Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Athesia Tappeiner Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sigrid Mahlknecht Ebner
    16,90 €

    Geschichten von Frauen, die im letzten Jahrhundert im Gastgewerbe in Südtirol gearbeitet haben. Von der Jukebox, vom ersten Fernseher im Dorf, der viele Gäste angelockt hat, bis hin zu den ersten Bussen aus Deutschland in den Fünfzigerjahren und dem Boom in den Achtzigern - die Tourismusgeschichte zeigt die Entwicklung Südtirols vom Nachkriegsland bis hin zur heutigen hochentwickelten Tourismusdestination.Die sechs Frauen stammen aus verschiedenen Orten und geben durch ihre Erinnerungen Einblicke in die Zeit des touristischen Aufschwungs. Ihre Geschichten, erlebt in einer Zeit des Umbruchs und Aufbruchs, erzählen aber auch von einer neuen Rolle der Frau in der Südtiroler Gesellschaft - mit all ihren Sonnen- und Schattenseiten. Dabei hatten die Baristinnen und Kellnerinnen, wie sie damals genannt wurden und zum Teil noch werden, immer schon mehrere Rollen zu spielen, wie Serviererin und Beraterin, aber auch Psychologin oder dekoratives Element. Der Bogen wird gespannt von der einfachen Bedienerin, ausgenutzt und allzu oft bedrängt, bis hin zur Jungunternehmerin, die sich ihren Traum, den eigenen Betrieb aufzubauen und zu führen, erfüllt.Bars, Gasthäuser, Restaurants, Alm- oder Skihütten, so vielfältig das Gastgewerbe sich auch entwickelt, die Freundlichkeit und das Entgegenkommen der Mitarbeiterinnen in Service und Küche waren und sind die entscheidenden Faktoren des Fremdenverkehrs."Fräulein, bitte zahlen" erinnert an schöne, aber auch an lustige und traurige Momente im Alltag jener Frauen, die den Tourismus in Südtirol entscheidend geprägt haben.

  • von Tanja Cassitti
    20,00 €

    Schon wieder ein neues Buch über Schloss Tirol? Aber was für eines! Bekanntes und vielfach Abgebildetes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt, sodass vor allem junge Leserinnen und Leser (aber nicht nur!) einen Zugang zu diesem geschichtsträchtigen Ort und der zu Unrecht als dunkel verschrienen Zeit des Mittelalters finden. Ziel ist es, ein Gefühl für das Mittelalter und Grundlegendes zur Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol - dem burgenreichsten Gebiet im Alpenraum - zu vermitteln. Der zeitliche Fokus liegt auf dem Mittelalter bis zur Residenzverlegung der Grafschaft Tirol von Meran nach Innsbruck im Jahr 1420. Zusätzlich wird die Geschichte des Schlosses von seinen Anfängen bis in die Gegenwart herauf skizziert. Den Einstieg ins Buch liefert ein relativ umfangreiches Kapitel, in dem ein Überblick von Ursprüngen, Blütezeit, Verfall und Wiederaufbau der Anlage und parallel dazu die Entwicklung der Grafschaft geboten wird. Der Hauptteil befasst sich in vertiefender Manier mit zahlreichen spannenden Themen, die sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige Persönlichkeiten ins Auge fassen. Was geschah IN Schloss Tirol und was OUTside. Wobei die Leserin und der Leser bei ihrer visuell intellektuellen Reise durchs Buch von IN nach OUT das Portal-Kapitel durchschreiten werden. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten innerhalb von Schloss Tirol sind zweifellos die romanischen Steinportale. Ihnen ist ein ganz besonderes Kapitel gewidmet. Lassen sie sich überraschen. Bewusst beieinander präsentiert werden die Textinformationen in deutscher und italienischer Sprache, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit gegeben wird, einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Um die Lebendigkeit weiter zu erhöhen, wird mit sehr unterschiedlichen Textarten gearbeitet. So sind u.a. kurze Gesprächsprotokolle mit Experten und Texte von Experten zu einzelnen Themen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine subtile Erzählung unserer Heutigkeit. Wobei generell immer wieder versucht wird, Anknüpfungen zum Jetzt zu finden. Eine knifflige Herausforderung stellt das komplexe Zusammenspiel Illustration, Grafik und Text dar.Tra l'infinità di oggetti smart, da oggi si potrà annoverare finalmente anche un libro: Castel Tirolo smart histories #medioevo. Questa pubblicazione si pone l'obiettivo di raccontare ed illustrare aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo e della contea Tirolese in maniera originale e... smart. Giovani lettori e lettrici (ma non solo!) avranno modo di approfondire un serie di argomenti di macro e microstoria scoprendo che il medioevo fu tutt'altro che oscuro e decadente. Anzi, è proprio in questo periodo che il Tirolo storico visse secoli di grande splendore. Lo dimostra il fatto che Tirolo-Alto Adige e Trentino sono la regione europea più ricca di rovine, castelli e dimore signorili risalenti a quest'epoca. I fatti storici trattati, con focus sul periodo posto tra la nascita della contea Tirolese e il trasferimento della capitale da Merano ad Innsbruck nel 1420, riguardano la vita quotidiana della gente comune ed avvenimenti epocali aventi per protagonisti le grandi figure storiche di questo periodo. A fare da cerniera tra quello che successe nel castello (IN) e le vicende avvenute nella contea (OUT) troviamo il capitolo dedicato ai portali romanici. Qui, le figure scolpite nella pietra prendono vita raccontandosi in un avvincente fumetto in inglese, lingua scelta come trait d'union tra italiano e il tedesco. I testi, scritti in entrambe le lingue, sono intenzionalmente presentati l'uno accanto all'altro dando l'opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure operare confronti tra italiano e tedesco. Interviste ad esperti, dettagliati contributi di storici e storiche contribuiscono a regalare una variegata e gradevole lettura. Di grande effetto risulta la veste grafica, con immagini, fotografie ed illustrazioni che arricchiscono i contenuti. Tutto questo concorre alla vivacità di un libro che vuole far calare il lettore nella storia in maniera avvincente, in un dialogo continuo tra passato e presente.Sprachen: Deutsch, Italienisch

