Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Benedikt Parstorfer
    36,00 €

  • von Iris S. Hafner
    59,00 €

  • von Ines Flügel
    59,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Begrünung von Weinbergen schützt vor Bodenerosion, durchbricht die Monokultur Wein und kann sogar die Weinqualität verbessern. Wunderbarer Einklang von Ökologie und Ökonomie? Als eine vorteilhafte und in der Praxis etablierte Form der Bodenpflege erfährt die Begrünung heute weltweiten Auf­schwung, allerdings ist ihre Wirkung auf Weinqualität und ¿ertrag umstritten; sogar ein Zusammenhang mit dem gefürchteten Weinfehler U.T.A. wurde ver­mutet. Wann aber ¿funktioniert¿ eine Begrünung; wann wird sie zum Risiko? Die Autorin Ines Flügel geht den Ursachen der widersprüchlichen Ergebnisse der internationalen Begrünungsforschung auf den Grund. Dazu vergleicht sie Versuche zahlreicher Weinbauländer und diskutiert die Einflüsse von Klima-, Standort- und Bewirtschaftungsfaktoren auf Weinqualität, -ertrag und Re­ben­gesundheit im Kontext der ökologischen Prinzipien von Konkurrenz und An­passung. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren der Dauerbegrünung, gibt Einsatz- und Pflegeempfehlungen und stellt Strategien zur Fehlervermeidung dar. Die­ses Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Weinwirtschaft, an Verbände und Institute des Weinbaus sowie der Ökologie und an interessierte Wein­bau­betriebe.

  • von Felix Ellwanger
    49,00 €

  • von Claudia Thomas-Pritzel
    39,90 €

  • von Sandra Flegel
    51,90 €

  • von Dominik (P. Clemens) Hainzl OSB
    41,90 €

    Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum theologischen Diskurs der Communio-Ekklesiologie und zeigt Stärken und Schwächen sowie offene Problemzusammenhänge auf. Dazu wird im ersten Kapitel der Communio-Begriff selbst untersucht, seine Wortwurzeln erläutert und sodann die Bedeutungsgeschichte skizziert. Die profanen Bedeutungsnuancen, aber vor allem die biblischen Grundlagen bringen den Aspekt der ¿Teilhabe, Anteilnahme¿ zum Ausdruck und sind richtungsweisend für die weiterführenden Betrachtungen der Communio-Theologie. Im zweiten Kapitel wird die Außerordentliche Bischofssynode von 1985 zum Thema gemacht, die den Communio-Gedanken als die zentrale ekklesiologische Leitkategorie bestimmt hat. Sowohl die äußeren Rahmenbedingungen als auch die thematischen Topoi dieser Synode werden erläutert. Anhand dessen konnte die Bedeutung des Communio-Begriffes für die Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils aufgezeigt werden. Das dritte Kapitel widmet sich sodann den Rezeptionsprozessen und erörtert anhand zweier ausgewählter Autoren und eines Dokumentes der Glaubenskongregation die unterschiedliche Rezeption des Communio-Gedankens.

  • von Laura Pistrich
    32,90 €

    Erfahrungen schwedischer WohlstandsmigrantInnen in Österreich bilden den Kern dieser kulturwissenschaftlichen Arbeit. Für die Bezeichnung WohlstandsmigrantInnen sind vor allem zwei Kriterien relevant, ihr Ausbildungsstand und die Tatsache, dass sie sich zwischen zwei Wohlfahrtsstaaten bewegen, im vorliegenden Fall innerhalb des europäischen Raumes. Als Basis dient die Analyse von zehn biografischen Interviews mit Personen, die zwischen 1972 und 2010, nach Österreich migriert sind. Die Aktualität des Themas ergibt sich durch eine der wichtigsten Innovationen der Europäischen Union, dem freien Personenverkehr innerhalb dieses Wirtschaftsraumes. Dadurch sind Europa und die Menschen selbst in Bewegung, es manifestieren sich neue Raumbezüge und Raumwahrnehmungen sowie veränderte Lebensweisen. Die Interviews spiegeln das individuelle Erleben und Reflektieren der MigrantInnen wider. Darin sprechen sie über nationale Zugehörigkeit, sich verändernde Einstellungen und Werte, sowie über den Themenkomplex ¿Identitä(en)¿ und das damit verbundene Konzept ¿Heimat¿. Ebenso wird ihre Selbstwahrnehmung thematisiert, die nicht nur durch Selbstzuschreibungen, sondern auch durch die Wahrnehmung von Fremdzuschreibungen beeinflusst wird.

