Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Markus Feurstein
    26,90 €

  • von Ganna Lirer
    43,90 €

    Die Fähigkeit, das Gelesene angemessen zu rezipieren, ist der bedeutsame Teil von fachbezogener Textkompetenz. Der Oberbegriff ¿Textkompetenz¿ schließt in sich die Begriffe ¿Lesenorientierung¿ und ¿Leserorientierung¿ ein. Das Ziel ist, zu lernen, sachliche informative Texte bewusst und strategisch zu lesen. Es geht um die gezielte Vorbereitung, die Berichte, Anweisungen, Protokolle etc. im Studium verstehen, analysieren und interpretieren zu können. Um solche anspruchsvolle Lektüre zu lesen, muss die Lesekompetenz in Bezug auf den praxisbezogenen Kontext entwickelt sein. Diese Textkompetenzen werden entwickelt und gefördert durch Lesen von Texten mit sachlicher und fachlicher Thematik.

  • von Jürgen Lueger
    79,90 €

    Kundenbegeisterung als Alleinstellungsmerkmal ist ein jähes Ziel von nachhaltig aufgebauten Unternehmen. Im täglichen Geschäft geht die Basis für Kundenbegeisterung, eine professionelle, transparente und lückenlose Geschäftsabwicklung, leider oft verloren. Ein professioneller Umgang mit Kunden quer durch den gesamten Leistungserstellungsprozess wird in Zeiten der Globalisierung immer wichtiger, da dieser den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu Marktbegleitern darstellen kann. Um Unternehmen einen Nachweis deren professionellen Arbeitsweise bieten zu können, sollen aus dieser Arbeit die Eckpunkte hervorgehen, welche den Nachweis von entsprechenden Rahmenbedingungen bieten, die eben diesen professionellen Umgang mit seinen Kunden ermöglicht.

  • 16% sparen
    von Hani Aridi
    46,00 €

    The Q method was implemented using six experts from Austria (professors, politicians, NGO representatives and consultants) to analyze their attitudes towards the concept of Cap & Share and its potential in Austria as a stand-alone country. The study showed that Cap and Share is still not entirely feasible within Austria alone, which will have to overcome certain challenges before implementing the concept if it is to succeed.

  • von Maria Friedrich
    55,90 €

    Eine Stadt entwickelt sich zur Großstadt. Verbesserte Infrastruktur, Elektrizität, Automobile statt Pferdedroschken. Dieser urbane Prozess kennzeichnete die Jahre um 1900. Im Zentrum dieser Arbeit stehen Großstadtbilder des deutschen Künstlers Lesser Ury (1861-1931), der zu Lebzeiten den städtischen Wandel Berlins dokumentierte. Sowohl das Interesse am städtischen Sujet als auch die stilistische Herangehensweise begünstigen den Vergleich mit Werken französischer Impressionisten, wie u.a. Monet, Pissarro und Caillebotte. Neben den politisch-historischen Hintergründen aus der Zeit der Jahrhundertwende wird das Stadtbild-Genre im kunsthistorischen Kontext eingeordnet sowie ein Einblick in die Entwicklung des impressionistischen Malstils gegeben.

  • von Claudia Ceplak
    49,90 €

    ¿Zu 50 % fertig¿ ¿ das ist häufig die Antwort eines Projektleiters auf die Frage, wie weit sein Projekt bereits fortgeschritten ist und zwar unabhängig davon, wann man ihn fragt. Das Problem hierbei liegt in der ungenauen Verfolgung und Messung des Projektfortschritts. Die Earned Value Analyse stellt ein wichtiges Instrument zur Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts dar. Die aktuell erbrachte Leistung eines Projekts, der sogenannte Earned Value, wird ermittelt und in Relation zum geplanten Ziel bewertet. Des Weiteren können aus der Earned Value Analyse Prognosen für die erwarteten Gesamtkosten als auch den Fertigstellungsgrad abgeleitet werden. In der Literatur als auch in der Praxis gibt es kein Projektcontrolling-Instrument, welches einen vergleichbaren Funktionsumfang aufweist. (Vgl. Stelzer et al., 2007) Obwohl die Voraussetzungen für den Einsatz der Earned Value Analyse in vielen Projekten problemlos geschaffen werden könnten, wird sie in der Praxis nicht oft verwendet. Warum ist das so?

