Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Rechtswissenschaft

Hier finden Sie eine Auswahl von über Rechtswissenschaft spannenden Büchern zum Thema 235.257.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von David Bellos
    16,00 €

    Copyright is everywhere. Your smartphone incorporates thousands of items of intellectual property. Someone owns the reproduction rights to photographs of your dining table. At this very moment, battles are raging over copyright in the output of artificial intelligence programs. Not only books but wallpaper, computer programs and cuddly toys are now deemed to be intellectual properties - making copyright a labyrinthine construction of laws covering almost all products of human creativity.Copyright has its roots in eighteenth-century London, where it was first established to limit printers' control of books. Principled arguments against copyright arose from the start and nearly abolished it in the nineteenth century. But a handful of little-noticed changes in the late twentieth century concentrated ownership of immaterial goods into very few hands.Who Owns This Sentence? is an often-humorous and always-enlightening cultural, legal, and global history of the idea that intangible things can be owned, and makes a persuasive case for seeing copyright as an engine of inequality in the twenty-first century.

  • 13% sparen
    von Jasmine Elmer
    17,00 €

    Wild, dark and divine... The first of its kind, Goddess with a Thousand Faces blends historical research with mythological retelling, taking an inspirational, enlightening and fiercely feminist deep dive into ancient goddesses to explore the modern concept of femininity.This is a historical journey like no other - unlike every other book on the subject, Goddess with a Thousand Faces transcends geographical boundaries and breaks down cultural barriers. From Rangda in Bali, to Freyja in Iceland and more recognisable faces such as the Greek goddess Artemis, it is a work of true inclusion - readers are invited to consider these dazzling goddesses as part of a cultural cannon of human femininity; regardless of race, sex, or gender.Goddess with a Thousand Faces asks us to interrogate our past through a fresh new lens. We're challenged to comprehend our relationship with the feminine within us, question the legacy of goddesses, and whether we might see them in the faces of us all.Embrace your inner goddess... Perfect for fans of Pandora's Jar by Natalie Haynes, Love in Colour by Bolu Babalola and Storyland by Amy Jeffs.

  • von Katharina Widhalm-Budak
    47,66 €

    Das bewährte Praxiswerk bringt Struktur und Klarheit in die komplexen Themenbereiche von Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung. Es erleichtert Praktikerinnen und Praktikern den Einstieg in die Materie und unterstützt gezielt bei der Bearbeitung von Fällen.Unterteilt in einen allgemeinen und einen besonderen Teil, bietet dieses Buch praxisorientierte Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbestände, inklusive einer detaillierten Aufstellung der erforderlichen Anfechtungsvoraussetzungen sowie der Zuweisung der Beweisführungslast.Des Weiteren werden zahlreiche Fallbeispiele und Lösungen zur Illustration typischer Anfechtungsprobleme gemäß der Insolvenzordnung (IO) und der Einzelanfechtung nach der Exekutionsordung (EO). Abgerundet wird das Buch durch praxiserprobte Muster einer Anfechtungsklage und einer Anfechtungsmitteilung, die auch online zum Download zur Verfügung stehen.

  • von Emmanuel Kekle Ahialey
    43,90 €

    Weltweit wächst die Sorge, dass die Welt auf energieeffiziente Technologien umsteigen sollte. Die Wasserkraft spielt eine sehr wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und mindert somit die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Fähigkeit, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Sowohl die Effektivität der Wasserkrafterzeugung als auch die Menge des Wasserdurchflusses werden durch den Klimawandel und die Landnutzung und Landbedeckung (LULC) beeinflusst. Dementsprechend besteht der Zweck dieser Studie darin, eine Literaturrecherche zum Thema vergangene und zukünftige Auswirkungen von Klima-, Landnutzungs- und Landbedeckungsveränderungen auf die Wasserkrafterzeugung durchzuführen. Diese Überprüfung basiert auf den Einträgen in einer Reihe von zuverlässigen Datenbanken. Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um zu analysieren, wie sich LULC und Klimawandel auf die Wasserkrafterzeugung und -entwicklung auswirken werden. Die Untersuchung stützte sich auf 158 einschlägige Literatur, die von Experten geprüft und in Scopus, Google Scholar und ScienceDirect indexiert worden war.

