Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Auer-System-Verlag, Carl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gerhard Ruf
    29,95 €

    Depressionen gehören mittlerweile zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen und sind die häufigste Ursache für Frühberentung. Klassische medizinische Erklärungs- und Behandlungsmodelle scheinen daran nichts zu ändern.Der Psychiater Gerhard Dieter Ruf plädiert für ein Verständnis, das Depressionen und chronische Verstimmungen nicht nur biologisch, sondern auch unter sozialen Aspekten betrachtet. Die "Krankheit" erscheint dann nicht als unausweichliches Schicksal, sondern kann als Ausdruck nicht stimmiger Lebensumstände Sinn gewinnen. Systemische Therapie versucht, solche alternativen Sichtweisen anzubieten, sie auf Gültigkeit zu prüfen und für Klienten fruchtbar zu machen. Dieses Buch macht die psychischen und sozialen Muster bei Depression und Dysthymia deutlich und stellt die entsprechenden systemischen Therapiemethoden vor. Fallbeispiele illustrieren die ambulante Praxis, aktuelle wissenschaftliche Erklärungen vertiefen die Theorie, wo das notwendig ist. Ergänzend zum Buch stehen Therapiekarten mit konkreten Interventionen zum Download zur Verfügung.

  • von Jeffrey K Zeig
    44,00 €

    Dieses Buch ist weit mehr als eine weitere Interpretation des Werks von Milton H. Erickson. Der Autor ist einer der weltweit renommiertesten Kenner der hypnotherapeutischen Arbeitsweise von Erickson und war lange sein Schüler. In diesem Buch stellt Jeff Zeig das Erickson'sche Modell des Hervorrufens hypnotischer Trance (Elizitation) im Vergleich zur standardisierten, von außen gesteuerten, Einleitung (Induktion) hypnotischer Zustände dar.Mit seinen kenntnisreichen Beschreibungen, den tiefgreifenden Analysen und seiner lebenslangen Erfahrung gelingt es ihm auf inspirierende Weise darzulegen, wie sich die bemerkenswerten Beiträge Ericksons, seine Hypnosemodelle und seine Kommunikationstechniken in jede Form von Therapie einbeziehen lassen, um deren Wirkung zu verstärken.Die 12 Kapitel des Buches bieten vielfältige Einblicke in eine zeitgemäße Hypnotherapie: eine Einführung in Hypnose unter besonderer Berücksichtigung der Sicht des Patienten, eine Genealogie der Entwicklungen der modernen Hypnose, einen erhellenden Vergleich der traditionellen hypnotherapeutischen Modelle mit der neuen Sichtweise Ericksons, die Darstellung der besonderen Prinzipien des elizitatorischen Ansatzes und des besonderen Gebrauchs der Sprache sowie abschließend das umfassende ARE-Modell.Zeigs jüngstes Werk empfiehlt sich bestens als Lehr- und Lernbuch für Studierende und Fachleute auf verschiedenen Ausbildungsniveaus. Es ist lebendig geschrieben, voller unterhaltender Geschichten, wirkungsvoller Metaphern, prägnanter Theoriepassagen und ausführlicher Beschreibungen von Techniken und Praxisbeispielen. In diesem umfassenden Sinne unterstützt es Therapeuten nicht nur in ihrer Arbeit mit Klienten, sondern auch bei der Entwicklung eigener therapeutischer Fähigkeiten.

  • von Claire Frederick
    39,95 €

    Die Erfahrung von Gewalt hinterlässt bei den Opfern oft tiefe seelische Spuren. Patienten mit posttraumatischen oder dissoziativen Störungen, z. B. als Folge von Missbrauch, stellen an die behandelnden Therapeuten höchste Ansprüche. Als hocheffektive Behandlungsmethode wird Hypnose zwar immer wieder genannt, bislang waren Psychologen und Mediziner aber überwiegend auf englischsprachige Literatur angewiesen. Mit diesem Buch liegt nun erstmals ein Standardwerk zur hypnotherapeutischen Traumabehandlung in deutscher Sprache vor. Die Autorinnen beschreiben anhand anschaulicher Patientenbeispiele ein konsequent ausgearbeitetes Therapiemodell. Der Fokus liegt auf der Behandlung multipler Persönlichkeiten mit Hilfe der Ego-State Therapy. Besonders wertvoll sind die Hinweise der Autorinnen, wie sich eine Retraumatisierung der Patienten vermeiden lässt.

