Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Computer & IT

Hier finden Sie eine Auswahl von über Computer & IT spannenden Büchern zum Thema 121.809.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 18% sparen
    von Khurshida Nishonova
    50,00 €

    Questo studio è dedicato all'importanza dell'uso delle miniature nell'insegnamento delle opere di Alisher Navoi nel campo della metodologia di insegnamento della letteratura. L'importanza dell'uso delle miniature nell'insegnamento delle opere di Alisher Navoi, i vantaggi, le possibilità e le convenienze delle tecnologie didattiche innovative utilizzate nell'insegnamento delle opere di Alisher Navoi sono evidenziati, e l'esperienza del loro uso nell'educazione linguistica nel nostro Paese e all'estero è studiata.Il primo capitolo del lavoro descrive le questioni teoriche dell'argomento. Il capitolo descrive l'importanza dell'uso delle miniature nell'insegnamento delle opere di Alisher Navoi, nonché i punti di vista teorici e scientifici sull'analisi delle miniature e sulle scuole di miniatura. Nel secondo capitolo vengono fornite le basi pedagogiche dell'insegnamento della materia, il syllabus del programma di scienze dell'educazione, i compiti di analisi comparativa-tipologica durante la formazione pratica sulla materia, il supporto metodologico della formazione pratica.Abdullaeva Madina Madaminovna è una studiosa di letteratura, dottoranda dell'Accademia delle Scienze della Repubblica dell'Uzbekistan.

  • 18% sparen
    von Khurshida Nishonova
    50,00 €

    Cette étude est consacrée à l'importance de l'utilisation des miniatures dans l'enseignement des ¿uvres d'Alisher Navoi dans le domaine de la méthodologie de l'enseignement de la littérature. L'importance de l'utilisation des miniatures dans l'enseignement des ¿uvres d'Alicher Navoï, les avantages, les possibilités et les commodités des technologies éducatives innovantes utilisées dans l'enseignement des ¿uvres d'Alicher Navoï sont soulignés, et l'expérience de leur utilisation dans l'enseignement des langues dans notre pays et à l'étranger est étudiée.Le premier chapitre du travail décrit les questions théoriques du sujet. Le chapitre décrit l'importance de l'utilisation des miniatures dans l'enseignement des ¿uvres d'Alicher Navoï, ainsi que les points de vue théoriques et scientifiques sur l'analyse des miniatures et des écoles de miniatures. Le deuxième chapitre présente les fondements pédagogiques de l'enseignement du sujet, le programme des sciences de l'éducation, les travaux d'analyse comparative et typologique pendant la formation pratique sur le sujet, le soutien méthodologique de la formation pratique.Abdullaeva Madina Madaminovna est une spécialiste de la littérature, doctorante à l'Académie des sciences de la République d'Ouzbékistan.

  • 16% sparen
    von Bechir Zalila
    37,00 €

    Questo documento è una raccolta di appunti del modulo "Ingegneria del software distribuito" tenuto agli studenti del corso di Ingegneria informatica dell'ENIS (Ecole Nationale d'Ingénieurs de Sfax, Tunisia). Presentiamo i concetti principali dello standard OMG CORBA. Nella prima parte, vengono forniti gli appunti del corso vero e proprio. Si tratta di sette capitoli che coprono i concetti essenziali della tecnologia CORBA. Nella seconda parte, viene fornita una serie di esercitazioni. Si tratta di quattro esercitazioni di complessità crescente che applicano i diversi concetti trattati nella parte di lezione.

  • 18% sparen
    von Bechir Zalila
    50,00 €

    In questa tesi descriviamo i principali contributi delle nostre attività di ricerca. Queste attività fanno parte del tema delle architetture software in un contesto embedded distribuito in tempo reale (TR2E). Vengono descritti quattro contributi principali: la riconfigurazione dinamica, la tolleranza ai guasti, l'ottimizzazione multi-obiettivo e la verifica formale dei sistemi TR2E. Tutti questi contributi si basano sui linguaggi di descrizione dell'architettura (ADL) come pilastro principale della modellazione, grazie alla loro potente capacità di espressione, che consente di descrivere l'architettura complessiva di un sistema prima di utilizzare tecniche di trasformazione del modello e di generazione del codice per eseguire le varie azioni relative a ciascuno dei contributi. Facciamo ampio uso di queste tecniche per massimizzare l'automazione e ridurre la quantità di codice scritto a mano dallo sviluppatore.

