Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Wolfgang Hofheinz
    29,00 €

    Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen ist eine international diskutierte Aufgabe, die von großer Bedeutung und das Kernthema dieses Buches ist. In Krankenhäusern und in ambulanten medizinischen Einrichtungen werden zahlreiche medizinische elektrische Geräte und Systeme verwendet. Oberste Priorität haben immer die Gesundheit und Sicherheit der Patienten, deshalb müssen Stromausfälle verhindert werden und die Anwendung geprüfter Geräte gewährleistet sein. Das Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von Relevanz. Die technischen Anforderungen an elektrische Anlagen, den Aufbau der Stromversorgung und die entsprechenden Schutzmaßnahmen beziehen sich auch auf die technische Ausstattung des Gebäudes. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Schutzmaßnahme der ungeerdeten Stromversorgung (IT-System im medizinisch genutzten Bereich) zur Vermeidung einer Abschaltung und zu deren Überwachung auf Isolationsfehler, Überlast und Übertemperatur. Die fachgerechte Anwendung und Ausführung medizinischer elektrischer Geräte und Systeme sowie deren wirksame Überprüfung wird ausführlich besprochen. Gerätefehler und Funktionsstörungen bergen hohe Risiken für Menschen und Sachwerte. Nur durch regelmäßiges Prüfen und Messen wird die Sicherheit für alle Anwender gewährleistet und die Verfügbarkeit der Geräte erhöht.

  • von Adalbert Hochbaum
    29,00 €

    Hauptaugenmerk dieser interessanten Veröffentlichung sind die Anforderungen und Maßnahmen für einen sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Aufgezeigt werden die häufigsten Brandgefahren und Schadenursachen sowie praxisrelevante Möglichkeiten ihrer Minderung bzw. Verhütung. Das aktualisierte Buch konzentriert sich u. a. auf folgende Schwerpunktthemen:- Betrachtung und Bewertung von Isolationsfehlern als eine der häufigsten Brandursachen- Ursachen unzulässiger Erwärmung elektrischer Isolierungen- in der Praxis erprobte Schutzvorkehrungen und Schutzmaßnahmen- Auswahlkriterien für elektrische Betriebsmittel und SchutzgeräteVöllig neu in dieser Aufage sind die Themen Stromverteiler mit Feuerwiderstandsdauer und/oder Funktionserhalt sowie mit Löscheinrichtungen. Einen Einblick in die Vielseitigkeit der Schadenverhütungsarbeit geben vor allem die speziellen Anforderungen an elektrische Einrichtungen für den Betrieb in besonderen Bereichen, z. B. in feuergefährdeten Betriebsstätten, Photovoltaik-Anlagen, Lichtwerbeanlagen oder Biogasanlagen.Die für den Brandschutz besonders wichtigen Normen DIN VDE 0100-420 und -482 werden gut verständlich erläutert. Um auch bei der Überprüfung älterer Anlagen praktische Hilfestellung zu geben, wird auch auf die Vorgängerausgaben der DIN VDE 0100-482 eingegangen.

