Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Birkhäuser Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Birgit Knauer & Carmen M. Enss
    99,95 €

    Der Atlas Kriegsschadenskarten bereitet erstmals einen bedeutenden Quellenbestand für die Stadtforschung auf und präsentiert in großformatigen Darstellungen Karten der 1940er und 1950er-Jahre zu Nürnberg, Hamburg, Hannover, Freiburg, Leipzig und Essen. Einführende Aufsätze widmen sich der Entwicklung der Kriegsschadensaufnahme und diskutieren die Bedeutung von Kartendokumenten für Wiederaufbau- und Erbeprozesse. So zeigt das Buch nicht nur Verluste und Zerstörung, sondern auch die Erhaltung von historisch wertvollen Bauten und Strukturen und ihre Bewertung im Spiegel der jeweiligen Motivlagen, die für den Wiederaufbau entscheidend waren. Etwa 60 großformatige, historische Stadtkarten in Farbe Untersuchte Städte: Nürnberg, Hamburg, Hannover, Freiburg, Leipzig, Essen Mit englischen Abstracts

  • von Ana Tostões
    59,00 €

    Modernism is the most defining architectural expression of the 20th century - a movement that transformed built environments around the world in an unprecedented way. Many of these buildings are in need of repair now or their original function is no longer needed. This publication in cooperation with Docomomo explores strategies of rehabilitating works of this era. Architects and art historians discuss challenges in the preservation of Modernist buildings. 24 best-practice examples are highlighted, illustrating various approaches to restoration. Among them, there are unknown gems such as the Calouste Gulbenkian Foundation in Lisbon or the stunning house that Juan O'Gorman built for his father in Mexico - interventions guided by respect for the authenticity of the architecture and based on substantial research.

  • von Leonhard Schenk
    57,00 €

  • von Frida Grahn
    35,00 €

    50 years Learning from Las Vegas From the bustle of Johannesburg to the neon of Las Vegas, Denise Scott Brown's advocacy for "messy vitality" has transformed the way we look at the urban landscape. Unconventional, eloquent, and with a profound sociopolitical message, Scott Brown is one of our era's most influential thinkers on architecture and urbanism. The anthology Denise Scott Brown. In Other Eyes - marking the 50th anniversary of the seminal treatise Learning from Las Vegas - paints a portrait of Scott Brown as seen through the eyes of leading architectural historians and practitioners. It features new scholarship on her education on three continents, her multidisciplinary teaching, and her use of urban patterns and forces as tools for architectural design - a practice documented in a new comment by Scott Brown, noting that sometimes "1+1>2." With contributions by Mary McLeod, Joan Ockman, Sylvia Lavin, Stanislaus von Moos, Jacques Herzog, Robin Middleton, and Denise Scott Brown, among others A comprehensive portrait of one of contemporary architecture's most significant personalities

  • von Wolfgang Thöner
    36,00 €

    Interne Kritik am Bauhaus Lange wurde viel und kontrovers über das linke Bauhaus gestritten. Mit der Erforschung der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) rücken endlich die linken Studierenden selbst in den Fokus. Ihre Zeitschrift: bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra war das Medium für schonungslose Kritik an Ereignissen, Lehrinhalten und Lehrenden. Die Zeitschrift ist zwischen1930 und 1932 in Dessau und Berlin in 15 hektografierten Nummern in einer losen Blattsammlung erschienenen und wird hier erstmalig von Forschenden aus der Kunst- und Kulturwissenschaft, Architektur und Editionswissenschaft kritisch diskutiert. Deutlich wird, dass die experimentelle Bedeutung des Bauhauses von politischer Radikalität nicht zu trennen ist. Erstmals detaillierte Aufarbeitung des kommunistischen Bauhauses Mit Beiträgen von Peter Bernhard, Marcel Bois, Magdalena Droste, Elizabeth Otto, Patrick Rössler u. a.

