Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Auer-System-Verlag, Carl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Thomas Hegemann
    16,95 €

    In einer multikulturellen Gesellschaft können die Menschen immer weniger davon ausgehen, dass ihr Gegenüber die gleichen Vorstellungen über die Welt hat oder gleiche Werte und Haltungen vertritt. Auch professionelle Beratung und Psychotherapie müssen sich auf ethnische und kulturelle Veränderungen einstellen.Thomas Hegemann und Cornelia Oestereich stellen in dieser Einführung kompakt und übersichtlich die Grundlagen und Besonderheiten der interkulturellen systemischen Arbeit dar. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Sozialanthropologie und Medizinethnologie beschreiben sie die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die interkulturelle Praxis.Den größten Teil nehmen die Beispiele aus der beraterischen bzw. therapeutischen Praxis des Autorenteams ein. Sie illustrieren ein breites Angebot von Beratungsmethoden für die psychosoziale Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergund, von der Überwindung von Sprachbarrieren bis zur Arbeit in emotional belastenden Situationen.Ein ausführliches Literaturverzeichnis und Vorschläge für Praxisleitlinien schließen die Einführung ab.

  • von Ben Furman
    12,95 €

    Viele Kinder haben heute zwei Zuhause. Das ist nicht immer einfach, es hat aber auch Vorteile: Man hat zweimal Spielsachen, zweimal Freunde, zweimal Lieblingsplätze, vielleicht zweimal Haustiere und so weiter. Und in jedem Zuhause kann man was anderes erleben, was anderes spielen, was anderes entdecken.In diesem Buch kannst Du zeigen, was es in Deinen zwei Zuhause alles gibt. Du kannst es malen, schreiben, zeichnen, einkleben - wie es Dir gefällt. Und du wirst sehen: Die Großen werden Augen machen!

  • von Bernhard Pörksen
    21,95 €

    Warum funktionieren Kommunikationsrezepte nie? Was bedeutet Schweigen? Mit wie vielen Ohren hören wir zu? Warum sind Missverständnisse normal? Wie übt man Kritik, ohne den anderen zu verletzen? Ist das Miteinander-Reden eine Lebenskunst?Dies ist ein Buch über die großen und kleinen Fragen der Kommunikation, ein Dialog zwischen dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.Gleichermaßen humorvoll und ernst, mit Lust an der Debatte und der erhellenden Zuspitzung entfalten die Autoren die zentralen Modelle der Kommunikationspsychologie (das Kommunikations- und Wertequadrat, die Metapher vom Teufelskreis und das Bild vom inneren Team, das Situationsmodell und das Ideal der Stimmigkeit) und zeigen, wie sich humanistische Psychologie und systemisches Denken, die Betrachtung innerer und äußerer Kräftefelder produktiv verbinden lassen. Überdies wird deutlich, wie sich die verschiedenen Modelle und Perspektiven in der Praxis (Coaching, Pädagogik, interkulturelle Kommunikation) bewähren.Den Schluss des Buches bildet ein Gespräch über das Glu¿ck und den Tod und die Frage, was Kommunikation im Angesicht der eigenen Endlichkeit zu leisten vermag. Offenbar wird so das Panorama eines Denkens, das keine Fertig-Rezepte der besseren Lebensfu¿hrung bietet, wohl aber Reflexionswerkzeuge und gedankliche Geländer für individuell stimmige Lösungen.

