Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Auer Verlag i.d.AAP LW

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michaela Lambrecht
    21,99 €

    Falten, Schneiden, Malen: Alles für eine gelungene Förderung der Basiskompetenzen - von der Einstimmung über die Idee zur Präsentation Feinmotorik in der Kita: Schneiden und Falten üben Früh übt sich: Feinmotorik, Konzentration und Ausdauer sind wichtige Faktoren für den Schulerfolg in der ersten Klasse. Die Anbahnung dieser wichtigen Kompetenzen sollte daher schon in Kita und Vorschule beginnen. Doch wie gelingt Ihnen als Erzieher*innen die Förderung so, dass Sie wenig Vorbereitung einplanen müssen? Und, dass die Kinder mit Spaß ans Schneiden und Basteln herangeführt, wie auch die Eltern ins Boot geholt werden?   Zehn motivierende Basteleinheiten zur Schulvorbereitung Ganz einfach! Unsere Autorin liefert Ihnen zehn komplette Basteleinheiten zur Förderung der Basiskompetenzen Falten, Schneiden und Malen. Jede Bastelidee enthält ein konkretes Angebot für den Einstieg. Außerdem sind Anleitungen für die genaue Umsetzung mit den Kindern, eine Idee für die gelungene Präsentation in der Kita und das spielerische Weiterüben im Elternhaus enthalten. Die Einheiten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind dabei so konzipiert, dass die Ergebnisse der Kinder einzeln wie auch als Gruppenarbeit überzeugen können.   Vorschule in der Kita: kreatives Basteln und Malen Vielfältig und anregend: Die Auswahl der Themen wird Ihre Kita-Kinder begeistern. Sie basteln eigene Spielmaterialien, tauchen ein in bekannte Lebensräume und fremde Welten, basteln Dekorationen für den Gruppenraum oder setzen ganz individuell eigene Wünsche um.   Die Themen: - Gefaltetes Spielmaterial - Auf der bunten Wiese ist was los! - Im und auf dem Meer - Frösche und Seerosen am Teich - Auf dem Bauernhof ist was los! - Zurück zu den Dinosauriern - In der Nacht, wenn alle schlafen - Vögel auf der ganzen Welt - Es weihnachtet - wir dekorieren unseren Gruppenraum - Wünsche der Kinder

  • von S. Blomann
    24,99 €

    Mit vierfach differenzierten Lesespuren trainieren Erstklasskinder Buchstaben und Lautverbindungen und erlesen erste Wörter und Sätze Wörter lesen lernen in Klasse 1 - motivierend und differenziert Sie suchen nach hoch motivierendem Übungs- und Vertiefungsmaterial zur Buchstabeneinführung? Wie auch zum Lesenlernen für Ihre Erstklässler*innen? Mit den differenzierten Lesespuren bekommen Sie fertige und flexibel einsetzbare Einheiten zu je einem Buchstaben bzw. einer Lautverbindung. Sie können frei entscheiden: Wann (z.B. in Abhängigkeit vom Schulbuch) setze ich die Arbeitsblätter ein? Wie baue ich sie im Unterricht ein - als Hausaufgabe, in der Freiarbeit oder im Wochenplan? Zu welchem Buchstaben nutze ich sie? Welches der 4-fach differenzierten Arbeitsblätter passt zum individuellen Lernstand jedes Kindes? Einführung von Buchstaben und Lautverbindungen in der 1. Klasse Die Arbeitsblätter sind ansprechend, übersichtlich und immer gleich gestaltet. Damit können Ihre Schüler*innen selbstständig das Lesen üben. Die Kinder erlesen Wörter (Stufe 1+2) bzw. Sätze (Stufe 3+4), die alle mit dem ausgewählten Buchstaben beginnen. Sie suchen auf einer Karte mit Bildern das passende Bild. Doch Achtung, es gibt auch falsche Bilder! Bei jedem Bild steht ein Buchstabe, den die Kinder notieren. So entsteht eine Lesespur, ein Lösungswort, mit dem die Schüler*innen sich selbst kontrollieren können. Lesenlernen mit Lesespuren im Anfangsunterricht Woran erinnert Sie das? Richtig, an die überaus erfolgreichen Lesespurgeschichten! So können sie diese hoch motivierende Methode schon zum Lesenlernen einsetzen. Noch dazu: Die ebenfalls differenzierte Zusatzaufgabe auf jedem Arbeitsblatt fördert die Buchstabenerkennung, das Schreiben von Wörtern und die Sinnerfassung von Wörtern bzw. Sätzen. Auf die Lesespuren, fertig, los! So macht Lesen lernen Spaß. Der Band enthält: - 4-fach differenzierte Arbeitsblätter zu folgenden Buchstaben / Lautverbindungen: u, w, v, x, y, z, c, ä, ö, ü, ie, ch, eu, st, sp, qu, tz, pf, ng, sch - 4-fach differenzierte Zusatzaufgaben zum Vertiefen des ausgewählten Buchstabens - Lösungen zur Selbstkontrolle

  • von Denise Müller
    22,99 €

    Magische Vorlesetexte, Übungsaufgaben und Rätselhaftes rund um eine zauberhafte Vorweihnachtszeit in Klasse 1. Wichteltür in der Grundschule: Happy Vorweihnachtszeit! Willkommen, Ihr Wichtel! Die Advents- und Weihnachtszeit ist insbesondere für Grundschulkinder in der 1. Klasse voller Magie. Doch auch in dieser ganz besonders stimmungsvollen und zauberhaften Zeit möchten Sie als Lehrkraft inhaltlich sinnvoll und lehrplanbezogen arbeiten. Wie lassen sich diese Ansprüche verbinden? In den letzten Jahren schwappte immer mehr ein zauberhaft fröhlicher Trend aus den skandinavischen Ländern in deutsche Wohnzimmer. Und mit diesem Band auch in Ihr Klassenzimmer: Der lustige Weihnachtswichtel hinter der Wichteltür, der Briefe schreibt und so Allerlei im Gepäck hat. Kreative Kopiervorlagen für Wichtelbriefe und umfassende Materialien Ein Rundum-Sorglos-Paket für die Gestaltung Ihrer Vorweihnachtszeit im Erstklassunterricht: Nachdem der Wichtel hinter einer Wichteltür in Ihr Klassenzimmer eingezogen ist, taucht täglich auf magische Weise ein neuer Wichtelbrief auf, der ein passendes Thema in den Fokus stellt. Dazu erhalten Sie alle notwendigen Materialien als Kopiervorlagen. Und können auf diese Weise ganz einfach Ihren grundlegenden Unterricht in den Kern- und Nebenfächern abdecken. So ordnen Ihre Schüler*innen im Fach Deutsch z.B. Wichtelwörter Bildern zu, erarbeiten Bildergeschichten, hören aufmerksam Wichtelbriefen zu und beantworten Fragen. Während die Kinder in Mathematik geometrische Formen finden, Wichteldinge zählen oder einfache Rechenaufgaben lösen. Weihnachtswichtel in der 1. Klasse: magisch und abwechslungsreich Daneben hat Ihr Klassenwichtel auch weihnachtliche Rezepte und Spiele für das soziale Miteinander im Gepäck. Außerdem bietet er Entspannendes wie Wichtelyoga oder vielfältige Kreativideen. Auch für weihnachtliche Sport- und Musikinspiration ist gesorgt. Der Wichtel hat einen hohen Motivations- und Aufforderungscharakter. So sind Ihre Schüler*innen beim Unterricht in der Vorweihnachtszeit aktiv bei der Sache und werden durch Ihren Klassenwichtel liebevoll bis zum Abschied in die Weihnachtsferien begleitet. Der Band enthält: - Vielfältige, flexibel einsetzbare, selbstdifferenzierende Wichtelaufgaben, passend zu den Lehrplanthemen in den Kern- und Nebenfächern - methodisch-didaktische Hinweise, Tipps und Informationen für die Lehrkraft - Vorschlag für ein "Wichtelheft", in dem Materialien gesammelt werden können - Wichteltür & Zubehör zum Download und Basteln in Farbe Einen kleinen Einblick in das Konzept erhalten Sie hier:

  • von Jost Schneider
    21,99 €

    Schüler*innen begleiten & fördern, Lernrückstände im Rechtschreiben gezielt aufholen & Anschluss finden. In den letzten Jahren kam es in den Schulen zu vielen Herausforderungen, die gerade das Lernen im Fach Deutsch im Schulalltag beeinträchtigt haben. Große Lernrückstände sind und waren bei den Schüler*innen die Folge und werden auch noch viele Jahre zu spüren sein. Jetzt sind gezielte Förderung und das Aufholen der sprachlichen Lernrückstände wichtig. Die Eltern sind zudem inzwischen stärker in die Förderung eingebunden. Wiederholung wird in zunehmend heterogenen Lerngruppen auch in der Zukunft wichtig. Sie möchten Ihre Schüler*innen gezielt unterstützen und erhalten Hilfen dafür, ihnen bei den zehn wichtigsten individuellen Rechtschreibproblemen gezielt unter die Arme zu greifen. Sie erfahren jeweils, um welches Rechtschreibproblem es sich handelt, woran Sie es erkennen, wie Sie Ihre Schüler*innen fördern und bei der Bewältigung des Problems in der Schule unterstützen können, was die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern zu Hause tun können und wie Sie das Aufholen der Lernrücktände einschätzen und bewerten können. Zusätzlich erhalten Sie passende Kopiervorlagen für Elternbriefe, Übungsanleitungen und vieles mehr. Die Themen des Bandes: - Ausdrucksfehler - Deklinationsfehler - Konjugationsfehler - Konjunktiv-I-Fehler - Modusfehler - Rechtschreibfehler - Satzbaufehler - Tempusfehler - Zeichensetzungsfehler

  • von Ferdinand Falkenberg
    21,99 €

    Das müssen Lehrkräfte in den ersten Wochen Schritt für Schritt tun, um in der Klasse erfolgreich arbeiten und unterrichten zu können. Wenn Sie als Lehrkraft eine neue Klasse übernehmen, müssen Sie zunächst viel Energie und Zeit in die Anbahnung von Regeln, Arbeitsabläufen und Lernklima investieren und die Klasse zu einer Gemeinschaft formen. Dieses Engagement ist die Grundlage für Ihr späteres erfolgreiches Unterrichten. Sie wissen nicht genau, wie Sie diese Vorbereitung durchführen können, und kämpfen in der Folge mit Disziplinproblemen und Unterrichtsstörungen. Sie wünschen sich als Leitfigur in der Klasse wahrgenommen zu werden. Unser erfahrener Autor zeigt Ihnen in seinem bewährten Konzept Soko-TT, wie Sie in einer neuen Klasse eine gute Gemeinschaft und ein angenehemes Lernklima etablieren und durch Ihr Auftreten und Tun in den ersten Wochen als Respektsperson wahrgenommen werden, die ihren Unterricht organisiert durchführt und die Klasse im Griff hat.Sie erhalten kompakte Hintergrundinformationen und alle benötigten Übungen und ausgewählten Kopiervorlagen, die Sie für die Umsetzung des Konzepts brauchen. Die Themen des Bandes: - Kennenlernen - Wahrnehmung - Kommunikation - Vertrauen - Wagnis - Strategie - Reflexion - Energizer und Entspannung - Vertiefung

  • von Heike Jauernig
    24,99 €

    Analog, digital, interaktiv! Englisch an Stationen für Klasse 4 - wichtige Lerninhalte selbstständig erarbeiten und wiederholenLernen an Stationen: zeitgemäßer Hybridunterricht in der GrundschuleAnalog trifft digital: Stationenlernen ist eine tolle Methode, um Lerninhalte zu erarbeiten, zu festigen, zu vertiefen oder zu wiederholen. Der vorliegende Band zu Englischthemen der Klasse 4 ergänzt das bewährte Stationentraining um digitalen Lernstationen. Und unterstützt so auf ideale Weise modernen Hybridunterricht.Interaktive Übungen und digitale LernstationenLehrer*innen profitieren von klassischen Kopiervorlagen wie Arbeitsblättern oder Spiel- und Bastelvorlagen, sowie von interaktiven Übungen wie Lücken füllen, Paare zuordnen oder Wörter markieren. Diese können die Grundschulkinder an Tablet oder PC ganz einfach bearbeiten und erhalten sofort eine direkte und automatische Lernkontrolle. Sie möchten in den hybriden Unterricht einsteigen? Wählen Sie einfach die für Ihren Einsatzzweck passenden analogen und digitalen Lernstationen aus. Diese lassen sich auch optimal untereinander kombinieren. Englisch für Klasse 4: motivierendes Stationentraining Digitales Zusatzmaterial on top: Die interaktiven Übungen lassen sich nach Installation des kostenfreien Players offline am PC oder ganz ohne Installation browserbasiert an Tablet oder PC bearbeiten. Weder Sie noch die Schüler*innen benötigen dafür einen eigenen Account. Auch in alle gängigen Lernmanagementsysteme (Moodle, mebis, Logineo NRW) können die Übungen eingegliedert werden. So verbinden Sie erfolgreich analoges und digitales Lernen. Für einen starken Lernerfolg, auch in heterogenen Klassen.Die Themen:- School things - Wild animals - House - Traffic and transportation - Sightseeing - Downtown - EasterDer Band enthält:- Zahlreiche Lernstationen als Kopiervorlagen - Passende digitale Lernstationen als interaktive Übungen - Lösungen

  • von Kristina Eselgrimm
    24,99 €

    Analog, digital, interaktiv! Sachunterricht an Stationen für Klasse 3 - wichtige Lerninhalte selbstständig erarbeiten und wiederholenDigitale Lernstationen im Sachunterricht Klasse 3Vielseitig und motivierend: Stationenlernen ist eine ideale Methode, um Lerninhalte zu erarbeiten, zu festigen, zu vertiefen oder zu wiederholen. Der vorliegende Band zu Sachunterrichtsthemen der Klasse 3 erweitert das bekannte Stationentraining mit einem zeitgemäßen Ansatz: den digitalen Lernstationen. Und unterstützt so modernen Hybridunterricht in der Grundschule.Motivierend und hybrid: Lernen an StationenNeben den klassischen Kopiervorlagen wie Arbeitsblättern oder Spiel- und Bastelvorlagen erhalten Lehrer*innen interaktive Übungen wie Lücken füllen, Paare zuordnen oder Wörter markieren. Diese können die Grundschulkinder mit Tablet oder PC ganz einfach bearbeiten. Zudem profitieren die Schüler*innen von einer direkten und automatischen Lernkontrolle. Wählen Sie einfach die für Sie passenden analogen und digitalen Lernstationen aus und kombinieren Sie diese nach Belieben. Voilà: Fertig ist Ihr hybrider Unterricht mit sinnvoller digitaler Erweiterung.Interaktive Übungen und digitale ArbeitsmaterialienDie interaktiven Übungen werden als digitales Zusatzmaterial geliefert. Nach Installation des kostenfreien Players lassen sich diese offline am PC oder ganz ohne Installation browserbasiert an Tablet oder PC bearbeiten. Weder Sie noch die Schüler*innen benötigen dafür einen eigenen Account. Auch in alle gängigen Lernmanagementsysteme (Moodle, mebis, Logineo NRW) können Sie die Übungen einfach integrieren. So verbinden Sie erfolgreich analoges und digitales Lernen und optimieren den Lernerfolg - auch in heterogenen Klassen!Die Themen:- Wetter - Getreide - Wald - Strom- MagnetismusDer Band enthält:- Zahlreiche Lernstationen als Kopiervorlagen - Passende digitale Lernstationen als interaktive Übungen - Lösungen

  • von Markus Sommer
    24,99 €

    Analog, digital, interaktiv! Menschen früher an Stationen - wichtige Lerninhalte selbstständig erarbeiten und wiederholenDigitale Lernstationen für Geschichte in der 3. und 4. KlasseEin Klassiker - neu aufgelegt: Stationenlernen ist eine bewährte Methode zur Erarbeitung, Festigung, Vertiefung wie auch Wiederholung von Lerninhalten. Der vorliegende Band zu Geschichtsthemen im Sachunterricht der Klassen 3 und 4 erweitert das bekannte Stationentraining mit einem motivierenden Ansatz: digitalen Lernstationen.Interaktive Lernstationen von der Steinzeit übers Mittelalter bis hin zur Wiedervereinigung Hybrider Sachunterricht: Der vorliegende Band liefert nicht nur klassische Kopiervorlagen wie Arbeitsblätter oder Spiel- und Bastelvorlagen. Enthalten sind auch Übungen wie Lücken füllen, Paare zuordnen oder Wörter markieren, die die Grundschulkinder mit Tablet oder PC ganz einfach bearbeiten können. Auf diese Weise bekommen sie sofort eine direkte und automatische Lernkontrolle. Wählen Sie einfach die für Ihre Anforderungen passenden analogen und digitalen Lernstationen aus und stellen Sie diese nach Belieben zusammen. Das Ergebnis: hybrider Unterricht mit einer sinnvollen digitalen Erweiterung.Arbeitsmaterialien für zeitgemäßen Hybridunterricht im SachunterrichtDie interaktiven Übungen werden als digitales Zusatzmaterial geliefert und können nach Installation des kostenfreien Players offline am PC oder ganz ohne Installation browserbasiert an Tablet oder PC bearbeitet werden. Weder Sie noch die Schüler*innen benötigen dafür einen eigenen Account. Praktisch: Die Übungen lassen sich auch in alle gängigen Lernmanagementsysteme (Moodle, mebis, Logineo NRW) einbinden. So vereinen Sie analoges und digitales Lernen für einen hohen Lernerfolg, auch in heterogenen Klassen.Die Themen:- Steinzeit - Römer - Ägypter - Mittelalter - Die deutsche WiedervereinigungDer Band enthält:- Zahlreiche Lernstationen als Kopiervorlagen - Passende digitale Lernstationen als interaktive Übungen - Lösungen