  • von Ralph Neubauer
    14,90 €

    Ein vierzig Jahre alter Fall lässt die Gemüter nicht in Ruhe. Ein aktueller Mord und ein rätselhafter Unfall haben möglicherweise etwas miteinander zu tun. Der Dekan von Kaltern weiß etwas, schweigt aber. Der zehnte Fall des Südtirolkrimis beleuchtet das Tun, Denken und Handeln im Weinbau entlang der Südtiroler Weinstraße.Ein alter angesehener Traminer Weinbauer wird in einem seiner Weinberge erschossen aufgefunden. Ein Mann, den man im Dorf achtete, der niemandem etwas getan hatte. Ein Mann ohne Feinde. Die Gerüchteküche im Dorf findet schnell Erklärungen für die abscheuliche Tat. Steckt darin ein Funken Wahrheit? Kann Francesca Giardi, die neue Commissario, den Fall mit Hilfe eines Journalisten lösen, der sich in den Niederungen der Gerüchteküche auszukennen scheint? Oder folgt der Mann nur eigenen Interessen?Ein zweiter Todesfall kurz darauf wirft Fragen auf, denn ein im Kalterer See ertrunkener Mann hat zuvor Gerüchte über den erschossenen Bauern verbreitet. Gab es eine Verbindung zwischen den Männern? Hat sich der Ertrunkene selbst gerichtet, war es ein Unfall oder hat jemand nachgeholfen?Fabio Fameo ist jetzt Vicequestore und ermittelt nicht mehr selbst. Er sucht nach einem gangbaren Weg, um seiner neuen Aufgabe gerecht zu werden. Tommaso verabschiedet sich endgültig in den Ruhestand, landet zuvor aber noch einen Knaller. Alle Figuren haben ihre Positionen gewechselt. Ein neues System muss sich einspielen.Dieser Krimi führt die Leser während der Weinlese in die Dörfer Tramin, Kaltern und Girlan. Sie besuchen die Kellerei Kaltern und eine Sektmanufaktur in Girlan.