  • von Ulrich Sollmann
    16,95 €

    Körpersprache ist wie eine verlernte Muttersprache: Jeder spricht sie, aber nur wenige können sie wirklich "lesen". Populäre Kurse zur Körpersprache gleichen oft dem Auswendiglernen und Anwenden von Vokabeln. Man verbindet Körpersignale mit festen Eigenschaften.Ulrich Sollmann stützt das "Körperlesen" dagegen auf das persönliche Erleben und die eigene Einschätzung des Betrachters, auf seine Interpretation des Gesehenen. Die Sprache des Körpers umfasst als gemeinsames Erlebnis immer beide Dimensionen: Ausdruck und Eindruck. Körpersprache ist ein interaktiver, kommunikativer Austausch, der eng in seinen kulturellen Gesamtzusammenhang eingebettet ist.Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die wichtigsten Aspekte nonverbaler Kommunikation: historische Entwicklung, Perspektiven von Körpersprache, Körperhaltung, Bewegung, Gestik, Mimik, typische körpereigene Kreisläufe, psychophysische Entwicklung des Menschen sowie spezifische Praxiszugänge in unterschiedlichen Kontexten. Professionelle Helfer in sozialen, pädagogischen, therapeutischen und beraterischen Berufen profitieren ebenso von ihr wie Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen.

  • von Kai Fritzsche & Woltemade Hartman
    16,95 €

  • von Rolf Arnold
    19,95 €

    Die Liebe ist eine Himmelsmacht, behauptete schon Johann Strauss. Aber auch ihre "soziale Macht" ist nicht zu unterschätzen: Liebe führt Menschen zusammen oder treibt sie auseinander, lässt Familien entstehen oder zerbrechen.Dass sich mit Rolf Arnold ein Erziehungswissenschaftler mit Liebe befasst, ist nur auf den ersten Blick überraschend. Schließlich ist die Fähigkeit, Bindungen einzugehen, eine grundlegende Kompetenz des Menschen für eine gelingende Entfaltung in seinen persönlichen und sozialen Bindungen. Durch Selbstreflexion, Einsicht und Übung lässt sich diese Kompetenz erwerben, fördern und ausbauen. Und dazu können Erziehungswissenschaft und Pädagogik einiges beitragen.Arnold verbindet seine Einschätzungen und Vorschläge zur Beziehungsgestaltung mit Erkenntnissen aus der Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Paarforschung. In Form von 29 klugen Regeln gibt er konkrete Hinweise und Anregungen, die es fast unmöglich machen, die eigenen Liebesbeziehungen nicht zu verändern und zu vertiefen.

  • von Alice Briere-haquet
    19,95 €

    Manche Tage sind so: nichts gelingt uns. Der Kopf scheint von einer Wolke umhüllt. Aus heiterem Himmel überfällt uns eine trübselige Stimmung. Alles erscheint grau und freudlos. Wir fühlen uns hilflos und ausgeliefert. Da bleibt nichts, als sich im Bett zu verkriechen. Doch dann, wenn wir zu warten wissen, ein wenig aushalten und alles geschehen lassen, dann können wir erleben, dass am nächsten Morgen die Wolke fortgezogen ist. Und das Leben fühlt sich so frisch und klar und strahlend an wie die Natur nach einem Regenguss, wenn die Sonne wieder scheint.Eine Geschichte, die von unseren schlechten Tagen erzählt, von Traurigkeit und Stimmungsschwankungen, die uns überfallen und uns blockieren. Es zeigt sich, dass mit etwas Geduld und Vertrauen oft schon nach kurzer Zeit die Wolke fortzieht, das Tief verschwindet und wir erfrischt und erneuert unser Leben wieder in die Hand nehmen können.

  • von Detlef Scholz
    17,95 €

    Kinder und Jugendliche sind oft überfordert, wenn man ihnen die Verantwortung für ihren Medienkonsum komplett überlässt. Zu groß sind die Verlockungen und Attraktionen, zu wichtig die sozialen Kontakte, als dass sie das digitale Schlaraffenland freiwillig verließen. Kontrolle und Verbote können daran nichts Grundsätzliches ändern.Den richtigen Umgang mit Medien lernen Kinder nicht in den Medien, sondern in der Familie. Detlef Scholz lenkt den Blick auf die entscheidenden Faktoren: Den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder, den Nutzen beim Gebrauch von Internet & Co, das Vorbild, das die Eltern mit ihrem eigenen Verhalten geben, und viele weitere Aspekte untersucht der erfahrene Berater auf ihre Wirkung für das Leben und Zusammenleben in der Familie.Der Autor greift dabei auf Erkenntnisse der Hirn-, Lern-, Medien- und Familienforschung zurück und verbindet diese mit bewährten Erziehungsprinzipien. Anregende Fragen, Experimente und Übungen unterstützen Eltern wie Kinder bei der Selbstreflexion. So wird schnell deutlich, worum es eigentlich geht: Abenteuer, Geborgenheit und Glück in der Beziehung zu anderen zu finden.