  • von JunGong Tang
    35,90 €

    Die Oboe fand erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmend Beachtung und Bedeutung, obwohl ihre Verwendung im Orchester schon viel früher eintrat. Es gab zwischen 1914 und 1981, abgesehen von Artikeln aus Lexika, sehr wenige deutschsprachige Bücher die sich speziell mit diesem Instrument beschäftigen. Mehrere Jahrhunderte hindurch wurde die Oboe meist nur auf seine Funktion im Orchester beschränkt und fand erst unter zeitgenössischen Komponisten zunehmend Anerkennung sowie eine intensivierte Verwendung als Soloinstrument. ¿Zur vollen Bedeutung für die Tonkunst gelangten die Musikinstrumente indes erst mit der höheren Vervollkommnung ihres Baus, welche bis auf den heutigen Tag Schritt hielt mit der Entwicklung der Musik selbst und ihren wechselnden Bedürfnissen. Im Laufe meiner Arbeit möchte ich vor allem die Entwicklung der Klappenmechanik der Oboe, speziell seine Anfänge, näher betrachten. Ich habe keineswegs vor eine Entwicklungsgeschichte des Instruments Oboe zu verfassen, sondern aus einem anderen Blickwinkel die Entwicklung dieses Instruments besser nachvollziehen.

  • von Carina Voglsperger
    44,90 €

  • von Frank Francesco Birk
    35,90 €

  • von Marcel Serr
    48,90 €

  • von Andrea Schulz
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wohnen ist einer der zentralen Handlungs- und Erlebensbereiche älterer Men­schen. Alltag bedeutet für sie vor allem Wohnalltag. Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl älterer Menschen stellt sich die Frage, welche Versor­gungs­strukturen und Wohnangebote für diese Zielgruppe in Deutschland zur Ver­fügung stehen. Welche Angebote sind für alte Menschen mit oder auch ohne Hilfe- und Pflegebedarf heute verfügbar und welche gesetzlichen Grund­lagen spielen im Bereich der Versorgung und des Wohnens von Se­nioren eine Rolle? Welche Bedürfnisse decken sie und welche Bereiche der Pflege, Versorgung und Betreuung bleiben möglicherweise offen? An Hand eines vergleichenden Beispiels gibt die Autorin einen Einblick in Umzugs­mo­tive und -strukturen sowie Lebenssituationen die hierbei eine Rolle spielen. Im Weiteren wird die Frage der Entscheidungsfindung zwischen Pflegeheim und betreutem Wohnen gestellt: Warum entscheidet sich ein älterer Mensch an einem bestimmten Punkt seines Lebens dazu, in eine stationäre Alten­hil­fe­einrichtung zu ziehen? Ist das Pflegeheim als klassische institutionalisierte Wohnform überhaupt noch zeitgemäß oder nach wie vor ein beliebter ¿Klassiker¿ unter den Wohnmöglichkeiten im Alter? Das Buch richtet sich an Profis in der sozialen Altenarbeit, Pflege, Gerontologie, Träger und Verbände in der Altenhilfe sowie weitere Interessierte.