  • von Susanne Schmitt
    24,99 €

    Das Zuhörtraining mit Teamcharakter: aufregende Krimis, die zum Zuhören anstecken, Teamgeist wecken und Verbrechen aufdecken! Hörverstehen trainieren mit spannenden Detektivgeschichten Neue Wege: Zuhörkompetenzen werden in der Schule tagtäglich gefordert, aber im Unterrichtsalltag bisher meist nur monoton im Gleichschritt geübt - so machen alle Kinder dasselbe. Wie viel motivierender wäre es, den Tatverdächtigen in Detektiv-Teams auf die Schliche zu kommen? Motivierende Krimi-Hörübungen für Deutsch in der Grundschule In diesem Buch finden Sie Krimigeschichten, die Ihre Schüler*innen fesseln werden, da sie selbst Teil des Krimis sind. Jede Gruppe hört sich die Aussage eines anderen Verdächtigen genau an, um den Kriminalfall in Zusammenarbeit zu lösen. Über QR-Codes können die Kinder ihre Audiotracks selbstständig, schnell und einfach abrufen. Kurzweiliges Zuhörtraining mit Kopiervorlagen für Klasse 3/4 Der kooperative Weg zur Hörkompetenz - Kriminalfälle in Teamarbeit lösen! Die Fälle können sowohl mit der gesamten Klasse, als auch in Partner- oder Gruppenarbeit gelöst werden. Die Kinder trainieren ihr Hörverstehen, enträtseln fesselnde Zuhörkrimis und präsentieren am Ende den Täter. Der Band enthält: - Vier Kurzkrimis als Hörspiel zum Download (mit mehreren Sprecher*innen) - durch QR-Codes selbstständig abrufbare Audiotracks auf den Arbeitsaufträgen - Geräuschelandkarten als Zuhörtrainingsaufgaben zum Stundeneinstieg - Detektivausweis - Hörtagebuch (Reflexionsbogen) - Gruppenaufträge in verschiedenen Differenzierungsstufen

  • von Kristina Eselgrimm
    24,99 €

    Analog, digital, interaktiv! Sachunterricht an Stationen für Klasse 4 - wichtige Lerninhalte selbstständig erarbeiten und wiederholenHybridunterricht leicht gemachtMotivierendes Lernen an Stationen im Sachunterricht - eine bewährte Methode, um Lerninhalte zu erarbeiten, zu festigen, zu vertiefen oder zu wiederholen. Alles schon einmal da gewesen? Nicht ganz. Der vorliegende Band zu Sachunterrichtsthemen der 4. Klasse ergänzt das bekannte Stationentraining mit einem zeitgema?ßen Ansatz: den digitalen Lernstationen.Sachunterricht in Klasse 4: Arbeitsmaterialien und KopiervorlagenAuch digital durchstarten: Neben den klassischen Kopiervorlagen wie Arbeitsblättern oder Spiel- und Bastelvorlagen erhalten Lehrkräfte interaktive Übungen wie Lücken füllen, Paare zuordnen oder Wörter markieren. Diese bearbeiten die Schüler*innen mit Tablet oder PC. Dabei bekommen sie sofort eine direkte und automatische Lernkontrolle. Hybrider Unterricht mit sinnvoller digitaler Erweiterung: Nutzen Sie einfach die für Ihre Ziele passenden analogen und digitalen Lernstationen und kombinieren Sie diese für Ihre Zwecke.Interaktive Übungen fürs Stationentraining in der GrundschuleDie interaktiven Übungen erhalten Sie als digitales Zusatzmaterial. Dieses kann nach Installation des kostenfreien Players offline am PC oder ganz ohne Installation browserbasiert an Tablet oder PC bearbeitet werden. Weder Sie noch die Kinder brauchen dafür einen eigenen Account. Auch in alle gängigen Lernmanagementsysteme (Moodle, mebis, Logineo NRW) lassen sich die Übungen einfach integrieren. So verbinden Sie erfolgreich analoges und digitales Lernen und erzielen einen beachtlichen Lernerfolg - auch in heterogenen Klassen!Die Themen:- Weltall und Planeten - Licht und Schatten - Feuer - Ritter- TeichDer Band enthält:- Zahlreiche Lernstationen als Kopiervorlagen - Passende digitale Lernstationen als interaktive Übungen - Lösungen

  • von Marco Bettner
    21,99 €

    Schritt für Schritt zum individuellen Stundenentwurf: Erfahrene Ausbilder führen Sie mit Buch und Video zum guten Unterricht.Unterrichtsplanung in der Sekundarstufe: Praktische Vorlagen & StundenentwürfeEine gute Planung ist der halbe Unterricht. Wer schlecht vorbereitet in seine Stunden geht, wird eher ins Schleudern kommen als andere. Allerdings verändern sich die Anforderungen an einen guten Unterricht mit demselben Tempo, in dem sich unsere Gesellschaft wandelt. Ein Patentrezept für eine gute Unterrichtsplanung in der Sekundarstufe gibt es noch nicht. Was es aber gibt, ist die Erfahrung von Kolleginnen und Kollegen bzw. jene von Ausbildner*innen. Und die sind hier in diesem Buch gesammelt. Wer eine Unterrichtseinheit planen möchte, will im Normalfall auch eine persönliche Note hineinbringen. Wie das am einfachsten gelingt, verrät dieses Kompendium ebenfalls.Ihre Vorlage für eine gute UnterrichtsplanungWie sieht ein guter Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe oder für ein Referendariat aus? Wie müssen die Einheiten gestaltet werden, um den neuesten Anforderungen gerecht zu werden? Das vorliegende Buch eröffnet mit grundlegenden Fragestellungen zu zentralen Elementen einer gelungenen Vorbereitung. Gerade im Referendariat sind Aspekte wie Unterrichtsplanung, Stundenplanung oder der richtige Stundenentwurf eine große Herausforderung. Es fehlt schlicht und einfach noch an Erfahrung. Diese liefern die Autoren hier in kompakter Form.Im zweiten großen Abschnitt geht es um die Kriterien einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung. Hier werden Themenbereiche wie das Unterrichtsdreieck, Sachanalyse/Sachdarstellung, didaktische Analyse/Fachdidaktik oder Zielformulierung/differenzierte Zielsetzung anschaulich behandelt.Stundenentwürfe fürs Referendariat: Umfangreiches digitales ZusatzmaterialDer dritte Teil des Buchs beschäftigt sich mit weiteren Aspekten eines individuellen Unterrichtsentwurfs. So bekommen Lehrer*innen nicht nur eine hilfreiche Vorlage für die Unterrichtsplanung, sondern auch noch weiterführende Infos zu Bereichen wie etwa kooperative Arbeitsformen, Inklusion, gendersensible Sprache und Unterrichtsreflexion. Dazu steht umfangreiches digitales Zusatzmaterial zum Download zur Verfügung.

  • von Dirk Schlechter
    22,99 €

    Buch, Video, Mikrofortbildung: Alles, was Sie oder das Kollegium zu einem digitalen Topthemen für Unterricht und Schule wissen müssen. Von Medienprofis.Lehrer*innen müssen in den nächsten Jahren in Schule und Unterricht zunehmend digital arbeiten und unterrichten. Im Moment fehlt ihnen dafür oft noch das entsprechende Handwerkszeug. Deshalb es ist sehr wichtig, sich allein oder zusammen in der Schulgemeinde schnellstmöglich fortzubilden und für die kommenden Herausforderungen zu wappnen. Unsere Mikrofortbildung bietet Ihnen für jedes Einsatzszenario die richtige Hilfe, egal, ob Sie sich selbst weiterbilden möchten, geeignete Schulungen und Materialien für Ihr Kollegium suchen, Sie sich in der Schulleitung für das Thema engagieren oder eine eigene Mikrofortbildung für Kolleg*innen vorbereiten möchten. Sie erhalten kurz und knackig aufbereitete Antworten und Anleitungen zu allen wichtigen Aspekten des Themas, welche Sie direkt für Ihren Schulalltag und Unterricht, im Team und in einer Mikrofortbildung, nutzen können. Jeder Band enthält außerdem eine Checkliste, wie Sie stressfrei eine eigene Mikrofortbildung planen und durchführen können. Schulungsvideos des Autors können Sie ebenfalls direkt herunterladen und ansehen. Alle Fragen rund um das Thema werden im Video schnell, anschaulich und locker erklärt.Zukünftig werden Sie immer mehr Schüler*innenleistungen und -arbeiten digital bewerten müssen. Worauf sollten Sie dabei achten, welche Fallstricke gibt es? Mit welchen Apps und Tools gelingt Ihnen die digitale Leistungsbewertung einfach, effizient und für die Schüler*innen nachvollziehbar? Welche Ausstattung benötigen Sie für Ihre Arbeit?Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Autor in diesem Band.