  • von Martin Gigoni
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2023 in the subject Law - European and International Law, Intellectual Properties, grade: 72, University of Kent, course: Contemporary Topics in IP Law, language: English, abstract: This Paper argues that the EU needs to adopt a harmonised policy framework promoting the right to repair and limiting manufacturers¿ use of IPRs on software to restrict repair rights which ultimately impacts the achievement of sustainability goals. Part B begins with the origins of the right to repair movement and its significance. Part C discusses restrictions on repair rights, including the role of IPRs. Part D discusses how the EU legal framework recognises repair rights and contrasts this with the Australian approach. Part E discusses the suggestions of scholars on reforms to the EU legal framework to better tackle restrictions on repair rights.Modern electronics constitute not only the hardware in the device itself but also the embedded software that is critical to the device¿s functionality. This software is usually pre-installed on the device by the manufacturer to run all its basic operations. This integration of software systems to devices, sometimes called the "softening of hardware", requires the intervention of intellectual property rights (IPRs) to delineate the blurry lines separating the device and its functional components in software. Consequently, manufacturers use IPRs on the embedded software to limit the consumer¿s control over a device and effectively lock them out from doing basic repairs to restore functionality. These limitations discourage many consumers from pursuing repairs in favour of purchasing new devices and discarding the faulty ones. The result is a linear model of consumption and a throw away culture contributing to large amounts of electronics waste (e-waste) disposed worldwide. In 2019, consumer electronics comprised 54 million Metric Tons of e-waste, with Europe contributing 12 million Metric Tons. Worse still, the effects of e-waste pileups have for decades flowed downstream from developed to developing countries. In response, the European Union (EU) has focused on achieving a circular economy to reduce e-waste by extending the lifespan and usability of products through, inter alia, recognising the right to repair movement.

  • 18% sparen
    von Hose Jeduardo Moreno Maästrelli
    46,00 €

    Braziliq - strana kontinental'nogo masshtaba. Stolknoweniq social'nogo razwitiq ohwatywaüt text s tochki zreniq zakona. Ispolnitel'naq, zakonodatel'naq i sudebnaq wetwi wlasti stalkiwaütsq i chasto borütsq drug s drugom za gosudarstwennuü politiku, naprawlennuü na ägalitarnyj rost nacii. I w centre ätoj raboty nahoditsq delowoe soobschestwo, zhazhduschee nowyh wozmozhnostej. Kak mozhno predstawit' sebe pribyl' i social'nuü sprawedliwost' w gosudarstwah-chlenah, ne narushiw pri ätom edinstwa, za kotoroe ratuet Federatiwnyj pakt? Imenno w ätih otnosheniqh mezhdu gosudarstwennym i chastnym sektorami raskrywaütsq nekotorye wozmozhnosti i wyzowy wse esche zarozhdaüschejsq Federal'noj konstitucii 88 goda.

  • 18% sparen
    von José Eduardo Moreno Maestrelli
    46,00 €

    Il Brasile, un Paese di dimensioni continentali. Gli scontri dello sviluppo sociale abbracciano il testo dal punto di vista della legge. I rami esecutivo, legislativo e giudiziario si incontrano e spesso si scontrano sulle politiche pubbliche volte alla crescita egualitaria di questa nazione. E la comunità imprenditoriale, desiderosa di nuove opportunità, è al centro di questo lavoro. Come è possibile concepire il profitto e la giustizia sociale all'interno degli Stati membri senza intaccare la stessa unità auspicata dal Patto federativo? È in questo rapporto tra pubblico e privato che si delineano alcune delle possibilità e delle sfide della Costituzione federale dell'88, ancora incipiente.

  • 18% sparen
    von José Eduardo Moreno Maestrelli
    46,00 €

    Brasil, un país de dimensiones continentales. Los enfrentamientos del desarrollo social abarcan el texto desde la perspectiva del Derecho. Los poderes Ejecutivo, Legislativo y Judicial están unidos y a menudo se pelean por las políticas públicas destinadas al crecimiento igualitario de esta nación. Y el empresariado, ávido de nuevas oportunidades, está en el centro de esta tarea. ¿Cómo es posible concebir el beneficio y la justicia social dentro de los Estados miembros sin afectar a la propia unidad que propugna el Pacto Federativo? Es en esta relación entre los sectores público y privado donde se perfilan algunas de las posibilidades y retos de la aún incipiente Constitución Federal del 88.