  • von Axel Straube
    34,00 €

    Mit dem Betrieb elektrischer Anlagen sind immer auch spezielle Fragestellungen aus der Betriebswirtschaft und dem Management von Mensch und Technik verbunden. Es werden aus der Sicht eines Betreibers elektrischer Anlagen die kaufmännischen, organisatorischen sowie technischen und insbesondere sicherheitstechnischen Aspekte beleuchtet, die für den ordnungsgemäßen und wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb zu berücksichtigen sind. Das Buch sieht sich als Vermittler im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Technik und hilft die Schnittstellen zu anderen (nicht technischen) Funktionsbereichen im Unternehmen effizient zu managen.. Management von Mensch und Technik beim Betrieb von elektrischen Anlagen,. Erläuterung der kaufmännischen, organisatorischen, technischen und sicherheitstechnischen Aspekte aus Betreibersicht,. Vermittlung der erforderlichen ökonomischen Kompetenzen für den Betrieb elektrischer Anlagen im Rahmen aller Managementaufgaben,. unter Berücksichtigung der DIN VDE 0105-100, DIN VDE 1000-10, VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4001, DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, TRBS 1203, TRBS 1111 sowie weiterer technischer Regeln und rechtsstaatlicher Vorschriften.Das Werk richtet sich an Ingenieure und Techniker, die die Verantwortung des Anlagenbetreibers wahrnehmen oder sich darauf vorbereiten. Insofern ist nicht das Ziel, die Betriebswirtschaftslehre allumfassend darzustellen, sondern es wird vielmehr der Zweck verfolgt, die für den elektrischen Anlagenbetrieb erforderlichen ökonomischen Kompetenzen zu vermitteln, ohne dabei die anderen Managementaufgaben im Bereich Sicherheit, Funktionalität und Prozessqualität mit einer wirksamen Mitarbeiterführung als Basis aus dem Blick zu verlieren.

  • von Patrick Gehlen
    32,00 €

    Not-Einrichtungen, wie Not-Halt oder Not-Aus, sind keine Schutzmaßnahmen oder Schutzvorkehrungen, denn die Nutzung solcher Not-Einrichtungen erfolgt erst dann, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Die Funktion einer Not-Einrichtung beendet nur einen eingetretenen Schadensvorgang. Somit sind Not-Einrichtungen keine risikomindernden Maßnahmen. Leider werden manchmal die Sinnhaftigkeit und auch die Anforderungen für Not-Halt- und Not-Aus-Einrichtungen in der Praxis nicht eindeutig dargestellt.Die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) wurde im Juni 2019 überarbeitet, die DIN EN ISO 13850 hat im Mai 2016 das Entwurfsstadium verlassen. Die Überarbeitung der beiden Normen wurde im vorliegenden Buch berücksichtigt.. Das Verständnis für Not-Halt- und Not-Aus-Befehlsgeräte soll vertieft werden, damit die Verwendung solcher Bedieneinrichtungen richtig verstanden und umgesetzt wird.. Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Auslösung eines Not-Halt- bzw. Not-Aus-Befehls hat.. Die Inhalte dieses Buchs eignen sich auch zu Schulungszwecken und als Informationsmaterial bei Seminaren oder Arbeitskreisen zum Thema.Obwohl die meisten Not-Einrichtungen Not-Halt-Einrichtungen sind, werden sie meistens als Not-Aus-Einrichtungen bezeichnet. Mit diesem Buch wird dazu beigetragen, eine richtige Verwendung der Begriffe zu erreichen.

  • von Rolf Rüdiger Cichowski
    38,00 €

    Der Inhalt umfangreicher Normen ist für Elektrofachkräfte häufig nur mit einem zeitaufwendigen Studium und einer intensiven Beschäftigung mit den darin enthaltenen Anforderungen zu erschließen. Um diese Arbeit zu erleichtern, wurden im "Lexikon der Elektroinstallation" kurz gefasste Informationen aus der Normenreihe DIN VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen" und weiteren Normen und den damit in Zusammenhang stehenden Regeln der Technik nach wichtigen, dem Fachmann bekannten, Begriffen zusammengestellt.Dabei wurde so vorgegangen, dass bei jedem Stichwort. zunächst die Normen angegeben sind, in denen der Leser Aussagen zum gewünschten Themenkreis finden kann;. eine allgemein verständliche Begriffsdefinition gegeben wird, die den technischen Zusammenhang erläutert und möglichst einen Bezug zur Praxis herstellt;. Verweise auf weitere Begriffe ergänzende Informationen möglich machen;. die Anforderungen aus den anerkannten Regeln der Technik aufgezeigt werden;. die Anforderungen durch Erläuterungen bzw. praktische Hinweise möglichst ergänzt werden;. die Literaturhinweise - entweder unmittelbar dem jeweiligen Stichwort zugeordnet sind oder - dem Literaturverzeichnis entnommen werden können.In dieser neu bearbeiteten und erweiterten Auflage wurden zahlreiche normative Entwicklungen im VDE-Vorschriftenwerk der letzte Jahre berücksichtigt, es sind über 100 neue Stichwörter hinzugekommen, z. B. aus den Bereichen AFDD, Ladebetriebsarten und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität sowie aus den VDE-Anwendungsregeln.Das Buch vermittelt in kompakter und leicht auffindbarer Form theoretische Grundlagen und praxisbezogenes Wissen, ist also ein guter Ratgeber für den richtigen Umgang mit den wichtigsten Regeln der Technik im Bereich der Elektroinstallationstechnik.

