Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Katrin Biebighäuser
    59,95 €

    Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • von Marlene Aufgebauer
    95,00 €

    Seit den frühen 1980er Jahren wird der erst-, zweit- und fremdsprachlichen Textproduktion und deren Erforschung vermehrte Aufmerksamkeit zuteil. Umso erstaunlicher ist es, dass bis heute zahlreiche Fragen unbeantwortet bleiben:- zu den kognitiven und metakognitiven Aktivitäten;- zu den inter- und intraindividuellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden der fremdsprachlichen Textproduktion;- zu den allgemeinen und individuellen Schwierigkeiten bei Ideengenerierungs-, Planungs- und Revisionsprozessen;- in Bezug auf den Zusammenhang von Schreibprozessen und die Qualität der daraus resultierenden Schreibprodukte. Das vorliegende Werk möchte einigen dieser brennenden Fragen auf den Grund gehen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schreibprozesse von Deutsch als Fremdsprache-Lernenden so genau und ganzheitlich wie nur möglich abzubilden. Dies wird durch die Kombination von vier Methoden erreicht, die es erlaubt, die fremdsprachliche Textproduktion anhand qualitativer und quantitativer Datenerhebungs- wie auch -aufbereitungs- und -analysemethoden lückenlos nachvollziehbar zu machen.

  • von Suzana Vezjak
    89,95 €

    Sprache und sprachliches Handeln verändern sich in relevanter Weise durch die Digitalisierung und Mediatisierung. Damit ändert sich auch der Gegenstand des Sprachunterrichts: Medien und Online-Diskurse schaffen eine neue Grundlage für authentisches sprachliches Handeln im Unterricht.Bisher fehlte es allerdings an einer systematischen, diskurslinguistischen Betrachtung von sprachlichen Mustern und Strategien in einem für den Fremdsprachenunterricht relevanten Online-Diskurs. Hier setzt diese Arbeit an: Anhand empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität und Beziehungsmanagement auf der Grundlage eines Online-Diskurses zum Thema fleischalternativer Ernährung.Methodisch schließt die Arbeit an zentrale Forschungslinien der Stilanalyse und Soziolinguistik sowie der gesellschaftlich orientierten Diskursanalyse nach Foucault an. Das Buch macht damit auf den Sprachgebrauch in sozialen Handlungszusammenhängen sowie auf die gruppenspezifischen Eigenheiten und Unterschiede in spezifischen medialen Umgebungen aufmerksam und zeigt didaktische Potenziale für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht auf.

  • von Matthias Schwendemann
    79,95 €

    Diese Studie untersucht die Entwicklung syntaktischer Strukturen bei erwachsenen Lernenden des Deutschen als Zweitsprache mit der Erstsprache Arabisch. Hierzu werden schriftliche Daten aus einer longitudinalen Studie verwendet, die über insgesamt 18 Monate am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Kooperation mit dem Herder-Institut der Universität Leipzig durchgeführt wurde.Die Studie verfolgt zwei methodische Perspektiven: Einerseits werden Daten auf Gruppenebene untersucht. Hier kommen neben Profilanalysen longitudinale Clusteranalysen zum Einsatz. Andererseits nimmt die Studie zwei Lernende in einer vergleichenden Einzelfallanalyse in den Blick. Hier bilden ebenfalls Profilanalysen den Ausgangspunkt der Datenanalyse. Diese werden durch grafische Variabilitäts- und Trendanalysen mit unterschiedlichen Korrelationsanalysen und Change Point-Analysen ergänzt.Ziel dabei ist es, einerseits zu überprüfen, ob sich sequenzielle und implikationelle Erwerbsfolgen für die Lernerinnen und Lerner herausarbeiten lassen und andererseits die komplex-dynamischen Entwicklungen ausgewählter syntaktischer Strukturen im Zweitspracherwerb erwachsener Lernender detailliert zu modellieren.

  • von Simone Amorocho
    118,00 €

    Mündliche Prüfungen erfüllen eine Gatekeeping-Funktion: In der Pflegeausbildung dienen sie dazu, die berufliche Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten zu überprüfen, und regulieren so den Zugang zum Beruf. Dennoch waren sie bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung. Diesem Desiderat widmet sich die vorliegende Studie aus der Perspektive des Faches Deutsch als Zweitsprache. Dabei ist das Untersuchungsinteresse auf eine Rekonstruktion der sprachlichen Anforderungen gerichtet, die die Kandidatinnen und Kandidaten in der Prüfungsinteraktion bewältigen müssen. Am Material von Prüfungsgesprächen mit 29 Auszubildenden wird im ersten Schritt deren Musterhaftigkeit beschrieben, um auf dieser Folie im zweiten Schritt Unterschiede zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten zu rekonstruieren. Unter Hinzuziehung weiterer Datenarten werden die interindividuellen Varianzen im dritten Schritt zu den institutionsseitigen Erwartungen in Bezug gesetzt. Durch diesen methodischen Dreischritt gelingt es, die kommunikativen Praktiken herauszuarbeiten, die in dem gegebenen Setting als angemessen gelten. Damit leistet die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Schärfung des Konstrukts der berufsbezogenen Bildungssprache.

  • von Dagmar Silberstein
    89,95 €

    Wie können Modalpartikeln im DaF-Kontext angemessen und verständlich vermittelt werden? Modalpartikeln (z. B. ja, doch, mal) sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig und für eine reibungslose Kommunikation unverzichtbar. Ihre Vermittlung und ihr Erwerb gelten jedoch trotz umfangreicher Forschung bis heute als schwierig. Um eine bessere Lehr- und Lernbarkeit von Modalpartikeln zu erreichen, führt der Band aktuelle Forschungsergebnisse aus Linguistik, L2-Erwerbsforschung und Didaktik zusammen und gleicht sie mit Ergebnissen aus Korpusuntersuchungen und Erwerbsstudien ab, um auf diese Weise das für die Vermittlung relevante Wissen herauszufiltern.Als Ergebnis liegen Partikelprofile mit nachvollziehbaren Beschreibungen der Bedeutung, mit vermittlungsrelevanten Mustern und Chunks und erwerbsförderlichen Progressionsfolgen vor. Sie stellen Hintergrundwissen für die Materialerstellung und für die Unterrichtsgestaltung bereit, auf das beim Formulieren der Angaben, beim Gestalten der Progression, bei der Auswahl der Beispiele und nicht zuletzt auch beim Beantworten entsprechender Fragen der Lernenden zurückgegriffen werden kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.