  • 18% sparen
    von José Eduardo Moreno Maestrelli
    46,00 €

    Brazil, a country of continental dimensions. The clashes of social development encompass the text from the perspective of the Law. The Executive, Legislative and Judiciary Branches come together and often fight each other over public policies aimed at the egalitarian growth of this nation. And the business community, eager for new opportunities, is at the center of this work. How is it possible to conceive of profit and social justice within the member states without affecting the very unity advocated by the Federative Pact? It is in this relationship between the public and private sectors that some of the possibilities and challenges of the still incipient Federal Constitution of 88 are outlined.

  • 16% sparen
    von Lahcen Ait Idir
    42,00 €

    Os textos (pós) coloniais têm sido objeto de um fluxo crescente de escritos. Este estudo faz parte desses textos. Trata-se de um estudo comparativo que aborda duas questões principais que atravessam Heart of Darkness de Joseph Conrad e Season of Migration to the North de Tayeb Salih. Estas questões são a alteridade e o hibridismo. Neste sentido, o objetivo do estudo é duplo. Em primeiro lugar, analisa os padrões de representação utilizados na construção da alteridade dos africanos no texto de Conrad. Nesta confluência, também considera as formas como o texto de Salih se apropria dos parâmetros do essencialismo para construir a alteridade dos europeus, funcionando assim ao contrário do texto de Conrad e subvertendo os modos de pensamento ocidentais estabelecidos. Em segundo lugar, o estudo tenta localizar sinais de hibridismo em ambos os textos de Conrad e Salih. O argumento fundamental que é desenvolvido em relação ao hibridismo é que este - o hibridismo - desafia o conceito de alteridade e constrói um "terceiro espaço" em que a identidade é negociada e as linhas de demarcação entre o eu e o outro são obliteradas. O estudo analisa as questões da alteridade e do hibridismo nos textos de Conrad e Salih através da lente da teoria pós-colonial.

  • von Irina Hron
    58,00 €

    So wie wir Musik mit dem ganzen Körper wahrnehmen, lesen wir leibhaft. Lesen ist kein Vorgang der rein optischen Datenverarbeitung, weshalb Maschinen Lektüre lediglich simulieren können. Das Leibhafte der Lektüre ,zeigt sich' - vor allem zeigt es sich gestisch: in Veränderungen der Körperhaltung, im Kopfschütteln, Wippen, Erröten, Auflachen, Vor- und Zurückblättern, Augenschließen, Fingerkneten; selbst die stille Versenkung ist Gebärde. Lesegebärden sind daher weder Ausdruck bloß individueller Reaktionen noch das Resultat sozialer Prägungen, sondern die buchstäbliche Verkörperung kultureller Praktiken im Erleben jeder und jedes Einzelnen. Vor diesem Hintergrund widmet sich vorliegender Band der wissenschaftlichen sowie künstlerischen Selbstreflexion des leibhaften Lesens. Anhand von Beispielen aus Literaturgeschichte und Philosophie, Musik und Kunst, aber auch mittels empirischer Ansätze, wird die Lesegebärde als zentraler Lektüremodus entdeckt und erstmals systematisch untersucht.

  • von Katharina Knorr
    64,00 €

    "Ich bin nur das, was ich schreibe" - ist die Lebensdevise von Josef Wilms. In prekären Verhältnissen, vom Literatur- und erst recht vom Wissenschaftsbetrieb fast vollständig unbeachtet, verfasst er ein riesiges Werk. Siebzig Jahre lang lebt Wilms in einem maroden Einfamilienhaus in Köln-Vogelsang, arbeitet als Autor und Herausgeber einer Literaturzeitschrift, versteht sich als Dichter, ringt um Anerkennung. Zu seiner Arbeitsweise gehören ein extremer Rückzug aus dem alltäglichen und literarischen Leben sowie die Verweigerung gegenüber jeglichen gesellschaftlichen Ansprüchen. Das Werk dieses nach gängigen Kriterien erfolglosen Autors kommt in Form einer Literaturgeschichte von unten zur Darstellung. Seine poetologischen Reflexionen, seine Archive und Briefe, text- und veröffentlichungsgenetische Aufzeichnungen sowie Resonanzen der Rezeption lassen erkennen, wie Autorschaft hier ent- und schließlich besteht.

