Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Beuth Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gerd Geburtig
    54,00 €

    Da die Nachfrage nach geeigneten Kriterien für die brandschutztechnische Beurteilung bestehender Gebäudeteile ständig zunimmt, hat sich der Autor intensiv mit den historischen deutschen Brandschutz-Standards ab der Mitte des 19. Jahrhunderts beschäftigt. Er erörtert Möglichkeiten für die Bezugnahme auf heutige Bestimmungen des bautechnischen Brandschutzes sowie auf einschlägige Standards und schließt damit die Lücke zur aktuellen DIN 4102-4 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen". Der zweite Band der fünfbändigen Reihe "Baulicher Brandschutz im Bestand" enthält die historischen Normfassungen der DIN 4102, die für eine Beurteilung bestehender Gebäude ab 1934 wichtig sind.

  • von Gerd Geburtig
    122,00 €

    Die Beuth-Praxis-Reihe "Baulicher Brandschutz im Bestand" befasst sich unter Einbeziehung von historischen Vorschriften und Regelwerken mit Brandschutzkonzepten für Bestandsbauten. Der Autor geht auf die Entwicklungsgeschichte und den Inhalt ausgewählter historischer Brandschutz-Dokumente aus dem 20. Jahrhundert ein und erläutert ihre heutige mögliche Verwendung. Dieses Paket setzt sich aus den Bänden 1 (2017), 2 (2019) und 3 (2018) zusammen. Einführend geht es um die brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz, der Band 2 stellt ausgewählte historische Normteile von DIN 4102 ab 1934 vor. Im Fokus des dritten Bandes stehen brandschutzrelevante TGL aus der damaligen DDR sowie weitere Vorschriften zwischen 1963 und 1990.

  • von Thomas Mestwerdt
    54,00 €

    Mit diesem Kommentar zur neuen VOB/A 2019 erhalten Bauunternehmen und Planungsbüros eine praxisorientierte und kompakte Erläuterung der Änderungen sowie ihrer Auswirkungen auf die Bau- und Vergabepraxis. Die Anfang 2019 vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) beschlossenen Änderungen in der VOB/A dienen der Aktualisierung des Abschnitts 1 im Nachgang zur Vergaberechtsreform 2016 und setzen dort auch die Beschlüsse des Wohngipfels vom 21. September 2018 um. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt auf der praxisgerechten Darstellung der aktuellen vergaberechtlichen Rechtsprechung. Die fünfte Auflage kommentiert die neu eingeführten Regelungen, die insbesondere Neuerungen bei der Angebotswertung enthalten. Wie gewohnt werden die Unterschiede zur Vorgänger-VOB/A dargestellt, um den Leser eine schnelle Orientierung zur ermöglichen.

  • von Eckhard Feddersen
    86,00 €

    Das praxisnahe Grundlagenwerk liefert ein spezielles Instrumentarium, um die eigenen Räumlichkeiten oder ein geplantes Bauvorhaben unter dem Gesichtspunkt barrierefreier Nutzung zu betrachten. Können sich hier Menschen mit visuellen, auditiven oder motorischen Einschränkungen gut orientieren und frei bewegen? Die Autoren gehen speziell auf Themen wie Akustik, Belichtung und Beleuchtung, Leit- und Orientierungssysteme ein. Die im Buch aufgezeigten Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele umgesetzter Maßnahmen sollen veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. zurückgebaut werden können. Die vierte Auflage wurde unter Berücksichtigung aktueller Norm- und Gesetzesvorgaben durchgängig überarbeitet. Dabei stand die Schutzzielumsetzung nach DIN 18040 im Vordergrund. Der Inhalt wurde um Themen wie Kontrastplanungen, taktile Leitelemente, Alarmierung und Evakuierung erweitert und durch kürzlich realisierte Projekte (z. B. Denkmal // Bauten im Bestand) und um weitere Umsetzungsbeispiele in den Bereichen Ausstellungen, Kindergarten/Schule und Sportstätten ergänzt. Die neue Rubrik "mehrwert" weist auf zusätzliche Möglichkeiten hin, wie man Barrierefreiheit nicht nur praktisch ((über das Notwendige hinaus)), sondern auch schön und komfortabel für die Nutzer gestalten kann.

