Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Beuth Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Catrin Kammer
    149,00 €

    Im dritten Band des Aluminium-Taschenbuch-Trios geht es um die Weiterverarbeitung und Anwendung von Aluminiumwerkstoffen. Alle Angaben wurden aktualisiert und an das Europäische Normensystem angepasst. Der Band berücksichtigt die Verflechtung von Werkstoffeigenschaften, Konstruktion und Anwendung und stellt den Zusammenhang zwischen dem technisch-technologischen Fortschritt und den neuen Einsatzgebieten für Aluminium heraus. Basierend auf einer Übersicht der Halbzeugarten werden die Verfahren der spanenden Bearbeitung von Aluminium dargestellt. Eine Erläuterung der Fügeverfahren für Aluminium bildet die Grundlage für die nachfolgend behandelten Konstruktionsprinzipien. Anschließend werden die derzeit wichtigsten Anwendungsfälle des Werkstoffes Aluminium beschrieben. Zahlreiche Querverweise dienen der Auffindung gegebenenfalls wichtiger Grundlagen in den beiden anderen Bänden.

  • von Christian Keitel
    29,80 €

    Unternehmen, Bibliotheken und Behörden archivieren ihre Dokumente und Vorgänge zunehmend elektronisch. Dabei stellt sich anders als bei Papier- und Mikrofilm-Archiven die Frage der langfristigen Verfügbarkeit und des verlässlichen Zugriffs. Die Norm DIN 31644 legt Kriterien für Aufbau und Unterhalt digitaler Langzeitarchive fest. Die Autoren setzen sich Punkt für Punkt mit den einzelnen Kriterien auseinander, erklären die Anforderungen der Norm, schätzen ihre derzeitige Erfüllbarkeit ein und zeigen mögliche Perspektiven auf. Die Norm ist im Originaltext abgedruckt.

  • von Gerhard Loeschcke
    158,00 €

    Besondere Aufmerksamkeit wird der barrierefreien Ausstattung und Einrichtung gewidmet, um allen Personen eine selbstbestimmbare, unabhängige und selbstständige Nutzung öffentlicher Gebäude zu ermöglichen. Die Kommentierung der beiden Teile von DIN 18040 steht für Planungssicherheit und Qualitätssicherung. Teil 1 der DIN 18040 stellt die Grundlagen für die Planung von barrierefreien öffentlichen Gebäuden bereit. Im Mittelpunkt des Kommentars stehen u. a. Besonderheiten bei der Erschließung, die Raumgeometrie und die Infrastruktur. Um die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von Wohnungen, Gebäude mit Wohnungen und deren Außenanlagen geht es in DIN 18040 Teil 2. Kommentiert werden hier die Anforderungen an die Infrastruktur der Gebäude, um Menschen mit Sinnes- und Moblititätseinschränkungen eine selbstständige Nutzung der Wohnungen zu ermöglichen. Die Originalfassungen der DIN 18040-1 und -2 sind im jeweiligen Anhang der Kommentar vollständig abgedruckt.

  • von Kurt Schönburg
    39,00 €

    Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage enthält eine anschauliche Beschreibung der vielfältigen Arbeitstechniken, die bei der Verwendung von Mineralfarben relevant sind. Wie die Umbenennung des Buchtitels in "Mineralfarbentechnik" schon anzeigt, erfolgte in dieser Ausgabe eine Erweiterung des inhaltlichen Spektrums auf alle Anstrichstoffe, die nur oder hauptsächlich ein mineralisches Bindemittel enthalten. Mit dem im Werk aufgeführten Know-how wird der Nutzer dazu befähigt, die technischen Angaben der Hersteller richtig zu beurteilen und anzuwenden. Aus dem Inhalt: Bedeutung der Mineralfarbentechnik // Geschichtliches über die Mineralfarbentechnik // Vorteile der Mineralfarbentechnik // Kalkfarbentechnik // Silicatfarbentechnik // Dispersions-Silicatfarbentechnik // Gips und Anhydritbinder als Beschichtungsmaterial // Normen und Vorschriften // Verzeichnisse.