  • von Ralph Neubauer
    14,90 €

  • von Rolando Cembran
    79,00 €

    Hier werden in insgesamt zwölf Kapiteln die turbulente Bahngeschichte, das technische Bravourstück und die menschliche Leistungskraft von der Idee bis zur tatsächlichen Verwirklichung nachgezeichnet. Aber genauso wird auf die unverwechselbare Zeitgeschichte und deren Folgen eingegangen. Am 4. Februar 1896 beschloss der Tiroler Landtag, der Bahnlinie Neumarkt-Moena eine Finanzierung zu gewähren. Viele Jahre nahmen Zwistigkeiten zwischen Trient und Bozen bezüglich der endgültigen Trassenführung in Anspruch. Der Erste Weltkrieg entschied und beschleunigte den Prozess, denn das k. u. k. Heer musste die Front am Lagorai mit Nachschub versorgen. Zwischen dem ersten Spatenstich und der Eröffnung des ersten Abschnittes Auer- Castello di Fiemme am 15. April 1917 vergingen aber nur neuneinhalb Monate.

  • von Wolfgang Maier
    25,00 €

  • von Ralph Neubauer
    14,90 €

  • von Aldo Gorfer
    28,00 €

  • von Alexander Zelger
    25,00 €

  • von Tamara Lunger
    25,00 €

    Der K2 ist der König jener Giganten aus Eis und Fels, die auf unserer Erde am weitesten in den Himmel hinaufragen. Es ist nahezu unmöglich, sich seiner Faszination zu entziehen. Tamara Lunger, die wohl eine der stärksten Bergsteigerinnen unserer Zeit ist, hatte den K2 bereits im Sommer des Jahres 2014 bestiegen. Nach einer Reihe traumatischer Erlebnisse, darunter die Pandemie, die Überwindung einer tiefen emotionalen Krise und der Schock, Simone Moro in eine Gletscherspalte des Gasherbrum stürzen zu sehen, beschließt sie, auf den K2 zurückzukehren und dessen Erstbesteigung im Winter zu wagen. Dies hier ist das außergewöhnlich Tagebuch dieser nervenaufreibenden und tragischen Expedition. Wie bei einer Liveübertragung erzählt Tamara vom anfänglichen Enthusiasmus, aus dem zunächst tiefe menschliche Bindungen zu ihren Berg- und Seilkameraden entstehen, von den unmenschlichen Mühen, der eisigen Kälte und den immer wieder unvorhersehbaren Situationen, und schließlich vom Tod, der fünfmal direkt vor ihren Augen einen nach den anderen ihrer Kameraden und Freunde zu sich holt. Doch aus ihren Erzählungen geht auch hervor, wie sich Tamara inmitten all dieser Tragödien und unter dem ewig vereisten Gipfel des K2 erstmals gezwungen sieht, sich plötzlich tiefgehend mit sich selbst auseinanderzusetzen. Und genau darin liegt die Erkenntnis des Höhenbergsteigens: in der immensen Kraft und Stärke der Natur, neben der das menschliche Dasein zu einem unwichtigen Nichts verblasst. Niemals wird es uns wirklich gelingen, einen Berg zu bezwingen; es ist uns lediglich erlaubt, ihn zu respektieren. Im Gegenzug zeigt er uns, manchmal auf schreckliche und todbringende Weise, wer wir wirklich sind. Und genau so ist es Tamara Lunger ergangen.

  • von Heinrich Gasteiger
    25,00 €

    Nichts steht für die italienische Küche wie Pasta - und nichts ist so vielfältig. Pasta, Teigwaren also, gibt es in allen Formen und Farben, gefüllt und "leer", mit Gemüse-, Fleisch-, und Fischsaucen, als Trockenware oder frisch zubereitet. Eintönig oder gar langweilig wird es also nie! Das neue Kochbuch des legendären So kocht Südtirol-Teams führt Kochanfänger und Fortgeschrittene in die Welt der Nudeln ein. Pasta-Anfänger kommen ebenso auf ihre Kosten wie all jene, die sie lieben und auf der Suche nach neuen Gerichten sind. Und schließlich finden auch Pastakönner, die auf selbstgemachte Nudeln setzen, Rezepte und Tipps mit Gelinggarantie. Schritt-für-Schritt-Fotos helfen beim Zubereiten von Tortellini, Ravioli, Cannelloni und Co. In diesem Buch ist alles für den perfekten Nudelgenuss zu finden: von den Grundrezepten für Nudelteige über solche für Pastaklassiker bis hin zu neuen, kreativen Nudelsaucen - eingeteilt in die Kapitel Gemüse und Pilze, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Geflügel und Grundsaucen. Alle, die Pasta neu entdecken wollen, erhalten gelingsichere Rezepte für jeden Tag und erfahren, welche Nudelsorten mit welchen Saucen kombiniert werden können.

