Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Untersuchungen zur Deutschen Literaturgeschichte

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Historisch-poetische Korrelationen
     
    19,95 €

    The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.

  • von Claudia Nitschke
    114,95 €

    Fur den hochkomplexen Ubergang der Gesellschaftsformation zur Moderne als historisches und bewusstseinsgeschichtliches Phanomen um 1800 haben die verschiedenen Kriege im Gefolge der Franzosischen Revolution eine grundlegende Bedeutung als bestimmende Epochenerfahrung, die ihren gravierenden Niederschlag vor allem auch bei Ludwig Achim von Arnim (1781-1831) findet. Sein gesamtes Werk kann als Auseinandersetzung mit der Krisenzeit im Zeichen der symptomatischen kriegerischen Ereignisse verstanden werden. Dieser Impetus spiegelt sich speziell in seinen poetischen Texten, in deren Realitatskonstruktionen sich die Veranderung von Erfahrungsmustern in der Semantik mit besonderer Intensitat einschreibt. Den entscheidenden Zugriff fur die Untersuchung dieses poetischen Transformationsverfahrens bilden dabei Arnims textliche Utopien (im Aufsatz Von Volksliedern, im Wintergarten, im Anton-Fragment, in den Kronenwachtern und spateren Erzahlungen), die auf die Folgen des epochalen Umbruchs vornehmlich mit einem neuen Gemeinschaftsverstandnis und einem modernen Individualitatskonzept reagieren. Im Rekurs auf den von Niklas Luhmann explizierten Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und Semantik wird es moglich, Arnims utopische Erfahrungskoordination bzw. deren allmahliche Veranderung auf einen elementaren strukturellen Wandel zuruckzubeziehen sowie auch die asthetisch gedeutete historische Realitat in seinen Texten wiedererkennbar und fur die Interpretation fruchtbar zu machen.

  • - Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter
    von Barbara Hunfeld
    109,95 €

    Schon immer war der Blick ins All mehr als Himmelsbetrachtung. Es galt, den Kosmos - das Weltganze als gesetzmäßige und bedeutungsvolle Konfiguration - wie auch den Status seines Betrachters aus der Bestimmung von Zeichen zu konstituieren. So ist die Geschichte der Himmelsbetrachtung zugleich eine Geschichte der Hermeneutik kosmischer Zeichen. Wo literarische Allbetrachter zum Himmel blicken, geht es deshalb um mehr als um semantische Bestimmungen des Kosmos. Welt- und Selbstdeutungen des Betrachters sind hier mit der grundsätzlichen Frage nach der Lesbarkeit von Zeichen verknüpft. Darum ist der kosmische Augenblick der Moment, in dem die Texte ihre eigenen Bedingungen reflektieren. Brockes' »Irdisches Vergnügen in Gott« erprobt am unermeßlichen Himmel die mimetischen Leistungen einer an klassischer Abbildtheorie geschulten Beschreibungskunst. Dabei wird das All zum Darstellungsproblem. In Jean Pauls »Titan« dehnen die kosmischen Augenblicke gerade im Bemühen, die Urbildsphäre zu erreichen, das Reich der Zeichen weiter aus. In Goethes »Wanderjahren« genügt sich der Kosmos der Zeichen selbst als unaufhörliche Rede, die »immer weitergehen kann«. Stifters »Condor« schließlich versucht eine neue Gegenständlichkeit, doch ist das All vor allem die Variable, welche die Betrachter mit literarischen Kosmosbildern füllen. Die Kosmosschau der Literatur ist in der Zeit des kosmologischen Umbruchs vom geschlossenen zum nachkopernikanischen Himmel also vor allem Betrachtung des Kosmos der Zeichen; ein Blick, den der Text auf sich selber wirft.

  • - Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert
     
    109,95 €

    Dichterkult und Dichterverehrung gibt es seit der Antike. Das 19. Jahrhundert schließt zwar in vielfacher Hinsicht an diese Tradition an. Und doch gewinnt der "Umgang mit dem Dichter" eine eigene, identitätsbildende Bedeutung für die bürgerliche Gesellschaft. Dichterkult und Dichterverehrung des 19. Jahrhunderts konzentrieren die kulturellen und sozialen Kräfte. Am "Umgang mit dem Dichter" kann exemplarisch den Fragen nach Pragmatik und Performativität des Ästhetischen, die in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen haben, nachgegangen werden.