  • von Mathias Mayer
    30,00 €

    Shakespeares ,Macbeth' (1606) - für viele sein bestes Theaterstück - ist immer wieder als Drama von Ehrgeiz und Angst, von Gewalt und Blut gelesen und manchmal ganz so gespielt worden. In dieser Studie wird nun die Aufmerksamkeit auf die enorme Reichhaltigkeit an Botenfiguren gelenkt, die sich, mit der ungedeckten Prophezeiung der Hexen beginnend, durch das gesamte Stück ziehen. Wie kann ein zunächst unbescholtener Mensch so schnell durch bloße Ankündigungen zu einem Gewalttäter werden? In ,Macbeth' scheint Shakespeare eine raffinierte Technik der >Botenstoffe< und ihrer körperlichen Reaktionen gleichsam erfunden zu haben, lange vor ihrer naturwissenschaftlichen Entdeckung. Die immer wieder bemerkte Kürze des Dramas, seine Zeitgestaltung, prophetische Tiere, akustische Signale, Boten aus dem Jenseits und Doppelungen von Berichten und Taten tragen zu einem engmaschigen Netz von Bezügen bei, das Shakespeares »schottisches Stück« zu einer höchst dramatischen Steigerung von Botschaften macht, die jede Aufführung betreffen.

  • von Johannes Heil
    66,00 €

    Die Studie profiliert den westlichen Mittelmeerraum als jüdische Diasporalandschaft eigener Prägung. Der Westen war bis zur Rezeption des rabbinischen Judentums im Hochmittelalter keine Leerstelle. Archäologische und epigraphische Zeugnisse in griechischer und lateinischer, nur zum geringen Teil auch in hebräischer Schrift belegen das eindrücklich. Dem können nun Stücke eines Corpus lateinischer Texte sehr unterschiedlicher Gattungen zur Seite gestellt werden, die infolge der späteren Hebraisierung der Schriftkultur der westlichen Juden nur aus kirchlicher Überlieferung erhalten sind. Sie bergen keinerlei christliche Inhalte und waren Autoren des 9. Jahrhunderts als jüdische Texte bekannt. Damit stellt das Buch die ältere Kulturgeschichte der Diaspora auf eine neue Grundlage und bietet Einsichten zu Fragen nach Selbstverständnissen, Selbstbehauptungen und kultureller Diversität sowie Transformationen in pluralen Gesellschaften.

  • von Manuel Mackasare
    76,00 €

    Eine erzählte Welt (Diegese) unterliegt eigenständigen Gesetzmäßigkeiten. Es handelt sich um ein Phänomen, das sich zum Verhältnis von empirischer Realität und Naturgesetz analog verhält und sich ähnlich wie dieses beobachten lässt. Das diegetische Gesetz wird hier als ideelle Substanz bezeichnet. Für die Analyse jedes schriftlichen Kunstwerks ist eine Feststellung seiner ideellen Substanz hochrelevant.Im ersten Teil der Studie erfolgen grundlegende begriffliche und konzeptuelle Fixierungen: hinsichtlich des Gegenstandes der Literaturwissenschaft, hinsichtlich Autor und Rezipient, hinsichtlich der Literaturwissenschaft selbst. Auf dieser Grundlage wird ideelle Substanz als Phänomen künstlerischer Texte wie auch als analytische Kategorie profiliert. Anschließend dient der zweite Teil dazu, das Gesagte zu illustrieren und zu erproben. Dafür werden Ernst Jüngers Erzähltexte ab 1939 auf ihre jeweilige ideelle Substanz hin analysiert.

  • von Matteo Kobza
    50,00 €

    Das Verhältnis von Technik und Gender ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Blick der Forschung gerückt. Prozesse der Technisierung und Digitalisierung haben nicht nur Einfluss auf Geschlechter- und Machtverhältnisse, sondern erzeugen eine historisch wirksame Reziprozität zwischen Technologie und Geschlecht: Technik ist dabei nicht nur als Ursache, sondern auch als Konsequenz der Transformation von Geschlechterbeziehungen beschreibbar. Im frühen 20. Jahrhundert entstehen so neue Berufsbilder wie die Stenotypistin, die Sekretärin und die Telefonistin, bei denen Technologie Arbeit geschlechterspezifisch strukturiert. Gegenwärtig ist eine Genderisierung technologischer Artefakte u.a. an sogenannten intelligenten persönlichen Assistenten wie Siri und Alexa wahrnehmbar, die mit weiblichen Stimmen ausgestattet sind und an das tradierte Rollenschema anzuknüpfen scheinen. Das aktuelle Themenheft "Gender through technology" des komparatistischen Journals Variations versammelt daher deutsch-, französisch- und englischsprachige Beiträge, welche die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Genderdiskursen und Technologie in den Blick nehmen. Dabei kommen kulturwissenschaftliche Ansätze ebenso zum Zug wie literatur- und filmwissenschaftlich geprägte Analysen.