  • von Silvia Gasser
    25,00 €

    Viele von uns überfordern ihren Körper mit zu vielen Kohlenhydraten, Gluten und tierischen Produkten. Das kann auch kurz- oder langfristige gesundheitliche Folgen haben. Aus diesem Grund hat die Bestsellerautorin und Influencerin Silvia Gasser Rezepte konzipiert, die dir helfen, deinem Körper eine Pause zu gönnen: glutenfrei, kohlenhydratarm und vegetarisch bzw. vegan! Und das schmeckt auch noch? Ja, ist Silvi überzeugt. Auf ihrem Blog ¿Silvis Kuchl¿ und in den sozialen Medien zeigt sie immer wieder, wie einfach und bunt wohltuende Ernährung ist. Bei Bedarf nimmst du dadurch ab, wirst fitter und gesünder ¿ doch damit nicht genug! Was gesundes Essen mit deinem Glück, deiner Zufriedenheit und deinem allgemeinen und inneren Wohlbefinden zu tun hat, erklärt Silvi in dieser Komplett-Aktualisierung ihres ersten Buches. Die 80 verfeinerten und verbesserten Rezepte sind ideal für abends ¿ aber nicht nur. Schritt-für-Schritt Anleitungen helfen dir beim Nachkochen der schmackhaften Kreationen. Zusätzlich schildert Silvi in einer ausführlichen Einführung ihre Philosophie eines gesunden und positiven Lebensstils sowie ihre eigene Entwicklung und gibt Tipps für Nachhaltigkeit und zur Selbstliebe.

  • von Donatella Arcangeli
    20,00 €

  • von Rosmarie Rabanser Gafriller
    14,90 €

    Das Buch stellt 30 entspannte E-Bike-Touren für junggebliebene Senioren vor, die gerne mit dem E-Bike unterwegs sind, gemütlich irgendwo einkehren und auch mal das eine oder andere kulturelle Highlight besichtigen. Immer mehr Senioren (60+) steigen auf das E-Bike um, weil sie festgestellt haben, dass man weite Strecken und eine beträchtliche Anzahl an Höhenmetern mit geringerem Aufwand machen kann. Somit erreicht man Orte, Seen, kulturelle Denkmäler, Almen und Hütten mit dem E-Bike, die man mit einem normalen Bike ohne Batterie schwer schaffen würde. Senioren über 60 sind oftmals fitter als so manch junge Biker, deswegen werden die Touren nach Schwierigkeiten von leicht bis schwer aufgeteilt, damit für jeden etwas dabei ist. Die Touren erstrecken sich über ganz Südtirol, sind durchwegs einfach zu befahren und verlaufen entweder auf wenig befahrenen Asphaltstraßen, Radwegen oder Forststraßen in jeder Höhenlage; keine Tour verläuft auf schmalen Pfaden, sodass man sich mit Wanderern nicht in die Quere kommt! Bei normaler Beanspruchung des E-Bikes reicht die Leistung einer aufgeladenen Batterie und die Höhendifferenz beträgt maximal 1200 m. Zu nahezu jeder Tour gibt es spezielle Sehenswürdigkeiten der Naturlandschaft, wie z.B. ein besonders schöner See, ein Wasserfall oder eine Klumperplatte ... Aber auch kulturelle Highlights dürfen nicht fehlen, wie Ruinen, Burgen, Schlösser, Museen oder andere Kulturgüter.Mit dem Rabatt-Gutschein im Inneren des Buches inklusive 30 Tage Gratis-Abo können Sie sich kostenlos die GPS-Daten der Touren im Buch herunterladen und gleichzeitig in der größten Freizeit-Plattform Europas Outdooractive stöbern!