  • - Grimmelshausens Titelbild zum "Simplicissimus Teutsch"
    von Hubert Gersch
    134,95 €

  • - Novelist of Germany's False Dawn
    von Jeffrey L. Sammons
    119,95 €

    Seitdem der einst prominente Realist Friedrich Spielhagen (1829-1911) schon zu Lebzeiten entkanonisiert wurde, konzentriert sich das Interesse auf die mit Besessenheit propagierte "objektive" Erzähltheorie oder die ersten Romane bis zu »Sturmflut« (1877), als er noch ein Vierteljahrhundert von oppositionellen und satirischen Erzählwerken vor sich hatte. Diese Studie berücksichtigt die ganze Laufbahn, läßt aber die theoretischen Bemühungen weitgehend beiseite, um die späteren Romane zu akzentuieren, in denen er das Wilhelminische Reich an seinen aus dem Vormärz geretteten Idealen von Freiheit und Demokratie mißt, während er sich auf die Sozialdemokratie und den Zolaschen Realismus zubewegt.

  • - In Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    von Helmut Henne
    79,95 €

    Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten losen sich die Fesseln der Tradition. Friedrich Nietzsche ruft Sprache als Kunst"e; aus, und Dichter der Moderne um 1900 folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Arno Holz spricht von Wortkunst"e;, Stefan George insistiert auf seiner literatur sprache"e;, Rainer Maria Rilke setzt auf Verwandlung in Worte"e; und Christian Morgenstern auf Umwortung aller Worte"e;. Die Studien arbeiten, vergleichend, die Sprachkonzepte der Dichter heraus und erschlieen das je Eigene sowie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne. Sie ruhen auf einer literarisch-linguistischen Interpretation, die im dicht gewebten lyrischen Text den sprachlichen Ausgriff der Poeten aufzeigt: schon kaum / erklarbar mehr: vielleicht ein Pflaumenbaum, / von dem ein Kuckuck hastig abgeflogen."e;

  • - Heidegger and the "Nachtwachen von Bonaventura"
    von Kenneth M. Ralston
    100,00 €

    The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.

  • - Die Bedeutung Schleiermachers fur ihr Leben und Werk
    von Sabine Schormann
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Lebenskunst und literarisches Projekt
    von Bettina Hey'l
    109,95 €

    Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832 wurde lange Zeit vor allem wegen seines 'menschlichen Wertes' geschatzt. Im Vergleich mit dem Schillerbriefwechsel und den "e;Gesprachen mit Eckermann"e; galt er dagegen als intellektuell und kunstlerisch unbedeutend. Die vorliegende Quellenstudie versucht eine Neubewertung des umfangreichen und vielseitigen Konvolutes, indem sie es als autobiographischen und anthropologischen Text ernst nimmt. Das Thematische und Asthetische der Briefe wird nicht vorausgesetzt, sondern konsequent aus der eigenen Rationalitat dieser auf den ersten Blick eigentumlichen, aber gelungenen Freundschaft der beiden ungleichen Manner entwickelt. Dabei zeigt sich, mit welcher Originalitat, Folgerichtigkeit und Bewutheit beide Partner die Korrespondenz als Form sui generis in ihrem Sinne auspragen, wie sie ihre so unterschiedlichen Briefe als Sprach- und Lebenskunst zugleich begreifen. Schon fruh, nach Schillers Tod 1805 und den historischen Umwalzungen des Jahres 1806, pflegen die Freunde den Briefwechsel als Metapher des eigenen Lebens, als dialogische Autobiographik, als ironisch-distanzierte Zeitzeugenschaft. Mit einer Kette weiterer gemeinsam bewaltigter Todesfalle in der nachsten Umgebung und der Erfahrung fortschreitenden Alters nehmen diese Merkmale des Briefwechsels zu. Mitte der zwanziger Jahre beschlieen Goethe und Zelter die posthume Veroffentlichung der vollstandigen Korrespondenz und machen sie (von nun an im Blick auf den eigenen Tod schreibend) zum erregenden Dokument eines anthropologischen Selbstversuchs: Die Summe der einzelnen Briefe soll ihre latente Folgerichtigkeit offenlegen, die Masse der zufalligen Lebenszeugnisse sich wieder zum 'Leben' zusammenfugen. Die Frage nach der naturlichen Grundlage von Sprache und Schrift, nach der Moglichkeit, Biologie in Biographie zu verwandeln, bildet den Hohepunkt eines Briefwechsels, der sich von Anfang an selbst thematisierte.