  • von Gerhard Bollrich
    62,00 €

    Der erste Band der insgesamt vierbändigen Fachbuch-Reihe zur Technischen Hydromechanik informiert den Leser kompetent und nachvollziehbar über die Grundlagen dieses speziellen Fachgebiets (Berechnung der Kraftwirkungen ruhender Flüssigkeiten, insbesondere aber mit Strömungsvorgängen an Bauwerken und in Anlagen). Behandelt werden unter anderem die Gesetzmäßigkeiten des ruhenden und fließenden Wassers sowie das erforderliche technische Know-how zur deren Bestimmung. Geeignet ist das Werk nicht nur als studienbegleitende Literatur, es hat sich auch in der täglichen Praxis als Nachschlagewerk mit wichtigen Berechnungsgrundlagen in Form von Formelansätzen, Beiwerten und Kennzahlen bewährt. Die achte Auflage wurde inhaltlich aktualisiert und an den neuesten Stand der Normung angepasst.

  • von Michael Ebner
    42,00 €

    In der VA-Branche nimmt die Sparte Video neben den beiden klassischen Themenbereichen Licht und Audio einen immer höheren Stellenwert ein. Dennoch gibt es für diesen Sektor der Displaytechnologie bislang keine fundierte Fachliteratur. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke, indem es Grundlagen, Spezialwissen und praktische Entscheidungshilfen für den Bereich Videotechnik bereitstellt. Ob Projektion, Streaming oder Aufzeichnung - alle wichtigen Informationen dazu sind in dem Titel der Reihe "Beuth Praxis" leserfreundlich aufbereitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Konferenz- und Veranstaltungstechniker sowie Auszubildende. Auch Verantwortliche in Tagungshotels, Kongresszentren und Messen erhalten konkrete Handlungsanleitungen, die sofort umgesetzt werden können. Aus dem Inhalt: Grundlagen // Videokameras // andere Signalquellen // Signalverarbeitung // Signalpräsentation.

  •  
    220,00 €

    Das praxisbewährte DIN-Taschenbuch 114 "Kosten im Hochbau, Flächen, Rauminhalte" liegt in 12, aktualisierter Auflage 2019 vor. Es umfasst die wichtigsten Normen (Originaltexte verkleinert auf das handliche Format A5) zu folgenden Sachgebieten: Maßordnung im Hochbau // Projektmanagement // Flächen und Rauminhalte // Kosten und Nutzungskosten im Hochbau // Planung von: Krankenhäusern, Feuerwehrhäusern, Büroarbeitsplätzen, Spielplätzen und Freiräumen, Sporthallen und Sportplätzen, wissenschaftlichen Bibliotheken sowie milchwirtschaftlichen Anlagen. Die Festlegungen betreffen u. a. terminologische Fragen, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfbedingungen, Planungsgrundlagen, Anforderungen und Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb, die Nutzer für ihre profunde Planung und solide Kostenrechnung im Hochbau benötigen.

  • von Franz Josef Drexler
    24,80 €

    Die Norm DIN EN ISO 80000-2 stellt allgemeine Angaben zu mathematischen Zeichen, deren Bedeutung, Sprechweise und Anwendung bereit. Die Empfehlungen der Norm richten sich hauptsächlich an Naturwissenschaft und Technik, sind jedoch auch in anderen Bereichen anwendbar, in denen Mathematik verwendet wird. Diese Einführung richtet sich in erster Linie an Ingenieure, die publizieren wollen.

  •  
    74,00 €

    Die europäischen Verarbeitungsnormen DIN EN 13914 Teil 1 und Teil 2 zur Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen (Ausgabe 2016-09) werden durch die beiden Teile der DIN 18550 um nationale Spezifika ergänzt. Diese ergänzenden Festlegungen zu DIN EN 13914-1:2016-09 für Innen- und Außenputze liegen als Neuausgabe 2018-01 vor. Die zweite Auflage des Normen-Handbuchs bringt den Inhalt dieser vier aktualisierten Dokumente in einen zusammenhängenden Kontext. Es enthält fortlaufend den Text der europäischen Normen sowie die nationalen Ergänzungen in vollem Wortlaut. Insgesamt wird in diesem Handbuch der Stand der Normung für Innen- und Außenputze dargestellt - durch die zusammenhängende Textfassung können die Anforderungen schneller erschlossen werden. Das Buch richtet sich an Putzmörtelhersteller, Architekten, Behörden, Bauträger, Wohnbauunternehmen sowie an ausschreibende Stellen.