  • von Andreas Modery
    25,00 €

    Der umfangreiche Ratgeber fasst alle Grundlagen des Gärtnerns für angehende Hobbygärtner kurz und knapp, praxisnah sowie mit zahlreichen Fotos zusammen. Für Hochbeete, normale Beete oder auch Balkonkästen empfiehlt der Gartenexperte beliebte Gemüsesorten, Kräuter, Obst, Blumen und Stauden und gibt wesentliche Tipps für eine prächtige Ernte. Von der idealen Pflanzenauswahl, über die Vorbereitung des Bodens, Aussaat, Pflanzungen, Pflege und Ernte - Anfänger sowie Geübte werden optimal begleitet. Dabei setzt Andreas Modery, den man aus dem Fernsehen und Radio kennt, auf Nachhaltigkeit sowohl bei der Aktivierung und Förderung der Pflanzen als auch bei der Auswahl des richtigen Gartenwerkzeuges. Bienen und anderen nützlichen Helfern aus der Tierwelt wird ebenso ein Kapitel gewidmet, wie dem sich verändernden Klima und den daraus entstehenden Folgen für unseren Garten.Inklusive Pflanz- und Erntekalendern sowie kurze Rezepte für selbstgemachte Pflanzungsstärkungsmittel.Mit diesem Ratgeber wird jeder Daumen grün!

  • von Rita Bernardi
    25,00 €

  • von Ralph Neubauer
    14,90 €

  • von Armin Torggler
    45,00 €

    Wer Schloss Runkelstein von außen betrachtet, kann sich kaum vorstellen, welche Schätze an mittelalterlichen Wandmalereien sich im Inneren verbergen. Bilder, die Runkelstein zu einem der meistbesuchten Museen des Landes machen. Bilder, die Runkelstein einen einzigartigen Charakter verleihen. Bilder, die Franz und Niklaus Vintler nach 1385 in Auftrag gaben. Sie ließen die gesamte Anlage mit einem überwiegend profanen Freskenprogramm ausstatten. Diese Bilder stellen bis heute ein nahezu einzigartiges Beispiel spätmittelalterlich höfischer Kultur, idealisierter Adelsschau und literarischer Motive in der Malerei dar.

  • von Christiane Omasreiter
    14,90 €

    Der Restaurator und Sportler Valentin Nothdurfter bricht während der Siegerehrung eines Berglaufs in den Pfunderer Bergen plötzlich zusammen. Bald steht fest, dass er mit einem Smoothie vergiftet wurde. Die Fotografin Amalia Engl, die das Ereignis hautnah miterlebte, kann es nicht sein lassen und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln, nicht ohne dabei selbst in Gefahr zu geraten. Motive findet sie reichlich im ehrgeizigen Liebes- und Wettkampfleben des Toten, eine Spur ist sogar eng mit Ereignissen während des Tiroler Volksaufstandes 1809 verknüpft.

  • von Siegfried Schneider
    14,90 €

    Es ist eine Frage der Ehre, sagt die Galeristin Nicole Angerer, die ein wertvolles Gemälde von Antoine Watteau, dessen Provenienz unbekannt ist, seinen rechtmäßigen Besitzern zurückgeben will.Zum Teufel mit deiner Ehre, sagt ihr Geschäftspartner und Liebhaber Stefan Gaiser, der ein großes Geschäft wittert und angeblich schon einen Interessenten hat, der bereit ist, 3 Millionen für das Bild zu zahlen. Ist der Streit um das Bild das Motiv für den Mord an der jungen Frau, die am nächsten Morgen tot in ihrer Galerie aufgefunden wird?

  • von Leo Andergassen
    30,00 €

    In Latsch gibt es seit 1334 eine sozial-karitative Stiftung der Adelsfamilie von Annenberg, die in unserer Zeit "ÖBPB Spitalfond zur Hl. Dreifaltigkeit Seniorenwohnheim Annenberg Latsch" heißt. Dazu gehört die Spitalskirche mit einstens drei Altären des berühmten Altarbauers und Bildschnitzers Jörg Lederer (um 1470-1550) aus Kaufbeuren, von denen einer aus dem Jahr 1522 datiert.Leo Andergassen untersucht den Bau und die Ausstattung der Spitalskirche. Der vor 500 Jahren geschaffenen Schnitzaltar von Jörg Lederer gehört als Importwerk zu den qualitätvollsten spätgotischen Altären Tirols. Die manieristische Ausmalung von 1603/04 birgt ein klassisches auf Spitalskapellen abgestimmtes Programm. Nicht mehr in der Kirche stehen die beiden Seitenaltäre, sie dokumentieren den Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. David Fliri geht auf die Gründung des Spitals als Memorialstiftung der adeligen Familie von Annenberg und auf die Geschichte dieser geistlich-karitativen Einrichtung ein. Dazu wirft er Schlaglichter auf die frühen Annenberger und ihre politisch-kulturelle Bedeutung für die Tiroler Landesgeschichte.Hermann Theiner erzählt die Geschichte von den neuzeitlichen Entwicklungen, vom Übergang des Spitals von den Stiftern auf die Grafen Mohr und dann auf die Gemeinde Latsch, von der Bearbeitung der Güter durch die Spitaler, von der Seelsorge und von der Betreuung der Armen und Kranken im Laufe der wechselvollen Zeiten.