  • von Tanja Siems
    48,00 - 68,00 €

  • von Tanja Siems
    47,00 - 67,00 €

  • von Kyle Dugdale
    79,00 €

    Architecture after God A vivid retelling of the biblical story of Babel leads from the contested site of Babylon to the soaring towers of the modern metropolis, and sets the bright hopes of early modernism against the shadows of gathering war. Dealing in structural metaphor, utopian aspiration, and geopolitical ambition, Dugdale exposes the inexorable architectural implications of the event described by Nietzsche as the death of God. The Exploring Architecture series makes architectural scholarship accessible, introduces the latest research methods, and covers a wide range of periods, regions, and topics. Critical reappraisal of early modernism Based on the fable The Emperor and the Architect (1924) by Uriel Birnbaum New volume in the Exploring Architecture series

  • von Marc Engenhart
    54,00 €

    Erweiterte Gestaltung mit intelligenten Anwendungen Maschinell intelligente Systeme sind keine Science-Fiction mehr. Maschinelles Lernen ist weit verbreitet: So werden Designaufgaben von Algorithmen übernommen und das User:innenerlebnis durch intelligente Systeme modifiziert. Diesen Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) steht eine Lücke in der theoretischen Reflexion von intelligentem Design gegenüber. Das Buch zeigt, wie sich Aufgabe, Rolle und Verständnis von Gestaltenden erweitern, wenn die Maschine Gestaltungsentscheidungen übernimmt, wenn der Begriff und die Praxis dessen, was man Kreativität nennt, grundlegend moduliert wird. Somit liefert es das Wissen darum, wie Gestalter:innen maschinelles Lernen produktiv nutzen können. Einschlägige Modelle und Verfahren von künstlicher Intelligenz im Design Systematische Betrachtung intelligenter Gestaltungswerkzeuge im Designprozess Prinzipien der guten und ethisch korrekten Gestaltung mit maschinellem Lernen Sechs Fallbeispiele mit speziellem Disziplinfokus und einem Kapitel für praktische Anwendungen die Website zum Buch http://www.designundki.de/

  • von Gernot Minke
    54,00 €

  • von Carsten Krohn
    69,95 €

    Diese grundlegende und umfassende Mies-Monografie betrachtet sein Werk von einem entwurfsbezogenen Standpunkt der Architektur aus: Sie rekonstruiert die Bauten in ihrem realisierten Zustand und sieht sie gleichsam auf Augenhöhe des heutigen Betrachters: als qualitätvolle und nach wie vor inspirierende Architektur eines großen Meisters der Moderne. Das Buch präsentiert80 realisierte Bauten Mies' in chronologischer Reihenfolge. Dabei werden etwa 30 dieser Werke in drei Schritten ausführlich analysiert: Im ersten Schritt wird der Bau in seinem ausgeführten Zustand dokumentiert: sämtliche Grundrisse wurden dafür durch den Autor neu gezeichnet; im zweiten werden die baulichen Veränderungen dargelegt, und der dritte Schritt arbeitet die Ergebnisse dieser Untersuchung hinsichtlich ihrer Relevanz für den heutigen Blick auf Mies' Schaffen heraus.

  • von Bert Bielefeld
    22,00 €

    Technisches Zeichnen beschäftigt sich mit der Darstellung von Planungen in allen Projektphasen. Der Schwerpunkt für Studenten liegt hier auf der Entwicklung und dem methodischen Aufbau einer technischen Zeichnung. Themen: Planarten (vom Lageplan über Entwurfszeichnungen bis hin zum Ausführungs- und Detailplan) Planelemente (Grundriss, Schnitt, Ansicht, Detail) Linienstärken, Vermassung, Schraffuren, Beschriftung, Symbole Plandarstellungen und -zusammenstellung

  • 13% sparen
    von Terri Meyer Boake
    103,00 €

    This set of four volumes on steel design by Terri Meyer Boake comprises both an overall approach for understanding how architects design and build with steel, as well as cutting-edge specialized topics reflecting the revolutionary transformation in the use of steel in architecture in the last decade. Among these are diagrid structures, architecturally exposed structural steel (AESS) and non-orthogonal geometries in steel design. Boake's books "underscore the currency of architectural designs that combine the tectonic expression of steel with particular attention to the craft of building and its detailing" (Journal of Architectural Education). Each volume comprises thematic sections that provide a proficient overview of the topic, and covers constructed examples from across the world.