  • von Philipp Löffler
    56,00 €

    Participation is a core value of the U.S.-American concept of the nation. The promise of participation encompasses full and equal access to participate in political, social, cultural, religious, and economic activities. At the same time, exclusion from social participation has been salient in the history of the U.S., and recently even a decline in participation alongside growing polarization can be observed. The notion of participation, however, is more comprehensive than such a narrow political perspective may suggest. Forms of literary production and reception can likewise be understood as social practices of participation. This volume sheds light on how participation has been debated in contemporary Americanist scholarship. The papers included explore the idea of participation beyond its function as a political principle in a democratic nation-state, which will help to understand in more detail the diverse relationships between the literary, the cultural, and the political.

  • von Bernhard Huss
    60,00 €

    Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der Abschlusstagung ,Von Neuem', die die DFG-Forschungsgruppe 2305 ,Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit' im Juni 2022 an der Freien Universität abgehalten hat. Die Gruppe hat seit 2016 Artefakte innerhalb der genannten Epochengrenzen auf das komplexe Verhältnis hin untersucht, das ,alte' und ,neue' Elemente und Dimensionen in ihnen einnehmen, und in einer dynamischen Relation solcher Elemente die Spezifik literarischer und künstlerischer Praxis und Produktion ausgemacht. Zur Abschlusstagung waren ausgewiesene Expert:innen aus der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung, aus der Romanistik, der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte eingeladen, einschlägige Forschungsfragen ,von Neuem' zu debattieren und eigene Perspektiven aus aktueller Arbeit einzubringen. Der Band bietet ein breites Panorama grundlegender Untersuchungen zu literarischen, philosophischen und bildkünstlerischen Novationsdynamiken zwischen dem 13. und dem 18. Jahrhundert.

  • von Miriam Reischle
    68,00 €

    ,Places' sind Orte, die für Menschen eine Bedeutung haben. Die Mitglieder einer Diskursgemeinschaft können ,Places' eindeutig identifizieren und bestimmte Eigenschaften benennen. Der Prozess des Place-Making, der insbesondere in der Soziologie und Geographie theoretisch durchdacht wurde, ist damit aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ein Wissensvermittlungsprozess: Wissen Menschen etwas über einen Ort, wird er für sie zum Place. Dieses Wissen wird in Diskursen (u. a.) sprachlich ausgehandelt und vermittelt.Die vorliegende Studie befasst sich mit den Fragen, welche Wissensbestände in Place-Making-Prozessen relevant sind und auf welche Art und Weise sie versprachlicht werden. Dazu werden sprachliche Muster in einem repräsentativen Korpus erhoben (ca. 2,6 Mio. Tokens). In inhaltlicher wie methodischer Hinsicht spielen dabei Appellativa eine besondere Rolle, die auf Orte referieren (sog. Placebezeichnungen). Sie werden annotiert und bilden die Ankerpunkte von Kollokationsanalysen.

  • von Manuel Förderer
    82,00 €

    "Wir leben zwischen zwei Welten", schrieb Hans Werner Richter 1947 mit Blick auf seine Gegenwart. Die deutsche Gesellschaft und mit ihr die Literatur befänden sich in einem "Interregnum", einer Zeit des Nicht-Mehr und des Noch-Nicht. Diese Zeit zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und der Gründung der beiden deutschen Staaten ist geprägt durch eine Atmosphäre des Fluiden, die zugleich die Notwendigkeit multipler Übergänge deutlich werden lässt. Die vorliegende Arbeit spürt diesem Denken und Schreiben im Dazwischen nach und zeigt an Romanen und Erzählungen auf, inwieweit das "Interregnum" nicht nur beobachtet, reflektiert und kommentiert wird, sondern auch wie sich dieser Zustand des Dazwischen in literarischen Formen und Figuren sedimentiert. Dabei erweitert sie den literaturhistorischen Fokus um Autor:innen jenseits des Kanons und demonstriert die Bedeutung der unmittelbaren Nachkriegszeit als Epoche einer Neuformierung des Verhältnisses zwischen Literatur und Politik.