  • von Roger Pycha
    22,00 €

    Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 350 Millionen Menschen unter einer Depression. Dabei sind Frauen doppelt so häufig davon betroffen wie Männer. Aus Schamgefühl, Verdrängung oder Unwissenheit suchen viele Betroffene keinen Arzt auf. Viele davon sind sich deshalb auch nicht sicher, ob sie unter der psychischen Erkrankung leiden. Generell ist Depression eher ein Tabuthema, weshalb die meisten Menschen sie nicht verstehen können. Sind Schlafstörungen schon Vorboten einer Depression? Dieses Buch klärt Betroffene, Gefährdete, Mitmenschen von Betroffenen aber auch einfach nur psychologisch Interessierte über die Krankheit auf. Immerhin ist Depression eine der bedeutendsten und unterschätztesten Krankheiten des 21. Jahrhunderts. Dr. Roger Pycha ist langjährig als Psychiater tätig und teilt seine Expertise und Erfahrung mit Leser*innen seines ersten Buches: von den Ursprüngen der Erkrankung, über Kennzeichen und Symptome bis hin zu Hilfen und Psychotherapie. Begriffe wie Schizophrenie, Burn-out, Panikattacken, Psychose, bipolar, Psychosomatik oder manisch depressiv werden geklärt. Ebenso die Vorsorge spielt eine wichtige Rolle in diesem für Laien verständlichen Sachbuch, sowie in einem depressionsfreien und glücklichen Leben.

  • von Elsa Puntaier Gantioler
    25,00 €

  • von Christoph Mayr
    24,90 €

  • von Alex Schwazer
    25,00 €

    Alex Schwazer erzählt die Geschichte seines bewegten Lebens und den Beginn, die Höhepunkte, das abrupte Ende einer glänzenden Sportlerkarriere, als er kurz vor den Olympischen Spielen 2012 positiv auf das illegale Dopingmittel Erythropoetin getestet wurde, und den immer noch währenden Kampf gegen ein eingefahrenes System voller Widersprüche, das keine Fehler verzeiht.Es ist ein Buch, in dem nicht nur der Weltklassesportler, sondern vor allem der Mensch Alex Schwazer zu Wort kommt und sein Innerstes offenlegt.Seine Geschichte ist eine Geschichte über Sport und Gefühle, Schuld und Reue, Verzweiflung und Hoffnung, aber auch über Willenskraft und das Bestreben, eine erfolgreiche sportliche Karriere wiederaufzunehmen.Eine erste Hürde im Kampf um sein Ansehen und seine sportliche Karriere ist überwunden, als das zweite Strafverfahren gegen ihn eingestellt wird, und nun hofft Alex Schwazer auf eine zweite sportliche Karriere.Dieses Buch ist eine Geschichte über den Menschen und den Weltklassesportler Alex Schwazer, eine Geschichte über Schuld und Sühne, Niederlagen und Willenskraft, unbarmherzige Machenschaften und die Suche nach einem neuen Anfang."Dieses Buch ist ein aufrichtiger und offener Bericht über mein Leben, und weder ein Schuldbekenntnis noch eine Verteidigungsschrift. Wer die Geschichte eines Mannes ohne Sünden lesen möchte, muss zu einer anderen Biografie greifen, nicht zu meiner."