  • von Daniel Wilk
    17,95 €

    Die Geschichten in diesem Buch schlagen Brücken, die aus der Anspannung heraus in ein angenehm lockeres und offenes Sein führen. Diese Brücken bilden sich erfreulich leicht und zuverlässig. Das liegt auch an dem besonderen "Dreh", den jede der Geschichten mit sich bringt. Da sammeln Bänke Gefühle, Sinn und Unsinn werden beim Gespräch belauscht, und ein Fisch träumt vom Fliegen.Beim Leser oder Zuhörer entfaltet dieser andere Umgang mit der Welt eine besondere Wirkung. Der Blick, mit dem man normalerweise auf die Dinge schaut, wird leicht "verschoben", Alltägliches gerät in neue Zusammenhänge. Innere Einstellungen, die zu Anspannungen führen, die Freude rauben, die Fantasie trüben und die Gesundheit einschränken, werden gelockert. Das ist vielfältig wohltuend und hilfreich, fördert die eigene Kreativität und regt innere Heilkräfte an - mit jeder gelesenen Geschichte etwas mehr.

  • von Wilhelm Rotthaus
    17,95 - 29,95 €

  • von Erika Gollor
    19,95 €

    Für die schulische Laufbahn und den Bildungsweg eines Kindes, mitunter für das gesamte Leben, ist die Grundschulzeit von prägender Bedeutung. Das liegt auch daran, dass hier Wesentliches über die Beziehung zu anderen Menschen außerhalb der Familie gelernt wird. Die systemische Pädagogik widmet diesen Beziehungen besondere Aufmerksamkeit. Denn wo sie gelingen, ist auch der Lernerfolg größer.Erika Gollor zeigt an vielen Beispielen, wie sich systemische Konzepte in den pädagogischen Alltag umsetzen lassen - gleich ob Montessori-Schule, Regelschule oder in anderen pädagogischen Umfeldern. Die beschriebenen Vorgehensweisen, Rituale und Methoden lassen sich leicht in den Schulalltag integrieren. Sie verbessern die Klassenatmosphäre und tragen zum Wohlbefinden aller in der Schule bei.Lehrern ermöglicht die systemische Sichtweise, ihre Haltung in Bezug auf die Kinder, deren Eltern und letztendlich auf sich selbst zu überdenken und positiv zu verändern. Das führt zu mehr Zufriedenheit und Freude und trägt dazu bei, dass am Ende auch Lehrer das Gefühl haben: Hier fühle ich mich wohl!

  • von Elvira Muffler
    24,95 €

    In der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson spielt die wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung gegenüber dem Klienten und seinen Symptomen eine herausragende Rolle. Zusammen mit Strategien der systemischen Therapie ergeben sich hier wirkungsvolle Möglichkeiten der Unterstützung für Patienten und für Angehörige in einer Zeit der besonderen körperlichen, psychischen und sozialen Belastung.Das Buch beschreibt die Grundlagen hypnosystemischer Kommunikation mit Beispielen aus psychoonkologischer und medizinischer Therapie und Beratung. Im Mittelpunkt der Begleitung und Behandlung von Tumorpatienten und ihren Angehörigen steht das gemeinsame Suchen nach und das Finden von individuell und situativ angepassten Strategien.Diese kreative und besonders effektive Form der Unterstützung wird von insgesamt 13 Autoren am Beispiel ihrer psychoonkologischen und medizinischen Tätigkeitsfelder oder eines Teilaspektes der Kommunikation praxisorientiert und anschaulich beschrieben.Mit Beiträgen von: Maria Belz . Ghita Benaguid .Hansjörg Ebell . Ulrich Freund .Ernil Hansen . Anne M. Lang . Silvia Meyer . Elvira Muffler . Ibrahim Özkan . Gary Bruno Schmid . Wolfgang Schulze . Michael Teut . Dorothea Thomasen.

  • von Kurt Ludewig
    29,95 €

    Kurt Ludewig, einer der Pioniere der systemischen Therapie, schrieb 1992 die erste Monografie zu diesem neuen Psychotherapieverfahren. Sie liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage vor.Nach einer kurzen Einbettung der systemischen Therapie in die Geschichte des Heilens folgt im zweiten Teil eine gründliche Darstellung der biologischen und sozialwissenschaftlichen Voraussetzungen des Verfahrens. Die erkenntnistheoretischen Auffassungen Humberto Maturanas und die kommunikationstheoretischen Konzepte Niklas Luhmanns stehen dabei im Vordergrund; sie werden durch neuere Gedanken des Autors zu psychischen Systemen ergänzt.Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen behandelt der dritte Teil des Buches die Theorie der Praxis (Interaktionssystem, Problemsystem, Hilfesysteme) sowie den methodologischen Rahmen und die unterschiedlichen Settings, in denen das Verfahren Anwendung findet. Dieser Rahmen wird durch die ausführliche Darstellung von drei klinischen Konstellationen (kindliche Unruhe, jugendliche Magersucht und psychotische Krise) illustriert. Eine Auseinandersetzung mit der Problematik systemischer Evaluation rundet das Buch ab.