  • von Norbert Otto Eke
    30,00 €

    ,Topographisches' Schreiben - unter diesem Titel dokumentiert der vorliegende Band die Poetikvorlesungen, mit der die Berliner Autorin Lea Streisand im Wintersemester 2022/23 an der Universität Paderborn im Rahmen der 41. Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller Einblicke gewährt hat in das weitverschlungene Feld ihrer literarisch-künstlerischen Arbeit zwischen Bühnen-Performances, Rundfunk- und Social-Media-Beiträgen, Prosatexten und Romanen. "Alte Stimme - Komischer Körper", "Das Leben schreibt keine guten Geschichten" und "Schreiben im Jetzt" lauten die Titel dieser Vorlesungen, die einem nicht immer einfachen Prozess der Werkwerdung, einem ,Doing Literature' nachschreiben und nachdenken, das seine Wurzeln in der Performance hat und - im Wechsel der Medien - in die Rundfunk-/Kolumnenarbeit und auch das Schreiben von Romanen hinübergewandert ist.Die ,Innensicht' der Poetikvorlesungen wird ergänzt durch die ,Außensicht' von vier wissenschaftlichen Beiträgen zum Werk der Autorin, die während eines öffentlichen Symposiums in Anwesenheit der Autorin zum Abschluss von Lea Streisands Poetikdozentur in der Studiobühne der Universität vorgetragen wurden.

  • von Ruben Doneleit
    109,00 €

    In den vergangenen Jahren hat die gesellschaftliche und rechtspolitische Debatte rund um das Thema Whistleblowing weiter an Fahrt aufgenommen. Dies war bedingt durch die Whistleblowing-Richtlinie der Europäischen Union von 2019 und das darauf basierende Hinweisgeberschutzgesetz. Hierdurch trat erstmals im nationalen Recht ein einheitliches Schutzgesetz zugunsten von Whistleblowern in Kraft. Gerade die Strafbarkeitsrisiken im öffentlichen Dienst waren bisher im Vergleich zu denen in der Privatwirtschaft nicht vollständig aufgearbeitet worden. In der Arbeit wird der bisherige Forschungsstand unter Bezugnahme auf die Auswirkungen des nationalen Hinweisgeberschutzgesetzes erörtert. Auch weitere grundlegende Fragen, wie beispielsweise zur Reichweite von privilegierungswürdigen Inhalten und zur Person des Whistleblowers, werden unter Berücksichtigung der Besonderheiten des öffentlichen Diensts beantwortet.

  • von Dirk Schweinberger
    24,90 €

  • von Mats Andresen
    89,90 €

    »Bodily Self-Determination. The Protection of Bodily Autonomy under German Fundamental Rights in the Light of >Human Enhancement

  • von Michael Griga
    25,00 €

    Mit diesem Buch haben Sie richtig kalkuliert Wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt an der Kosten- und Leistungsrechnung nicht vorbei. Aber was steckt hinter Begriffen wie Lebenszykluskostenrechnung, Umsatzkostenverfahren oder gar Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz? Michael Griga nimmt diesen Wortungetümen mit leicht verständlichen Erläuterungen den Schrecken. Und dann gibt es jede Menge Übungen samt Lösungen zu allen wichtigen Kostenrechnungssystemen: von der flexiblen und starren Plankostenrechnung über die Grenzplankostenrechnung bis zum Activity-Based Costing. So können Sie Ihr Wissen rund um die Kostenrechnung prüfen und festigen, denn übung macht bekanntlich ja den Meister. Sie erfahren Warum Sie nicht nur die Grenzkosten betrachten sollten Wie Sie die Kostenober-grenzen ermitteln können Was ein BAB ist Wie Sie herausfinden, ob sich ein Produkt rechnet

  • von Alexander von der Wense
    64,00 €

    Die fortschreitende Digitalisierung ist inzwischen auch bei der Leitung von Großunternehmen und daher im Aktienrecht angekommen. Die vorliegende Arbeit erörtert, ob und in welchem rechtlichen Rahmen die Arbeit des Aufsichtsrats durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbessert werden kann.Die Arbeit unterzieht Grundfragen des Rechts des Aufsichtsrats einer neuen Überprüfung - wie die Delegation innerhalb des Aufsichtsrats, das vorstandsunabhängige Informationsrecht, Qualifikationsanforderungen an Aufsichtsratsmitglieder oder ein eigenes Aufsichtsratsbudget.