  • von Detlef Aigner
    64,00 €

    Hier werden Berechnungsansätze, Lösungsmethoden und -verfahren zu speziellen Problemen der Technischen Hydromechanik bereitgestellt. Für die 2. Auflage wurden alle Inhalte umfassend aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Kapitel "Eis im Wasserbau" und "Feststofftransport". Wie in der Vorgängerausgabe veranschaulichen Praxisbeispiele und Illustrationen den Stoff. Dieser Band 2 ist Teil einer 4-bändigen Fachbuch-Reihe zur Technischen Hydromechanik. Band 1 behandelt Grundlagen, Band 3 ist als Übungsbuch konzipiert, Band 4 behandelt hydraulische und numerische Modelle. Aus dem Inhalt: Druckrohrnetzberechnung, Hydromechanik der Flüssigkeitsstrahlen, Theorie der Wellenbewegung auf Wasserflächen, Dichteströmungen, Feststofftransport sowie die Einwirkung von Eis auf Bauwerke und hydraulische Vorgänge.

  • von Frank Fingerloos
    39,00 €

    Dieser Kommentar bereitet den Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang) in einer kompakten preiswerten Kurzfassung für Stahlbetontragwerke im üblichen Hochbau auf. Er soll den in der Praxis tätigen Tragwerksplanern vor allem die Einarbeitung in das neue europäische Regelwerk und damit die tägliche Arbeit erleichtern. Diese Kurzfassung führt die wichtigsten Passagen aus DIN EN 1992-1-1 und dem dazugehörigen Nationalen Anhang zu einer konsolidierten Fassung zusammen. Dabei werden die nationalen Festlegungen farblich hervorgehoben. Zusätzlich sind in einer Hinweisspalte zahlreiche weiterführende Verweise, Grafiken, Tabellen und kurze Erläuterungen enthalten.

  • von Kurt Schönburg
    68,00 €

    Die Instandsetzung und Instandhaltung von Bauwerken stellt heute eine der wichtigsten Aufgaben des Baugewerbes dar. In allen Baubereichen, im Wohnungs-, Gesellschafts-, Sakral- und Industriebau ist ein Leistungsanstieg im Umfang, in der Qualität und der technologischen Vielfalt der Oberflächenbehandlung zu verzeichnen. Dieses Buch bietet eine komplette Abhandlung der zur Verfügung stehenden Techniken und gibt darüber hinaus praktische Handlungsanleitungen. Aus dem Inhalt: Zustand der zu bearbeitenden Bauwerke und Anlagen // Bauwerksdiagnostik // Planung und Vorbereitung der Pflege und Baumaßnahmen // Materialien für die Bearbeitung der Bauwerksoberflächen // Putz- und Stuckarbeiten // Anstrichtechniken // Korrosionsschutz an Bauwerken und Anlagen // Holzschutz an Bauwerken und Anlagen // Technische Normen // Gesetze, Verordnungen, Vorschriften.

  • von Franz-Josef Heinrichs
    88,00 €

    Der neue Kommentar beleuchtet die komplexe Verzahnung zwischen der europäischen Grundlagennorm DIN EN 806-2:2005-06 zur Planung von Trinkwasser-Installationen und der neuen Ausgabe der nationalen Ergänzung DIN 1988-200:2012-05. Der Teil 200 vervollständigt die Aussagen von DIN EN 806-2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks. Die Normen werden thematisch zusammengeführt und abschnittsweise erläutert.

  • von Franz-Josef Heinrichs
    68,00 €

    In der DIN 1986-30:2012-02 geht es um umweltgerechte Maßnahmen zur Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Entwässerungsanlagen von Gebäuden und Grundstücken. Die überarbeitete Norm enthält neue Vorgaben hinsichtlich des Umwelt-, Boden- und Gewässerschutzes durch dichte Grundleitungen und ist deshalb für alle SHK-Fachleute, Bauaufsichtsbehörden und Entwässerungsämter von großer Bedeutung. Unterstützung bei der Schadensbeurteilung und bei der Sanierung bietet der aktuelle Beuth Kommentar aus der Feder erfahrener Fachleute: Sie kommentieren ausführlich die einzelnen Abschnitte der Norm und beschreiben die dazugehörigen Gerätetechniken und Sanierungsverfahren.

