Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Theologisch-Philosophische Beitraege Zu Gegenwartsfragen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Roman Winter-Tietel
    49,95 €

    Die Theologie ringt mit ihrer digitalen Zukunft. Wie weit kann sie sich auf den digitalen Logos einlassen, ohne ihren eigenen Logos aus den Augen zu verlieren? Die Beiträge dieses Buches versuchen, darauf eine Antwort zu geben, indem sie in interdisziplinärer Breite aktuelle Debatten um die Digitalisierung aus einer jungen Perspektive reflektieren. Das Verhältnis von Theologie und Digitalität wird unter anderem aus einem (religions)philosophischen, ethischen, systematisch-theologischen und ökumenischen Blickwinkel thematisiert. Ein besonderes Kennzeichen dieses Buches sind die kreativen Köpfe dahinter: die Mehrheit der AutorInnen sind NachwuchswissenschaftlerInnen, die als Digital Natives im wissenschaftlichen Diskurs noch (zu) wenig wahrgenommen werden. Damit richtet sich das Buch aber nicht allein an das junge akademische Publikum. Es soll vielmehr ein Impulsgeber für die Theologie insgesamt werden.

  • von Uwe Gerber
    37,75 €

  • - Streit Um Die Deutungshoheit in Religion, Politik, OEkonomie Und Medien
    von Uwe Gerber
    27,60 €

  • - Ein Reales Problem?
     
    64,95 €

  • von Uwe Gerber
    42,30 €

    Führt die neuzeitliche Individualisierung zur Subjektwerdung oder stehen wir im schleichenden Umbruch vom Gemeinschaftsmenschen zum egozentrischen 'Selfie' des Anthropozäns? Nach verschiedenen Befreiungsversuchen betreibt der postmoderne Mensch seine digitale und ökonomische Selbstinthronisation an die Stelle des 'toten Gottes'. Diesem komplexen Prozess von Selbstermächtigung und Selbstunterwerfung ist zugleich seit der Christus-Theologie des Paulus und der Reformation das Gegenmodell von Subjekt-Werdung eingeschrieben: das paradoxe Widerfahrnis von Verpflichtung und Freiheitserfahrung. Dieses Paradox der Universalität des Christus-Geschehens und gleichzeitiger Singularität des glaubenden Individuums entlarvt die vornehmlich psychotherapeutischen Identitätskonzepte und Fundamentalismen für Subjekt-Werdung als naturalistische, bewusstseinsgebundene, vereindeutigende Fehlversuche. Beispiele aus Theologie, Philosophie, Kunst, Mode und Bildung zeigen diesen Widerstreit einer fatalen Egozentrik und einer Subjekt-Werdung, die asymmetrisch vom Anderen, von Gott, ausgeht als Paradox von Verpflichtetwerden und gleichzeitigem Versetztwerden in Freiheit.

  • - Studies in Kierkegaard's Theory of Faith
    von Gerhard Schreiber
    76,25 €

    Soren Kierkegaard's theory of faith will be analyzed from different perspectives and on different levels. Central aspects and fundamental challenges of this theory will be illuminated, and its development will be investigated against the background of Kierkegaard's engagement with the philosophical-theological debates and other thinkers of his time

  • - Eine Fundamentaltheologie Aus Phaenomenologischer Leitperspektive
    von Lukas Ohly
    87,15 €

  • von Lukas Ohly
    70,50 €

  • von Lukas Ohly
    30,30 €

    Was gegenwärtig unter dem Stichwort ¿Digitalisierung" verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor. Insbesondere der moralische Status von Robotern und Künstlicher Intelligenz wird bestimmt.An Robotern treten wesentliche Phänomene intersubjektiver Begegnungen nicht auf. Man kann sich vor ihnen nicht anhaltend schämen und ihre Lernfähigkeit keinem Wesen zurechnen, das lernt. Damit sind theologische Kriterien des Status des Menschen benannt, die sich nicht nachbauen lassen.

  • - Gedanken Fuer Ein Menschliches Christentum
    von Uwe Gerber
    33,75 €

  • von Lukas Ohly
    63,45 €

    Theologische Ethik boomt einerseits. Andererseits zeigt sich gerade durch diesen Boom eine große Verunsicherung, wie überhaupt mit Gott ethisch argumentiert werden kann. Seit den 1990er Jahren sind in der deutschsprachigen Theologie fast ein Dutzend prominente ethische Neuansätze publiziert worden, die jedoch fast unbeeinflusst voneinander konzipiert worden sind. Damit entsteht der Eindruck, Theologische Ethik könne beliebig formuliert werden oder könne nicht mehr aufweisen, wofür sie steht. Das Buch gibt einen detaillierten Überblick der gegenwärtigen Ansätze und überprüft die Leistungsfähigkeit ihrer jeweiligen Grundlegungen. Sie zielt darauf, gemeinsame Fundamente einer evangelisch verantworteten Theologischen Ethik zu rekonstruieren.

  • von Lukas Ohly
    50,70 €

    This book criticizes the suggestive implication of newer bioethics that we need a new ethical paradigm in order to handle the innovations of medicine and biotechnology. It proves that these innovations have a suggestive character which is not relevant, however, in order to justify a paradigm shift in ethics.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.