  • von Pauline Endres De Oliveira
    89,00 €

    The book provides a comprehensive legal assessment of four different types of safe pathways to protection in the EU: the asylum visa, resettlement, ad hoc humanitarian admission and sponsorship programs. It investigates the effects these pathways can have on the asylum paradox, that is the paradoxical interplay in current EU asylum policy between the granting of territorial protection on the one hand and the prevention of access to territory on the other.Based on the assumption, that the asylum paradox is the result of a conflict of responsibility principles, the book develops an analytical tool, a responsibility framework, for the analysis and assessment. Overall, the book identifies normative differences, depending on the specific pathway and its details of implementation.

  • 18% sparen
    von José Eduardo Moreno Maestrelli
    46,00 €

    Le Brésil, un pays aux dimensions continentales. Les affrontements du développement social traversent le texte du point de vue du droit. Les pouvoirs exécutif, législatif et judiciaire se rencontrent et s'affrontent souvent à propos des politiques publiques visant à la croissance égalitaire de cette nation. Et le monde des affaires, avide de nouvelles opportunités, est au centre de ce travail. Comment concevoir le profit et la justice sociale au sein des Etats membres sans porter atteinte à l'unité même prônée par le Pacte Fédératif ? C'est dans cette relation entre le secteur public et le secteur privé que se dessinent quelques-unes des possibilités et des défis de la Constitution fédérale de 88, encore à l'état embryonnaire.

  • von Tom Sora
    24,00 €

    In der westlichen Welt streben totalitäre Kräfte den Umsturz an. Dieses Buch betreibt Ursachenforschung und ist daher von höchster Aktualität. Hinter diesen Umsturzversuchen stehen die Ideologien von Marx, Lenin und Gramsci und ihren verschiedenen Nachfolgern. Heute laufen sie unter anderem unter dem Banner von »Woke« und »Cancel Culture«. Ab 1920 haben viele Intellektuelle und Künstler, die sich als »Avantgarde« definierten, Propaganda für diese neomarxistische Doktrin betrieben und die kollektivistische, antidemokratische Revolution gefordert. Anhand fundierter Quellen zeigt der Musikwissenschaftler und Komponist Dr. Tom Sora auf, wie zielstrebig und systematisch Avantgardekünstler, die Feinde der freien, demokratischen Gesellschaft waren, vorgegangen sind, um der radikalen Linken an die Macht zu verhelfen. Sora führt am Beispiel des amerikanischen Komponisten John Cage (1912-1992) vor, auf welche Weise Avantgardekünstler ihre Kunst als Propagandainstrument für die kollektivistische Gesellschaft instrumentalisiert haben, und analysiert die psychologischen Triebfedern ihres Kultur- und Selbsthasses. Beim Lesen hält man immer wieder inne und sieht erschreckende Parallelen zu aktuellen Phänomenen. Sei es die Zerstörung des Unterrichtssystems, die Abschaffung des Leistungsprinzips, die Aufkündigung wissenschaftlicher Grundsätze oder die Beseitigung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Nach der Lektüre dieses Buches ist das Bild des Künstlers Cage als das eines coolen Apostels der Freiheit nicht länger haltbar.

  • von Olivia Stahlenburg
    14,90 €

    "Sollte ich Janka tatsächlich schreiben und sie um eine Verabredung bitten? Was konnten wir beide denn schon miteinander anfangen? Einer, der nicht lief und eine, die nicht sprach?"Joel ist clever, sportlich, lustig und der Mädchenschwarm seiner Schule. Das ändert sich schlagartig, als er bei einem Turnwettkampf stürzt. In diesem Moment bricht nicht nur sein Wirbel, sondern seine ganze Welt in sich zusammen. Er ist gerade mal 16, als er nach Krankenhaus und Reha lernen muss, sein Leben als Rollstuhlfahrer in den Griff zu bekommen.Trotz seines Widerstandes bringt seine Mutter ihn dazu, sich der Reittherapie und einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. Dort begegnet er Janka. Sie weckt sein Interesse, obgleich sie mit niemanden spricht.Wird Joel einen Weg finden, Jankas Gefühle zu wecken und ihr Schweigen zu lösen?Eine Geschichte über Teilhabe, Liebe, Unabhängigkeit und Respekt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.