  • von Ralph Grossmann
    16,95 €

    Diese Einführung präsentiert in kompakter Weise die Konzepte der systemischen Organisationsentwicklung. Sie zeigt, warum der systemische Ansatz in besonderer Weise geeignet ist, komplexe Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beschreiben und zu bearbeiten.Einleitend skizzieren die Verfasser die zentrale Rolle von Organisationen heute und die zunehmende Bedeutung ihrer Veränderungsfähigkeit. Zentrales Thema ist deshalb die Gestaltung von organisatorischen Veränderungsprozessen mithilfe unterschiedlicher Instrumente. Sie sind darauf gerichtet, mit den Mitarbeiter:innen, den Kund:innen, den Kooperationspartner:innen im Interesse des langfristigen Unternehmenserfolges sorgfältig umzugehen. In den Schlusskapiteln gehen die Autoren auf besondere Haltungen im Veränderungsprozess ein, beispielsweise beim Aufbauen von Vertrauen und beim Zulassen von Emotionen. Darüber hinaus benennen sie wichtige Aspekte, die Führungskräfte beachten sollten, etwa beim Umgang mit Bedenken und Einwänden.Theoretisch basiert und geerdet durch die langjährige Führungs- und Beratungserfahrung der Autoren, stellt das Buch eine praktische Leitlinie für die Gestaltung von Veränderungsprozessen dar. Es wendet sich vor allem an die Akteur:innen in Unternehmen, in Non-Profit-Organisationen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, die die Aufgabe haben, bei laufendem Betrieb Veränderungen zu organisieren, zu gestalten und mitzutragen - sei es als Führungskraft, Expert:in in Stabstellen, interne:r Berater:in, Projektleiter:in oder als Mitarbeiter:in.

  • von Andreas Kannicht
    16,95 €

    Der Erfolg einer Beratung hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut es dem Beratenden gelingt, seine Arbeit zu ordnen und - gemeinsam mit dem Klienten - durch den Beratungsprozess zu navigieren: Welche Herangehensweise wähle ich, welches Setting? Was nehme ich in den Fokus, was verfolge ich wie weit? Welche Technik setze ich wann ein?Eine bewusste Selbststeuerung ist - neben der besonderen Haltung und der Sensibilität gegenüber Kontexten - ein wesentliches Merkmal von systemischer Beratung. Sie hilft dabei, unterschiedliche Ansätze und Schulen zu integrieren und das eigene Repertoire an Methoden besser auszuschöpfen.Bernd Schmid und Andreas Kannicht stellen in dieser Einführung Konzepte zur Verfügung, die Beratern, Therapeuten, Coachs und Supervisoren helfen, ihre Selbststeuerung zu organisieren. Sie verbinden in besonderer Weise rationale Metakonzepte mit fundierter Intuition - getreu ihrer Überzeugung: Beratung bleibt ein kreativer Akt.

  • von Hans Lieb
    29,95 €

    Wenn Partner, Angehörige oder andere Dritte in eine Psychotherapie miteinbezogen werden sollen, reicht es nicht aus, "mehr vom selben" zu machen. Unter Verhaltenstherapeuten genießen die Methoden der systemischen Therapie in solchen Fällen schon länger hohes Ansehen. Was bislang fehlte, war ein fundiertes Buch, das die Quintessenz der systemischen Therapie für die Verhaltenstherapie aufbereitet und nutzbar macht.Der Autor dieses Buches ist in beiden Welten zu Hause: als Mitbegründer des Instituts für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie in Bad Dürkheim und als Lehrtherapeut am Institut für Familientherapie Weinheim. Weil es ihm nicht um eine Integration der beiden Verfahren geht, macht er zunächst die Unterschiede in den Erklärungsmodellen, im Vorgehen und in der Haltung des Therapeuten deutlich. Im Hauptteil des Buches werden ausführlich die Rahmenbedingungen, Interview- und Interventionstechniken der systemischen Therapie erläutert. Anmerkungen zur Evaluation und zur Selbstreflexion des Therapeuten runden das Buch inhaltlich ab.Die ständige Verknüpfung von Theorie und Praxis ergänzt und erweitert das Repertoire von Psychologen, Pädagogen, Ärzten und Hochschullehrern, die verhaltenstherapeutisch arbeiten. Von der kompakten Einführung in die systemische Therapie profitieren aber auch Tiefenpsychologen und Vertreter anderer Schulen.