  • von Stephanie Braun
    26,99 €

    Mit einer spannenden Geschichte, Erklärvideos und vielen spielerischen Materialien lernen und üben Kinder in Klasse 3/4 die Uhr Uhrzeiten üben mit Pinguin Tom in der 3. und 4. Klasse Das Thema Uhr ist auch in der 3. und 4. Klasse in den Lehrplänen des Mathematikunterrichts fest verankert: Es hat einen immens großen Alltagsbezug und wird bereits ausgiebig bei den Erst- und Zweitklässlern geübt. Trotzdem bleibt es ein komplexes Thema für die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse, da die Inhalte jetzt viel weiter gefasst sind. Zudem ist die Erfassung von Zeit kognitiv sehr herausfordernd für die Kinder, wobei das Vorwissen noch nicht gesichert ist.Uhrzeiten spielerisch erarbeiten und ausbauen mit Erklärvideos zum Thema Uhr Wie sichern Sie mit den Kindern das vorhandene Grundwissen? Und bauen das Thema Uhr und Uhrzeiten so aus, dass jedes Kind die Uhrzeiten am Ende der Grundschulzeit wirklich kann? Dafür gibt es auch in diesem Band Pinguin Tom. Die motivierende Identifikationsfigur aus der Antarktis nimmt Ihre Klasse mit auf eine spannende und motivierende Reise ins Uhrenland. Mit Pinguin Tom reisen sie um die Welt, wiederholen und erweitern ihr Wissen: Neben dem korrekten Ablesen der Uhrzeit wird in mehreren Einheiten intensiv auf die Erfassung von Zeitspannen und Zeitpunkten eingegangen. Die Schüler*innen lernen das Pfeilbild als Lösungshilfe kennen, bevor sie Sachaufgaben zum Thema Zeit lösen - und vieles mehr!Lapbook Uhr für den Mathematik-Unterricht in der Grundschule Unterrichten leicht gemacht: Jede Einheit startet mit einem Erklärvideo, in dem Tom in das Thema einführt und den Kindern alles Wichtige erläutert. Das erworbene Wissen wird im nächsten Schritt mit abwechslungsreichen Materialien und liebevoll gestalteten Arbeitsblättern gesichert ? und das durchgehend zweifach differenziert. Eine Überblicksseite für die Lehrkräfte liefert alle didaktischen Hinweise, sodass Sie direkt loslegen können und bestens gerüstet sind. Die Themen: - Uhren und ihre Funktion - Uhrzeiten richtig ablesen - die Tageszeiten - Stunde - Minute - Sekunde - Zeitangaben umwandeln - Zeitunterschiede bestimmen - Pfeilbild als Lösungshilfe - Zeitspannen und Zeitpunkte bestimmen - Zeitverschiebung und Zeitzonen - Sachaufgaben rund um das Thema Zeit - Übungskartei, Vorschläge zur Leistungserhebung, Uhren-Portfolio Der Band enthält: - Zehn Einheiten zum Thema "Uhr und Zeit in den Klassen 3 und 4" - organisatorische und methodisch- didaktische Einführung für Lehrkräfte zur optimalen Vorbereitung und Durchführung - direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Hand der Kinder - zu jeder Einheit ein passendes Erklärvideo als digitales Zusatzmaterial - weitere Materialien und Vorlagen für Übungskartei, Leistungserhebung und Portfolio

  • von Martina Knipp
    24,99 €

    Analog, digital, interaktiv! Rechtschreibung an Stationen - wichtige Lerninhalte selbstständig erarbeiten und wiederholenLernen an Stationen: Rechtschreibung in der GrundschuleLerninhalte erarbeiten, festigen, vertiefen und wiederholen? Eine ideale Methode dafür ist Stationenlernen. Alles schon einmal da gewesen, sagen Sie? Weit gefehlt! Der vorliegende Band zur Rechtschreibung in den Klassen 3 und 4 erweitert das bekannte Stationentraining mit einem zeitgemäßen und motivierenden Ansatz: den digitalen Lernstationen.Interaktive Übungen für den Hybridunterricht in der GrundschuleAnalog und digital: So profitieren Sie neben den klassischen Kopiervorlagen wie Arbeitsblättern oder Spiel- und Bastelvorlagen von interaktiven Übungen wie Lücken füllen, Paare zuordnen oder Wörter markieren. Diese können die Grundschulkinder ganz einfach mit einem Tablet oder dem PC bearbeiten. Dabei erhalten sie sofort eine direkte und automatische Lernkontrolle. Wählen Sie einfach die für Ihre Klasse passenden analogen und digitalen Lernstationen aus und kombinieren Sie diese nach Belieben. Fertig ist der perfekte hybride Unterricht mit sinnvoller digitaler Erweiterung!Digitale Lernstationen für Deutsch in der 3. und 4. KlasseInteraktive Übungen als digitales Zusatzmaterial: Diese können nach Installation des kostenfreien Players offline am PC oder ganz ohne Installation browserbasiert an Tablet oder PC bearbeitet werden. Weder Sie noch die Schüler*innen benötigen dafür einen eigenen Account. Sie können die Übungen auch in alle gängigen Lernmanagementsysteme (Moodle, mebis, Logineo NRW) einbinden. So verbinden Sie erfolgreich analoges und digitales Lernen und erhalten einen hohen Lernerfolg - auch in heterogenen Klassen!Die Themen:- Groß- und Kleinschreibung - Lang oder kurz? - Ein Laut - viele Buchstaben - Anders sprechen als schreiben - Zeichensetzung - WorttrennungDer Band enthält:- Zahlreiche Lernstationen als Kopiervorlagen - Passende digitale Lernstationen als interaktive Übungen - Lösungen

  • von Martina Wagner
    26,99 €

    Mit Elfenstaub in den Haaren begleiten die Kinder die Wiesenelfen Mia & Mo ein ganzes Jahr in ihre wunderbare Welt - die Natur Frühling, Sommer, Herbst und Winter - mit den Wiesenelfen unterwegs! So viel wie möglich draußen: Bewegung und Aktionen in der Natur sorgen für eine gesunde Entwicklung von Kita-Kindern. Natur, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt sind zudem wichtige Zukunftsthemen, die schon den kleinsten Lernern spielerisch vermitteln werden sollten. In diesem Band zeigen wir Ihnen, wie Sie liebevoll und kindgerecht mit den Wiesenelfen Mia und Mo als Begleitfiguren Entdeckungstouren in die Natur unternehmen können. Und wie Sie dabei wichtige Biotope wie Wiese, Bach, Streuobstwiese, Trockenmauer oder Hecke ganz spielerisch im Jahreslauf entdecken. Zurück in der Kita werden die gesammelten Schätze genutzt, um die Erfahrungen zu vertiefen.   Naturerfahrung: gemeinsam Lebensräume entdecken im Kindergarten Umfassend gerüstet: Von unserer erfahrenen Autorin erhalten Sie 17 praxiserprobte Einheiten rund ums Thema - von der Einstiegsgeschichte über die Naturerfahrung bis hin zu Fingerspielen, Liedern und vielseitigen Kreativangeboten. Farbige Fotos aus der Praxis und Illustrationen der Wiesenelfen Mia und Mo unterstützen das Arbeiten. Und machen Ihnen und den Kindern Lust, die Natur in allen Facetten zu entdecken. Jede Einheit ist so aufbereitet, dass jede*r sie mit wenig Aufwand mit den Kindern durchführen kann.   Ausflüge in der Kita: Artenvielfalt in der Natur entdecken Malen im Nachgang: Zudem erhalten Sie niedliche Ausmalbilder. Diese regen die Kinder an, die Ausflüge in der Kita nachzubereiten und den Eltern von ihren Erlebnissen zu berichten. Mit Elfenstaub in den Haaren begleiten die Kinder die Wiesenelfen Mia und Mo ein ganzes Jahr in ihre wunderbare Welt - die Natur.   Die Themen: - Einführung - Frühlingserwachen draußen in der Natur - Hecken und Sträucher - Hummeln und Bienen - Maulwurfshügel - Schnecken - Bachufer - Tiere und Pflanzen im Sommer entdecken - Trockenmauern - Der Herbst kommt - Birne, Apfel, Pflaume - Winterzeit