  • von Randolph Stender
    86,00 €

    Mit dem Beuth Kommentar "Qualitätsmanagement für Hersteller von Medizinprodukten" erhalten Hersteller, Geschäftsführer, QM- und Risikomanager aus dieser Branche einen Überblick über die wichtigsten Änderungen in der Norm DIN EN ISO 13485, über den Zusammenhang mit anderen QM-Systemen (z. B. ISO 9001, 21 CFR 820 QSR oder RDC16/2013) und zu den Schnittstellen mit weiteren QM-relevanten Dokumenten (z. B. ISO 14971, IEC 62366, IEC 62304 etc.). Das Verständnis und die Umsetzung der neuen Anforderungen aus der DIN EN ISO 13485:2016 wird durch die Kommentierung einzelner Normabschnitte in Verbindung mit praxisnahen Beispielen erleichtert. Die zweite Auflage wurde unter Berücksichtigung neuer europäischer Verordnungen (u. a. MDR 2017/745 und IVDR 2017/746) überarbeitet und erweitert. Neu sind Erläuterungen zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Audits, aktuelle Praxisbeispiele und Implementierungstipps.

  • von Harald Beitzel
    49,00 €

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 13. Tagung 2019 in Leipzig steht unter dem Motto "Neue Entwicklungen im Betonbau". Der Tagungsband spiegelt den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungstendenzen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wider. In den Diskussionsbeiträgen ging es u. a. um die Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen.

  • von Meinolf Gringel
    42,00 €

    Neben Warmwasseranlagen in Wohngebäuden bergen auch Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheider die Gefahr der Belastung mit Legionellen und anderen gesundheitsschädlichen Keimen. Deshalb unterliegen nach der 42. Bundes-Immissionsschutzverordnung seit August 2017 alle Betreiber solcher Anlagen neuen Pflichten zur Legionellenprävention. Die BImSchV ist eine gesetzliche Vorgabe, die zwingend umgesetzt und dokumentiert werden muss. Sie baut auf der VDI-Richtlinie 2047 Blatt 2 auf. Der Praxisband "Legionellenrisiken in Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen" fasst die wichtigsten Fakten und Vorgaben aus den geltenden technischen Regelwerken (42. BImSchV // VDI 2047) thematisch zusammen und erläutert sie. Alle mit dem Betrieb von Rückkühlanalgen verbundenen hygienischen Risiken und ihre Ursachen werden in verständlicher Weise beschrieben und die zum Problemverständnis notwendigen hygienischen und technischen Hintergründe beleuchtet.

  • von Detlef J. Honsinger
    54,00 €

    Jahrzehntelang galt die zehnteilige Norm DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" als das maßgebliche Regelwerk für die Ausführung und für die technische Bewertung von Bauwerksabdichtungen in Deutschland. Nach mehreren Überarbeitungen und Neufassungen wurde sie an die fortschreitende Entwicklung der Abdichtungstechnik angepasst und zum 1. Juli 2017 durch fünf neue Normenreihen zur Abdichtung von Bauwerken (DIN 18531 bis DIN 18535) ersetzt. Zeitgleich wurde die DIN 18195 zurückgezogen und als reine Begriffsnorm neu herausgegeben. Die neuen Normen gliedern sich nicht mehr nach der Art der Wasserbeanspruchung, sondern bauteilbezogen nach ihrem Anwendungsbereich. Mit dem Kommentar zur Normenreihe DIN 18533 "Erdberührte Bauteile" steht Planern und Ausführenden ein hilfreiches Arbeitsmittel zur Umsetzung der neuen Anforderungen zur Verfügung.

  •  
    133,00 €

    Die Erhaltung des materiellen kulturellen Erbes beschäftigt sich als Querschnittsdisziplin mit einer sehr weitgespannten Thematik und umfasst Normen von der Analytik und Behandlung verschiedener Materialien bis hin zu Festlegungen für Gebäude und Räumlichkeiten zur Aufbewahrung oder Nutzung von Kulturerbe. Das erstmal erscheinende DIN-Taschenbuch 410 "Erhaltung des kulturellen Erbes 2" enthält als Ergänzung des seit 2014 vorliegenden ersten Bandes DIN-Taschenbuch 409 alle seitdem veröffentlichten relevanten DIN-EN-Normen zu diesem Fachgebiet. Die Originaltexte der 14 Dokumente geben Auskunft zu folgenden Bereichen: Erhaltungsprozess - Entscheidungsprozesse, Planung und Umsetzung // Festlegungen für Gebäude und Räume zur Aufbewahrung von Kulturerbe // Energiebezogene Leistung historischer Gebäude // Lüftungsmanagement // Transportmethoden // Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) // Materialanalytik und Konservierungsmethoden für Naturstein und poröse anorganische Materialien // Terminologie zu Mauer- und Putzmörtel // Handhabung von Nassholz.