  • von Rosemarie Wagner
    82,00 €

    Das Bauen mit Seilen und Membranen ermöglicht es, Bauwerke mit hoher Akzeptanz zu entwerfen. Der Umgang mit diesen vorgespannten Konstruktionen gehört aber bis heute nicht zu den allgemein bekannten Bauweisen. Im vorliegenden Buch werden die Besonderheiten, wie die Kinematik der Tragwerke, die Bestimmung von Formen mit Hilfe von Gleichgewichtsbedingungen, der Zuschnitt, das nichtlineare Verhalten der Tragsysteme und Baustoffe sowie die konstruktive Durchbildung zugbeanspruchter Bauteile umfassend aufbereitet und übersichtlich zusammengestellt. Aus dem Inhalt: Einführung // Gleichgewichtsformen // Analytische und numerische Berechnung und Verformung für Tragsysteme // Zuschnitt und Konfektionierung // Werkstoffe für lineare und flächige Zugelemente // Zugbeanspruchte Bauteile // Konstruktive Details (Verankern, Umlenkung, Klemmen, Nähte, Ränder, Zwickel, Hoch- bzw. Tiefpunkte).

  • von Franz-Josef Heinrichs
    68,00 €

    Die Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen werden derzeit überarbeitet. Um den Anwendern diese neue komplexe Konzeption aus europäischen und nationalen Regelwerken nahe zu bringen, gibt der ZVSHK Kommentare zu den einzelnen Normteilen heraus. Die DIN EN 806-4 enthält Empfehlungen und Anforderungen an die Installation von Trinkwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und an die Installation von Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken (siehe EN 806-1). Dieses Dokument ist auf Neuinstallationen, Umbau und Reparaturen anwendbar. Der vierte Teil der Normenreihe DIN EN 806 ist sehr praxisorientiert ausgelegt und daher für das Installationshandwerk von besonderer Bedeutung.

  • von Jens Minnert
    39,00 €

    In diesem Buch werden ausführlich die Kalt- und Heißbemessung von Verbundträgern, Verbundstützen und Verbunddecken nach den neuesten Normen behandelt. Auch die zweite, aktualisierte Auflage eignet sich hervorragend sowohl als Arbeitshilfe für die Praktiker als auch zur Studienunterstützung - eine ideale Ergänzung zu den Verbundbau-Vorlesungen. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Bemessung von Verbundtragwerken // Verbundträger // Verbundstützen // Verbunddecken // Brandschutzbemessung von Verbundtragwerken.

  • von Thomas Wilrich
    48,00 €

    Der Titel liefert erstmalig eine Kommentierung des neuen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Inhaltlicher Schwerpunkt sind die in den Vorschriften festgehaltenen Pflichten für Hersteller, Importeure und Händler; also die Abschnitte 1, 2 und 5 des Gesetzes. Der Leser profitiert vor allem von der Aktualität der Inhalte und den prägnanten Erläuterungen, in denen die wesentlichen Informationen geliefert werden. Eine übersichtliche Darstellung der Änderungen zum Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (GPSG) ist ebenfalls aufgeführt. Die enthaltenen Checklisten und zahlreiche Entscheidungshilfen können direkt auf die Praxis angewendet werden, so dass der Anwender mit diesem Buch über eine vielseitig einsetzbare Arbeitshilfe verfügt.

  • von Klaus-Jürgen Schneider
    18,00 €

    Die bewährte Aufgabensammlung zur Baustatik besteht aus komplett durchgerechneten Zahlenbeispielen mit ausführlicher Darstellung des Schnittprinzips und der Anwendung der Arbeitsgleichung. Dies kann den Studierenden in dreifacher Hinsicht nützlich sein: Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes, Hilfestellung beim Lösen von Übungsaufgaben und Klausurvorbereitung. Verformungsberechnungen sind wichtig für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Konstruktionen und für die Berechnung von statisch unbestimmten Systemen, z.B. mit Hilfe des Kraftgrößen-Verfahrens. In der erweiterten und aktualisierten 3. Auflage wurde der zweite Teil (Verformungsberechnung) durch neue Beispiele erweitert. In beiden Teilen wurden die Bezeichnungen aktualisiert.