  • von Sabrina Seitz
    90,00 €

    Insbesondere im Rahmen konzern- und umwandlungsrechtlicher Strukturmaßnahmen erlangen die aus der Gesellschaft ausscheidenden Aktionäre als Ausgleich für den Verlust ihrer Beteiligung einen Anspruch auf angemessene Abfindung. Die Bestimmung der angemessenen Abfindung wirft in der Praxis seit jeher besondere Schwierigkeiten auf. Von den juristischen Rahmenbedingungen bis hin zu den bewertungstheoretischen Einzelfragen werden intensive Diskussionen geführt. Die Frage, ob, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen Börsenkurse zur Ermittlung der geschuldeten Abfindung geeignet sind, hat schon wiederholt das BVerfG beschäftigt. Ausgehend vom Normzweck der angemessenen Abfindungen untersucht Sabrina Seitz die Eignung von Börsenkursen als Bewertungsmethode und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Freiverkehrskurse.

  • von Christoph Andreas Weber
    175,00 €

    Christoph Andreas Weber analysiert die gesellschaftsrechtlichen Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft im Hinblick auf Rechtsverstöße mit Unternehmensbezug: Der Vorstand verletzt Pflichten gegenüber "seiner" Gesellschaft, wenn er im Rahmen seiner Tätigkeit selbst gegen Gesetze verstößt (Legalitätspflicht) oder keine hinreichenden Maßnahmen gegen Rechtsverstöße von Mitarbeitern ergreift (Legalitätsdurchsetzungs-pflicht). Aber weshalb ist ein solches Verhalten auch im Innenverhältnis zur Aktiengesellschaft pflichtwidrig, selbst wenn diese davon vielleicht sogar wirtschaftlich profitiert? Das Privatrecht wird hier in den Dienst der Rechtsdurchsetzung im öffentlichen Interesse gestellt. Mithilfe einer rechtsdogmatischen, rechtsökonomischen und in Teilen auch rechtsvergleichenden Methodik zeichnet der Autor ein differenziertes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes und seiner Einbettung in die gesellschaftsrechtliche Dogmatik und leistet damit Grundlagenarbeit zur Compliance-Diskussion im Gesellschaftsrecht.

  • von Marvin Reiff
    119,00 €

    Verantwortungseigentum an Unternehmen ist in aller Munde. Das Konzept stellt hergebrachte Prämissen des Wirtschaftsrechts selbstbewusst in Frage und wird entsprechend kontrovers diskutiert: Unzulässiger und überflüssiger Fremdkörper oder wünschenswerte und wegweisende Innovation? Marvin Reiff strukturiert umfassend die bisherige Debatte und führt zugleich über sie hinaus. Er legt zunächst die wenig beachteten rechtshistorischen Ursprünge und sozialwissenschaftlichen Fundamente des Verantwortungseigentums frei und prüft, inwieweit es im geltenden Recht umgesetzt werden kann. Anschließend untersucht er zwei prominente Gesetzesentwürfe zur Einführung einer VE-GmbH (gebV) auf ihre rechtsdogmatische und konzeptionelle Überzeugungskraft. Schließlich begutachtet er die Rechtsnatur dieser Gesellschaft sowie ihrer Vermögensbindung und bewertet letztere im Lichte der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes.

  • von Elisabeth Larissa Schemmer
    109,00 €

    Obwohl Klimarisiken sich mittelbar in Risiken niederschlagen, die als Risikokategorien im (Banken-)Aufsichtsrecht etabliert sind und Klimarisiken dadurch in der Regelungsstruktur im Prinzip berücksichtigt sind, bringt der Umgang mit ihnen besondere Herausforderungen mit sich. Elisabeth Larissa Schemmer analysiert diese Herausforderungen und untersucht, wie die mikro- und makroprudenziellen Instrumente des Aufsichtsrechts genutzt bzw. fortentwickelt werden können, um Klimarisiken adäquat zu begegnen. Dies erfordert es nicht nur, Wissen kontinuierlich auszubauen, sondern auch verbleibende Ungewissheit anzuerkennen. Letzterer kann mit Strukturen des Risikoverwaltungsrechts begegnet werden. Soweit möglich differenzierende, im Übrigen heuristische Vorsorgemaßnahmen können in Kombination mit steuernden Effekten, Plänen für den Notfall und Reaktionen auf unvorhersehbare bzw. unvermeidbare Krisen einen umfassenden Ansatz im Umgang mit Klimarisiken bieten. Abschließend erörtert sie, wie die Ergebnisse der Arbeit auf Nachhaltigkeitsrisiken im weiteren Sinne übertragen werden können.