  • von Birgit Weiss
    22,90 €

    Rätsel, Würfelspiele, Dominos, Punktspiele ... mit diesen spielerischen Materialien übt Ihre Klasse Recht-schreibung ganz nebenbei! Spielerisch Rechtschreibung üben in der 5. und 6. Klasse der Sekundarstufe Während einige Kinder spielend durch die Rechtschreibübungen tänzeln, stellen sie für viele andere den ultimativen Endgegner dar. Weiterführende Schulen beklagen, dass ihre Schüler*innen über immer schlechtere Rechtschreibkenntnisse verfügen. Zahlreiche Studien belegen diese Einschätzung. Wie man diese Situation verbessert? Üben, üben und nochmals üben! Besondere Begeisterungsstürme lösen diese Aussichten im Klassenzimmer allerdings nicht aus. Dieses Kompendium könnte hier Abhilfe schaffen. Es versammelt zahlreiche motivierende Rechtschreibspiele für die Klassen 5-6. Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung oder Fremdwörter in der Sekundarstufe üben? Mit dieser Sammlung überhaupt kein Problem! Rechtschreibspiele: Abwechslungsreich und fordernd Dieser Band enthält 50 Arbeitsblätter und zusätzlich noch interaktive Übungen für die Sekundarstufe rund um Rechtschreibung und ihre Regeln. Die Aufgaben sind dabei so abwechslungsreich gestaltet , dass Ihre Schüler*innen immer wieder aufs Neue herausgefordert und bei Laune gehalten werden. Es gibt Puzzles, Ausmalbilder, Punktspiele, Dominos und vieles mehr. Wer in der Sekundarstufe auf spielerische Art und Weise Rechtschreibung üben möchte, der kommt an diesem Kompendium nicht vorbei. Rechtschreibspiele für die Sekundarstufe: Übung, Lückenfüller, Hausaufgabe Die Rechtschreibrätsel für die Sekundarstufe sind dabei so aufgebaut, dass die Kinder sie garantiert selbstständig und ohne eine umfassende Anleitung bearbeiten können. Dank der integrierten Lösung haben die Schüler*innen zusätzlich eine Kontrollmöglichkeit, ob sie denn auf dem richtigen Weg sind. Auch Sie als Lehrperson müssen sich in der Vorbereitung Ihrer Stunden nicht übermäßig lang mit den Beispielen befassen. Sie sind sofort einsetzbar . Setzen Sie die Rechtschreibspiele als regulären Übungen, als Lückenfüller im Notfall oder als Hausaufgabe an. Alles ist möglich! Die Themen: - Rechtschreibstrategien - Groß- und Kleinschreibung - Dehnung und Schärfung - Gleich und ähnlich klingende Laute - Getrennt- und Zusammenschreibung - Fremdwörter - Zeichensetzung Der Band enthält: - Insgesamt mehr als 50 Arbeitsblätter mit Lösungen - Interaktive Übungen

  • von Maren Hennig
    17,99 €

    Mit diesen differenzierten Vorlagen lernen Rechts- und Linkshänder im Anfangsunterricht den Umgang mit Bleistift & Lineal Gerade oder gebogen? Linien mit Leichtigkeit ziehen Feinmotorik im Anfangsunterricht - alles andere als einfach: krakelige Linien, unlesbare Schrift, verkrampfte Hände und demotivierte Gesichter. Die Schule legt den Grundstein für geistige und feinmotorische Kompetenzen. Beigeisternde Übungsideen, die Lehrer*innen in heterogenen Klassen sowohl mit Rechts- als auch mit Linkshänderkindern ohne Mehraufwand einsetzen können, sind daher besonders wichtig.    Mit Vorübungen zum Schreibenlernen Feinmotorik fördern Der Bleistift ist der erste Stift, mit dem die Kinder Schreiben lernen. Um einen erfolgreichen Schreiblehrgang durchzuführen, sind die richtige Haltung des Stifts und passende Schwungübungen eine unabdingbare Voraussetzung. Im vorliegenden Band erlernen die Schüler*innen unter Berücksichtigung ihrer Händigkeit, was zum Aufbau der Schreibfertigkeit nötig ist. Außerdem üben sie den Umgang mit den Hilfsmitteln Radiergummi, Spitzer und Lineal. Der fachdidaktische Theorieteil vor jeder Einheit gibt der Lehrkraft den nötigen Überblick und Hilfestellung für die Auswahl der Aufgaben.   Differenzierte Schwungübungen zur Bleistifteinführung in Klasse 1 Die Kopiervorlagen für die Grundschulkinder können schnell, einfach und gezielt angewandt werden. Die Kapitel sind in steigender Schwierigkeit aufgebaut. Sie können aber auch unabhängig davon einzeln zum Einsatz kommen. In jedem Kapitel gibt es Aufgaben zum Nachspuren, Ergänzen und Freihandzeichnen. So kann abhängig vom Leistungsstand differenziert werden. Das besondere Plus: Auf dem Bleistiftpass können die Kinder ihre Fortschritte festhalten. Am Ende gibt?s eine Urkunde. Unterstützen Sie Ihre Klasse beim Aufbau der nötigen feinmotorischen Kompetenzen mit Vorübungen zum Schreibenlernen!   Die Themen Radieren I Schablonen und Lineal I gerade Linien I gebogene Linien I überlappende Linien I detaillierte Objekte   Der Band enthält: - Fachdidaktische Informationen - weiterführende Ideen - Bleistiftpass - Bleistifturkunde - Kopiervorlagen - Testaufgaben

  • von Dirk Schwarzenbolz
    17,99 €

    Eine Bibel für Fußballspieler? Ein Weihnachtsbaum aus Autoreifen? Mit diesen 111 kuriosen Religionsfakten beeindrucken Sie einfach alle Spannendes, lehrreiches & witziges Unterrichtsmaterial für Religion in der Sekundarstufe Das Aufmerksamkeitslevel während einer Unterrichtsstunde gleicht meist einer Sinuskurve. Es gibt Höhen und es gibt Tiefen. Konstant ein hohes Niveau zu halten, ist enorm schwierig. Mit diesen Funfacts für den Religionsunterricht haben Sie nun aber das perfekte Werkzeug in der Hand, wenn die Konzentration Ihrer Schülerinnen und Schüler wieder einmal zu schwinden droht. Eine willkommene und sehr effektive Auflockerung für die Klassen 5 bis 10. Und eine umfassende Sammlung an Allgemeinwissen, von dem man ohnehin niemals zu viel haben kann. Spannende Bibel-Fakten für den Religionsunterricht Findet sich im Schöpfungsbericht tatsächlich das Thema Umweltschutz ? Wann gab es den ersten Adventkranz der Welt ? Wer oder was sind die Jesus Freaks ? Und hat Gott eigentlich einen Namen? Witzige Fragen und interessante Anekdoten bringen Schwung in Ihren Religionsunterricht. Das vorliegende Kompendium versorgt Sie mit einem schier endlosen Vorrat an Unterrichtsmaterial für die Oberstufe rund um die Themen Weltreligionen und Kirche. Eine lange Vorbereitung ist nicht nötig, die Fun-Fact-Cards sind sofort einsatzbereit . Religionsunterricht mal anders: Wissen für den Alltag Das Unterrichtsmaterial zu Fakten und Geschichten rund um Religion dient allerdings nicht nur zur Auflockerung. Nutzen Sie es doch zum Beispiel als spannenden Aufhänger für den Stundeneinstieg oder als kleine Belohnung am Ende einer Einheit . Die Karten überzeugen zusätzlich mit ihrer ansprechenden Illustration und decken so gut wie alle lehrplanrelevanten Themen der Sekundarstufe ab. Die Palette erstreckt sich dabei von Mensch und Kirche über die Welt der Bibel sowie Jesus und Gott bis hin zu Welt und Weltverantwortung. Die Themen: - Mensch - Kirche - Welt der Bibel - Jesus und Gott - Weltreligionen - Welt und Weltverantwortung

  • von Karin Mann
    23,99 €

    In 7 leicht umsetzbaren Projekten erlernen Ihre Schüler*innen die grundlegenden Techniken, um selbst Street Art & Graffiti herzustellen Street Art und Graffiti knüpfen deutlich stärker als andere Kunstrichtungen an der Lebenswelt der Schüler*innen an und üben eine große Faszination auf sie aus. Bei diesem Thema sind die Jugendlichen mit Feuereifer bei der Sache. Ziel dieses Buches ist es einerseits, Schüler*innen mit der Bandbreite von Street Art und ihren Merkmalen vertraut zu machen und ihnen andererseits Hilfen an die Hand zu geben, eigene Vorstellungen erfolgreich umzusetzen. Die sieben Projekte haben jeweils den gleichen Aufbau: Es wird zunächst ein möglicher Einstieg in das Thema vorgestellt. In einem Erarbeitungsteil werden Informationen zu der jeweiligen Form von Street Art oder zu bestimmten Künstler*innen in Form von Informationstexten, Bildbetrachtungen oder Arbeitsblättern vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem darauffolgenden Werkstatt-Teil, bei dem das praktische Arbeiten durch entsprechende Arbeitsaufträge angeleitet wird. Abgeschlossen werden die Projekte jeweils durch farbige Schülerarbeiten. Die Themen: - Space Invaders: Invasion der Mosaik-Aliens - Swoon: Paste-Up! - Murals: Wandbilder mit Aussage - Keith Haring: Kunst für alle - Graffiti: Schritt für Schritt zum Style Writing - Banksy: Stencils/Schablonengraffiti - Stickerbombing: Aufkleber überall!