  • von Franz-Josef Heinrichs
    42,00 €

    Die Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen bestehen derzeit aus den europäischen Normen DIN EN 806 und DIN EN 1717 sowie den nationalen Ergänzungsnormen von DIN 1988 für Planung, Ausführung und Betrieb. Damit sich diese neue komplexe Konzeption aus europäischen und nationalen Regelwerken dem Anwender besser erschließt, werden zur Arbeitserleichterung Kommentare zu den einzelnen Normen veröffentlicht. Dieser Kommentar zu DIN 1988-600 gibt ausführliche Hinweise zur Einhaltung der grundlegenden Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes und der Trinkwasserhygiene. Der Normtext (grau unterlegt) wird abschnittsweise erläutert, zahlreiche Bilder, Diagramme und Beispiele erleichtern die praxisgerechte Umsetzung.

  • von Monika Holfeld
    48,00 €

    Die 2. Auflage behandelt die Kriterien für eine optimale altersgerechte Ausstattung des Wohnraums; ebenso werden die technischen Einbauten und Hilfsmittel zur Steuerung und Überwachung des Umfelds praxisnah erläutert. Gegenüber der Vorgängerausgabe enthält der Titel die sensorischen Anforderungen aller Bereiche (DIN 18040 Teil 1 und Teil 2), außerdem erfolgte eine generelle Überarbeitung der Normenverweise. Aus dem Inhalt: Kriterienkataloge für die Wohnraumgestaltung unter Einbeziehung verschiedener Fähigkeitsprofile und Krankheitsbilder // Theoretische und rechtliche Planungsgrundlagen // Grundrissbeispiele und Detaillösungen // DIN 18024, DIN 18025 und DIN 18040 mit praxisbezogenen Erläuterungen // Landesbauordnungen und Fördermöglichkeiten der Bundesländer // Technische Ausstattung und Hilfsmittel // Farbgestaltung.

  • von Theo Grünewald
    78,00 €

    Mit dieser Veröffentlichung liegt erstmalig eine Kommentierung der im Mai 2011 veröffentlichten Norm DIN 77100 vor, die Empfehlungen für die angemessene Durchführung von Patentbewertungen gibt. Stichpunkte aus dem Inhalt: Kommentierung der einzelnen Regelungen, Hintergründe und weitere Normbezüge // Praxisorientiertes konkretes Bewertungsvorgehen // Hilfestellung zur konkreten Umsetzung der Norm // Veranschaulichung durch viele Fallbeispiele in unterschiedlichen Kontexten. Die Norm ist vollständig im Anhang abgedruckt.

  • von Gerd Geburtig
    38,00 - 54,00 €

  • von Kurt Schönburg
    78,00 €

    Dieses Buch bietet eine umfassende Beschreibung der Maltechniken für innen und außen auf Wänden und Decken - mit traditionellen sowie modernen Materialien. Es vermittelt alle relevanten Grundlagen zu Beschichtungs- und Malgründen, Materialien und Aufbau der Malereien. Bei allen Arbeitstechniken wird die wechselseitige Beziehung funktioneller und technologischer Art zwischen dem Bauwerk und der Wandmalerei aufgezeigt. Dabei werden Planung, arbeitsorganisatorische und technische Vorbereitung, Ausführung und Bewertung der Wandmalereien detailliert beschrieben. Mit diesem Buch ergänzt der Autor die "Historischen Beschichtungstechniken". Er gibt komplette Anleitungen zu Arbeitstechniken von Wandmalereien auf verschiedensten Malgründen - ein fundiertes Nachschlagewerk.

  • von Lothar Stempniewski
    36,00 €

    Bei der Tragwerksplanung spielen immer häufiger baudynamische Fragestellungen eine Rolle. Das vorliegende Buch setzt sich erstmalig in sehr übersichtlicher Form mit den drei dynamischen Einwirkungen Mensch, Maschine und Wind auseinander. Zulässige Schwingungsamplituden und mögliche Gegenmaßnahmen werden ausführlich diskutiert und ggf. auch auf ihre praktische Umsetzbarkeit hin überprüft. Anhand von 27 zum Teil sehr umfangreichen Rechen- und Praxisbeispielen erhalten praktisch tätige Tragwerksplaner und Bauingenieurstudenten einen einfachen und anschaulichen Einstieg in die Baudynamik. Auch Prüfingenieure, Gutachter und Dozenten können dem Buch wertvolle Informationen entnehmen. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Tragwerksdynamik // Menschenerregte Schwingungen (Fußgängerbrücken, Gebäudedecken, Sporthallen und Fitnesscenter, Diskotheken, Fußballstadien) // Maschinenerregte Schwingungen (Maschinengründungen, Kirchtürme) // Winderregte Schwingungen (Windböen, Kármánsche Querschwingungen).