  • von Bernd Schroder
    32,00 €

    . Etwa 12 000 alphabetisch geordnete, näher spezifizierte Stichwörter der Normenreihe DIN VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen". Unter Berücksichtigung der VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-E 2100-... und DKE-Verlautbarungen. Rechtssicherheit: Vertragspartner und Gutachter finden die Textstelle, die "schwarz auf weiß" eine gesuchte Regelung wiedergibt. Idealer Begleiter in der Praxis und in PrüfungssituationenDie Normenreihe DIN VDE 0100 ist anzuwenden für das Planen, Auswählen und Errichten von elektrischen Anlagen bis 1 000 V Wechselspannung/1 500 V Gleichspannung. Sie ist in etliche Teile strukturiert und es sind über 60 einzelne Schriftstücke (Normen, Beiblätter, Vornormen, VDE-Anwendungsregeln und DKE-Verlautbarungen) zu beachten. Darüber hinaus zeichnen sich in zahlreichen Entwürfen mögliche beachtenswerte Neuerungen ab.Trotz der thematischen Strukturierung lässt sich bei der alltäglichen Suche nach Problemlösungen oder bei Differenzen mit dem Vertragspartner die gewünschte Aussage mitunter nicht schnell finden. Suchzeit ist verlorene Zeit, bei deren Reduzierung dieses Buch hilft. Damit der Benutzer dieses Ziel erreicht, wurden alle nennenswert erscheinenden Stichwörter mit einem Hinweis auf die zugehörige Textstelle alphabetisch aufgelistet, zusätzlich wurden zu diesen Stichwörtern jeweils spezifizierende Bezeichnungen/relevante Zusammenhänge angegeben.

  • von Patrick Gehlen
    36,00 €

    Die Funktionale Sicherheit stellt einen wichtigen Baustein für die Erreichung grundlegender Schutzziele der Maschinenrichtlinie dar, sobald risikomindernde Maßnahmen als technische Schutzmaßnahmen implementiert werden.Zwei anscheinend miteinander konkurrierende und doch zugleich sehr vergleichbare Normen werden heute in der Praxis verwendet: DIN EN 62061 (VDE 0113-50) und DIN EN ISO 13849-1. Dieser Dualismus ist jedoch nur augenscheinlich vorhanden. Auf Basis der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) lässt sich die DIN EN ISO 13849-1 anders darstellen und besser erklären, weil beide Normen letztendliche dasselbe Ziel haben. Der Begriff der Sicherheitsfunktion und die Bestimmung solcher Sicherheitsfunktionen sind maßgeblich für eine sinnvolle und effektive Umsetzung der geforderten Schutzziele.Dieses Buch beschreibt die normativen Anforderungen der Funktionalen Sicherheit im Kontext der Maschinenrichtlinie.. Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit leicht verständlich. DIN EN ISO 13849-1 auf Basis der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen. Normenkommentar zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) mit Ausblick auf die künftige NormenentwicklungIn dieser neu bearbeiteten Auflage wurden die Einwicklungen im Normungsgeschehen berücksichtigt. Das vorliegende Werk wurde um mehrere Kapitel erweitert, die auf Basis internationaler (FDIS) und nationaler Normenentwürfe, einen Ausblick auf die in den nächsten Jahren zu erwartenden Änderungen in der VDE 0113-50 geben.