  • von Torsten Schoch
    50,00 €

    Mit der 3. Auflage von "Wärmebrückenberechnung" liegt ein kompaktes Fachbuch zum Thema vor, das Wert auf einen starken Praxisbezug legt. So thematisiert das Buch die praktische Anwendung der normkonformen Berechnung im bauordnungsrechtlichen Verfahren. "Wärmebrückenberechnung" bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Gebiets, und steht auch in enger Verbindung zum Wärmebrückenkatalog. Unter anderem bietet das Werk Klarheit in der Normenauslegung, Grundlagen und Fachwissen, Berechnungsbeispiele und diverse DIN Mediathek-Inhalte.In der vorliegenden 3. Auflage sind auch die Änderungen der neuen DIN 4108 berücksichtigt, insbesondere des Beiblatts 2, das sich mit Planungsbeispielen zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen befasst.

  • von Gerd Geburtig
    82,00 €

    Die Reihe "Baulicher Brandschutz im Bestand" erläutert die Entwicklungsgeschichte und die Inhalte von früheren Brandschutz-Vorschriften und Regelwerken aus dem 20. Jahrhundert und erleichtert die Erstellung von Brandschutzkonzepten für Bestandsbauten. Diese historischen Dokumente sind nicht nur hilfreich für das Erkennen eines Bestandsschutzes, sondern auch bei der Umsetzung brandschutztechnischer Maßnahmen. Sie ermöglichen den Vergleich mit geltenden technischen Vorschriften zur Errichtungszeit mit den heute geltenden bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Bauteile, technische Anlagen und Einrichtungen. Die bisher dreiteilige Reihe wurde inzwischen um zwei neue Bände erweitert: Der Band 4 enthält Erläuterungen zu ausgewählten historischen Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutzabschlüsse seit 1953. Abgerundet wird die Gesamtdarstellung zum Brandschutz von Bestandsbauten in Deutschland durch einen fünften Band mit Dokumenten aus den Jahren 1925 bis 2000, die in der damaligen Zeit als Ergänzung zur Musterbauordnung die brandschutztechnischen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile für Leitungs- und Lüftungsanlagen sowie für Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken enthielten. Die Bände 4 und 5 sind als preisgünstiges Paket erhältlich.Die Reihe "Baulicher Brandschutz im Bestand" im Überblick: Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener BausubstanzBand 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990Band 4: Ausgewählte historische Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutzabschlüsse seit 1953Band 5: Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000

  • von Christian Kammel
    159,00 €

    Der Kommentar liefert technische Erläuterungen und ergänzende Hintergrundinformationen zu den neuen Teilen 2 und 4 der DIN EN 1090 "Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken". Aus dem vollständig überarbeiteten Teil 2 der DIN EN 1090 ging der neue Teil 4 hervor, der sich umfassend mit den technischen Anforderungen an tragende, dünnwandige, kaltgeformte Bauelemente und Bauteile aus Stahl befasst. Die Anforderungen der beiden Norm-Teile werden abschnittsweise erläutert und durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht. Neben der Verzahnung mit den Eurocodes geht es bei der Kommentierung auch um baurechtliche Implikationen bei der Anwendung in Deutschland und Europa, um internationale Zusammenhänge (z. B. nationale Vorworte in anderen Ländern) sowie um ingenieurhistorische Bezüge.

  •  
    224,00 €

    Das DIN-Taschenbuch 193 "Mechanische Verbindungselemente 5" enthält Festlegungen für Grundgeometrien, die für die Austauschbarkeit der Produkte wichtig sind (Kopfformen // Schlüsselangriffe // Metrische Gewinde // Blechschraubengewinde // Schraubenenden und Durchgangslöcher). Veränderungen gegenüber der Vorgängerauflage gab es vor allem im Bereich der Terminologie, die mit eindeutigen Benennungen und Definitionen für eine unmissverständliche Kommunikation auf dem weltumspannenden Markt der Verbindungselemente sorgt. So wurden beispielsweise die Benennungen in den mehrsprachigen Fassungen von DIN EN ISO 1891 Teil 2 und Teil 4 (2015) um zwei Sprachen aus dem asiatischen Wirtschaftsraum ergänzt. Über den derzeitigen Stand der Europäischen Normung für Mechanische Verbindungselemente informiert das Beiblatt 3 der DIN 918:2017-08.

