Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Urban-Taschenbücher

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Ursula Hess
    24,00 €

    Zwei zentrale Konzepte der Allgemeinen Psychologie sind Motivation und Emotion. Theorien der menschlichen Motivation beschäftigen sich mit der Frage, warum Menschen tun, was sie tun, Emotionstheorien dagegen mit der Frage, wie Emotionen ausgelöst werden und wie sie unser Handeln beeinflussen. Das Buch vermittelt Basiswissen über zentrale Theorien - so z. B. über Bedürfnis- und Kognitive Theorien der Motivation, Emotionstheorien nach Darwin und nach James sowie über Appraisaltheorien -, wichtige Forschungsergebnisse und neuere Entwicklungen. Illustrierende Beispiele und zusammenfassende Darstellungen helfen, die Materie in klarer, verständlicher Form zu vermitteln. Ein abschließendes Kapitel über kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten stellt die Themenkomplexe in einen weiten Kontext.

  • von Eugen Ewig
    19,80 €

    Zwischen Rhein, Weser und Ysselmeer entstand im 3. Jahrhundert das Volk der Franken als ein Zusammenschluss germanischer Stämme. Im 5. Jahrhundert ließen sich große fränkische Verbände unter Königen aus dem Geschlecht oder der Verwandtschaft der Merowinger zwischen Rhein und Somme nieder. König Chlodwig, der Sohn Childerichs von Tournai, überwand den letzten gallo-römischen Oberbefehlshaber, beseitigte die übrigen fränkischen Stammeskönige und begründete damit das Fränkische Reich in Gallien.Durch die Unterwerfung der Alamannen, Thüringer, Bayern und Alpenromanen wurden dem Frankenreich weite nichtgallische Gebiete angegliedert. Im Zuge der zweiten Expansion entwickelte sich das Merowingerreich zu einem "Vielvölkerstaat": eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung des Abendlandes im Frühmittelalter. Die Königsländer in der Francia zwischen Rhein und Seine und in Nordburgund entfalteten sich im 7. Jahrhundert auch als religiös-kulturelle und wirtschaftliche Zentrallandschaften. Für das frühmittelalterliche Abendland entstand hier ein neuer Mittelpunkt. Anschaulich stellt der Autor die dynastischen Verhältnisse der Merowinger und ihre Bedeutung für die Entstehung und Konsolidierung des Frankenreiches dar.

  • von Jörg Felfe
    19,90 €

    In dealing with ever changing and new challenges in professional life, it is important to take psychological findings on experience and behaviour of humans in organisations into account. These are motivation, satisfaction and attachment as prerequisites for a high engagement of employees, as well as risks such as stress and burnout. This leads to new conclusions and practical consequences for the arrangement of work, the choice of employees and their training (employee development) health promotion and personnel management. The two volumes give a systematic presentation of the main concepts and up to date research as well as practical advice.

  • von Roman Rhode
    27,99 €

    White hope of the third world or inconsiderate despot? Fidel Castro, Máximo Líder of the Cuban revolution, polarises more than any other figure of the 20th century. He survived countless assassination attempts, the terms of ten US presidents and the fall of the Soviet Union. This biography shows how Castro was able to found and strengthen his charismatic rule amongst the conflict area of the superpowers, and to extend it into today despite several crises. Here, the author presents new sources and evaluates Spanish secondary literature for the first time, which lets Castro appear in a different light.

  • von Bernd Kollmann
    20,00 €

    Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlägt einen weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld der neutestamentlichen Wunderüberlieferung aus und geht den historischen, theologischen und religionspädagogischen Fragen nach, die sie aufwirft. Die Bedeutung der Wunder für das Wirken Jesu wird ebenso untersucht wie die Wunderkritik der Evangelisten. Einflussreiche hermeneutische Modelle wie existenziale, feministische oder psychologische Wunderauslegung kommen zur Sprache. Ein besonderes Anliegen der Darstellung ist es, die Gegenwartsbedeutung der biblischen Wundergeschichten aufzuzeigen.Für die dritte Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein Kapitel über die Erschließung der Wunderthematik durch Popsongs bereichert."Studierende sollten das Buch als Pflichtlektüre ansehen, Praktiker in Schule und Gemeinde werden es mit Gewinn für die jeweilige Vorbereitung nutzen können." (Rudolf Hoppe in "Bibel und Kirche" 2/2006)

  • von Jörg Dinkelaker
    26,00 €

    Erwachsene lernen in einer Vielfalt von Formen und Zusammenhängen. An die Stelle von Einheitsvorstellungen, wie sie früher mit Begriffen wie Volks-, Erwachsenen- oder Weiterbildung verknüpft waren, rückt heute mit der Durchsetzung der Idee des "Lebenslangen Lernens" die Wahrnehmung der Varianz der Lernorte, Lernformen und Lernkontexte. Dadurch geraten auch die herkömmlichen Vorstellungen von Erwachsenheit und von Lernen in Bewegung. Der Band gibt einen Überblick über den Stand der Erkenntnisse zum breiten Feld des Lernens Erwachsener und erläutert die Fragen, die sich in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion stellen.

  • von Odilo Engels
    19,80 €

    Das ältere Stauferbild ist von deutschen Wünschen und Idealvorstellungen des späten 19. Jahrhunderts geprägt. Unter dem Einfluss des fraglich gewordenen Nationalstaatsgedankens ist auch dieses Bild seit dem letzten Kriegsende in eine Krise geraten. Die Charakterisierung der staufischen Herrschaft schwankt seitdem zwischen machtbesessener Tyrannei, illusionärem Herrschaftsanspruch, Beharren auf überkommenen Reichsrechten und schöpferischer Staatskunst.Der Autor verfolgt einerseits die Ausformung frühstaatlicher Grundsätze und ihre Durchsetzung, schildert andererseits die Politik der Staufer aber auch als ein Mit- und Gegeneinander von führenden Adelsgeschlechtern.Gleichzeitig mit ihrem Aufstieg aus einer noch wenig profilierten Adelsfamilie zu einem Adelshaus mit unverwechselbarem Eigenverständnis und ganz bestimmten Mängeln ihrer Machtgrundlage wuchsen sie in die hohe Politik hinein, um am Ende eine ungeahnte, ins Eschatologische gesteigerte Entfaltung des eigenen Ansehens zu erreichen und ebenso maßlos bekämpft zu werden. Aus dieser Perspektive gelingt es dem Autor, das Spezifische der staufischen Geschichte herauszuschälen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.