  • von Beatrice Schulz
    109,95 €

  • - Zerrbild Der Sinnlichkeit
    von Ruth Florack
    109,95 €

  •  
    109,95 €

    In diesem Band wird nach der Ausbildung erzählprosaistischer Strukturen in einer Zeit gefragt, in der sich die überkommenen Idealismen als obsolet erwiesen und die sich für die meisten künstlerischen Autoren durch herabstimmende Diffusionsvorgänge und lähmende Verhältnistristesse kennzeichnete. Hervorgearbeitet wird das vielfältig Experimentierende von Erzählansätzen; erörtert werden prosaistische Verfahrensarten, die dem Bewußtsein von Differentiellem entsprangen und denen in erheblichem Maße ein ironischer Grundgestus das Gepräge gibt. Außer der Einleitung des Herausgebers enthält der Band neun Einzelstudien zu erzähl-prosaistischen Texten von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Tieck, Schefer, Louise Brachmann, Arnim, Eichendorff, Alexis und Heine.

  • - Zur Bedeutung Von Collage, Montage Und Simultanismus ALS Gestaltungsmittel Der Avantgarde. Mit Einer Edition Der Zagreber Erstfassung Von 1921
    von Johannes Ullmaier
    109,95 €

    Die Zagreber Erstfassung von Yvan Golls (1891-1950) Gedicht "Paris brennt", einem der längsten und zugleich vielschichtigsten Gedichte innerhalb der deutschsprachigen literarischen Avantgarde, ist bislang in der Forschung weithin unberücksichtigt geblieben, wohl nicht zuletzt deshalb, weil sie - 1921 als Sonderdruck der Zagreber Literaturzeitschrift 'Zenit' (und damit auch als programmatisches Werk des kurzlebigen 'Zenitismus') erschienen - der allgemeinen Aufmerksamkeit entrückt und schwer zugänglich war. Diese ursprüngliche Version enthielt im Vergleich zu den späteren, bekannteren Fassungen (Paris 1923, französisch; Berlin 1924, deutsch) nicht nur deutlich mehr Text, sondern z.B. auch einmontierte Postkartenmotive und collagenartige Fremdsprachenzitate anderer Dichter, was den avantgardistischen Impetus bei weitem deutlicher hervortreten läßt. Bei genauerer Betrachtung erweist sich Golls Gedicht, welches in Hinblick auf seine Anbindung an die romantische Avantgardetradition (insbesondere etwa Apollinaires "Zône" oder Huidobros "Ecuatorial") in der deutschsprachigen Literatur einzigartig dasteht, als eklektizistischer Versuch, die seit dem Startschuß der Avantgardebewegungen durch den italienischen Futurismus herausgebildeten Errungenschaften modernistischen Schreibens in einem Text zu vereinen. Unabhängig davon, für wie überzeugend man das Ergebnis halten mag, bildet "Paris brennt" in seiner Vielschichtigkeit einen nahezu idealen Ausgangspunkt zur weitergehenden Erläuterung einiger der entscheidendsten avantgardistischen Verfahren. So wird es möglich, verschiedene Arten von Montage/Collage und Simultanismus sowie deren Anbindung an die vitalistisch grundierte Idee der Simultaneität systematisch zu analysieren.