  • von Katharina Ziehr
    61,90 €

    Perfektionismus ist ein Phänomen, dem in der heutigen Gesellschaft ein großer Stellenwert zukommt. Dabei ist allerdings noch nicht abschließend geklärt, welche Dimensionen Perfektionismus ausmachen, ob es neben den negativen Dimensionen auch positive gibt sowie welche anderen Konstrukte mit Perfektionismus zusammenhängen. Es ist bekannt, dass, wenn man Perfektionisten in eine Leistungssituation bringt, sie eine andere affektive Reaktion zeigen als Nicht-Perfektionisten. Woran das liegt, wurde bisher nicht umfassend untersucht. Gezeigt werden konnte allerdings, dass Perfektionisten ihre Motivation anders regulieren und außerdem, dass Motivationsregulation und Affekt zusammenhängen. Die vorliegende Diplomarbeit bringt nun all diese Ergebnisse zusammen in Form einer Mediationsanalyse: Wird der Zusammenhang zwischen Perfektionismus und Affekt in einer Leistungssituation durch die Motivationsregulation mediiert?

  • von Manfred Güntensperger
    36,90 €

  • von Andreas Bind
    28,90 €

  • von Maik Weinard
    49,00 €

  • von Jan Koster
    42,00 €

  • 19% sparen
    von Fridolin Kisker
    67,00 €

    NFC m-payment solutions are likely to be the dominating technology in the field of proximity payments in the near future. However, its prevalence is still weak in most European countries. In particular, German mobile users turn out to be reluctant towards the adoption of this new technology. Conversely, the UK is substantially more advanced with regard to contactless payment. This study seeks to identify the key drivers of mobile users¿ intention to use NFC-based m-payment methods in the context of a cross-cultural comparison between the UK and Germany.

  • von Julia Völker
    23,90 €

  • von Jürg Berchtold
    14,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Eine Konversion, gleichbedeutend mit einer radikalen Abkehr von einer alten Zuwendung zu einer neuen religiösen Überzeugung, löst in unse­rer aufgeklärten, modernen Zeit oft Unverständnis und Kopfschütteln aus. Diese Geschichte beschreibt einen solchen ungewöhnlichen Weg einer Familie in die katholische Kirche. Die von frühester Jugend an über­zeugten Christen und Mitglieder einer Freikirche werden Schritt für Schritt wie von unsichtbarer Hand in die katholische Kirche hinein­ge­führt. Mehr und mehr wächst in ihnen eine neue Überzeugung heran, die schließlich zur Gewissheit wird: ¿Hier ist der Weg, die Wahrheit und das Leben¿. Dieser Satz aus dem Johannesevangelium begleitet den Leser durch das gesamte Buch. Auf diesem nicht alltäglichen Weg spie­len Orte wie die Petersbasilika in Rom oder der Marienwallfahrtsort Lourdes eine wichtige Rolle. Der Leser erfährt auf anschauliche Art und Weise, welche inneren Auseinan­der­set­zungen, Hindernisse und Schwierigkeiten es zu bewäl­tigen gilt. Lassen Sie sich überraschen von einer Familie, die ihren ganz eigenen Weg gefunden hat, sich von Gott in die Wahrheit führen zu lassen.

  • von Martin Schützenauer
    55,90 €

    Diese Arbeit mit der Bezeichnung ¿Das Prozess- und Projektmanagement als ¿integriertes Managementsystem¿ unter dem Titel ¿Processmanagement per Excellence¿ untersucht die entscheidenden Größen eines erfolgsorientierten Unternehmens, ausgehend von der Hypothese, dass es eine Wechselwirkung zwischen dem Prozess- und dem Projektmanagement gebe. Die Einflüsse auf die Organisation des Unternehmens, sowohl durch das Prozess- als auch durch das Projektmanagement, werden erörtert und ein vom Autor erstelltes Modell Namens ¿Processmanagement per Excellence¿, welches durch Fachliteratur untermauert wird, wird vorgestellt. Ferner wird anhand der Antworten von interviewten Personen dargelegt, dass das Modell praxistauglich ist. Des Weiteren erlaubten die Interpretationen der ausgewerteten Daten, die Meinungen der Interviewpartner darzulegen und notwendige Aktivitäten anzuführen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.