  • von Rolf Rüdiger Cichowski
    32,00 €

    Die Tätigkeit einer Elektrofachkraft ist geprägt durch die geschickte und fachgerechte Auswahl sowie Zuordnung wichtiger elektrotechnischer Kenngrößen. Diese sind nicht nur durch Vielfältigkeit und einen stetigen Wandel im VDE-Vorschriftenwerk gekennzeichnet, sondern auch erklärungsbedürftig. Das Buch versteht sich daher nicht als Tabellenbuch, sondern vielmehr als Nachschlagewerk. Es bietet Interpretationen für bestehende wichtige Rechtsvorschriften, genormte Eigenschaften und Begriffe, ausgewählte Kenngrößen und Festlegungen - alles Dinge, die bei der Planung, Prüfung und Errichtung von Niederspannungsanlagen sowie deren wichtigsten Betriebsmitteln und Geräten zu beachten sind. Dieses Buch kann als nützlicher Begleiter für die Praxis sofort genutzt werden, ohne dass größere Recherchen durchzuführen sind. Ein Verweis auf die Normenquelle führt direkt zum passenden technischen Regelwerk. Somit kann die Elektrofachkraft für konkrete Anwendungsfälle in elektrischen Anlagen schnell die notwendigen derzeit gültigen DIN-VDE-Normen samt Festlegungen mit zahlreichen Beispielen und Erläuterungen finden. Die Bedeutung der VDE-Anwendungsregeln wächst, den VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) und VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung) wurden in dieser 4. Auflage daher ein eigenes Kapitel gewidmet.. Praxisgerechte Themenauswahl: Ohne aufwendige Recherche lassen sich passende elektrische Kenngrößen finden.. Tabellen, Bilder und Diagramme geben der Elektrofachkraft einen guten Überblick über die Anforderungen aus den DIN-VDE-Normen.. Unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN 18015 "Elektrische Anlagen in Gebäuden" und RAL-RG 678 "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden".

  • von Wolfgang Hofheinz
    32,00 €

    Aufgrund der zunehmenden Anwendung ungeerdeter IT-Stromversorgungssysteme ist die richtige Auswahl geeigneter Überwachungsgeräte von großer Bedeutung. Die Kombination des ungeerdeten IT-Systems mit Isolationsüberwachung ermöglicht eine besondere Schutztechnik. Die Vorteile dieser Technik liegen in der erhöhten Betriebs-, Brand- und Unfallsicherheit.Das Buch beschreibt dieses System und dessen Anwendungsgebiete in der Industrie, auf Schiffen, in Schienenfahrzeugen, im Bergbau und Photovoltaikanlagen. Besonders beschrieben ist die historische Entwicklung des ungeerdeten Stromversorgungssystems und die der Isolationsüberwachung in Deutschland. In allgemeiner Form wird auch auf den Isolationswiderstand eingegangen. Besonders behandelt werden ferner die einzelnen Messverfahren von Isolationsüberwachungsgeräten sowie die anzuwendenden DIN-VDE-Normen.Das Normungsgeschehen unterliegt einem ständigen Wandel. In dieser fünften Auflage des Buchs wurden deshalb alle Kapitel und Anhänge an den aktuellen Stand der Normung angepasst.. Beschreibung der Schutztechnik mit Isolationsüberwachung,. Darstellung der Anwendungsgebiete in der Industrie, auf Schiffen, in Schienenfahrzeugen, im Bergbau und bei Photovoltaikanlagen,. Beschreibung der Messverfahren von Isolationsüberwachungsgeräten sowieder zugehörigen DIN-VDE-Normen.