  • von Claude Lichtenstein
    54,00 €

    Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde: So weit erstreckt sich der Horizont von Produktdesign. Weil Design viel mehr ist als "Linienführung", geht diese Designgeschichte der Frage nach, wie sich die Ansprüche an die Gestaltung von Gebrauchsobjekten im Lauf der Zeit fortentwickelt haben. Die Frage des Wozu (Gebrauchsfunktion) verbindet sich mit der des Woraus und Womit (Materialien und Produktionsmethode) und der nach dem Wie (der konstitutiven Beschaffenheit des Gegenstandes). Darunter zeigen sich die Schichten geschichtlich bedingter kultureller Mentalitäten, und darüber erhebt sich die Frage nach den Wirkungen von Design in Gesellschaft und Umwelt. Die Schwerkraft von Ideen entfaltet diese vieldimensionale Matrix in zwei Bänden und schafft so Orientierung im Kosmos der Ideen und ihrer gestalterischen Umsetzung.

  • von Christoph Thun-Hohenstein
    54,00 €

    Mit Josef Frank (1885-1967) widmet sich der erfolgreiche Katalog zur Ausstellung im MAK in Wien 2015/16 einem der bedeutendsten österreichischen Architekten des 20. Jhdt. Neben dem wegweisenden architektonischen Werk geht es insbesondere um einen Gestalter, dem das internationale Design bis heute wichtige Impulse verdankt: Als auch gegenwärtig noch "zeitgenössischer" Architekt und "Designer" vertrat Frank einen pragmatischen Gestaltungsansatz, bei dem weniger formale Qualitäten als vielmehr solche des sozialen Erlebens im Vordergrund standen. Gerade heute scheinen Franks Vorstellungen einer ungekünstelten und unprätentiösen Zweckdienlichkeit, die auf eine eigenständig freie, aufgeklärt bürgerliche Wohn- und Lebenskultur jenseits stilistischer Dogmen und modischer Konventionen abzielte, aktueller denn je.

  • von Werner Blaser
    41,00 €

    After a trip to Japan in 1953, Werner Blaser published his landmark book on classical Japanese architecture. His studies of 17th- and 18th-century wooden buildings document minimalist, grid-based structures using stark black-and-white photographs, some color photographs and numerous line drawings. His book, highly prized in terms of design and content, contributed significantly to introducing Japanese aesthetics to Western architecture, art and graphics. Mies van der Rohe, for example, gave it to many of his friends. The reprint is enriched by a text on the history of the book by Christian Blaser, Werner Blaser's son, a contribution by Inge Andritz on Mies van der Rohe and Japanese architecture, and a personal afterword by Tadao Ando.

  • von Claude Lichtenstein
    29,95 €

    Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde: So weit erstreckt sich der Horizont von Produktdesign. Weil Design viel mehr ist als "Linienführung", geht diese Designgeschichte der Frage nach, wie sich die Ansprüche an die Gestaltung von Gebrauchsobjekten im Lauf der Zeit fortentwickelt haben. Die Frage des Wozu (Gebrauchsfunktion) verbindet sich mit der des Woraus und Womit (Materialien und Produktionsmethode) und der nach dem Wie (der konstitutiven Beschaffenheit des Gegenstandes). Darunter zeigen sich die Schichten geschichtlich bedingter kultureller Mentalitäten, und darüber erhebt sich die Frage nach den Wirkungen von Design in Gesellschaft und Umwelt. Die Schwerkraft von Ideen entfaltet diese vieldimensionale Matrix in zwei Bänden und schafft so Orientierung im Kosmos der Ideen und ihrer gestalterischen Umsetzung.

