens, die es ermöglicht, Alternativen zum Neoliberalismus und zu ökonomistischen Visionen menschlicher und nicht-menschlicher Subjekte zu denken. Dabei wird das Potenzial der Gabentheorie und ihrer praktischen Implikationen sichtbar, die neue Perspektiven auf Bereiche wie Ökonomie, Anerkennung, Care, Natur, Konsum, internationale Beziehungen, Herrschaft oder Religion bieten.

  • von Hannelore Bublitz
    27,00 €

    Gesellschaftliche Eliten funktionieren wie quasi-religiöse Zirkel: Glaubenssätze, Komplizenschaft und Korpsgeist bewahren in lautloser Weitergabe ihr Erbe. Die soziale Magie verdeckter Praktiken - unbewusst ins Spiel gebracht - sorgt für die Sicherung ihrer (Macht-)Positionen und das Fortbestehen sozialer Ungleichheit. Hannelore Bublitz deckt diese Automatismen auf, die signifikant von der sozialen Herkunft abhängen und wie eine natürliche Gabe wirken. Sie zeigt, dass man sozialen Aufstieg nicht durch Bildung erlangt, sondern durch Einsätze in einem Spiel, das einen ganzen Schatz an sorgsam gehütetem Wissen voraussetzt - aber im Gewand allen zugänglicher Werte auftritt.

  • von Vera Hofmann
    19,50 €

    Auf Selbstorganisation und Fürsorge basierende Commons-Ansätze eröffnen auch der Kunst Chancen zur Veränderung und Transformation. Aber wie kann Gemeinschaffen - Commoning - in der Kunst gelingen? Das transdisziplinäre Autor*innenteam verbindet die aktuelle Commons-Forschung mit feministischen, queeren, postkolonialen und ökosozialen Perspektiven. Mit der Analyse von Kunst für Commons, Kunst als Commons und Kunst durch Commoning sowie entlang konkreter Projekte werden Thesen und Werkzeuge formuliert, die Orientierung und Inspiration für die eigene Praxis bieten können.

  • von Andreas Reckwitz
    29,99 €

  • von Natascha Müller
    45,00 €

    Die Sichtbarkeit der globalen 'Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen'-Kampagne (BDS) gegen Israel nimmt weltweit zu. Unter Berufung auf die universalen Menschenrechte fordern BDS-Akteure einen umfassenden Boykott des jüdischen Staats. Gleichzeitig wird die Bewegung oft als antisemitisch klassifiziert, was zu der Frage führt: Können Antisemitismen auch im Namen der Menschenrechte formuliert werden? Natascha Müller nimmt sich diesem Komplex an und untersucht, wie 'menschenrechtsorientierte Antisemitismen' weltweit für den BDS-Diskurs mobilisieren. Durch die Entwicklung eines innovativen Theoriemodells gelingt ihr eine differenzierte Beurteilung der BDS-Akteure und ihrer Forderungen.

  • von Naika Foroutan
    20,00 €

    The empowerment of right-wing movements in immigration countries creates increased tension in the society that is reflected in polarization and growing ambivalences: On the one side, these societies are based on values of plural democracy, which aims at equality for all citizens; on the other side, these trends that question this promise of equality enjoy growing popularity. Naika Foroutan shows that the line of conflict only seems to run along the positioning for or against migration. This is less about migration per se than about the processes of negotiation that occur after migration has become a political reality and hegemonic positions have been questioned.

  • von Silke Helfrich
    20,00 €

    This book is meant to encourage. It unites relational thinking with a new way of acting. The goal: a free, fair and vibrant society. But what we are used to is deeply rooted in our minds, in our everyday lives, in the market and the state. Silke Helfrich and David Bollier uncover traditional patterns of thought and design a program for a successful cooperation, a different political understanding and a caring economy. They focus on practices, showing how we pursue common goals in diversity. In practice, houses and vehicles can be built in a similar way to Wikipedia. The book also encourages us to think like a 'Commoner'. It offers a language for the world of tomorrow. It not only changes the economy and politics - it changes us.

  • von Torsten Strulik & Volker Kruse
    24,99 €

    This volume presents the 50-year history of the Bielefeld Faculty of Sociology from different perspectives and with a variety of personal and institutional references.

  • von Kathrin Ganz
    20,00 €

    How do power relations work in contemporary capitalist societies? How can inequalities be explored in context?The intersectional multi-level analysis presented in this handbook is a versatile instrument for subject-centered and practice-oriented research within the framework of an intersectional-feminist social analysis. Kathrin Ganz and Jette Hausotter guide the reader through the research process step by step: from the concept through data collection and evaluation to the results. In addition, potentials of the method for intersectional practice research are explored.

  • von Gabriele Winker
    13,80 €

    The topic of social inequality remains as central to sociology as it has always been. The multidimensional analysis of social inequality under the concept of 'intersectionality' in recent years represents probably the biggest innovation in this field, and is also becoming increasingly important in teaching - especially in modules on the sociology of social inequality, on social structural analysis and in gender studies.For the first time in the German-speaking world, a compact analysis of this central approach to the sociology of social inequality is available. The elaboration of a clear theory and methodology to guide research makes the volume a valuable companion for teaching and research.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.