  • von Carolyn Daitch
    49,00 €

    Überreaktive Patienten stellen Therapeuten vor ähnlich große Herausforderungen wie die Klienten sie selbst erleben. Carolyn Daitch erläutert mit diesem Buch, welche Gründe und Auswirkungen mangelnde Affektkontrolle im Leben der Patienten hat und was hypnotherapeutische Interventionen in diesem Zusammenhang bewirken können. Die Autorin erklärt zunächst den neuropsychologischen Zusammenhang von Emotionen und Überreaktivität und stellt darauf 31 Tools vor, die von Therapeuten unterschiedlicher Schulen ergänzend zur jeweiligen Therapie eingesetzt werden können.Der Zugang zur Affektregulation erfolgt zum einen auf der Ebene dieser Tools und zum anderen auf der Störungsebene. Daitch demonstriert die Anwendung und Kombination der Tools bei Angst- und Zwangsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und unterschiedlichen Beziehungsproblemen (u. a. zwischen Paaren, Kollegen, Freunden, Eltern und ihren Kindern). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verstärkung positiver Verhaltensweisen (z. B. Selbstsicherheit, Empathie, positive Erwartungen, positive Affekte).Mit seinem lösungs- und übungsorientierten Aufbau und seiner klaren und präzisen Sprache ist das Buch sowohl für Therapeuten ohne Hypnosekenntnisse geeignet wie auch für Hypnotherapeuten in Ausbildung und Praxis."Das Buch ist eine hervorragende Quelle zur hypnotherapeutischen Affektregulation, in dieser Form eine einmalige Zusammenstellung. Die Tools können mit Gewinn in verschiedenen Therapieformen eingesetzt werden. Die Autorin hat zu Recht den Arthur Shapiro Award der Society of Clinical and Experimental Hypnosis (SCEH) für dieses Buch erhalten. Sehr empfehlenswert!" Dr. Juliana Matt, Berlin

  • von Ulrich Clement
    24,95 €

    Dieses Buch stellt die sexuell handelnde, fühlende und denkende Person in den Mittelpunkt. Selbstbestimmung geht vor Symptombesserung, "Sein" vor "Tun". Insbesondere Störungen des sexuellen Verlangens werden in ihrer Bedeutung für die Selbstachtung als Mann oder Frau untersucht und therapeutisch zugänglich gemacht. Ulrich Clement interessiert sich dabei nicht nur für Gemeinsamkeiten, sondern auch für Gegensätze und Unterschiede der Partner und deren Ambivalenzen. Jenseits des trivialen Bekenntnisses "Sex macht Spaß" geht es ihm vielmehr um den Sex, der es wert ist, gewollt zu werden.Dem bekannten Sexualwissenschaftler gelingt damit ein Aufklärungsbuch für Therapeuten. Sachlich fundiert, wissenschaftlich untermauert und mit gutem Humor klopft der Autor alle Facetten systemischer Sexualtherapie ab.