  • von Philipp Maximilian Holle
    120,00 €

    Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.

  • von Anna Hankings-Evans
    100,00 €

    Afrikanische Staaten hatten als Folgen der globalen COVID-19-Pandemie signifikante Einbrüche von ausländischen Direktinvestitionen zu verzeichnen. Zugleich offenbarte die Pandemie neue Wege chinesischer Einflussnahme und Wirtschaftsdiplomatie auf dem afrikanischen Kontinent. Während westliche Staaten zunehmend das Bild eines "systemischen Rivalen" zeichnen, erscheinen bilaterale Investitionsschutzabkommen (BITs) zwischen China und Staaten Afrikas (China-Afrika-BITs) aus afrikanischer Perspektive legitimer und entwicklungsfreundlicher als solche mit Staaten des Globalen Nordens. Dagegen impliziert das wirtschaftliche Ungleichgewicht der Akteure "neokoloniale" Tendenzen. China-Afrika-BITs ordnen sich entsprechend in die Debatten um globale Machtverlagerungen und die darin vermutete normative Neuausrichtung der globalen Wirtschaftsordnung ein.

  • von Lena Templer
    80,00 €

    Die Bankenaufsicht in Europa wurde seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise nicht nur institutionell europäisiert; auch das materielle Recht hat in seinem Detailgrad und in seiner Komplexität stetig zugenommen. Proportionalität ist daher das Schlagwort der rechtspolitischen Debatte. Lena Templer ordnet die insbesondere von kleinen Instituten erhobene Forderung nach proportionaler Rechtsetzung rechtstheoretisch und ökonomisch ein und nimmt eine systematisierende Bestandsaufnahme ihrer Umsetzung im europäischen Bankenaufsichtsrecht vor. Ausgehend von der Feststellung, dass proportionale Rechtsetzung sowohl risiko- als auch in ihrer methodischen Ausgestaltung kostenadäquat ist und mit dem CRR II/CRD V-Regelwerk erste Schritte in diese Richtung unternommen wurden, diskutiert sie mit einem Pendelblick auf das Schweizer Kleinbankenregime Ansätze zur Ausgestaltung eines kohärenten europäischen Proportionalitätskonzepts. Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis 2023 der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Dissertationspreis 2023 des Munich Center for Capital Markets Law ausgezeichnet.

  • von Lennart Gau
    100,00 €

    Die Beihilfenkontrolle und die unionale Kompetenzverteilung haben sich seit der Gründung der EWG kontinuierlich fortentwickelt - und damit auch das Verhältnis beider Elemente zueinander. Untersucht man die Rechtsprechungsentwicklung seit 1958, zeigt sich, dass es dem EuGH nicht allein um ein möglichst weitreichendes Beihilfenrecht geht: Vor allem in souveränitätssensiblen Bereichen wie dem Steuerrecht und dem Sicherheitssektor nimmt der EuGH zunehmend Rücksicht auf die Gestaltungsräume der Mitgliedstaaten. Dass dennoch oft der Eindruck einer ausgreifenden Beihilfenkontrolle besteht, liegt nicht an der Rechtsauslegung, sondern an der faktisch gewachsenen Bedeutung des Beihilfenrechts. Um im dynamischen Unionsrecht einen Ausgleich zwischen dem Binnenmarktschutz und den nationalen Kompetenzen zu erzielen, sollten in Zukunft die primärrechtlichen Kompetenzgrenzen in der Beihilfenkontrolle Niederschlag finden.