  • von Werner Blaser
    42,00 €

    Nach einer Japanreise im Jahr 1953 veröffentlichte Werner Blaser sein richtungsweisendes Buch über die klassische japanische Architektur. Seine Studien zu den Holzbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert dokumentieren minimalistische, rasterbasierte Strukturen mit starken Schwarz-Weiß-Fotos, einigen Farbaufnahmen und zahlreichen Strichzeichnungen. Das sowohl gestalterisch als auch inhaltlich hochgeachtete Buch trug erheblich zum Einfluss der japanischen Ästhetik auf die westliche Architektur, Kunst und Grafik bei. Mies van der Rohe etwa verschenkte es an seine Freunde. Angereichert wird der Reprint durch einen Text zur Geschichte des Buches von Christian W. Blaser, Werner Blasers Sohn, einen Beitrag von Inge Andritz über Mies van der Rohe und die japanische Architektur sowie ein persönliches Nachwort von Tadao Ando.

  • von Wojciech Czaja
    46,00 €

    Im Jahr 2030 werden weltweit 2,5 Milliarden Frauen in Städten leben und arbeiten. Traditionell war die Arbeit am Lebenskonzept Polis in ihrer Beauftragung, Planung und Ausführung jedoch männlich dominiert. Frauen Bauen Stadt porträtiert 18 Städtebauerinnen aus aller Welt und wirft einen anderen Blick auf die künftige Stadt: Internationale Autorinnen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Kunst, Architekturtheorie und -vermittlung gehen der Frage nach, wie sich die Stadtplanung in Theorie und Praxis aus weiblicher Perspektive darstellt. Und sie diskutieren, inwiefern die Zukunft auf die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sein wird und welche Rolle Gestalterinnen, Architektinnen und Stadtplanerinnen spielen werden.

  • von Matthias Beckh
    59,00 €

    The Masters of Concrete Shells Concrete shell construction started to become popular in the mid-20th century. Technically advanced designs with conspicuous expressiveness began to appear all over the world. With three typical protagonists - Félix Candela (1910-1997), Heinz Isler (1926-2009), and Ulrich Müther (1934-2007) - the book examines this construction method. Their work - primarily in Mexico, Switzerland, and the former GDR - was carried out under very different political, economic, social, and cultural conditions. The authors analyze the buildings and projects against the background of developments in architecture and engineering at that time. The focus is on mutual influence, shared aspects and differences in the design processes, the structural design, and the execution. In addition, the book examines how the work was received and today's application of the building method. Learning from Félix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther and their historic shell construction buildings Unknown material from the drawing archives With abstracts in English, German and Spanish

  • von Stephan Truby
    29,95 €

    Gibt es eine architektonische und städtebauliche Agenda hinter der Politik zeitgenössischer rechtspopulistischer, rechtsradikaler, rechtsextremistischer und (neo-)faschistischer Kräfte? Und wenn ja: Inwieweit macht sich hierfür die sogenannte "Mitte der Gesellschaft" zur unfreiwilligen Helferin? Diese Leitfragen ziehen sich durch die in diesem Band versammelten, teils vieldiskutierten Essays und Gespräche von Stephan Trüby. Ihr Hintergrund: Viele westlich-liberal geprägte Demokratien erfahren derzeit einen bis vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen gesellschaftlichen Rollback. Dieses Buch zeigt, wie die politische Rechte in Deutschland und darüber hinaus die Architektur, die Stadt und das Land zu formen versucht.

  • von Erika Thümmel
    39,95 €

    Das reich bebilderte Buch untersucht die Präsentation von Dingen und Ideen durch szenografische Raumgestaltung. Sein besonderer Schwerpunkt liegt in der Darstellung ihrer historischen Entwicklung, die durch thematische Exkurse ergänzt wird: Von Musentempeln der Antike über Schatzkammern und Sammlungen bis hin zu bekannten Gestaltern, Universal Design und Science Center werden räumliche Vermittlungsstrategien anschaulich dargestellt und erläutert. Die historische Chronologie wirkt dabei als ordnende Systematik, die vergessene, jedoch inspirierende Praktiken sichtbar macht, seien sie anonymer oder künstlerischer Natur. Der Leser kann so etwa über die Erfindung von Vitrinen nachlesen oder Arbeitsweisen großer Ausstellungsmacher wie Rudofsky und Szeemann oder zeitgenössischer Büros wie Brückner und Merz kennenlernen.