  • von Rudolf Hess
    38,00 €

    Dieses grundlegende Werk fasst die bislang in den verschiedenen Veröffentlichungen "verstreuten" Faustformeln zur Vorbemessung von Tragkonstruktionen sowie Tragfähigkeitstafeln für bestimmte Baukonstruktionen zusammen. Damit erhält der Anwender eine einmalige Überblicksdarstellung, mit der die Querschnittsbemessung von Tragwerkstypen ohne aufwendige Berechnung näherungsweise angegeben werden kann. Nach wie vor bildet die überschlägliche Ermittlung von Abmessungen der einzelnen Konstruktionsteile einen Schwerpunkt. Inhaltlich erheblich erweitert, berücksichtigt die 2., aktualisierte Auflage den neusten Stand der Entwicklung auf der Grundlage neuer Baustoffbezeichnungen und Normen. Aus dem Inhalt: Erfinden, Entwerfen, Konstruieren // Faustformeln für die Vorbemessung // Vorbemessungstafeln // Aussteifung von Bauwerken // Einführung in den Baustoff Glas // Bemessungshilfen für Vertikal- und Überkopfverglasung // Anhänge.

  • von Claus Maier
    29,00 €

    Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens. In 10 Kapiteln werden die statischen Zusammenhänge verschiedener Tragwerksarten sowie Planungs- und Entscheidungshilfen für den Tragwerksentwurf gegeben. Dargestellt wird auch die Vordimensionierung dieser Tragwerke. Aus dem Inhalt: Tragwerke - Allgemeines // Einfeldträger (Biegeträger, Fachwerkträger, unterspannter Träger) // Mehrfeldträger // Rahmen // Bogentragwerke // Trägerroste // Raumfachwerke // Faltwerke // Schalen // Hängekonstruktionen // Aussteifung von Gebäuden // Vorbemessung.

  • von Werner Schnelle
    42,00 €

    Das Buch beschreibt die Technik des Mühlenbaus. Dabei werden insbesondere Windmühlen- und Wasserradtypen vorgestellt und erläutert. Es wird ausführlich auf die komplizierten Holzverbindungen für den Bau von Bock- und Holländerwindmühlen (einschließlich des gesamten Räderwerkes) sowie für den Bau von Wasserrädern eingegangen. Berücksichtigt werden hierbei auch historische Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung der Naturkräfte Wind und Wasser. Das Buch hilft, Fehler bei der Rekonstruktion von Wind- und Wassermühlen zu vermeiden und zeigt Möglichkeiten zur fachgerechten Erhaltung der vorhandenen Mühlen. Zahlreiche Zeichnungen und Skizzen ergänzen den Text. Stichpunkte aus dem Inhalt: Holz im Mühlenbau // Konstruktion und Bau von Windmühlen und Wasserrädern // Bau traditioneller Verarbeitungsmaschinen für Wind- und Wassermühlen // Alte Müllerregeln.

  • von Helmut Meyer-Abich
    14,80 €

    Die VOB "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen" muss wirksam unter den Vertragsparteien vereinbart werden, wenn sie bei der Abwicklung der geplanten Baumaßnahme gelten soll. Dieses neue Beuth Pocket zerlegt die VOB/B, gültig für die Durchführung der Baumaßnahmen, praxisgerecht in die Pflichten des Auftraggebers und des Auftragnehmers. Jeder, der hier nachschlägt, ist einer der beiden Parteien zuzuordnen: Entweder ist er Bauherr oder Bauunternehmer. Beide Seiten sollen das Bauvorhaben fristgerecht und kostenhaltend erstellen, haben aber grundsätzlich unterschiedliche Interessen. Dieses Pocket soll helfen, die wichtigsten Reibungspunkte unter den Parteien schnell und grundlegend zu erfassen. Es dient der ersten Einschätzung von Konflikten in der Bauabwicklung und kann den Weg zu einer schnellen Einigung ebnen.

