Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von BerlinStory Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stephen P. Halbrook
    24,95 €

    Der US-Amerikaner Dr. Stephen P. Halbrook hat mit seinem nun endlich in deutscher Sprache veröffent­lichten Werk über die restriktive und diskriminierende Waffengesetzgebung im "Dritten Reich" eine wesentliche Lücke in der historischen Aufarbeitung der NS-Schreckensherrschaft geschlossen. Halbrook zeigt anhand von neu entdeckten Dokumenten aus deutschen und internationalen Archiven, sowie mittels zeitgenössischer Tagebücher, Briefen, Augenzeugenberichten und Zeitungsartikeln, wie die Nazis das aus der Weimarer Republik stammende Waffengesetz verschärften, um damit Juden, Kommunisten und alle anderen sogenannten Staatsfeinde und Volksschädlinge zu entwaffnen, zu entrechten und zu unterdrücken.Die zahllosen Bücher und wissenschaftlichen Abhandlungen über das "Dritte Reich" und den Holocaust blendeten bisher diesen wichtigen Aspekt der Macht-Konsolidierung des nationalsozialistischen Regimes einfach aus - obwohl die Regulierung und schrittweise Kriminalisierung des privaten Waffenbesitzes der Bevölkerung nach der Machtergreifung zu einem zentralen Vorwand für willkürliche Verhaftungen und Hausdurchsuchungen wurde. Halbrook untermauert seine Beweisführung eindrucksvoll mit erschreckenden Einzelschicksalen von ganz normalen Bürgern, die so zu Staatsfeinden wurden: Juden und Nichtjuden, sogenannte Zigeuner und Sozialdemokraten, Weltkriegsveteranen und Künstler, die wegen einer Sportwaffe, eines alten Offiziersdegens oder einer Jagdbüchse in die Maschinerie einer willfährigen Verwaltung, Justiz und Polizei gerieten. Für viele gab es kein Entkommen aus "Schutzhaft" und KZ.Dass es sich bei "Fatales Erbe - Hitlers Waffengesetze" um keine abgeschlossene Thematik aus längst vergangenen Zeiten handelt, wird offensichtlich bei der Betrachtung der Nachkriegsgeschichte des NS-Waffengesetzes, dem sich das Vorwort des deutsch-israelischen Politikwissenschaftlers Dr. David Th. Schiller annimmt: Das "Reichswaffengesetz" blieb nicht nur bis Anfang der 1970er Jahre gültiges Gesetz in West-Deutschland und in Berlin. Es liefert weiterhin die Zielrichtung, Grundlage, Struktur und Diktion für das Bundeswaffengesetz - und das trotz zahlloser Änderungen, Neufassungen und Reformversuche des Bundeswaffengesetzes, die bis in unsere Tage andauern.

  • von Harald Sandner
    399,00 €

    Diese vier Bände beinhalten die weitgehend vollständige Chronologie der Aufenthaltsorte und Reisen des deutschen Diktators Adolf Hitler (1889-1945). Die wesentlichen persönlichen, politischen und militärischen Ereignisse, die die Gründe für eine Reise, einen Aufenthalt oder sogar den normalen Tagesablauf erst nachvollziehbar werden lassen, sind direkt am jeweiligen Tag und - soweit überliefert - auch mit der Tageszeit chronologisch dokumentiert.Exkurse über Hitlers Reisegewohnheiten, den Verbleib seiner Leiche, seine Wohnorte, die von ihm benutzten Verkehrsmittel sowie Statistiken über die Bilanz des Zweiten Weltkrieges und die Häufigkeit seiner Besuche und Aufenthalte in ausgewählten Städten ergänzen das Werk. Mit mehr als 2200 Bildern - davon ca. zwei Drittel bisher unveröffentlicht - ist das Werk eindrucksvoll bebildert. Daten, Zahlen und Fak­ten aus der Vergangenheit werden in Beziehung gesetzt zu den noch existierenden Orten - Geschichtswissen und neue Erkenntnisse bleiben nicht einfach historisches Material, sondern erscheinen lebendig. Somit stellt dieses Itinerar als Lebensbeschreibung eine bisher unbekannte Sicht auf die Biografie Adolf Hitlers dar und ist in Form, Umfang und Detailtreue weltweit einmalig.

  • von Jens Schöne
    19,80 €

    Jenseits der üblichen Pfade erzählt Jens Schöne die Geschichte der DDR. Nicht nur Parteifunktionäre, Staatssicherheit und aktive Opposition gegen die illegitime SED-Herrschaft kommen zur Sprache, sondern auch alltägliche Situationen, kleinste Dörfer und ganz "normale" Leute.Von der Gründung des vermeintlichen "Arbeiter- und Bauernstaates" über den Volksaufstand von 1953 und den Mauerbau von 1961 spannt das reich illustrierte Buch den Bogen bis hin zur Friedlichen Revolution und zur deutsch-deutsche Vereinigung. Zudem wird gefragt, welcher Platz der DDR in der deutschen Geschichte zukommt.------------------------------Jens Schöne goes beyond the history of the GDR that has already been written. His book not only focuses on party officials, the Stasi and active opposition against the illegitimate SED regime, but also on everyday life, little villages and 'normal' people.This book, filled with photographs, covers everything from the foundation of the "workers' and peasants' state'", the people's uprising in 1953, the building of the Wall in 1961 right through to the Peaceful Revolution and German reunification. Furthermore, the book asks how the GDR will go down in German history.Originalausgabe auf Deutsch erscheint im September.

  • von Michael Bienert
    19,95 €

    Der Wunsch nach bezahlbaren Wohnungen für alle ist brandaktuell - und doch nicht neu. Die Reichsforschungssiedlung Haselhorst, von 1930 bis 1935 zwischen Spandau und Siemensstadt errichtet, sollte neue Ansätze des Städtebaus demonstrieren. Namhafte Architekten beteiligten sich an dem Projekt. Von den Nationalsozialisten vereinnahmt, nach dem Krieg wiederaufgebaut und erweitert, ist die Siedlung von der Gewobag Wohnungsbau-AG Berlin zwischen 2003 und 2013 für 120 Millionen Euro denkmalgerecht saniert worden. Damit hat sie einen bezahlbaren Wohnort für die nachfolgenden Generationen sichergestellt. Der Abschluss wird durch ein Mieterkulturfest, Lesungen, Führungen und Fachvorträge begleitet.

  • von Alexander Kraft
    19,80 €

    Von den Alchemisten, Glasmachern und Apothekern über die Nobelpreisträger bis zur pharmazeutisch-chemischen Industrie heute. Berlin war einst auch in der Chemie führend in Europa. Alexander Kraftgibt in seinem Buch eine umfassende und unterhaltsame Übersicht über die 500-jährige Geschichte derChemie in Berlin.- 13 chemische Orte mit Tradition: Von der Hofapotheke über das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie zur Humboldt-Universität, Technischen Universität und Freien Universität- 12 große Unternehmen: u.a. die chemischen Fabriken Riedel, Kahlbaum, Schering, Agfa, Grünau, die Nitritfabrik Köpenick und Berlin-Chemie- 50 bedeutende Chemiker Berlins: u.a. Thumeysser, Kunckel, Klaproth, Kunheim, Hofmann, Fischer, Nernst, Haber, Hahn, Bonhoeffer, Havemann und Gerischer

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.