Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hannah Weinmüller
    32,90 €

  • von Maria Wilhelm
    32,90 €

  • von Markus Scherz
    32,90 €

  • von Martin Hofmann
    41,90 €

    Neoliberalismus, Ökonomisierung und Massenmedien sind in aller Munde und bezüglich ihrer Bedeutungszuweisungen und Interdependenzen hochkonnotiert. Martin Hofmann arbeitet die Begrifflichkeiten vor der Folie der Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmanns auf, und beleuchtet die Mechanismen deren sich neoliberale Regime bedienen, um mittels der Ökonomisierung der Gesellschaft, unter Rückgriff auf die Massenmedien (insbesondere das Fernsehen), ein spezifisches neoliberales Menschenbild ¿ den Contestant ¿ zu konstituieren. Das Buch bewegt sich hiermit am Mündungsdelta der Disziplinen Soziologie und Politische Ökonomie der Medien, und trägt diesem Umstand Rechnung, indem zwischen für das Thema maßgeblichen Theorieelementen beider Felder vermittelt, und der daraus resultierende Mehrwert expliziert wird. Die Arbeit richtet sich somit gleichermaßen an Leser und Leserinnen, die sich an den beschriebenen gesellschaftlichen Phänomenen, oder aber an den angewandten Theorien interessiert zeigen.

  • 14% sparen
    von Irina Slavnikova
    36,00 €

    Corporate social responsibility is not completely new concept and was rapidly researched during the past 60 years. Companies was trying to apply different methods and techniques to be considered ¿green¿. Nowadays most of companies on developed markets claim to be social and environmental responsible. However, CSR is becoming more challenging every year. Having annual reports with a philanthropic paragraph about the charity committee is not enough anymore. Consumers are companies¿ biggest stakeholder group and they have continuously increasing power, thanks to the development of modern technologies in the 21st century. The question is what is a new form of being social responsible organization and whether consumers react on companies¿ social initiatives. Two countries participated in the research. First country was taken as a developed market with a long development of CSR. Second one represents a developing market at the beginning of CSR implementation. The book claims to understand, whether consumers are concerned with products by social responsible companies, when they make their casual grocery shopping. Recommendations for managers are provided based on the survey's result.

  • von Alexander Salomon
    41,90 €

  • von Dóra Szücs
    45,90 €

    Die politischen Satirenachrichten in ¿Die Tagespresse¿ erfreuen sich bei Jugendlichen größter Beliebtheit und sorgen nicht nur im sozialen Netzwerk Facebook, sondern auch in alltäglichen Diskussionen für Gesprächsstoff. Jugendlichen werden häufig fehlendes politische Interesse, sowie sinkendes staatsbürgerliches Selbstbewusstsein vorgeworfen. In Anbetracht des großen Erfolges von ¿Die Tagespresse¿ stellt sich jedoch die Frage, ob der Verfasser der Satirenachrichten einen Weg gefunden hat, aktuelle politische Themen mit Hilfe von Humor und Satire an das junge Publikum heranzuführen. Inwiefern die Satirenachrichten eine Themensetzungsfunktion bei Jugendlichen haben ¿ diese Frage bildet den Schwerpunkt der Arbeit.

  • von Fabian Stetzler
    39,90 €

    Seit dem 20. Jahrhundert gelangten Emotionen verstärkt in den Fokus der Geschichtsforschung. Dabei wurden sie vornehmlich als ¿Objekte der Historie¿ behandelt. Doch bereits zuvor hatten Emotionen eine bemerkenswerte Funktion in der geschichtswissenschaftlichen Praxis selbst. Insbesondere im 19. Jahrhundert sind Gefühle innerhalb methodischer Fragen zur Erlangung von Wissen über die Vergangenheit thematisiert worden. Dieser Bereich betrifft die Bedeutung von Gefühlen beim Verständnis von Geschichte im Allgemeinen. Es geht hier um die grundsätzliche Überlegung, ob Historiker bei der Erforschung von Geschichte nicht nur die ¿Gedankenwelt¿ vergangener Zeiten, sondern auch ihre ¿Gefühlswelt¿ nachvollziehen können und ob es somit in der Vorgehensweise historischer Anschauung, die Möglichkeit eines intuitiven Einfühlens in die Geschichte gibt. Solche Gedanken sind vor allem innerhalb des historiografischen Diskurses des 19. Jahrhunderts thematisiert worden und haben ihren Niederschlag in mehr oder weniger entwickelten ¿Konzepten der Einfühlung¿ gefunden. In gegenwärtigen Diskursen und Darstellungen von Geschichte erweisen diese sich noch heute von interessanter Relevanz.