  • von Thomas Wilrich
    34,00 €

    Die verantwortliche Elektrofachkraft ist in vielen Unternehmen traditionell zugleich als Sicherheitsbeauftragter bestellt. Das Buch schildert Entstehung und Umfang von persönlicher Sicherheitsverantwortung, Voraussetzungen der Haftung für Arbeitsunfälle und konkretisiert Rollenbilder und Zuständigkeiten aus drei Richtungen:. Verantwortung des Arbeitgebers, der die Organisationspflicht hat.. Verantwortung der Geschäftsführer, Führungskräfte und Unternehmensmitarbeiter, die Sicherheitsbeauftragte unterstützen sollen.. Verantwortung der Sicherheitsbeauftragten selbst - sowie ihre Auswahl, Bestellung, Rechtsstellung, Aufgaben und Pflichten, ihre Weisungsbefugnisse und Durchführungs- und Eingriffspflichten und Haftungsrisiken, die sie als Unternehmensmitarbeiter haben können.Es werden 22 Gerichtsurteile dargestellt, analysiert und nicht selten kritisiert. zu Beratungs-, Informations- und Unterstützungspflichten der Stabsfunktionen;. zur Fach-, Führungs-, Personal-, Betreiber-, Leitungs- und Aufsichtsverantwortung der Beschäftigen mit Linienfunktionen und Unternehmerpflichten.Eine Übersicht über 15 weitere Sicherheitsbeauftragte - vom Atomrecht über Fußball, Lagersicherheit und Medizinprodukte bis zu IT und Telekommunikation - rundet das Werk ab.

  • von Joachim Jackisch
    32,00 €

    Elektrische Anlagen sind gemäß den Bauordnungen der Länder bauliche Anlagen. Viele im Elektrotechniker-Handwerk Tätige haben daher - oftmals unbewusst - zahlreiche Überschneidungen zur jeweiligen Bauordnung. Ein solides Basiswissen hilft im Tagesgeschäft Verpflichtungen einzuschätzen und bietet das Rüstzeug bei der fachlichen Kommunikation, insbesondere an Schnittstellen zu benachbarten Gewerken.Zum besseren Verständnis der Bauordnungsproblematik werden zahlreiche, durch Elektrofachkräfte in der Praxis zur Bauordnung gestellte Fragen zu den Themen Generalklausel, Sonderbauten, Brandschutz, Blitzschutz, Abstandsflächen, Verkehrssicherheit, Bauprodukte, Zertifizierung, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit, barrierefreies Bauen, Denkmalschutz - mit vielen Bildern und Übersichten beantwortet. In dieser Auflage werden die Folgen der Änderungen zum Bauproduktenrecht (BauPVO) erläutert (Stichwort Ü-Zeichen) sowie die Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmen und Planer bei der Planung und Ausführung aufgezeigt. Die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 ist nun im Anhang als Volltext angeführt.Baurecht ist in Deutschland Ländersache, es gibt daher 16 unterschiedliche Bauordnungen. Das Baurecht ist durch das Baugesetzbuch (BauGB) und die Bauordnungen der 16 Bundesländer in verselbstständigte Teilgebiete aufgeteilt worden. Trotz der Musterbauordnung (MBO) ist es nicht gelungen, die Bauordnungen der Länder zu vereinheitlichen. Große Bauprojekte sind heute europaweit auszuschreiben. Bauprojekte liegen im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Landesbauordnung (LBO). In jeder größeren baulichen Anlage sind elektrische Anlagen integriert, die das Funktionieren der Gesamtanlage unterstützen bzw. sicherstellen. Für Fachplaner und Fachfirmen im Bereich der Elektrotechnik im In- und Ausland bedeutet das 16-fach in Deutschland dargebotene Bauordnungsrecht im Fall der Beauftragung eine große Herausforderung. Da das Buch nicht in 16 Editionen erscheinen kann, hat sich der Autor für eine Gegenüberstellung der Musterbauordnung am Beispiel der Bayerischen Bauordnung (BayBO) entschieden.Wichtig: Es ist nicht nötig, dass der Leser in Bayern tätig ist, das Buch versteht sich vielmehr, ausgehend von der Bayerischen Bauordnung, als Wegweiser durch alle Landesbauordnungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.