  • von Heike Torggler
    19,90 €

    Leistungsdruck macht viele Kinder unglücklich und krank. Was brauchen Kinder wirklich, um sich glücklich entfalten zu können? Abgesehen von erfüllten Grundbedürfnissen, gar nicht so viel, aber davon manchmal mehr. Vor allem brauchen sie Eltern, die...für ihr Wohlbefinden sorgen, sie bedingungslos lieben, ihnen Geborgenheit, Sicherheit und Halt geben.... ab und zu selbst mutig in den Spiegel blicken, ihren Lebensstil und eigene Erwartungshaltungen überdenken.... die Funken der Begeisterung und Potenziale ihrer Kinder mit entfachen und sie dabei vor wachstumshemmendem Druck oder ungesunden Grenzüberschreitungen schützen.... Zuversicht vermitteln und ihnen vorleben, wie sie Herausforderungen, Niederlagen und Krisen meistern können.Der Leistungsdruck unserer modernen Gesellschaft setzt vielen Kindern und Jugendlichen zu. Speziell der Leistungsdruck in der Schule macht den Jüngsten oft zu schaffen. Für Eltern und alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten, ist es eine Herausforderung, eine gute Balance zwischen entwicklungsförderlicher Anregung, Unterstützung und entspannten Zutrauens zu finden. Die Autorin und Psychologin Heike Torggler begleitet in ihrer Praxis seit vielen Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die an den negativen gesundheitlichen Folgen von übermäßigem Stress und Druck leiden. In diesem Buch gibt sie uns einen kleinen Einblick in ihre Arbeit und persönlichen Erfahrungen. Als zweifache Mutter spricht sie offen, heiter aber auch kritisch aus, was viele Eltern denken und erleben. Sie zeigt im Buch Wege auf, wie wir uns selbst und unsere Jüngsten vor zu viel Leistungsdruck schützen und mental stärken können, damit sie die unvermeidbaren Hürden und Krisen im Leben leichter meistern.

  • von Arthur Gfrei
    45,00 €

    Schmale Straße, enge Kurven und ein großartiges Landschaftspanorama - alle diese Eigenschaften kennzeichnen die Stilfserjochstraße wie kaum eine andere Alpenstraße. 48 Kehren auf der Nord- und 38 auf der Südrampe, die auf eine Höhe von 2757 Metern führen, machen sie nicht nur zur höchsten Passstraße Italiens, sondern auch zu einer der kurvigsten und imposantesten Straßen weltweit. Die Straße kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Zwischen 1820 und 1825 wurde sie in Rekordzeit und unter widrigsten Umständen fertiggestellt. Das Buch behandelt erstmals detailliert die Baugeschichte der Stilfserjochstraße, beginnend mit den ersten Planungen um 1809 unter der bayerischen bzw. französischen Herrschaft in Tirol und dem Veltlin. Enthalten sind detaillierte Baupläne, Kostenaufstellungen, Änderungsanträge sowie wichtige Ereignisse während der Planung, der Bauzeit und den ersten Jahren nach der Inbetriebnahme - bis zur Abtrennung der Lombardei von Österreich im Jahre 1866. Weitere Punkte sind: die Beschreibung der Kehren, die errichteten und geplanten Monumente und Denkmäler, die ersten Überfahrten, die Rotter, der Post und Personentransport im Sommer und im Winter, Todesfälle während der Bauphase und durch Lawinen nachher, die Probleme mit den abgeholzten Wäldern.

  • von Magdalena Steger
    22,00 €

    Magdalena Steger erhielt die Diagnose Zöliakie und musste von einem Tag auf den anderen ihre Ernährung komplett umstellen. Auf die typische Hausmannskost wollte die Südtirolerin aber auf keinen Fall verzichten und probierte zahlreiche Gerichte aus. Herausgekommen ist eine Sammlung mit köstlichen Rezepten für typische alpin-mediterrane Gerichte, Brot, Kuchen und Kekse.Viele Tipps und Tricks erleichtern Anfängern oder mit glutenfreien Nahrungsmitteln unerfahrenen Köchen den richtigen Umgang mit den Zutaten. Das Kochbuch ist aber in erster Linie Ideengeber für Zöliakie-Betroffene, die ihre Rezeptesammlung um eine Vielzahl neuer Gerichte erweitern möchten.- Über 80 glutenfreie Rezepte für den täglichen Gebrauch- Jedes Rezept mit Foto und einfach nachzukochen- Köstliche Brote wie Breatlan, Vollkornbrot, Laugenbrot ...- Herrliche Hauptspeisen wie Schlutzkrapfen, Bandnudeln, Knödel ...- Typische Südtiroler Spezialitäten wie Strauben, Niggilan, Tirtlan ...- Leckere Kuchen und Torten- Verschiedene Kekse - nicht nur für Weihnachten- Tipps und Tricks zur glutenfreien Küche

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.