  • von Elisabeth Wagner
    34,95 €

    Elisabeth Wagner, Katharina Henz und Heiko Kilian legen hier ein praxisorientiertes Konzept vor, das "Persönlichkeitsstörungen" unter systemischen Aspekten behandelt.Zunächst zeigen die Autoren die Unvereinbarkeiten im Konzept "Persönlichkeitsstörung" und den zentralen Merkmalen systemischer Therapie auf und entwerfen eine theoretische Integration. Im Zentrum steht dabei die Idee von dysfunktionalen Fühl-Denk-Verhaltens-Programmen in Anlehnung an die Affektlogik Luc Ciompis; das zentrale theoretische Paradigma ist die Synergetik.Im zweiten Teil des Buches wird das klinische Erscheinungsbild beschrieben, die Störungs- und Behandlungsmodelle anderer Therapieschulen - Psychoanalyse, mentalisierungsbasierter Therapie, dialektisch-behavioraler Therapie und Schematherapie - werden dargestellt, und es wird ein systemisches Störungsverständnis entwickelt.Der Hauptteil beschreibt Schritt für Schritt das konkrete therapeutische Vorgehen: Die Autoren zeigen detailliert, wie man mit typischen Schwierigkeiten in der therapeutischen Beziehung "auf genuin systemische Weise" umgehen kann, und sie erklären, welche Modifikationen des systemischen Therapieverständnisses notwendig sind. Auf der Interventionsebene wird neben den gängigen systemischen Methoden vor allem die hypnosystemisch inspirierte Teilearbeit vorgestellt - illustriert mit vielen Fallvignetten und Beispielen.

  • von Frank Eger
    16,95 €

    Mit dem Merkmal der Lösungsorientierung stellt sich Soziale Arbeit in Gegensatz zu all jenen Verfahren, die davon ausgehen, dass eine Veränderung in Richtung gewünschter Ziele stets eine Problemanalyse - Stichwort Problemtrance - erfordert. Lösungsorientierung in der Sozialen Arbeit bedeutet, die vorgetragenen Probleme, Konflikte, Störungen nicht vertieft zu explorieren, sondern möglichst rasch auf die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen zu fokussieren und alle Möglichkeiten ihrer aktiven Nutzung auszuschöpfen, um so möglichst direkt zu einer Lösungsperspektive zu kommen.Die Frage nach dem Warum wird ersetzt durch die Frage "Was ist statt des Problems da?" und legt den Fokus auf die Entwicklungs- und Veränderungspotenziale. Das Konzept der Lösungsorientierung stützt sich auf drei Merkmale, die in dieser Einführung näher betrachtet werden: Ziele, Ressourcen und Lösung. Über diese grundlegende Neuausrichtung hinaus beschreibt und vertieft der Autor die passenden Methoden, um den Lösungsmodus anzuregen.Den Abschluss dieser Einführung bilden Beispiele aus der Praxis und eine Auseinandersetzung mit der Kritik am Konzept der lösungsorientierten Arbeit.

  • von Daniel Bindernagel
    34,95 €

    Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört. Für den Aufbau eines guten Selbstvertrauens und von sicheren Bindungen ist das von enormer Bedeutung.Mit zunehmendem Alter und kognitiven Fähigkeiten kann das Eingehen auf die Eigensprache den Zugang des Kindes zu sich selbst fördern. Über die eigene Sprache kann es sich selbst entdecken und verstehen. Da Kinder gerne in Bildern sprechen, können sie mit einfachen Fragen zu Bildern viel anfangen und in der Regel leicht und spontan antworten. Kinder selbst haben noch die Fähigkeit, einfache und konkrete Fragen zu stellen, Erwachsene müssen das erst wieder neu lernen.Dieses Buch beschreibt erstmals die idiolektische Gesprächsführung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Fokussierung auf die bildhafte Sprache macht die Idiolektik zu einem sehr effektiven Werkzeug in den unterscheidlichsten Situationen, Settings und Kontexten. Wer mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern arbeitet, findet hier Grundlagen und Handwerkszeug, um Kinder besser zu verstehen und auf sie einzugehen.Mit Beiträgen von Daniel Bindernagel . Hans Hermann Ehrat . Marianne Kleiner . Ivonne Krüger . Franz-Jochen Pelzer . Horst Poimann . Tilman Rentel . Angela Schiemer . Andreas Speth.