  • von Rainer Wurgau
    109,95 €

    Elisabetha, geborene Scheuchzer, Witwe des Drechslermeisters Rudolf Keller, galt der älteren Literaturgeschichte als Beispiel einer Dichtermutter, die den schwierigen Werdegang ihres Sohnes unverbrüchlich solidarisch begleitete. Ihr Ansehen wird heute durch das Urteil der genannten Autoren verdunkelt. Kaiser spricht ihr die Fähigkeit zur Gefühlserziehung ab und dämonisiert sie zur Eismutter und Meduse. Muschg stellt sie als beschränkte Person dar, deren achtjährige Ehe mit dem Gesellen ihres frühverstorbenen Mannes den Sohn psychisch schwer geschädigt und vermutlich physisch 'verzwergt' habe, - Ansichten, die der Konfrontation mit den kürzlich wiederentdeckten Prozeßakten nicht standhalten: Elisabeth Keller wurde von ihrem zweiten Gatten wenige Monate nach der Eheschließung verlassen und öffentlich schwer gekränkt. Von einer konfessionell engherzigen Ehegerichtsbarkeit jahrelang hingehalten, setzte sie ihre Scheidung durch. Die Haltung, die sie vor Gericht bewies, unterstützt die These, daß sie ihren beiden Kindern eine gute Mutter und Gefühlserzieherin war. Nicht sie hat ihren Sohn verletzt, sondern Männer, welche von weiblichen Rechten gering dachten. Zu diesen mag auch der Prorektor und gewesene geistliche Eherichter Meyer gehört haben, der Keller wegen eines Knabenstreiches von der weiteren Schulbildung ausschloß. Frei von quellenkritischen Bedenken im Umgang mit Lebenszeugnissen, vereinnahmen Muschg und Kaiser den Dichter als Zeugen gegen seine Mutter und unterschätzen dabei seine Fähigkeit, ihr Liebes- und Eheschicksal geistig zu durchdringen. Die schützende Haltung, die er ihr gegenüber einnahm, wird von einer bevormundenden Interpretation als Bemäntelung ausgelegt, die Sohnesliebe als Begehrlichkeit, das Denkmal der Dankbarkeit, das er ihr im "Grünen Heinrich" setzte, als Strafphantasie. Insbesondere Muschg ist das negative Verdienst zuzusprechen, mit seiner Mutmaßung über die psychische Ursache von Kellers Kleinwüchsigkeit eines der unerträglichsten Gerüchte in der deutschen Literaturgeschichte seit 1945 in Umlauf gesetzt zu haben.

  • - Studien Zur Intertextualitat in Wilhelm Raabes Roman Das Odfeld
    von Helmuth Mojem
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • von Jutta Schlich
    134,95 €

  • - Zur sprachlichen Bedeutung von Genese und Gestalt
    von Andreas Thomasberger
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Goethes 'Eingriff in die neueste Literatur'
    von Thomas Zabka
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Vier philosophische Studien zu Friedrich Hoelderlin
    von Uwe Beyer
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Faustdichtungen
    von Karl-Heinz Hucke
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Zu Franz Grillparzers Selbstbiographie
    von Arno Dusini
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Zur Bedeutung Der Neufundlander in Fontanes Romanen
    von Rolf Zuberbuhler
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Konfigurationen Der Literatur, Kunstliteratur Und AEsthetik
    von Helmut Pfotenhauer
    109,95 €

    Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch die Frage nach den literarischen Formen, in welchen dieser ganze Mensch sich exemplarisch zu konstituieren vermag.(u.a. im Drama, Aphorismus). Zum anderen geht es um die Vorbilder der Kunst, insbesondere der antiken Plastik, welche seit Winckelmann entfaltet wurden. Sie fungieren als Evidenzverheißungen für die Vergöttlichung der Menschennatur. Kunstliteratur ist das Medium, in dem sich solche ästhetischen Versprechen artikulieren. Literarische Anthropologie, ästhetische Theorie und die neu aufbereiteten Sinn-Bilder schließen sich hier also zusammen. Das Buch geht dem nach in Beiträgen zu Lichtenberg, Heinse, Moritz, Hölderlin, Schiller, Goethe und Jean Paul.

  • - Zitattechnik ALS Sprachkritik in Georg Buchners Drama "Danton's Tod" Unter Berucksichtigung Der "Letzten Tage Der Menschheit" Von Karl Kraus
    von Reiner Niehoff
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • von Ulfert Ricklefs
    109,95 €

  •  
    109,95 €

    Nach der verdienstvollen und materialreichen Arbeit von Christine Touaillon (1919) erfolgte eine gezielte Hinwendung zum deutschen Roman von Frauen um 1800 erst wieder im Zusammenhang der literaturwissenschaftlichen Frauenforschung seit etwa 1980. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Zusammenführung derjenigen WissenschaftlerInnen, die in den vergangenen Jahren zu dem thema gearbeitet haben und hier neue Untersuchungen vorlegen.

  • - Entwicklungstendenzen in der Erzahlprosa Thomas Bernhards
    von Eva Marquardt
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Realismus Und Utopie Im Werk Dieter Wellershoffs
    von Ulrich Tschierske
    109,95 €

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.