  • von Rainer Henseleit
    52,00 €

    Die neu aufgestellte Normenreihe DIN 18531 "Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen" stellt für den Anwender eine umfassende Grundlage für die Planung, Ausführung und Bewertung von Maßnahmen zur Abdichtung dieser Bauteile dar. Dieser Kommentar gibt im ersten Teil eine allgemeine Einführung in die neuen DIN-Normen zur Abdichtung von Bauwerken. Im zweiten Teil erfolgt die Kommentierung ausgewählter Normabschnitte von DIN 18531, Teile 1 bis 5 um die mitunter komplexen Regeln zu erläutern und die Zusammenhänge zwischen den Normenteilen zu verdeutlichen. Zur besseren Orientierung sind die Originaltexte grau unterlegt, die Erläuterungen folgen direkt im Anschluss. Der vollständige Text aller Teile von DIN 18531 ist im DIN-Taschenbuch 129 enthalten.

  • von Frank Herdmann
    39,00 €

    This brochure explains how to quickly implement an effective, efficient and low-cost risk management in only three steps. It also describes approaches for integrating risk management into the company's existing management systems. It provides top and middle-level managers with an overview of how to reduce their liability for organizational negligence in the area of corporate risk.

  • von Josef Hegger
    64,00 €

    In diesem Bauwerk-Titel berichten renommierte Autoren aus Wissenschaft, Lehre und Praxis über den aktuellen Stand der technischen Regeln im Stahlbetonbau. Schwerpunktthema ist diesmal der Geschossbau. Stichpunkte aus dem Inhalt: Befestigungen nach EC2, Teil 4 // Hohlkörperdecken // Bemessung und Konstruktion mit Elementdecken // Spannbeton-Fertigdecken // Fertigteile im Geschossbau (Doppelwand, Wandscheiben, Deckenscheiben).

  • von Gerd Geburtig
    52,00 €

    Der neue Band 5 der Serie "Baulicher Brandschutz im Bestand" befasst sich mit ausgewählten historischen Technischen Baubestimmungen aus den Jahren 1925 bis 2000, die in der damaligen Zeit als Ergänzung zur Musterbauordnung die brandschutztechnischen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile für Leitungs- und Lüftungsanlagen sowie für Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken enthielten. Der Autor erweitert mit diesen Erörterungen seine bisher aus vier Bänden bestehenden Ausführungen zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland. Diese historischen Dokumente sind hilfreich für das Erkennen eines Bestandsschutzes, für den Handlungsbedarf bei der Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes und bei der Umsetzung brandschutztechnischer Maßnahmen.

  • von Hans-Dieter Engelhardt
    118,00 €

    This book of tables focuses primarily on pipe connection parts (in particular flanges) most commonly used in the German and international market. It provides a practical compilation of the most important information and values (materials, technical delivery conditions, dimensions) required in daily practice for the pre-planning and inspection of finished parts, including documentation and certificates for the individual parts. The 7th edition takes into account the basic standard DIN EN 1092-1:2018-12, Flanges and their joints - Circular flanges for pipes, valves, fittings and accessories, PN designated - Part 1: Steel flanges.

  • von Steffen Hettler
    34,00 €

    Da es seit den Grundsatzurteilen des BGH zur DIN 4109 keine einfache Faustformel zu den anerkannten Regeln der Technik mehr gibt, muss mit den vorhandenen technischen Regelwerken der vertraglich geschuldete Schallschutz erzielt werden. Die DIN 4109 und die VDI 4100 setzen verschiedene Maßstäbe zur Beurteilung des Schallschutzes an. Dieses Werk leistet Hilfestellung bei der Anwendung der vorhandenen technischen Schallschutz-Regelwerke. Es klärt darüber auf, wie man am besten vorgeht, um vertragsrechtlich abgesicherte und damit rechtsbelastbare Ergebnisse zu erzielen.

  • von Holger Mühlbauer
    16,80 €

    Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht. Jetzt liegt die 2., durchgesehene Auflage vor. In diesem Rahmen müssen Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern erheben, ihre Datenverarbeitungssysteme an die neue Rechtslage anpassen. Diese Publikation gibt einen praxisgerechten, schnellen Überblick.