  • von Gunthard Weber
    44,00 €

    Zwanzig Jahre nach der ersten Dokumentation zur Arbeit mit Aufstellungen in und für Organisationen zeigt dieses Buch, wie etabliert und differenziert dieser Ansatz mittlerweile geworden ist. Für das Verstehen und Bewältigen der Anforderungen an Führen und Entscheiden sind Organisationsaufstellungen ebenso hilfreich wie in der Arbeit mit Teams und Gruppen, in der Supervision oder im Kontext praktischer Politik. Erfahrene Autorinnen und Autoren geben hier Einblicke in ihre Fälle und Konzepte.Die Grundlage für das Verstehen erfolgreicher Arbeit mit Organisationsaufstellungen bilden Kapitel zu Basics des Aufstellens im Kontext von Organisationen und Arbeitsbeziehungen, zu unterschiedlichen Settings, sowie zu Forschung und zukünftiger Entwicklung.Mit Beiträgen von Friedrich Assländer . Regine Brick . Guillermo Echegaray . Marianne Franke . Klaus Horn . Birgit Theresa Koch . Roswiths Riepl . Albrecht Mahr . Georg Müller-Christ . M. Jane Peterson . Claude Rosselet . Ruth Seliger . Fritz B. Simon . Georg Senoner . Jan Jacob Stam . Gunthard Weber . John Whittington.

  • von Hans-Christian Kossak
    17,95 €

    Hans-Christian Kossak bietet allen Lernwilligen eine effektive Methode an, die hilft, Lernprozesse optimal zu gestalten und Prüfungen möglichst angstfrei zu bewältigen. Weil vor Prüfungen die Zeit oft knapp ist, kommt auch das Buch ohne Umschweife zur Sache: Es vermittelt u. a., wie man Lernen am besten organisiert und dabei mit wenig Arbeit den größtmöglichen Erfolg verbucht. In einem kurzen Theorieteil werden die Ergebnisse aus der Lernforschung erläutert.

  • von Jeffrey K. Zeig
    29,95 €

    Wer einen ganzheitlichen Eindruck von Milton H. Erickson als Mensch und Therapeut gewinnen möchte, der sollte dieses Buch von Jeffrey Zeig lesen. Zeig kam 1973 zu Erickson und wurde von ihm mehr als sechs Jahre unterrichtet und gefördert. Faszinierend das vollständige Transkript der ersten drei Tage des Einzeltrainings, das Erickson Jeff Zeig angedeihen ließ. Das Buch enthält viele, wenig bekannte Facetten der Arbeit und der Persons Milton H. Ericksons, deren Vermittlung nur aus Zeigs Insider-Perspektive möglich ist. Man erlebt aus der Nähe mit, auf welch außergewöhnliche Art Erickson lehrte, therapierte, supervidierte und wie er lebte.Dieses Buch ist nicht nur lehrreich, sondern auch gut lesbar und geradezu unterhaltsam. Eine besonders gelungene Einführung in die Hypnotherapie Milton H. Ericksons, in sein Leben und Werk.

  • von Ben Furman
    24,95 €

    Ein Ziel ins Auge fassen und erreichen, die eigene Motivation stärken, Veränderungsprozesse steuern und erfolgreich sein - wer möchte das nicht? Das lösungsfokussierte Programm von Ben Furman und Tapani Ahola führt in logisch aufeinander aufbauenden Schritten durch Veränderungsprozesse in Beruf und Alltag - zielorientiert, nachvollziehbar und leicht umzusetzen. Weil es sehr flexibel und leicht abzuwandeln ist, lässt es sich vielseitig einsetzen: im Coaching oder der Therapie von Einzelpersonen, bei Veränderungsprozessen in Teams oder großen Organisationen.Immer wieder werfen die Autoren einen Blick auf das Thema "Motivation": Woher kommt sie, wie baut man sie auf, und wie kann man sie erhalten? Das Buch strahlt dadurch Zuversicht und Stärke aus. Wer die Lösung eines Problems anstrebt, findet hier seinen Weg zum Erfolg.

  • von Stephen G. Gilligan
    23,90 €

    Das Buch stellt die theoretischen und ethischen Prinzipien der Psychotherapie der Selbstbeziehung dar und beschreibt grundlegende Praktikan für die Umsetzung dieser Therapieform.