  • von Jon Yablonski
    26,90 €

  • von Marie Johanna Raben
    89,00 €

    Bisher war die Umweltverträglichkeit beim Zubau von Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren vor allem ein Thema des Umweltfachrechts und nur zu sehr kleinen Teilen des Förderrechts. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass Umweltschutzaspekte immer mehr auch für Entscheidungen im Zusammenhang mit öffentlichen Ausgaben von Gewicht sind. Insbesondere das Vergaberecht verfügt seit seiner Novelle 2016 über verschiedene Ansätze, Umweltschutzaspekte in staatlich geprägte Marktprozesse zu integrieren, und bietet damit möglicherweise eine Vorlage für ähnlich gelagerte Marktsituationen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob eine solche Herangehensweise auch im Rahmen der Ausschreibungen nach EEG und WindSeeG möglich wären.

  • von Elisabeth Viktoria Fischer
    124,00 €

    Klimaschutz durch Klimaklagen: Horizontale Klimaklagen sind aus der deutschen Klagelandschaft nicht mehr wegzudenken. Zentrales Problem dieser Klagen ist die Zurechnung von Klimafolgen an einzelne Emittenten, die - global betrachtet - den Klimawandel nur zu einem geringen Teil mitverursacht haben. Neben einer Kategorisierung der horizontalen Klimaklagen zeigt die Autorin die Schwierigkeiten des Zivilrechts auf, die Wirkweisen des Klimawandels zu erfassen. Der Schwerpunkt der Untersuchung ist die Differenzierung von Kausalität und Zurechnung für das Klimahaftungsrecht und die Darstellung der verschiedenen Kriterien, die für die Zurechnung von Klimafolgen von Relevanz sind. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Vorschlag zu einer Lösung der Thematik durch den Gesetzgeber.

  • von Andreas Tacke
    39,95 €

    Die Geschichte von Menschen mit außergewöhnlichen Körpern ist in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Kleinwüchsige Menschen haben darin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Dabei übten so genannte >Zwerge< oft einen besonderen Reiz auf ihre Zeitgenossen aus. Sie galten als seltene >Wunder der NaturHofzwerge< in ganz Europa zu begehrten Symbolen von fürstlichem Rang und Status, was seinen Niederschlag in einer reichhaltigen visuellen und kulturellen Überlieferung gefunden hat.Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesem Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und in einzelnen Fallstudien und stellen hierbei vor allem die Wechselwirkungen zwischen kleinwüchsigen Menschen und ihren vielfältigen Repräsentationen in den bildenden Künsten ins Zentrum.

  • von Loreen Koester
    49,99 €

    Step into a world of wonder and imagination as you embark on a journey through the world of BLOOM. In this concept artbook, you will meet the main characters, Naila and Madrigal, whose lifes will be bound together by fate. Naila, burdened by the weight of loss, seeks solace and healing. While Madrigal stands as a pillar of support, accompanying her on a path towards happiness again. Together, they will traverse a breathtaking realm, forming unbreakable bonds with newfound friends and uncovering the long-lost secrets of ancient civilizations. This artbook shows the beginning of Naila's and Madrigal's journey and the worldbuilding of the universe. It includes over 60 illustrations about the world and characters.

  • von Kent Beck
    26,90 €

    Mit kleinen Aufräumschritten zu strukturierterer Software Profitieren Sie von der Coding-Erfahrung eines herausragenden Entwicklers: Kent Beck Mit pragmatischen Mini-Refactorings zu mehr Freude im Entwickleralltag und besseren Ergebnissen Behandelt kaum thematisierte Aspekte wie die emotionale und soziale Situation von Entwickler*innen und die Kosten von Refactorings Unordentlicher Code ist ein Ärgernis und schwer zu lesen. In diesem praktischen Leitfaden demonstriert Kent Beck, Schöpfer von Extreme Programming, wann und wie Sie kleinere Aufräumarbeiten durchführen können, um Ihren Code zu optimieren und dabei die Gesamtstruktur Ihres Systems immer besser zu verstehen. Anstatt sich mit zu viel Aufräumen auf einmal zu überfordern, zeigt Kent Beck, wie Sie pragmatisch vorgehen. Sie lernen etwa, wie Sie eine Funktion mit vielen Codezeilen logisch in kleinere Stücke aufteilen. Und nebenbei verstehen Sie wichtige Aspekte der Theorie wie Kopplung, Kohäsion, abgezinste Zahlungsströme und Optionalität. Dieses Buch unterstützt Sie dabei: die grundlegende Theorie zu verstehen, wie Software-Design funktioniert und welche Kräfte darauf einwirken unterschiedliche Auswirkungen bei Änderungen am Verhalten eines Systems und bei Änderungen an seiner Struktur einzuschätzen Ihr Programmiererlebnis zu verbessern, indem Sie manchmal zuerst aufräumen und manchmal später zu lernen, wie Sie große Veränderungen in kleinen, sicheren Schritten vornehmen Softwareentwicklung als ein Pflegen menschlicher Beziehungen zu verstehen