  • von Yaarob Al Ghanem
    68,00 €

    "Baubetrieb Praxis Kompakt" vermittelt übersichtlich und leicht verständlich das Grundlagenwissen für den komplexen Bereich der Baubetriebslehre. Das Spektrum reicht von Ausschreibung und Vergabe, Projektplanung, Ablaufplanung und Baustelleneinrichtung bis hin zur Bauausführung. Die Kosten- und Leistungsrechnung, das Baurecht und das Bauvertragsrecht gehören genauso dazu wie die Angebotskalkulation in der Vorvertragsphase oder das operative Controlling in der Ausführungsphase. Basierend auf langjährigen Erfahrungen und fundierten Kenntnissen vermitteln die Autoren in übersichtlichen Kapiteln das Basiswissen zu folgenden Themen: Arbeitssicherheit // Ausschreibung und Vergabe // Baugrubensicherung // Bauherr öffentliche Hand // Baukalkulation // Baumaschinen, Baustelleneinrichtung // Baustellencontrolling // Innenausbau // Massivbau // Mengenermittlung und Abrechnung // Privates Baurecht // Schalung und Rüstung // Soziale Kompetenz // Temporäre Unternehmenszusammenschlüsse // Terminplanung, Bauablaufplanung. Bestens geeignet als Grundlagenwerk für das Studium, aber auch als Nachschlagewerk in der täglichen Praxis.

  • von Rudolf Ahnert
    64,00 €

    Band 3 der Reihe "Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960" bündelt detaillierte Auswertungen der Bauordnungen und Vorschriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hier findet der Leser genaue Beschreibungen der Baukonstruktionen sowie Ansätze zur Bemessung und zum Tragfähigkeitsnachweis. In der DIN Mediathek stehen die Berliner Bauordnung von 1929, die Bausatzung Leipzig von 1938 und die Bauordnung München von 1940 zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Unterzüge und gemauerte Gurtbogen, Pfeiler und Stützen; Treppen; Dächer und Dachtragwerke; Dachaufbauten aus Holz; Lastannahmen zum Dach.

  •  
    100,00 €

    Band 2 führt folgende Teile von Eurocode 7 (Originaltexte) zu einem durchgängig lesbaren Text zusammen: DIN EN 1997-2:2010-10 Erkundung und Untersuchung des Baugrunds // DIN EN 1997-2/NA:2010-12 Nationaler Anhang // DIN 4020:2010-12 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2. Ergänzende Passagen aus dem NA wurden (schwarz umrandet) an entsprechenden Stellen der DIN EN 1997-2 eingefügt, Zusätze aus DIN 4020 sind grau hinterlegt.

  • von Heinz Günter Trost
    26,80 €

    This bi-lingual (German/English) reference work explains the Chinese standards system as well as the classification and designation systems for Chinese steels. The correspondence between the most common Chinese steel grades and their European equivalents are presented in several tables according to application or product form. The overview of Chinese steels with the corresponding European material numbers allows quick and easy conversion.

  • von Monika Holfeld
    52,00 €

    Die Farb- und Kontrastwahl bei der Gebäudegestaltung haben entscheidenden Einfluss auf die menschliche Orientierung und unser Wohlbefinden. Der psychologische Effekt, den Licht und Farbe ausüben, sollte von daher gezielt für die Gestaltung von Räumen und Gebäuden eingesetzt werden. Abgesehen von ästhetischen und psychologischen Erwägungen manifestiert sich die Bedeutung von Licht und Farbe als wichtige Planungsgrundlage für Bauten auch in der Norm DIN 18040 "Barrierefreies Bauen". Die Autorin stellt mit diesem Buch wichtiges Hintergrundwissen und praktische Beispiele für die professionelle Umsetzung von Farbkonzepten in der Gebäudegestaltung vor - zugeschnitten auf bestimmte Nutzergruppen, Gebäudetypen und verschiedene Altersstufen.

  • von Gerhard Loeschcke
    98,00 €

    Um die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von Wohnungen, von Gebäuden mit Wohnungen und deren Außenanlagen geht es in DIN 18040 Teil 2. Die Norm berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung oder motorischen Einschränkungen sowie von Personen, die Mobilitätshilfen und Rollstühle benutzen. Der Kommentar betrachtet detailliert die Anforderungen an die Infrastruktur von Wohngebäuden und vermittelt Informationen zu weiterführenden Themen wie "Altersgerecht Umbauen" bzw. "Barrierereduzierung".

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.