  • von Julien Bettner
    23,99 €

    Die Merkhefte für die Hosentasche: Buddy Books Biologie 5/6 in zwei Differenzierungsstufen zum Ausfüllen Zu diesem Band bieten wir Ihnen optional als Ergänzung weitere, perfekt auf das Buch abgestimmte Materialien und Ideen rund um das Thema. Diese digitalen Materialien können Sie in Form von Downloads jederzeit separat zusätzlich erwerben: - Die Einteilung von Fischen - Download - 16 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Vertiefung/Weiterführung - Breakout - Download - 9 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Hintergrundwissen - Lapbook: Blütenpflanzen - Download - 10 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Kreative Methode> - Körper und Pubertät - Download - 27 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Vertiefung/Weiterführung

  • von Renate Maria Zerbe
    22,99 €

    Einfallsreich Religion unterrichten - mit Triarama, Explosionskarte, Erzählteppich, Minibuch, Multi-Interview u.v.m. Escape Room und Lesespurgeschichten im Religionsunterricht Immer die gleichen Methoden? Klingt nach Langeweile! Dabei bietet sich gerade der Religionsunterricht für vielfältige, kreative, bunte und spielerische Methoden an. Bei denen die Lehrkraft gemeinsam mit den Grundschulkindern fast ganz nebenbei religiöse Inhalte erarbeiten kann. Kreative Methoden für Religion in der Grundschule Fix vorbereitet? Gerade Kreativ-Methoden bedeuten oft viele Vorüberlegungen und einen hohen Vorbereitungsaufwand, für den Lehrer*innen im Unterrichtsalltag wenig Zeit haben. Doch jetzt wird's ganz einfach kreativ im Religionsunterricht mit Kreisbuch, Explosionskarte, Flextangle, Leserolle u.v.m.: Dieser Band bietet Ihnen einen Schatz an motivierenden und spielerischen Lehrmethoden. Damit vermitteln Sie Lehrplaninhalte und begeistern Ihre Klasse für das Fach Religion. Kopiervorlagen, Spiele und Kreativmethoden mit wenig Vorbereitungsaufwand Erzählteppich, Triarama, Quiz, Multi-Interview, Lesespurgeschichte und Escape Room: weitere Kreativ-Methoden helfen Ihnen bei der aktiven und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten. Und fördern zugleich die religiösen und kommunikativen Kompetenzen der Grundschüler*innen. Neben kurzen Unterrichtsverläufen und praktischen Tipps erhalten Sie komplett aufbereitete Materialien als Kopiervorlagen - so reduziert sich Ihr Vorbereitungsaufwand auf ein Minimum. Der Band enthält: Einfallsreiche Unterrichtsideen mit kreativen Methoden zur Umsetzung der Lehrplaninhalte in Ihrem Religionsunterricht | komplett aufbereitete Materialien als Kopiervorlagen für wenig Vorbereitungsaufwand

  • von Elisabeth Hermann
    21,99 €

    Lehrplanthemen umsetzen und Gutes für die Umwelt tun: Diese Werkstücke mit Nutzen für Mensch, Tier und Natur machen einfach Spaß. Kreatives Upcycling im Werkunterricht der Grundschule Viel zu viel Abfall - Naturverschmutzung und Müllverbrennung: Zahlreiche Faktoren fördern den Klimawandel. Möchten Sie gerne zum Umweltschutz beitragen? Und dabei auch ohne Mehraufwand dem Lehrplan gerecht werden? Nachhaltigkeit in der Grundschule: Gestalten mit Naturmaterialien Für die Umwelt sensibilisieren: Mit zwanzig motivierenden Upcyclingideen wecken Sie das Umweltbewusstsein Ihrer Schüler*innen. Und setzen zugleich mit Leichtigkeit und Freude Lehrplaninhalte des Werk- und Gestaltungsunterrichts um. Die anschaulich erklärten Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen die Kinder bei der selbstständigen Umsetzung der Werkstücke und entlasten die Lehrkraft. Die Informationsseiten für Lehrer*innen erleichtern die Auswahl und Vorbereitung: Denn es sind zu allen Werkstücken Kompetenzen, Arbeitstechniken, Material, Arbeitsablauf inklusive Bilder und Ideen zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit genannt. Somit können die Aufgaben auch von fachfremden Lehrkräften im Unterricht eingesetzt werden. Über QR-Codes lassen sich die Werkstücke als Farbabbildungen abrufen. Kopiervorlagen Werken und Gestalten für Klasse 1-4 Jeweils abgestimmt auf die Klassenstufe: Das Angebot an Werkaufträgen erstreckt sich von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe. Lassen Sie sich mit diesem Band dazu inspirieren, aus Alltagsmaterialien, die sonst im Müll landen würden, etwas Nützliches für Kinder, Tiere oder Pflanzen zu kreieren. Und integrieren Sie auf einfache Weise Naturmaterialien bei der Gestaltung. Der Band enthält: - Lehrplanorientierte Aufgaben zu verschiedenen Arbeitstechniken und Materialien - kopierfertige Arbeitsblätter, mit denen sofort losgearbeitet werden kann - Übersicht über Materialien und Arbeitstechniken zu jeder Aufgabe - Tipps zur Organisation - Angaben zur Schwierigkeit und geeigneten Jahreszeit auf jedem Arbeitsblatt

  • von Mark Wamsler
    24,99 €

    Mit Meister Clay Wong lernen die Kinder alles rund ums Thema Ton und gestalten mithilfe farbiger Abbildungen selbst kleine Gegenstände Gestalten mit Ton: Arbeitstechniken, Materialkunde, Werkstücke Starten Sie mit Meister Clay Wong ins Werken mit Ton: Der Drang der Kinder, mit Sand, Matsch und Erde zu spielen, ist trotz medialer Einflüsse auch in der Grundschulzeit noch groß. Vor allem in diesem Alter ist das haptische Erforschen und Erleben von größter Wichtigkeit. Schult es doch die Feinmotorik besonders gut. Der Umgang mit Ton wird somit im Werkunterricht der Grundschule zur spannenden Angelegenheit.   Primarstufe: Werken mit Ton in der Grundschule Kinder lieben nicht nur Ton als Werkstoff. Sie sind neugierig und offen für den gesamten Vorgang des Tonens: vom Aussuchen des Materials bis hin zum fertigen Werkstück. Mit diesem Band lenken Sie die kreative Neugier und die Erwartungsfreude Ihrer Grundschulkinder in sichere Bahnen. Bevor richtig gestartet werden kann, erwerben die Schüler*innen ein solides, altersgerechtes Basiswissen rund um das Thema Ton. Sie lernen den Werkstoff Ton in seinen Ausprägungen und Varianten näher kennen. Und begreifen, wie man ihn sinnvoll mit anderen Materialien kombinieren kann. Dies eröffnet zahlreiche kreative Möglichkeiten in der Gestaltung mit Ton.   Kopiervorlagen fürs Basteln in der 1. bis 4. Klasse mit Ton Meister Clay Wong als Identifikationsfigur bleibt dabei immer an ihrer Seite. Er gibt den Schüler*innen verlässliche Tipps und reflektiert mit ihnen in einfacher Sprache ihr Tun. Schließlich erkunden die Kinder auch noch das Finish in Form von Färben, Glasieren und Brennen von Ton. So sind diese Arbeitsschritte keine unbekannten Welten mehr, sondern Tummelwiesen der eigenen kreativen und kindlichen Fantasie. Auf diese Weise gelingt Ihrer Klasse, einfache und ansprechende Werkstücke aus Ton zu fertigen, die dann stolz präsentiert werden können.   Die Themen: - Ton - ein spannender Werkstoff - Meister Clay Wongs kleine Ton-Fu-Schule zu den Techniken - Ton für Fortgeschrittene: Färben, Glasieren, Brennen von Ton - Ton-Basar: einfache Werkstücke aus Ton Der Band enthält: - Materialkunde: kleine Ton-Schule rund um die Techniken des Formens - Basiswissen rund um das Färben, Glasieren und Brennen - kreative Ideen für Werkstücke aus Ton mit einfachen Anleitungen und farbigen Bildern