  • von Marino Trachsel
    23,90 €

  • von Günther Dichatschek
    26,90 €

  • von Angelika Klausbruckner
    21,90 €

  • von Elisa Monaco
    39,90 €

  • von Julia Wildenauer
    51,90 €

  • 10% sparen
    von Roman Geugelin
    26,00 €

  • von Ahmed Hameed
    51,90 €

  • von Robert Brunnhuber
    32,90 €

  • von Enikö Gyenge
    39,90 €

    Die Arbeit beschäftigt sich überwiegend mit der Geometrie des Dreiecks und des Vierecks und der möglichen Behandlung im lehrplanmäßigen Unterricht eines Gymnasiums und in Schwerpunkt-Kursen dieses Schultyps. Im Mittelpunkt stehen die klassischen Probleme der elementaren Geometrie, aber auch andere spezielle Fragestellungen dazu. Diese werden unter didaktischen Aspekten betrachtet. Behandelt werden die Grundeigenschaften des Dreiecks, die ¿merkwürdigen¿ Punkte des Dreiecks unter Einbeziehung des Fermat-Punktes und des Feuerbachkreises und anderes. Es folgen die Grundeigenschaften der verschiedenen Vierecke und ein Ausblick auf allgemeine Vielecke. Als Beispiel für eine praktische, auch wirtschaftlich umsetzbare Anwendung, beschäftigt sich der letzte Abschnitt mit dem Thema der Parkettierung der Ebene ¿ Anwendung im Entwurf von Fliesenmustern, Entwurf von Tapeten- oder Stoffmuster.

  • von Werner Hinterreither
    36,90 €

    Die Bewältigung der Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft in den KMU, wird im Wesentlichen von ihrer Wandlungsfähigkeit abhängen. Wirtschaftliche Abhängigkeiten zwingen im immer stärker werdenden Ausmaß, die KMU in Prozesse, welche weg vom Reagieren hin zum Agieren, treiben. Temporäre, kurzfristige, situationsbedingte, anlassbezogene Abstellmaßnahmen von Problemen, die nur deren Wirkungen angreifen, werden von einem strukturierten Problemlösungsansatz, welcher sich mit der Bekämpfung in der Entstehung der Probleme beschäftigt, abgelöst werden. Einer dieser Ansätze wird KVP genannt und stellt mit dem PDCA ¿ Zyklus die Weichen für die Heranführung an einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess dar. Mit dem unbedingten Willen der Führung, der Integration und der Ausschöpfung des Wissens der Mitarbeiter, werden mit Teamarbeit bisher brachliegende Potentiale genützt. Die gemeinsame Herangehensweise, um Probleme in der Entstehung zu beseitigen und bereits erreichte Standards permanent zu hinterfragen und zu verbessern, erhöht das Gefühl der Zusammengehörigkeit und die damit verbundene Motivation. Ein notwendiger Schritt wird die Einführung von KVP in KMU sein.

  • von Manuel Scharrer
    29,90 €

    Durch das Problem der weltweit stetig steigenden nationalen Gesundheitsausgaben ¿ bei gleichzeitig immer beschränkteren budgetären Ressourcen ¿ drängt sich die Frage nach einer möglichen Optimierung in der Mittelverwendung auf. Zur Klärung dieser Frage werden die Gesundheitsausgaben in Österreich der letzten Jahre betrachtet und der Fokus der Analyse auf den Teilbereich der Rückenschmerzen gelegt. Primär wird der sozioökonomische Stellenwert der Rückenschmerzen in Österreich analysiert und dabei die Gesundheitsausgaben der letzten Jahre detailliert betrachtet. Sekundär wird ein mögliches Einsparungspotential, durch die Aufschlüsselung der Honorarordnungen ausgewählter Krankenkassen, hinsichtlich Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen aufgezeigt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.