  • von Ben Furman
    19,95 €

    "In diesem Buch wird die therapeutische Technik, Träume weiterzudenken, kindgerecht anhand einer kurzen und liebevollen Geschichte sowie wunderschönen Bildern dargestellt." - Megaphon"Ein Buch, das helfen soll, Albträume in gute Träume umzuwandeln. Im hinteren Teil des Buches ist ein Nachwort für Eltern und Erzieher, welches Tipps beinhaltet, wie man der Albträume Herr werden kann. Die schönen Zeichnungen von Mathias Weber passen sich gut der Geschichte an." - evBücherei

  • von Alexander Korittko
    34,95 €

    Kinder und Jugendliche erholen sich am besten von traumatischem Stress, wenn ihnen ihr persönliches Bezugssystem - meist die Familie - zur Seite steht. Obwohl das bekannt und unbestritten ist, wurden bislang nur wenige Interventionen entwickelt, die die gesamte Familie in die Behandlung von Traumafolgestörungen einschließen.Alexander Korittko beschreibt zunächst unterschiedliche Sichtweisen auf posttraumatische Belastungsstörungen aus den wesentlichen Therapierichtungen. Unter zwei zentralen Aspekten fokussiert er dann auf einen systemischen Ansatz, nämlich im Hinblick auf die Entstehung und auf die Genesungsmöglichkeiten.Das Buch stellt zum einen Interventionen für die therapeutische Praxis bei innerfamiliärer wie außerfamiliärer Gewalt vor und vermittelt Ihre Anwendung an Beispielen. Zum anderen wird beschrieben, wie bei familiärer Traumatisierung direkt mit dem gesamten Familiensystem gearbeitet werden kann. Speziellen Kontexten wie traumatischer Trauer, institutioneller Gewalt, Pflegekindern, Flüchtlingsfamilien und unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden sind eigene Kapitel gewidmet. Das Buch schließt mit neuesten Forschungsergebnissen zum Thema, mit Bemerkungen zu medikamentöser Behandlung sowie mit hilfreichen Literatur- und Online-Hinweisen ab.

  • von Jakob Robert Schneider
    39,95 €

    Das klassische Familienstellen geht von der Grundthese aus, dass unser Leben und auch unsere Probleme in größere Zusammenhänge eingebunden sind. Dazu gehört die Vergangenheit unseres eigenen Lebens, aber auch die Geschichte unserer Familie, unserer Ahnen und anderer bedeutsamer Gruppen, die uns umgeben. Diese Zusammenhänge existieren unabhängig davon, ob wir um sie wissen, sie befürworten oder sie ablehnen.Jakob Robert Schneider, einer der Pioniere des Familienstellens, geht in diesem Buch den spannenden Fragen nach, die nicht nur die Anwender dieser Beratungsmethode beschäftigen: Was geschieht in Familienaufstellungen? Wie kann man verstehen, was da vor sich geht, vielleicht sogar in Ansätzen erklären oder wenigstens plausibel beschreiben?Entlang dieser Fragen und anhand von eindrucksvollen Beispielen erläutert der Autor die Grundannahmen, die Wirkprinzipien, die Möglichkeiten und die Grenzen der Aufstellungsarbeit für Familien. Seine Erkenntnisse untermauern eine weitere Grundthese des Familienstellens: Herkunft und Schicksal binden uns zwar, aber wir können uns aus diesen Bindungen befreien und sie auf eine offenere Zukunft hin umgestalten.

  • von Cornelia Edding
    19,95 €

    Da offene Frauenfeindlichkeit selten ist, wird der Frauenmangel auf oberen Führungsetagen meist nicht mit den Besonderheiten der Unternehmen erklärt, sondern mit den Eigenheiten der Frauen. Die glauben das oft selbst und suchen die Gründe für Misserfolge bei sich.Was diesen Karriere-Ratgeber für Frauen, die "nach oben" wollen, von anderen unterscheidet, ist der Blickwinkel: Im Mittelpunkt stehen Unternehmen und die darin wirkenden "unsichtbaren" Hindernisse, die Frauen auf dem Weg nach oben scheitern lassen können. Cornelia Edding beschreibt diese Hindernisse als Teil der jeweiligen Unternehmenskultur: Sie sind eingelassen in die Strukturen und Prozesse des Unternehmens, kaum greifbar und nicht leicht zu entdecken.Das Buch hilft, die Hürden in Organisationen zu identifizieren, und zeigt Wege auf, wie sich diese angehen und überwinden lassen. Jedes Kapitel enthält theoretische Teile, Beschreibungen der Aufstiegshindernisse sowie Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen zum jeweiligen Thema. Dazu gibt es anschauliche Fallbeispiele, Vorschläge zum praktischen Vorgehen sowie Checklisten, die helfen, die eigene Position zu überprüfen und die nächsten praktischen Schritte zu planen.