  • von Jakob Robert Schneider
    24,95 €

    Zwei Grundfragen leiten das Familienstellen: Was verstrickt uns in die Schicksale anderer und was löst aus dieser Verstrickung?Und: Wie kann die Liebe gelingen? Auf diese Fragen antwortet das Familienstellen, um Menschen in ihren vielfältigen Nöten und Problemen eine Lebenshilfe anzubieten. In viele unserer ernsthaften und dauerhaften Probleme geraten wir dort, wo wir die ungelösten Konflikte und nicht verheilten Verletzungen anderer Personen aus unserer Familie mit unserem eigenen Leben leidvoll aufgreifen.Wir tun dies aus einer blinden Liebe heraus, ohne es zu wollen und zu wissen, und häufig auch, ohne dass eine eigene Not uns dazu treibt. Dieses Buch beschreibt diese Prozesse der Verstrickung, wie sie sich im Familienstellen zeigen und lösen lassen. Es verdeutlicht die Ordnungen in unserer Seele, die zum Gelingen der Beziehungen zwischen Mann und Frau, Eltern und Kindern, Nachkommen und Vorfahren beitragen. Und es vermittelt, wie das Familienstellen vorgeht, damit Vergangenes wirklich vorbei sein und unsere Lebenskraft sich gestärkt wieder nach vorne ausrichten kann. Der Verfasser bietet aus seiner reichhaltigen Erfahrung einen anschaulichen und fundierten Einblick in das Familienstellen: einen Leitfaden für alle "Aufsteller", die das Familienstellen lernen oder vertiefen wollen, eine Gesprächsgrundlage für eine begründete fachliche und öffentliche Auseinandersetzung mit dieser Methode, eine Orientierung für den Laien, der sich für Problemlösungen mit Hilfe von Familienaufstellungen interessiert.

  • von Daan van Kampenhout
    27,95 €

  • von Susi Bohdal
    19,95 €

    Wohl kein anderes Bilderbuch wird häufiger in der psychotherapeutischen Praxis verwendet als dieses. Das mag an der anspruchsvollen und kindgemäßen Darstellung liegen, vor allem aber an der ambivalenten Atmosphäre, der sich kein Kind (und kein Erwachsener) entziehen kann.Selina befreundet sich mit dem Mäuserich Pumpernickel, der bei ihr Zuflucht vor der unerbittlichen Katze Flora sucht. Doch auch Selina hat Angst vor der Katze, und der Mäuserich kann ihr mit seiner Erfahrung im Umgang mit Angst hilfreich zur Seite stehen. Er lehrt sie, der Gefahr ins Auge zu blicken und sich mit der Bedrohung auseinanderzusetzen - eine sichere Methode, riesige Katzen schrumpfen zu lassen.Das Buch spricht schon Vorschulkinder an. Es vermittelt entwicklungsfördernde Strategien für den Umgang mit Angstsituationen und liefert vielfältige Ansätze zu ihrer Bewältigung.

  • von Iris Winkelmann
    29,95 €

    Kinder, Jugendliche und Familien, die über Hilfen zur Erziehung betreut werden, sind sich oft nicht ihrer eigenen Ressourcen bewusst. Was können professionelle Helfer tun, damit die Betroffenen ihre eigenen Stärken erkennen, ihr Potenzial entfalten und damit den Anforderungen des Alltags besser gerecht werden können?Iris Winkelmann zeigt anschaulich und fundiert auf, dass Jugendhilfe und stationäre Hilfen besser gelingen, wenn die verantwortlichen Erzieher, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Psychologen ihre Arbeit systemisch ausrichten. Wo die Förderung von Ressourcen im Hilfeprozess fest verankert ist, können die betreuten Kinder, Jugendlichen und Familien Selbstwirksamkeitserfahrungen machen, die ihnen helfen, auch in schwierigen Lebenssituationen zu bestehen.Die Autorin stützt ihr Konzept auf ihre langjährige Tätigkeit in den Hilfen zur Erziehung und auf eigene qualitative Forschungen. Neben den Ressourcen der Mitarbeiter in der Jugendhilfe berücksichtigt sie auch Kontextbedingungen wie die finanzielle und personelle Ausstattung in den Ämtern. Das Ergebnis ist ein Buch von hoher Praxisrelevanz, das sowohl den Betreuern als auch den Betreuten neue Handlungsmöglichkeiten und Optionen eröffnet.