  • von Tatjana Kuschtewskaja
    22,00 €

    Die Geschichte der Ukraine ist voller starker Frauen: Olga, die stolze Fürstin der Kiewer Rus, Marusja Tschuraj, die legendäre Dichterin des 17. Jahrhunderts, Solomia Kruschelnytska, die Opernsängerin, die Puccini rettete, und viele andere mehr. Sie prägten Kunst und Literatur, Wissenschaft und Politik in der Ukraine und in Europa. Die Schriftstellerin und Journalistin Tatjana Kuschtewskaja porträtiert zwanzig starke, stolze und streitbare Ukrainerinnen, die es lohnt, kennenzulernen.

  • von Alexander Levin
    54,90 €

    Das Standardwerk zu Automotive SPICE umfassende Darstellung konform zu Automotive SPICE ® 4.0 mit praxisnahen Beispielen und konkreten Hinweisen Das Buch bietet einen strukturierten Einstieg in die praktische Anwendung der vierten Generation des Prozessreferenz- und -assessmentmodells Automotive SPICE ® . Es gibt einen Einblick in den Zusammenhang sowohl von Automotive SPICE ® im Kontext der Entwicklung von Automobilelektronik als Ganzem als auch die Verknüpfung mit mechatronischen Disziplinen und neuen Vorgehensweisen, die für digitale Mehrwertdienste (DMM) des vernetzten Fahrzeugs relevant sind. Im Einzelnen werden behandelt: Automotive SPICE ® im Lebenszyklus, Struktur u. Elemente, Plug-in-Konzept, Guidelines des VDA Prozessdimension & Prozesse im Detail Fähigkeitsdimension & Fähigkeitsstufen 1 bis 5 Modellerweiterung innerhalb und ergänzend zu Automotive SPICE ® (Hardware-, Mechanik-Engineering, Machine Learning Engineering, Digital Management Maturity, Agilität) Assessments (Vorbereitung, Durchführung, Rollen, Bericht) Synergieeffekte (z.B. zu Funktionale Sicherheit, Cybersecurity)

  • von Isabella Clemm
    79,00 €

    Insolvenzgerichte ordnen tagtäglich vorläufige Maßnahmen an, in aller Regel aber ohne sie näher zu begründen. Zudem liegen weder die Anordnungsvoraussetzungen noch die entscheidungsleitenden Kriterien ohne Weiteres auf der Hand und für Rechtsanwender wie Rechtssuchende bestehen erhebliche Unsicherheiten. Das liegt bereits darin begründet, dass die Verfahrenslage nicht homogen ist, sondern aufgrund der multipolaren Interessenlage stark variieren kann. Isabella Clemm entwirft einen umfassenden dogmatischen Unterbau für die gerichtliche Entscheidung über vorläufige Maßnahmen und systematisiert das relevante zeitliche Stadium zwischen Krise und Insolvenz ausgehend von Verfahrenstypen. Daraus entsteht ein praktisch handhabbares Modell für die gerichtliche Anordnung vorläufiger Maßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren.

  • von Philipp Kleiner
    120,00 €

    Die globalen Finanzmärkte gewinnen mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutzziele stetig an Bedeutung. Ohne eine Mobilisierung und Umlenkung privaten Kapitals sind diese nicht mehr zu erreichen. Weltweit werden Regelungen zur nachhaltigen Transformation der Finanzmärkte als Schrittmacher auch einer nachhaltigeren Realwirtschaft geschaffen. Dieser zunehmenden Begegnung und Verschränkung von Umweltrecht und Finanzmarktrecht widmet sich Philipp Kleiner. Er untersucht ihre völkerrechtlichen Grundlagen, die sich etwa im Pariser Übereinkommen finden, ebenso wie die maßgeblichen europäischen Rechtsakte, wozu die Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnung sowie der Entwurf eines EU Green Bond Standards zählen. In ihnen erkennt er die Ausprägung eines neuen Teilrechtsgebiets: des Umweltfinanzmarktrechts. Eine rechtsvergleichende Perspektive ermöglicht zudem einen Blick auf den Stand nachhaltiger Finanzmarktregulierung weltweit.