  • von Christina Grubendorfer
    16,95 €

    Unternehmenskulturen sind entscheidend, wenn es um Unternehmenserfolg, Arbeitgeberattraktivität und Markenwert geht. Doch wie entstehen sie? Wie können sie greifbar gemacht werden? Wie lassen sie sich gestalten und verändern?Diese Einführung liefert Denk- und Werkzeug zum erfolgreichen Arbeiten mit Unternehmenskultur. Christina Grubendorfer entwickelt eine pragmatische Theorie, die für vielfältige Situationen und Fragestellungen nützlich ist - sei es im Zusammenhang mit Führung, sei es im Kontext von Familienunternehmen, Arbeitgeberattraktivität oder agilen Organisationen.Die Autorin deckt dabei gängige, doch für die Praxis folgenschwere Denkfehler auf. So wird die Sicht frei auf Erfolg versprechende Möglichkeiten, das wertvolle Gut "Unternehmenskultur" zu beeinflussen. Am Ende des Buches werden zehn Gebote des erfolgreichen Arbeitens mit Unternehmenskultur formuliert, die Lesern einen hilfreichen Denk- und Handlungsrahmen für ihre Praxis bieten.

  • von Rosmarie Welter-Enderlin
    29,95 €

    Die neu entstandende Resilienzforschung zeigt, dass die Psyche eine Art Schutzschirm besitzt, die den Menschen widerstandsfähig und krisenfest macht. Der Kern der Resilienz ist das unerschüttliche Vertrauen in die Fähigkeit, sein eigenes Lebenin den Griff zu bekommen. Die Autoren stellen die Grundlagendieses neuen Konzeptes vor und machen es für therapeutische und beraterische Handlungsfelder wie Medizin, Psychiatrie und Jugendhilfe nutzbar.

  • von Bert Hellinger
    39,95 €

    "Ordnungen der Liebe" gehört zu den wichtigsten Werken Bert Hellingers - dicht, lebendig und voller überraschender Ausblicke. Es nimmt den Leser auf einen Erkenntnisweg mit, der die lösende und heilende Einsicht aus dem gesammelten Schauen gewinnt. Dabei wird deutlich, dass viele Krisen und Krankheiten dort entstehen, wo jemand liebt, ohne die Ordnungen der Liebe zu kennen. Lösung und Heilung beginnen mit der Einsicht in diese Ordnungen.Wer die von Bert Hellinger entwickelte Art, Familien zu stellen, verstehen und lernen will, findet hier reiches Anschauungsmaterial.",Ordnungen der Liebe' ist ein Buch, das man (auch als Helfer im psychosozialen Bereich) gelesen haben sollte. Ein Buch, das einen starken Eindruck hinterlässt; das nachwirkt, neue Sichtweisen eröffnet, gelegentlich Widerspruch herausfordert, den Leser jedoch meist mit der Erfahrung zurücklässt: ,Es ist, wie es ist'. Wenn man das Buch weglegt, bleibt eine größere Gelassenheit mit mehr Kraft und Orientierung zurück." Psychiatrische Pflege heute

  • von Siegfried Mrochen
    29,95 €

    Diese erste deutschsprachige Sammeldarstellung zum Thema "Hypnose mit Kindern" erscheint mittlerweile in der achten Auflage. Die Fall- und Behandlungsberichte umfassen verschiedene Symptombereiche wie Asthma, Ängste, Sprachstörungen, Ticks, Konzentrationsstörungen, Leistungsversagen, Schlafstörungen, Bettnässen, Schmerz und Stress.Mit Beiträgen von: K. Balcar, S. LeBaron, H. Bierbaum-Luttermann, U. Gabert-Varga, P. Hain, K. L. Holtz, D. P. Kohen, S. Mrochen, G. Schmierer, S. Signer-Fischer, B. Trenkle, M. Vogt-Hillmann, Ch. Wirl.

