Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Wochenschau Wissenschaft

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Claus Gollmann, Vera Morawetz, Katja Werner, usw.
    22,90 €

  • von Bernd Birgmeier & Eric Mührel
    19,90 €

  • von Bärbel Völkel
    26,90 €

    Inklusion beschreibt ein Grundrecht auf Teilhabe aller Menschen auch an historischer Bildung. Hierfür ist eine geschichtsdidaktische Theoriebildung notwendig, die jeden Menschen, unabhängig von seinen Fähigkeiten und seiner Herkunft, gleichermaßen erfassen kann. Anknüpfend an den phänomenologischen Ansatz der Disability Studies entwickelt die Autorin eine geschichtsdidaktische Theorie, die beim Menschen selbst und nicht beim Phänomen Geschichte ansetzt. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel: Vernunft und Rationalität, die wir bisher im Bewusstsein verorten, werden auf den Leib als erste Koordinate jeglicher Hinwendung zur Welt bezogen. Begründet wird diese Vernunft des Leibes über das retentionale Bewusstsein, in dem auch die Geschichtlichkeit des Menschen als sedimentierte Geschichte enthalten ist. Als Umschlagstelle zwischen Natur und Kultur ist der Leib ein Ort ganz eigener Reflexivität, der jedem Menschen gleichermaßen eigen ist und seine Hinwendung zur Welt unhintergehbar rahmt. Eine so verstandene inklusive historische Bildung ermöglicht einen Zugang zur sedimentierten Geschichte im Leib. Dies beginnt in Form eines responsiven Verhaltens und erstreckt sich bis hin zu Thematisierungen elaborierter Geschichten, die mit den Menschen verbunden sind, die zusammen leben. Mit Hilfe einer elaborierten Geschichte können Menschen so über sich aufgeklärt werden, dass sie nicht nur Dialoge über Geschichten führen, sondern dialogische Geschichte erleben können.

  • von Lars Deile
    32,90 €

    Dieser Band benennt in weit uber 30 knappen und gut lesbaren Beitragen alte und neue Herausforderungen fur den Geschichtsunterricht in Gegenwart und Zukunft. Er bietet somit einen einzigartigen Uberblick uber Interessengebiete und Forschungsfelder der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik. Der Band ist Joachim Rohlfes (*1929) gewidmet, der weit ber seine Ttigkeit als Professor in Bielefeld hinaus ber mehrere Jahrzehnte hinweg die Disziplin geprgt hat. Brennpunkte des Geschichtsunterrichts waren immer wieder Gegenstand seiner zahlreichen Publikationen.

  • von Wolfgang Buchberger
    22,90 €

    Fur das Verstandnis des Phanomens Populismus bieten verschiedene Disziplinen hilfreiche Ansatze und Zugange - darunter sind die Politikwissenschaft, die Kommunikationswissenschaft, die Wahlforschung, aber auch der Journalismus. In diesem Buch wird die Bandbreite der Konzepte durch interdisziplinaren Austausch deutlich. Die Erkenntnisse bieten die Basis fur eine Diskussion uber die Weiterentwicklung von Moglichkeiten der schulischen Politischen Bildung im Umgang mit Populismen. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt:Welche Begegnungszonen zwischen Politischer Bildung und Populismus gibt es?Handelt es sich beim Begriff "e;Rechtspopulismus"e; um eine Verharmlosung von "e;Rechtsextremismus"e;?Welche Wirkungen haben populistische Kommunikationsstile in sozialen Medien auf junge Menschen?Welche Relevanz haben Politik- und Demokratievorstellungen von Lernenden fr die Ausgestaltung didaktischer Konzepte?Das Buch leistet einen Beitrag, die Herausforderung Populismus besser zu verstehen, ihr zu begegnen und sie, besonders im schulischen Umfeld, strker als bisher zu bercksichtigen.

  • von Johannes Jöhnck
    29,90 €

    Auch Lernende im Forderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) konnen in Forderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Uberlegungen, einschlagige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausfuhrliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpadagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu starken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berucksichtigen wei.

  • von Jannis Eicker
    34,90 €

    Vielfaltige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Ruckkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-okologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben fur alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewaltigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhaltnisse verstrickt, die in die Krise gefuhrt haben. Der vorliegende Band diskutiert Moglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.

  • von Manfred L. Pirner
    34,90 €

    Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehoren in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken fur eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Band konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Pravention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Forderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversitat sowie um eine starkere Ermoglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.

  • von Thorsten Eggers
    43,90 €

    Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff "e;Wutburger"e; sich als Schlagwort etabliert hat. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der politischen Kontexte und zeitlichen Entwicklung. Mit Blick auf die Geschichte des Burgerbegriffs wird beleuchtet, wie Mehrdeutigkeiten den Begriff "e;Wutburger"e; bestimmen. Auf der Basis von reichhaltigem Datenmaterial gelingt eine eindruckliche Herausarbeitung von Begriffs- und Diskurseigenschaften. Tendenzen und Dynamiken der Beschreibung und Bewertung von Protest werden exemplarisch sichtbar gemacht und kritisch eingeordnet.

  • von Christiane Bertram
    24,90 €

    Das Beherrschen der Bildungssprache ist eine wesentliche Voraussetzung fur den Erfolg im Bildungssystem und das Bestehen in der Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht stellt in diesem Zusammenhang hohe Anforderungen an die Lernenden, werden doch Quellen erschlossen und die Ergebnisse zu eigenen Erzahlungen zusammengefuhrt - all dies (meist) im Medium Sprache. Daher ist das Fach in hohem Mae auf eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung angewiesen, bietet zugleich aber besondere Chancen fur die Forderung bildungssprachlicher Kompetenzen. Dieser Band ist Ergebnis einer Fachtagung des Arbeitskreises "e;Empirische Geschichtsunterrichtsforschung"e; der Konferenz fr Geschichtsdidaktik (KGD). Er stellt den aktuellen Forschungsstand vor und frdert die interdisziplinre Vernetzung. Unter den Prmissen von Mehrsprachigkeit und Heterogenitt im Klassenraum und der Bedeutung von Sprache im Fach Geschichte wird das Thema Sprachsensibler Geschichtsunterricht theoretisch beleuchtet, anhand empirischer Forschungsarbeiten vertieft und bezogen auf die unterrichtliche Praxis konkretisiert.

  • von Sebastian Barsch
    29,90 €

    Digitalitat gewinnt auch im Klassenzimmer immer groere Bedeutung und geht weit uber den bloen Einsatz technischer Gerate hinaus. Sie veranderte die Art und Weise der Aneignung und Vermittlung von Wissen tiefgreifend. Diese Entwicklung birgt Chancen und Risiken zugleich. Der Band zeigt, mit welchen Manahmen der Geschichts- und Politikunterricht auf die zahlreichen Herausforderungen reagieren kann, die sich ergeben. Die Beitrage schlagen eine Brucke zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis: Sie umreien das Problemfeld in der Theorie, liefern empirische Befunde und Perspektiven aus Schule und Gesellschaft und entwickeln schlielich unterrichtspraktische Konzepte.

  • von Bettina Degner, Sebastian Barsch, Martin Lücke & usw.
    49,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.