  • von Gerhard Dieter Ruf
    24,95 €

    Schizophrenien und - in ähnlicher Form - auch schizoaffektive Störungen gelten als die schwersten psychiatrischen Erkrankungen. Während die klassische Psychiatrie die Betroffenen in den Mittelpunkt stellt und im Wesentlichen auf biologische Befunde fokussiert, geht man in der systemischen Therapie davon aus, dass komplexe Wechselwirkungen im biologischen, psychischen und sozialen System zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störungen beitragen. Aus systemischer Sicht ist die Symptomatik grundsätzlich änderbar, und es besteht eine Hoffnung auf ein Leben ohne Psychose.Gerhard Dieter Ruf beschreibt Schizophrenien und schizoaffektive Störungen anhand typischer Muster und zirkulärer Prozesse und leitet daraus systemische Therapieprinzipien und Methoden für verschiedene Kontexte ab. Für die Einzel- und Familientherapie werden geeignete Interventionen vorgeschlagen, um Muster zu verstören und neue Sichtweisen auf Probleme zu ermöglichen. Damit können beim Betroffenen und der Familie Veränderungen angestoßen werden, die zu einem Rückgang der Symptome führen.Besonderes Augenmerk liegt auf der Haltung des Therapeuten, die die Ambivalenzen und die Motivation des Patienten respektiert. Dessen Überzeugungen, Wünsche und Ziele leiten das Vorgehen unter Berücksichtigung des jeweiligen Behandlungskontextes. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen praktisch und konkret die therapeutischen Vorgehensweisen.

  • von Daniel Wilk
    29,95 €

    Trance-Geschichten helfen bei den unterschiedlichsten Problemen: Sie fördern einen guten Schlaf, mindern Ängste, verbessern die Konzentration, führen zu klarerem Denken und aktivieren verborgene Ressourcen. Die in diesem Buch versammelten Geschichten orientieren sich in ihrem Aufbau an der Hypnotherapie, wie sie von Milton H. Erickson entwickelt wurde. Sie führen in eine tiefere Entspannung oder auch in eine Trance und folgen immer dem gleichen Aufbau: Induktion, Vertiefung, Anregungen zum besseren Umgang mit sich selbst und zum Perspektivenwechsel, teilweise posthypnotische Suggestionen und die Rücknahme der Trance. Erfahrene Hypnotherapeuten können die Geschichten abwandeln und an die Bedürfnisse ihrer Klienten anpassen; Neulinge können den reichen Fundus der Geschichten als Anregung nutzen; und jeder an Entspannung Interessierte kann mithilfe der bildhaften Eindrücke eine Auszeit vom Alltag nehmen. Die Geschichten sind in sich abgeschlossen und sollten einzeln angewandt werden.

  • von Detlef Scholz
    24,95 €

    Die Möglichkeiten und Verlockungen der Medien - insbesondere des Internets - sind überaus vielfältig. Vielen gelingt hier, was im realen Leben oft schwierig, zumindest anstrengender ist: Aktivitäten, die Glücksgefühle erzeugen. Internetnutzer, vor allem Jugendliche, werden durch diese Sogwirkung immer mehr in eine Abhängigkeit getrieben, aus der sie alleine nicht mehr herausfinden.Dieses Buch wirbt für ein systemisches Verständnis der Onlinesucht und stellt in erster Linie ein Arbeitsbuch dar. Grundbegriffe und Prinzipien systemischer Therapie sowie die Phänomenologie der Internetabhängigkeit werden besprochen. Studien zeigen, dass neben der Computerspielabhängigkeit auch die exzessive Onlinekommunikation und der übermäßige Pornokonsum Massenphänomene sind, die zu einem Teil Suchtcharakter entfalten.Nach der Spurensuche begünstigender Faktoren und dem Aufzeigen möglicher Inspirationsrichtungen folgen Hinweise zum therapeutischen Setting.Ausführlich beschriebene Methoden werden durch Arbeitsblätter, Übersichten und Interventionskarten ergänzt.