  • von Mercer Mayer
    19,95 €

    Der Albtraum ist vorbei. Aber was ist mit dem Krokodil? Du musst ganz vorsichtig sein, wenn du aufstehst oder ins Bett gehst! Die Eltern sehen beide das Krokodil einfach nicht und können nicht helfen. Also musst du die Sache selbst in die Hand nehmen. Vielleicht kann man das Krokodil mit einem leckeren Mitternachtshappen in die Garage locken? Der renommierte Kinderbuchautor Mercer Mayer hat mit dieser Bildergeschichte einen Kinderbuch-Klassiker geschrieben. Das Buch erfreut sich u.a. bei Kinder- und Jugendlichentherapeuten großer Beliebtheit, weil es hypnotherapeutische Strategien hervorragend ins Bild setzt. Die frühere deutsche Ausgabe war lange vergriffen und wird nun in der Reihe Carl-Auer KIDS neu aufgelegt.

  • von Heinz-Wilhelm Gößling
    17,95 €

    Besser schlafen in fünf Wochen? Wie soll das gehen, wenn man schon seit Monaten keine Nacht mehr durchgeschlafen hat?! Sicher ist: Mit ein paar Schlaftipps alleine ist es nicht getan.Der Psychiater, Coach und Mentaltrainer Dr. Heinz-Wilhelm Gößling stellt in diesem Buch ein verständlich und unterhaltsam geschriebenes Übungsprogramm vor. Es vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie unsere innere Tag-Nacht-Uhr funktioniert und welche psychologischen Hintergründe einen guten Schlaf ausmachen. Herzstück des Programms sind Anleitungen zu verschiedenen Formen von wissenschaftlich bewährter, schnell erlernbarer Selbsthypnose.Die fünf Wochenetappen des Programms sind aufeinander abgestimmt und greifen die wichtigsten Aspekte von Schlafstörungen auf: In der ersten Woche lernen Sie, wie Sie kreisende Gedanken abschalten, die Sie am (Wieder-)Einschlafen hindern. Auf welche Weise Sie Ihren natürlichen Biorhythmus für einen erholsamen Schlaf nutzen können, wird in der zweiten Woche erläutert. Woche drei widmet sich dem "inneren Konto" und der Frage, wie Sie es ins Plus bringen, um abends unbeschwert ins Bett zu gehen. Die vierte Woche zeigt drei verschiedene Imaginationen zur Verbesserung des Tiefschlafs, und in der fünften Woche lernen Sie eine Methode, mit der Sie schon tagsüber den Kopf frei bekommen, um nachts traumhaft schlafen zu können. Probieren Sie es aus!

  • von Alexandra Kopf
    17,95 €

    Frauen sind die Expertinnen für ihren Körper; sie wissen und spüren, was sie brauchen. Damit dieses Bewusstsein in der Geburt präsent ist, braucht es mentale Vorbereitung.Alexandra Kopf, Diplompsychologin und Physiotherapeutin, greift die natürliche Trance auf, die jede Geburt begleitet, erleichtert und zu einem besonderen Erleben macht, und zeigt, wie sie sich durch Selbsthypnose gezielt nutzen lässt. Ängste werden in Energiequellen verwandelt, aus denen Mut und Selbstbestimmtheit erwachsen, der Geburtsschmerz wird durch mentale Techniken kontrollierbar.Neben Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen sowie Selbsthypnoseanleitungen bietet das Buch Geschichten, die zu eigenen Gedanken und Notizen anregen. Sie ermutigen Schwangere, sich ihrer individuellen Kompetenzen und Ressourcen bewusst zu werden und die Geburt aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.