  • von Andreas Braun
    102,00 €

    Ein günstiges Paket-Angebot für Planer, Techniker und Installateure aus der SHK-Branche: Drei Kommentare zu den Normen aus der VOB/C: ATV DIN 18379 "Raumlufttechnische Anlagen", ATV DIN 18380 "Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen" und ATV DIN 18381 "Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden". Alle vier Autoren arbeiten als Referenten für bekannte Fachverbände und waren an der Überarbeitung der drei ATV beteiligt. Eine hervorragende Voraussetzung, um die Fachwelt über die Neuerungen der drei thematisch zusammengehörigen Normen zu informieren. Inhaltlich auf das jeweilige Thema ausgerichtet, folgen die drei Kommentare jedoch einem einheitlichen Aufbau. Die Original-Abschnitte der Norm sind grau unterlegt, die Kommentierung erfolgt jeweils direkt im Anschluss. Bilder und Diagramme veranschaulichen den Normtext, zahlreiche Beispiele ermöglichen eine praxisgerechte Umsetzung. In einer tabellarischen Gegenüberstellung der jeweiligen ATV-Abschnitte aus der VOB 2016 und 2012 werden alle wichtigen Änderungen deutlich hervorgehoben.

  • von Hartmut Hardt
    38,00 €

    Der Fokus der Trinkwasserverordnung liegt auf der Sicherstellung der Versorgung der Nutzer mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte. Welche Auswirkungen hat die Novellierung der TrinkwV 2017? Der Autor verdeutlicht die wichtigsten Veränderungen anhand von 15 konkreten Entscheidungen der Obergerichte. Sie betreffen die Bedeutung der anerkannten Regeln der Technik , die Verkehrssicherungspflicht, die Sorgfalt des Unternehmers oder sonstigen Inhabers, die Beweislast, Kündigungsrechte der Miete, die strafrechtliche Haftung sowie die Anzeigepflicht gegenüber den Nutzern. Alle Urteile werden praxisnah ausgewertet und beurteilt. Die Ausführungen sollen die Bedeutung der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten zum bestimmungsgemäßen Betrieb, zur Instandhaltung, zur Delegation und zur Haftungsfreizeichnung verdeutlichen und die Umsetzung in der Praxis erleichtern.

  • von Jörg Balow
    52,00 €

    In der VDI-Richtlinie 6010 Blatt 1 erfolgt eine Strukturierung der Beschreibung und Darstellung der Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Detaillierungsstufen für die Planung und Dokumentation von sicherheitstechnischen Funktionen von der Vorplanung bis zum Betrieb. In den Funktionsmatrizen werden die systemübergreifenden Funktionalitäten konkret beschrieben. Der Kommentar zu VDI 6010 Blatt 1 "Gefahrenfallmatrixen für Gebäude - Vom sicherheitstechnischen Steuerungskonzept (sSK) zur Brandfallsteuermatrix" erläutert die Anwendung der Richtlinie in der täglichen Praxis und zeigt auf, wie Gefahrenfallmatrizen erstellt werden. Dadurch wird die durchgängige und zusammenhängende Anwendbarkeit der notwendigen Dokumente erleichtert.

  •  
    52,00 €

    Um die Arbeit mit der Norm DIN EN 1537:2014-07 und der DIN SPEC 18537:2017-11 zur Ausführung von Verpressankern im Spezialtiefbau in der täglichen Praxis zu erleichtern, wurden die beiden Dokumententexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammengefasst. // Die zweite Auflage dieses Handbuchs stellt somit die konsolidierten Originaltexte folgender Dokumente bereit: // DIN EN 1537:2014-07, Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Verpressanker; Deutsche Fassung EN 1537:2013 // DIN SPEC 18537:2017-11, Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1537:2014-07, Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Verpressanker

  •  
    257,00 €

    Das DIN-Taschenbuch 3 "Normen für die Anwendung in der Praxis" deckt ein breites Spektrum von Grundlagennormen im Maschinenbau ab. In Verbindung mit den Grundnormen aus DIN-Taschenbuch 1 "Mechanische Technik" bildet es eine solide Basis für die Konstruktion von Maschinen. Die Schwerpunkte dieses Bandes liegen in den Bereichen: Mechanische Verbindungselemente // Wälzlager, Gleitlager // Welle-Nabe-Verbindungen, Sicherungsringe und -scheiben, Dichtringe, Kupplungen // Federn // Keilriemen und -scheiben, Kettentriebe // Eisen-Werkstoffe und Halbzeuge. Alle Dokumente sind im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5, enthalten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.