  • von Stephan Sigg
    23,99 €

    Escape Rooms im Religionsunterricht: Jetzt auch als kurze Mini-Breakouts für Zwischendurch. Für mehr Abwechslung und Motivation! Auflockerung für Zwischendurch: Spannende Mini Breakouts für den Religionsunterricht der Sekundarstufe Exit Games und Escape Rooms sind im Religionsunterricht weiterhin enorm beliebt. Kaum ein Ansatz eignet sich besser als Auflockerung. Allerdings braucht es für einen guten und erfolgreichen EduBreakout in der Regel viel Zeit. Und davon ist in einer normalen Unterrichtsstunde nicht unendlich viel vorhanden. Was also tun? Die Lösung: Mini Escape Rooms für den Religionsunterricht. Keine aufwendige Vorbereitung, keine ewig langen Erklärungen, sondern Abwechslung und Spannung im Handumdrehen. EduBreakouts Religion: 20 Minuten Ablenkung und Wiederholung Dabei ist ein Escape Game im Religionsunterricht so viel mehr als nur eine willkommene Auflockerung für die Schüler*innen und die Lehrperson. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass zentrale Lehrplanthemen spielerisch und einfach wiederholt werden. Ablenkung und Festigung des Stoffes in einem - und das in nur 20 Minuten. Sie können die EduBreakouts in Religion also auch zwischendurch einsetzen, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Konzentration der Kinder schwindet, ohne dabei im Lehrplan zurückzufallen. Insgesamt finden sich 18 Mini Breakouts und fünf umfangreichere Escape Games in dieser Sammlung. Lehrkräfte erhalten zu allen Aufgaben eine Übersicht über die Rätsel, Angaben zu den benötigten Materialien und Lösungshinweise, Einstiegsgeschichten sowie Rätselblätter. Zu den fünf längeren Geschichten stehen außerdem noch digitale Rätsel bereit, die sich über QR-Codes abrufen lassen. Mini Breakouts zu Fastenzeit, Schöpfungsverantwortung und vielem mehr Lockern Sie Ihren Religionsunterricht mit einem Breakout Game zum Thema Fastenzeit oder Schöpfungsverantwortung auf. Weitere Kapitel behandeln die Bibel, das Kirchenjahr sowie Glauben und Leben im Allgemeinen. Mit dieser umfang- und hilfreichen Sammlung an Unterrichtsmaterial führen Sie in Religion jederzeit einen perfekt organisierten Escape Room durch. Die Themen: Die 10 Gebote I Die Goldene Regel I Fastenzeit I Schöpfungsverantwortung I u.v.m. Der Band enthält: eine allgemeine Einführung I 18 Mini-Breakouts mit einer Übersicht über die Rätsel inklusive Angabe der benötigten Materialien und Lösungshinweisen für die Lehrkraft sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schülerinnen und Schüler I 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können

  • von Martina Rüter
    21,99 €

    Das kann jede*r: 33 praxisbewährte und einfach umsetzbare Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht der Klassen 5 bis 13 Digitaler Biologieunterricht ganz einfach - 33 praxisbewährte & einfach umzusetzende Ideen Moderner und handlungsorientierter Unterricht zeichnet sich mehr und mehr durch die Einbindung digitaler Medien aus. Diese Entwicklung macht natürlich auch vor dem Fach Biologie nicht Halt. Mit diesem Kompendium halten Sie 33 hilfreiche und praktisch Tipps hinsichtlich der Nutzung von Apps und Tools für den Biologieunterricht. Selbst wenn Sie als Lehrperson nur über wenig Erfahrung oder geringe Vorkenntnisse verfügen, können Sie dank dieser Sammlung sehr einfache digitale Medien im Biologieunterricht einsetzen. Digitale Medien im Biologieunterricht: 33 ausgearbeitete Ideen Jede der 33 Ideen für digitales Lernen in Biologie ist bis ins kleinste Detail ausgearbeitet . Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen als Lehrperson bei der Umsetzung im Unterricht. Anhand eines konkreten Beispiels sehen Sie, worauf es in der Praxis schlussendlich wirklich ankommt. Dazu gibt es Tipps zur Durchführung und wertvolle Hinweise darauf, wo eventuell Fallstricke lauern könnten. Selbst Neueinsterger*innen sind somit bestens vorbereitet, um Medien sinnvoll im Biologieunterricht einsetzen zu können. Digitales Lernen in Biologie: Infos vermitteln, Medienkompetenz stärken Das Unterrichtsmaterial für den digitalen Biologieunterricht ist übersichtlich kategorisiert und erleichtert damit den Einstieg in die Thematik. Die Gliederung orientiert sich an Angaben zur Klassenstufe, der Dauer der Aktivitäten, der aktuellen Unterrichtsphase, dem ausgegebenen Ziel sowie an den zur Durchführung benötigten Materialien und den dafür notwendigen technischen Voraussetzungen. Wer digitales Unterrichtsmaterial in Biologie einsetzt, der vermittelt seinen Schüler*innen nicht nur lehrplanrelevante Themen auf eine völlig neue Art, er stärkt gleichzeitig auch die Medienkompetenz der Kinder. Ihre Schützlinge lernen, Mensch, Natur und Umwelt zu beobachten und zu beschreiben. Sie arbeiten Zusammenhänge heraus und visualisieren Wechselwirkungen, stellen Hypothesen auf und experimentieren. Und zwar gemeinsam, wodurch zusätzlich noch die Teamfähigkeit gefördert wird. Die Themen: - Unterrichtsgestaltung mit digitalen Tools - Biologische Themen anschaulich und interaktiv vermitteln - Mensch, Natur und Umwelt beobachten und beschreiben - Zusammenhänge und Wechselwirkungen visualisieren - Hypothesen aufstellen und experimentieren - Kollaborativ arbeiten und gemeinsame Produkte erstellen Der Band enthält: - 33 praxiserprobte Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht - Schritt-für-Schritt-Anleitungen - konkrete Unterrichtsbeispiele

  • von Philipp Lohmüller
    19,99 €

    Mit diesem Mix aus neuen digitalen und analogen Ideen startet Ihre Klasse voll motiviert in jede Englischstunde 55 spannende Unterrichtseinstiege für Englisch in der Sekundarstufe Aller Anfang ist schwer. Das gilt für so viele Dinge im Leben - und für eine Unterrichtsstunde ganz besonders. Wer sein Publikum nicht schnell zu fesseln weiß, der wird die Aufmerksamkeit während der kompletten Einheit wohl nur noch schwer zurückbekommen. Damit Ihnen das nicht passiert, versorgt Sie diese Sammlung mit 55 spannenden Studieneinstiegen für den Englischunterricht der Sekundarstufe . Holen Sie Ihre Schüler*innen gedanklich aus der Pause und wecken Sie die Begeisterung für die vielfältigen Inhalte , die auf sie warten. Die passenden Stundeneinstiege in Englisch für jede Altersstufe Mit diesem Kompendium halten Sie einen bunten Strauß an Ideen in der Hand. Sie finden hier sowohl digitale als auch analoge Studieneinstiege für Englisch in der Sekundarstufe. Unterteilt ist der Inhalt dabei grob in Kapitel zu Sprech- und Lesekompetenzen, Grammatik, Wortschatz und zum kreativen Schreiben. Sie erhalten dazu detaillierte Informationen, für welche Schulstufe sich die jeweiligen Einstiege konkret eignen. So werden die Kids in der 5. Klasse nicht über- und jene in der 10. Klasse nicht unterfordert. Sichern Sie sich gezielt die Aufmerksamkeit Ihrer Schüler*innen mit diesen motivierenden Unterrichtseinstiegen in Englisch. Unterrichtseinstiege Englisch: Beispiele für bessere Umsetzung in der Praxis Die 55 Ideen zum Unterrichtseinstieg in Englisch lassen sich allesamt einfach und unkompliziert im Schulalltag umsetzen . Die übersichtliche Gliederung unterstützt Sie dabei, die richtigen Ansätze für Ihren Unterricht zu finden. Sie erhalten Angaben zur Dauer, zum notwendigen Material und zur praktischen Durchführung. So ermitteln Sie im Handumdrehen die erfolgversprechendsten Methoden für den Unterrichtseinstieg in Englisch. Zu jedem Ansatz gibt es außerdem ein konkretes Beispiel, das sich schnell und einfach auf andere Inhalte übertragen lässt. Die Themen: - Themeneinstieg - Argumentieren - Grammatik - Leseverstehen - Wortschatz u.v.m.