  • von Fritz B. Simon
    24,95 €

  • von Agnes Kaiser Rekkas
    34,95 €

    Die Hypnotherapie offeriert dem psychosomatisch erkrankten Menschen eine Palette wirkungsvoller Techniken. Beginnend mit der hypnotischen Tiefenrelaxation, dem therapeutischen Visualisieren und dem Training in Selbsthypnose, kann mit der eleganten Methode der ideomotorischen Signale, mit metaphorischen Phantasiereisen bis über direkte psychotherapeutische Arbeit sowohl auf der somatischen Ebene gesundheitliche Stärkung als auch psychisch Neuorientierung und Entfaltung unterstützt werden.Das Buch bietet ein Basistraining aus der Praxis für die Praxis. Mediziner und Psychotherapeuten finden hier einfaches, klares und strukturiertes Handwerkszeug für Techniken, die sich als nützlich erwiesen haben. Ein chronologisch orientiertes Konzept beschreibt strategisch den Aufbau eines allgemeingültigen Therapiemodells. In dieses wird das ganze Spektrum hypnotherapeutischer Methoden mit didaktisch kommentierten Anleitungen im Wortlaut eingewoben. Fallbeispiele aus den verschiedenen Disziplinen und deren Erläuterung erleichtern den Einblick in die Arbeit und illustrieren, wie die Methoden modifiziert auf die einzelnen Krankheitsbilder angewendet werden. Dabei zeigt sich, dass sich Hypnose auffallend gut mit allen medizinischen Disziplinen und psychotherapeutischen Verfahren kombinieren lässt. Jeder Mediziner bzw. Therapeut kann die hypnotherapeutischen Techniken in sein Fachgebiet und seine Methoden integrieren und von deren spielerischer Leichtigkeit profitieren.

  • von Liz Lorenz-Wallacher
    24,95 €

    Die Anwendung von Hypnose in der Schwangerschaft und während der Geburt ist nicht nur das älteste, sondern auch das effektivste Verfahren der psychologischen Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe. Für die Schwangere selbst wie auch für die begleitenden Ärzte und Hebammen bringt eine hypnotische Geburtsvorbereitung viele Vorteile mit sich: Selbsthypnose hilft den Frauen schon während der Schwangerschaft, sich gut und entspannt zu fühlen und der Geburt gelassen entgegenzusehen. Die Geburt selbst verkürzt sich und wird bewusst und positiv erlebt, die Gabe von Schmerzmitteln kann reduziert werden, und postnatale Depressionen sind seltener. Dieses Buch vermittelt neben den Grundlagen der Hypnose bei Schwangerschaft und Geburt auch ein leicht umsetzbares Selbsthypnosetraining. Anhand zahlreicher Übungen lernen Schwangere unter Anleitung von ausgebildeten Fachkräften, wie sie den Geburtsprozess aktiv steuern können und dabei während der gesamten Geburt ansprechbar, kooperationsfähig und autonom bleiben. Die Autorin schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz als Lehrtherapeutin der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG) und langjährige Ausbilderin für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Hebammen und Gynäkologen. Ein zukunftsweisendes Buch auch im Hinblick auf Prävention und Kostensenkung im Gesundheitswesen!

  • von Werner Vogd
    36,00 €

    Konstruktivistische Ideen und buddhistische Lehre haben mehr gemeinsam als allgemein gedacht. Werner Vogd zeigt jene Gemeinsamkeiten auf, die sich von anderen philosophischen oder religiösen Anschauungen radikal unterscheiden. Er macht dies an drei Leitgedanken fest:(1) Der Versuch, sich selbst zu finden, führt in die Irre. In uns ist letztlich nichts anderes zu finden als Projektionen, die verschleiern, dass es das Selbst als isolierbaren Wesenskern nicht gibt. (2) Konstruktivismus und Buddhismus weisen den Anspruch zurück, aus unseren Erfahrungen eine absolute Wahrheit oder eine explizite Sinngebung abzuleiten. Maturana und Varela sprechen von der Zwecklosigkeit aller biologischen Formen, die buddhistische Lehre betont immer wieder die Essenz- und Substanzlosigkeit all unseres sinnlichen Erlebens. (3) In der rational nicht greifbaren Basis unseres Seins zeigt sich jedoch eine unerwartete Tiefendimension. Jenseits äußerlicher Vorschriften und Regeln offenbart sich im menschlichen Sein eine implizite Ordnung: Mitgefühl und Liebe.In diesem Sinne kann der Dialog zwischen Buddhismus und Konstruktivismus für alle Partner ein Nachhausekommen bedeuten. Wir lernen, in einer Welt ohne Grund heimisch zu werden, und beginnen, unser Leben als Praxis oder als Übung zu begreifen. Diese Übung ist die Übung schlechthin: Es geht um die Kunst des Lebens als Kultivierung der Fähigkeit, das Geschenk der Vergänglichkeit annehmen zu können und auf einer tiefen Ebene glücklich zu sein.