  • von Sven Vetter
    130,00 €

    Ist das Patentrecht wirklich "wertneutral" oder gar "ethisch blind"? Die Praxis des Patentrechts wird von einem ungebrochenen Fortschrittsoptimismus getragen. Das hohe Maß an Technik- und Innovationsgläubigkeit lässt traditionell wenig Raum für eine tiefergehende Reflexion außerrechtlicher Wirkdimensionen des Patentsystems. Es stellt sich jedoch die Frage, ob Innovationsförderung ohne ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Innovationsverantwortung überhaupt ein sinnvolles Ziel sein kann. Ein so facettenreiches Forschungsthema wie "Human Enhancements" eignet sich hervorragend dazu, um die Funktionen und Wirkungen des Patentschutzes zu veranschaulichen. An die Stelle eines allgemeinen Verweises auf "ethisch umstrittene Forschungsfelder" treten konkrete Beispiele. Die gewonnenen Erkenntnisse können wiederum in den interdisziplinären Gesamtdiskurs einfließen, der die biotechnische Selbstgestaltung des Menschen als Teil und Folge der modernen Gesellschaft und ihrer Charakteristika betrachtet. Die Arbeit wurde mit dem Innovationspreis 2023 der Humboldt-Universität zu Berlin und als beste Dissertation im Zivilrecht mit dem Promotionspreis 2023 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet.

  • von Stefan Korch
    140,00 €

    Das normierte Kaufrecht ist für die Unternehmenskaufpraxis weitgehend irrelevant. Stattdessen hat sie eigene, umfangreiche und in sich weitestgehend geschlossene Verträge entwickelt. Diese Vertragswerke sind wissenschaftlich unterbelichtet; selbst Kennern gilt die Unternehmenskaufpraxis als "Geheimwissenschaft". Die Untersuchung will das gelebte Unternehmenskaufrecht wieder stärker in den rechtswissenschaftlichen Diskurs integrieren und zeigt, dass Unternehmenskaufverträge ein äußerst reizvoller Untersuchungsgegenstand sind: Wie erfüllt das Privatrecht seine Unterstützungsfunktion bei Verträgen, die sich bewusst von Teilen des dispositiven Rechts abwenden? Welche Grenzen setzt das Bürgerliche Recht dem Gestaltungswillen der Kautelarpraxis, obschon viele Begründungsmuster für zwingende Vorschriften auf Unternehmenskaufverträge nicht passen? Und welchen (mittelbaren) Einfluss übt das Gesellschaftsrecht auf die Transaktionspraxis aus? Die Arbeit sucht Antworten auf diese grundsätzlichen Fragen und leistet damit einen Beitrag zu einer besseren wissenschaftlichen Erfassung der Kautelarpraxis insgesamt.

  • von Marcel Gernert
    95,00 €

    Staaten versuchen seit jeher, ihre Interessen durch nationales Recht auch außerhalb des eigenen Staatsgebiets durchzusetzen. Blocking Statutes wiederum werden eingesetzt, um die Wirkungen solcher extraterritorialen Jurisdiktion auf dem eigenen Staatsgebiet möglichst gering zu halten. Parallel zu einem vermehrten Erlass extraterritorial geltenden Rechts entwickeln sich auch Blocking Statutes zu einem immer beliebteren rechtlichen und politischen Instrument. Angesichts dieser steigenden Relevanz untersucht Marcel Gernert rechtsvergleichend Wirkungen und Folgen von Blocking Statutes und unternimmt eine Bewertung dahingehend, ob diese Gesetze ihre Ziele erreichen können oder über Symbolik nicht hinausgehen. Neben alternativen Reaktionsmöglichkeiten nimmt er auch die negativen Auswirkungen und Konfliktsituationen für die privaten Adressaten solcher Gesetze in den Blick und bezieht sie in die Gesamtbewertung ein.