  • von Norbert Berger
    23,99 €

    Die Schüler setzen sich kreativ mit digitalen Medien auseinander und reflektieren dies abschließend anhand verschiedener Schreibformen Medienkompetenz fördern im Deutschunterricht der Sekundarstufe Digitale Medien sind aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung hat auch ihren Alltag längst verändert. Derartige Umwälzungen gehen stets mit Chancen und Herausforderungen gleichermaßen einher. Dieses Kompendium unterstützt Sie als Lehrperson dabei, Medienkompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufe zu behandeln - und zwar umfassend und fundiert. Jedes der enthaltenen Kapitel umfasst didaktische Vorbemerkungen, Tipps zum Unterrichtsverlauf, Schreibformen und Lernzielkontrollen, Projekte für die praktische Umsetzung sowie Sekundärtexte, Abbildungen, Arbeitsblätter und Tafelbilder. Einsatz digitaler Medien im Unterricht: Pro und Contra Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche relevante Themengebiete wie etwa Medienkompetenz, Medienerziehung, Medienpädagogik, soziale Medien, Cybermobbing oder die richtige Internetrecherche. Das große und übergeordnete Ziel ist es, Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem intelligenten und kritischen Umgang mit neuen Medien zu befähigen. Immerhin handelt es sich dabei um eine Schlüsselqualifikation, ohne der es die Kinder im späteren Leben definitiv deutlich schwerer haben würden. Medienerziehung: Fragen aus der Lebensrealität der Schüler*innen Die acht Themenbereiche lassen sich in einer Doppelstunde jeweils bequem abarbeiten. Der Lehrplan ist dabei eng dran an der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler. Wie sinnvoll ist ein Verbot von Handy um Smartphone im Unterricht? Welche Vorteile und Gefahren bringt die Kommunikation in sozialen Netzwerken mit sich? Was kann man gegen Cybermobbing tun? Die Inhalte fördern die kreative und kritische Auseinandersetzung mit den heute alles bestimmenden sozialen Medien. Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen so das Rüstzeug mit auf den Weg, um in digitalen Umgebungen problemlos bestehen zu können. Die Themen: - Digitale Spiele - Cybermobbing - Kommunikation in sozialen Netzwerken - Handyverbot an Schulen - Das Smartphone - Informationsbeschaffung im Internet - YouTube - Distanzunterricht

  • von Teresa Zabori
    19,99 €

    So leben und glauben Muslime: die Weltreligion Islam im Ethikunterricht der Grundschule mit Alltagsbezug kennenlernen Islam: Weltreligionen im Ethikunterricht der Grundschule Islam, Judentum und andere religiöse Ausrichtungen: In Deutschland gehört nicht nur das Christentum zur Lebenswirklichkeit. Verschiedene Religionen kennenzulernen und eine tolerante Einstellung gegenüber diesen zu erlangen, sind wichtige Themen im Lehrplan des Ethikunterrichts. Bei der Umsetzung muss die Lehrkraft berücksichtigen, dass in der Lerngruppe Kinder unterschiedlichen Glaubens sind, die über vielfältige Vorerfahrungen verfügen.   Die fünf Säulen, Feste und Rituale der Muslime Der vorliegende Band gibt Ihnen alles Notwendige an die Hand, damit Ihre Schüler*innen die Weltreligion Islam kindgerecht und mit Alltagsbezug kennenlernen können. Egal, welcher Religion die Kinder angehören oder ob sie überhaupt Mitglied einer religiösen Gemeinschaft sind. Zunächst erfährt Ihre Klasse, was eine Religion ausmacht und, dass der Islam eine der drei großen monotheistischen Weltreligionen ist. Im nächsten Schritt erhalten die Schüler*innen einen ersten Einblick in diese Religion. In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten Feste und Rituale des Islam behandelt und die Kinder setzen sich mit den fünf Säulen des Islam auseinander. Anschließend beschäftigen sie sich damit, wie Muslime in Deutschland leben. Zuletzt werden mit dem nötigen Fingerspitzengefühl auch die heikleren Themen Diskriminierung durch und gegen Religion, Toleranz und Zusammenleben betrachtet.   Religionen kennenlernen: Kopiervorlagen mit Alltagsbezug Die Lehrkraft erhält zu jedem Kapitel wichtige Sachinformationen. Außerdem bietet der Band Tipps zur Gestaltung des Unterrichtsvorhabens und zum optimalen Einsatz der Kopiervorlagen. Dabei können sich Lehrer*innen sicher sein, dass die Themen fachlich fundiert, sensibel und lebensnah aufbereitet sind. So hat jedes Kind die Möglichkeit, die Weltreligion Islam alltagsnah kennenzulernen und den muslimischen Nachbar*innen offen und tolerant zu begegnen.   Die Themen: - Weltreligion Islam - Feste und Rituale im Islam - Die fünf Säulen des Islam - So leben Muslime - Zusammen leben   Der Band enthält: - Fachlich fundierte Informationen für die Lehrkraft - zahlreiche abwechslungsreiche Kopiervorlagen mit Lebensweltbezug

  • von Laura Luise Lanczik
    24,99 €

    Mit der Mystery-Methode ausgehend von rätselhaften Leitfragen Kriminalfälle lösen und vernetztes Denken fördern Warum die Schüler*innen nicht einfach mal mit einer rätselhaften Frage überraschen und sie Kriminalfälle lösen lassen? Der Geschichtsunterricht wird von den Schüler*innen oft als langweilig, eintönig und trocken empfunden. Das muss nicht sein! Die Mystery-Methode ermöglicht im Sinne des problemorientierten Unterrichts, eigene Fragen und Vermutungen zu Problemsituationen aufzustellen und mithilfe von ungeordneten Informationskärtchen Lösungsansätze zu entwickeln, die in einem Strukturdiagramm aufgezeigt werden können. Hierzu bietet Ihnen dieser Band 10 komplett ausgearbeitete Mysterys zu Kriminalfällen für die Klassen 5 bis 10. Jeder Fall wird zunächst in Form einer Sachanalyse genauer erläutert. Eine Einstiegsgeschichte führt Ihre Schüler*innen in die Problematik ein, mithilfe der Basiskärtchen sowie Differenzierungskärtchen erarbeiten sie unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Leitfrage.Gelangweilte Schüler*innen sind passé. Mit der Mystery-Methode begeistern Sie Ihre Schüler*innen für das Fach Geschichte. Der Band enthält: 10 komplett ausgearbeitete Mysterys mit Sachanalyse, Einstiegsgeschichte, Leitfrage, Arbeitsaufträgen, Basis- und Differenzierungskärtchen | Musterlösungen in Form eines Strukturdiagramms

  • von Stephanie Fischer
    20,90 €

    Mit kreativen Methoden wie Breakout-Room, Lapbook & Co. Grundschulkinder für Klimawandel sensibilisieren & Umweltschutz begeisternKlimakrise in der Grundschule: kreative Methoden für den SachunterrichtÜberflutungen, Dürren, Erdrutsche & Co.: Naturkatastrophen nehmen weltweit dramatisch zu. Das bleibt auch den Kindern zu Hause und in der Schule nicht verborgen. Längst sind Themen wie Umweltschutz und Klimawandel über die Schwelle ihrer Haustüre getreten. Sie betreffen sie stärker als bisher und es ist höchste Zeit, den Grundschulkindern die Auswirkungen der Klimakrise und den Ernst der Umweltlage besser zu verdeutlichen. Und diese Themen verständlich einzuordnen. Nachhaltigkeit in der Grundschule: Kopiervorlagen rund um Klima- und UmweltschutzAbwechslungsreich und ideenreich: Diese Wissensvermittlung im Sachunterricht in Klasse 2 bis 4 muss nicht schwer und theoretisch sein. Kreative Ansätze machen die Themen leichter zugänglich wie auch verständlich, und sind motivierend für die Schüler*innen. Eine Vielzahl dieser inspirierenden Ansätze liefern wir Ihnen mit den vorliegenden Unterrichtsmaterialien. Diese sind kindgerecht und kreativ aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche moderne Methoden und Lernprodukte, so zum Beispiel ein Legekreis mit Informationen zum Klimawandel. Klimawandel Arbeitsmaterialien für Projekte in Klasse 2 bis 4Umfangreich und kindgerecht: Enthalten ist ebenso ein Klima-Lapbook mit Stationskarten und wichtigen Infotexten. Es schließen sich Aktionskarten mit Experimenten zum Klimawandel an. Außerdem bietet der Band einen Breakout Room zum Thema "Plastik überall". Ein Labyrinth / Fragebogen zum ökologischen Fußabdruck, ein Poster "Blick in die Zukunft" und ein Spiel zum Thema "Wie viel Wasser steckt wo drin" runden die Materialien ab. Machen Sie Umweltschutz und Klimawandel ganz kreativ zu DEM wichtigen Thema in Ihrem Sachunterricht! Ermutigen Sie Ihre Grundschulkinder mitzuhelfen, unsere Erde zu retten. Die Themen:- Klima und Wetter- Klimawandel- CO2-Ausstoß- Treibhauseffekt- Veränderungen in Ozeanen und Meeren- Veränderungen im Lebensraum von Tieren und Pflanzen- ökologischer Fußabdruck Der Band enthält:- Klima-Lapbook mit Infotexten und Gestaltungsvorlagen- Experimente, Aktionen und Spiele- Break Out Game zum Thema "Meer in Gefahr"- digitales, farbiges Zusatzmaterial: Legekreis und zusätzliches Anschauungsmaterial

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.