  • von Rudolf Klein
    29,95 €

    Traditionelle, von Kranken- und Rentenversicherern finanzierte Angebote der Suchttherapie bestehen in der Regel auf dem Ziel der absoluten Abstinenz. Dadurch riskieren diese Ansätze, eine Vielzahl an Veränderungen bei Klienten auszuschließen und an sich kooperationsbereite Menschen für unmotiviert zu erklären.Rudolf Klein plädiert dafür, die selbst gesteckten Ziele von Abhängigen stärker zu berücksichtigen: Abstinenz, kontrolliertes Trinken, weniger Trinken, "normales Trinken" ... Anhand von vier kompletten Fallverläufen präsentiert er praxiserprobte systemische Techniken und Methoden entlang der einzelnen Therapiephasen. Parallel dazu werden 24 typische Herausforderungen, vor denen Suchttherapeuten stehen, detailliert aus systemischer Sicht beschrieben. Zur Sprache kommen u. a. Überlegungen zu Therapiezielen, zur Motivationsarbeit, zu Rückfällen, zu Zwangskontexten, zu existenziellen Themen, zu speziellen Entwicklungsblockaden, zur Paar- und Familientherapie sowie zum Verhältnis zwischen abhängigen Eltern und ihren Kindern.Aus all dem ergibt sich nicht nur ein gut nachvollziehbares Therapiemodell, sondern auch eine überaus praktische Navigationshilfe für die Arbeit mit Abhängigen, gespickt mit Ideen für den therapeutischen Alltag.

  • von Hans Lieb
    29,95 €

    Hans Lieb greift die Argumente pro und contra Störungsorientierung auf und zeigt, dass man als Therapeut sowohl seine systemische Identität bewahren als auch störungsbezogen denken und handeln kann. Er verbindet theoretische Erläuterungen zu Systemtheorie und Systemtherapie mit praktischen Beispielen. Die Geschichte der Psychotherapie und ihres Umgangs mit Diagnosen wird ebenso betrachtet wie das Gesundheitswesen mit seinen Professionen und Rollen. Hier kommt es dem Autor vor allem darauf an, die Rolle einer störungsspezifischen Systemtherapie als professionelles Mitglied im Gesundheitswesen zu definieren. Eine "Charta Störungsspezifische Systemtherapie" gibt seinen Ausführungen einen leitenden Rahmen und lädt ein zu weiteren Diskussionen.

  • von Brian M Alman
    19,95 €

    "Zuerst geschehen die Dinge im Inneren, erst später werden sie nach außen sichtbar", so Brian Alman in diesem Buch. Aber wie gelingt es, die Dinge im Inneren geschehen zu lassen? Wie können wir das aktivieren, was Albert Schweitzer den "inneren Arzt" nannte? Wie lassen sich Selbstzweifel, Ängste und negative Gedanken bändigen? Das Wichtigste, rät Brian Alman, ist, sich selbst besser zu behandeln. Ganz gleich, ob es um die körperliche oder emotionale Gesundheit geht: Als Erstes muss das "unbewusste Potenzial" (Milton H. Erickson) entwickelt werden. Dabei ist es wichtig, nicht gegen sich selbst zu arbeiten, sondern mit seinen inneren Stimmen - auch den negativen.Wie das genau geht, erklärt der versierte Hypnotherapeut Alman anhand von zahlreichen Übungen und Entspannungstechniken. Sie sind in drei Schritte aufgeteilt: das Problem annehmen, mit den "inneren Richtern" arbeiten und schließlich kreative Lösungswege finden. Je öfter man diese drei Schritte durchläuft, je länger man den inneren Stimmen lauscht und mit ihnen arbeitet, umso mehr neue Ideen tauchen aus dem Unbewussten auf, die Gesundheit, Glück und die Zuversicht auf das eigene Können fördern.

  • von Wiltrud Brächter
    29,95 €

    Die Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen hat sich in der Psychotherapie als hoch wirksam erwiesen. Dieses Buch vermittelt erstmals einen Überblick, wie in der Kinder- und Jugendlichentherapie mit Teilekonzepten gearbeitet werden kann. Dabei bezieht es sich nicht nur auf Ego-State-Therapie nach John und Helen Watkins, sondern auch auf Teilemodelle aus hypnosystemischer, narrativer und Gestaltherapie sowie Psychodrama.Wiltrud Brächter und ihre Mitautoren zeigen Möglichkeiten der Teilearbeit bei Trauma, Angst oder Trauer auf und vermitteln Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit deren Hilfe auch verborgene und abgewehrte Ich-Zustände erreicht werden können.Das Besondere dieses Bandes liegt in der Verbindung der Teiletherapie mit den bewährten Methoden der Kinder- und Jugendlichentherapie wie Sandspiel, Handpuppen, Kunsttherapie oder szenischem Spiel. So entsteht ein kaleidoskopischer Blick in die unterschiedlichen Praxisfelder.Mit Beiträgen von: Alfons Aichinger . Peter P. Allemann . Bärbel Benzel . Hiltrud Bierbaum-Luttermann . Wiltrud Brächter . Malene Budde . Jenny da Silva . Eva Ferstl . Elzette Fritz . Kai Fritzsche . Woltemade Hartman . Siegfried Mrochen . Zita Stoltenberg-Zehnder . Charlotte Wirl . Silvia Zanotta.