  • von Catarina Sträter
    21,90 €

    "Der Unterschied zwischen den Armenier-Massakern und den Assyrer-Massakern liegt darin, dass in ersterem Fall alles Mögliche unternommen worden ist, es in der Welt bekannt zu machen, während im zweiten Fall jede mögliche Vorsicht gewaltet hat, diese traurige Tatsache zu verschweigen." Das schrieb 1920 der englische Priester und Publizist William Ainger Wigram in einem Artikel "Assyrians during the Great War". Durch die aktuellen Kriege und Konflikte im Nahen Osten sind die syrischen Christ*innen ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Wenig bekannt und beachtet ist aber bis heute die Tatsache, dass sie während des Ersten Weltkrieges wie die Armenier*innen Opfer genozidaler Verfolgungen wurden. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie es dazu kam und welches Ausmaß die Verfolgungen annahmen ¿ Fragen, die in der Forschung allzu lange vernachlässigt worden sind.

  • von Maximilian Wolz
    32,90 €

  • von Werner Schachner
    41,90 €

  • von Johanna Zita Valeska Dilger
    23,90 €

  • 15% sparen
  • von Leopold Mario Wister
    23,90 €

  • von Michael Walch
    41,90 €

    Unternehmen werden, um marktfähig zu bleiben, aus unterschiedlichen Gründen (z. B. demografischer Wandel, Globalisierung, Technisierung, etc.) zu Veränderungen gezwungen. Mit diesem Wandel können Risiken verbunden sein, die sich auf die Mitarbeiter und deren Gesundheit auswirken können, wie z. B. Belastungen und Produktivitätsrückgänge, während die Sozialkassen erhöhte Ausgaben für Krankenbehandlungen, Rehamaßnahmen und Frühberentungen verzeichnen. In Unternehmen gibt es zur ganzheitlichen Betrachtung der Veränderungsprozesse das Instrumentarium ¿Change Management¿, das jedoch oftmals scheitert. Parallel dazu soll im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung die Gesundheit der Mitarbeiter im Setting Betrieb betrachtet werden. In dieser Veröffentlichung wird überprüft, ob eine Betriebliche Gesundheitsförderung neben einem Change Management die Chance auf Erfolg der Durchführung erhöht. Damit würden Mitarbeiter, Unternehmen als auch Sozialkassen profitieren.

  • 15% sparen
    von Edward Chola Mwale
    38,00 €

    The Greek term ¿¿¿¿ (people) is indispensable in the synoptics. The term appears 14 times in Mt, 3 times in Mk and 36 times in Lk. In Mt, it appears already in the infancy narratives Mt 1-2. The term ¿¿¿¿ forms an integral part in understanding Jesus the messiah as presented by Mt. In many passages, the pronoun ¿they¿ is used in relation to ¿¿¿¿, for example Mt 1,23. The passage 1,23 is a quotation of Is 7,14. A closer look at Is 7,14 and Mt 1,23 reveals an important grammatical difference in the two passages. Is 7,14 in the Septuagint contains the sentence ¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿ ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿, whereas Mt 1,23 has the sentence ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿ ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿. Mt quotes from the Septuagint and uses ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ instead of ¿¿¿¿¿¿¿¿ as in the Septuagint. This redaction change leads to an important question, which this book attempts to answer: who are the ¿they¿ (¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿) who will call Jesus ¿¿¿¿¿¿¿¿¿? This book attempts to unpack the meaning of ¿¿¿¿ in Mt 1,18-25 in relation to the whole Gospel. The term has attracted a debate among exegetes who have interpreted it basically in two ways. The discussion in chapter 3 compares and analyses the two ways of interpreting ¿¿¿¿.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.