  • von Gorachand Dutta
    119,99 €

    Dieses Buch befasst sich mit den Herausforderungen bei der Entwicklung einer Point-of-Care-Testplattform. Das Buch beschreibt Assays auf Basis gedruckter Chips (Lab-on-a-Chip, Lab-on-a-PCB) für den schnellen, kostengünstigen Nachweis von Biomarkern in realen Proben. Die größten Herausforderungen bei Point-of-Care-Tests sind die Implementierung komplexer Analysemethoden in kostengünstige Technologien. Dies gilt insbesondere für Länder mit einer weniger entwickelten Gesundheitsinfrastruktur. Waschfreie, Lab-on-Chip- und Lab-on-PCB-Techniken sind sehr einfach und innovativ für die Entwicklung von Point-of-Care-Geräten. Mit der Redox-Cycling-Technologie können mehrere interessante Targets gleichzeitig auf einem gedruckten Chip nachgewiesen werden. Die vorgeschlagenen Bereiche sind von Natur aus disziplinübergreifend und vereinen Fachwissen aus den Bereichen Biosensorik, Elektrochemie, Elektronik und Elektrotechnik, Gesundheitswesen und Fertigung. Dieses Buch befasst sich mit den jüngsten Fortschritten und verschiedenen Forschungsfragen im Bereich der Nanobiotechnologie-gestützten Biosensorik und sucht nach theoretischen, methodischen, etablierten und validierten empirischen Arbeiten, die sich mit diesen verschiedenen Themen befassen.

  • von Rob Botwright
    49,00 €

  • von Giles Turnbull
    53,00 €

    This is a short, practical guide for people and teams who are keen to start working in the open. Agile comms is a set of simple techniques for bringing work and comms closer together - it helps teams communicate about work, as it happens.Giles Turnbull has worked with lots of teams in government and the private sector, helping them bring a more accessible, human tone to their communication material. This book brings together the things he's learned along the way.Agile comms isn't the same as content design, but the two ideas have a lot in common. This book is useful for content designers, product owners, delivery managers, user researchers, comms professionals, strategists, founders, digital transformation professionals and senior leaders. It's lively, accessible, readable and short. There are tea-related jokes.

  • von Ali Emre Dingin
    27,00 €

    ¿nternetin Gazetecilik ve Haber Kültürüne Etkileri: Gazetecilerin Konuya Dair Yaklä¿mlar¿Eren Ekin ErcanKanaat Önderi mi? Sembolik Seçkin mi? Tan¿nan Habercilere Yönelik Youtube ¿zleyici Yorumlar¿ Üzerinden Bir MaxQda Çal¿¿mas¿Serkan BulutGençlerin Sosyal Medyay¿ Kullanma Deneyimleri: Anadolu Üniversitesi ¿leti¿im Bilimleri Fakültesi Son S¿n¿f Ö¿rencileri Üzerine Bir AnalizTezcan Özkan Kutlu, Ferhat YasavSosyal Televizyon Bälam¿nda Yerli Dizilerin Sosyal Medya Kullan¿m¿ Üzerine Bir ¿nceleme: Sen Çal Kap¿m¿ Örne¿iÜrün Y¿ld¿ran ÖnkReklam¿n ¿¿leyi¿ Sürecinde Etki Hiyerar¿isi Modelleri ve Sosyal MedyaSimge AksuHalkla ¿li¿kiler Uzmanlar¿ Nereye Köuyor? Sosyal Medyan¿n Ruhunu Yakalamak Mümkün mü?Berrin Balay Tuncer¿nsan Kaynaklar¿ Yönetiminde Sosyal MedyaBeste Gökçe ParsehyanCovid¿19 Pandemi Sürecinde 'Influencer Marketing'Zeynep Alkan, Sevilay UläKriz ¿leti¿imi Bälam¿nda Covid 19 Salg¿n¿ Süresince Säl¿k Bakan¿ Fahrettin Koca'n¿n Sosyal Medya Araçlar¿ndan Twitter'¿ Kullan¿m¿ Üzerine Bir De¿erlendirmeÖmer Faruk ÖzgürSäl¿k ¿leti¿imi Kavram¿ ve Sosyal Medyada Säl¿kl¿ "Säl¿k ¿leti¿imi"Seçil Utma

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.