  • von Rüdiger Retzlaff
    16,95 €

    Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird maßgeblich vom familiären und sozialen Umfeld beeinflusst. Systemische Methoden zählen daher zu den meistgenutzten Ansätzen in der Kinder- und Jugendlichentherapie, aber auch in der Erziehungs- und Lebensberatung und der ambulanten und stationären Jugendhilfe.Rüdiger Retzlaff legt mit diesem Buch eine kompakte Einführung in die systemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor. Neben systemischen Grundannahmen, theoretischen Konzepten und Störungsmodellen erläutert er entwicklungspsychologische Grundlagen, die für die Praxis von Bedeutung sind. Anhand von Fallbeispielen werden entscheidende Faktoren wie soziale Lebenswelt, die Geschichte der Familie oder Bedeutungsgebungsprozesse illustriert. Besonders in diesen Fallbeschreibungen wird deutlich, wie wichtig es für die erfolgreiche Arbeit mit Kindern ist, sich auf ihre Welt, ihre Sprache und ihre Ausdrucksformen einzulassen.

  • von Helmut Rießbeck
    16,95 €

    In der Psychotherapie gewinnt die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen zunehmend an Bedeutung. Diese Einführung vermittelt eine kompakte Übersicht über gängige Teilemodelle und geht auf die jeweiligen Grundannahmen, Besonderheiten und Unterschiede ein.Helmut Rießbeck führt dabei psychoanalytische, verhaltens- und hypnotherapeutische Konzepte zu einer gut nachvollziehbaren Therapie der Kommunikation zwischen Persönlichkeitsteilen zusammen. Sie mündet in einen schlüssigen, transparenten Therapieablauf, der gerade Patienten mit schwereren Beeinträchtigungen genügend Halt, aber auch Spielraum für Veränderungen gibt. Dissoziative Vorgänge und reflexhaft automatisierte Verhaltensweisen werden so für Therapeut und Patient durchschaubar und auf neue Weise zugänglich.Kurze theoretische Abschnitte werden jeweils verdeutlicht durch therapeutische Übungen, die Darstellung spezieller Techniken und Fallschilderungen aus der Praxis. Das Buch schließt mit dem idealtypischen Aufbau einer hypnoanalytischen Ego-State-Therapie.

  • von Martin Bökmann
    18,50 €

    Seit vielen Jahren weiß man, dass Stress, der zur Anspannung führt, negative psychische und körperliche Auswirkungen hat. Neben dem Wissen um diese Zusammenhänge expandieren auch die Methoden, die die Folgen des negativen Stresses vermindern oder aufheben sollen. Entspannungsmethoden werden in immer mehr Ausbildungsprogramme der Berufe im Gesundheitswesen aufgenommen. Mit diesem Buch wird eine in Patientengruppen durchgeführte Therapiemethode zur Tiefenentspannung sehr praxisnah vorgestellt, mit der Patienten eine Entspannung erleben, die weit über die einfache Entspannungserfahrung hinausgeht und ins hypnotische Erleben einführt. Diese Tiefenentspannung führt bei den meisten Teilnehmern unmittelbar zu Wohlbefinden und Optimismus. Selbstheilungskräfte werden aktiviert, und zahlreiche Symptome können vermindert werden oder verschwinden ganz. Die Methode wird so dargestellt, dass sie von Ärzten, Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und anderen Berufsgruppen, die unmittelbar mit Kranken therapeutisch arbeiten, erlernt werden kann.

  • von Wilhelm Rotthaus
    34,95 €

    Dieses Buch lotet die Besonderheiten der systemischen Therapie mit Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien gleich in mehreren Dimensionen aus: Es vermittelt wichtige Grundlagen im Hinblick auf Entwicklungspsychologie und -psychopathologie. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unterschiedlichen Settings wie stationärer, aufsuchender und Gruppentherapie beschrieben. Neue Wege zeigt die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden, etwa der Spiel- oder Kunsttherapie, auf.Am deutlichsten sichtbar wird der systemische Ansatz, wo es um konkrete Anlässe für eine Therapie geht. ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, Sucht und delinquentes Verhalten werden jeweils in gesonderten Beiträgen von ausgewiesenen Experten behandelt.Mit Beiträgen von: Helmut Bonney, Kurt Ludewig, Siegfried Mrochen, Klaus Mücke, Mechthild Reinhard, Susy Signer-Fischer, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer-Rothers, Charlotte Wirl u. v. a.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.