  • von Caroline Schwanzer
    39,95 €

    Karl Schwanzer brannte für die Architektur. Er war ein Erneuerer der österreichischen Architektur nach 1945 und prägte in der Nachkriegszeit entscheidend das Bild eines neuen, freien Österreichs im In- und Ausland. Als Importeur und Exporteur von Ideen bearbeitete er in 28 Schaffensjahren über 600 Projekte und Designs. Dieses Buch ist eine illustrierte Chronologie seines Werkes, die Entwicklungen und Modulationen sichtbar macht. Zugleich ist es aber auch eine Architektur- und Zeitgeschichte sowie eine Hommage an die Architekturfotografie: Schwanzer arbeitete nur mit exzellenten Fotografinnen und Fotografen zusammen wie z.B. Lucca Chmel, Barbara Pflaum, Franz Hubmann, Sigrid Neubert oder mit der noch zu entdeckenden Maria Wölfl. Einen besonderen Schatz stellen die Fotos nicht erhaltener, temporärer Bauten dar.

  • von Flora Samuel
    55,00 €

    Le Corbusier not only designed and built churches, but also engaged intensely with religion and faith and, through his oeuvre, had a significant impact on church architecture of the twentieth century. The book explains Le Corbusier's relationship with religion; it introduces his designs for La Sainte-Baume, the Chapel of Notre Dame du Haut de Ronchamp, La Tourette monastery, and the church of St. Pierre, and investigates his impact on the ensuing modern church architecture in Europe. This includes the Jubilee Church by Richard Meier, the Ignatius Chapel by Steven Holl, the Santa Maria Church by Álvaro Siza, Tadao Ando's Meditation Space, and the Chapel of Reconciliation by Reitermann & Sassenroth. For this edition, the introduction, the conclusion, and the bibliography have been revised and supplemented.

  • von Christa Kamleithner
    29,95 €

    Die "funktionale Stadt" wurde mit dem vierten CIAM-Kongress 1933 zur wirkmächtigen Formel für den Städtebau des 20. Jahrhunderts. Doch das Konzept war zu diesem Zeitpunkt bereits in die Jahre gekommen. Es ist auch weniger eine Erfindung von Architekten als das Ergebnis eines Abstraktionsprozesses, an dem Statistiken, thematische Karten und ökonomische Modelle maßgeblichen Anteil hatten. Das Buch erzählt die Geschichte des modernen Städtebaus erstmals als Wissensgeschichte und zeichnet die Vorgeschichte der "funktionalen Stadt" nach, die weit ins liberale 19. Jahrhundert zurückreicht: Das Bild der Stadt als Organismus, der sich in Zonen gliedert und von Verkehr durchströmt wird, erweist sich so als ein Denkmuster marktgläubiger Reformer, das dann im 20. Jahrhundert durch den Staat umgesetzt wurde.

  • von Daniel Mettler
    42,00 €

    Konstruieren ist eine Kompetenz, die Architekturschaffenden die Kontrolle über ihre Entwürfe verschafft. Neue technische Anforderungen wirken auf unsere Bauten ein und rufen nach aktuellem Fachwissen, um daraus neu Architekturen zu formen. Vom Konzept zum Detail führt dieses Handbuch mit klar verständlichen 3D-Isometrien in die Welt zeitgenössischer Konstruktion ein; Fotografien veranschaulichen die Inhalte. Tragwerk, Gebäudehülle und Ausbau werden in drei Hauptkapiteln beleuchtet und zum jeweiligen Auftakt die Konstruktionsprinzipien moderner Bauweisen übersichtlich einander gegenübergestellt. Räumliche Darstellungen im Maßstab 1/10 und 1/20 erlauben die vertiefende Betrachtung anhand ausgewählter gebauter Beispiele.

  • von Ludwig Steiger
    22,00 €

    Holz ist einer der elementarsten und ältesten Baustoffe der Menschheit und hat bis heute nicht an Attraktivität und Aktualität verloren. In vielen Kultur- und Klimazonen sind neben Mauerwerksbauten Wohnhäuser aus Holz die dominierende Bauweise. Das lebendige, leichte und einfach zu verarbeitende Material unterliegt jedoch speziellen Eigenarten, die in ihrer Bauweise nicht mit anderen Baustoffen zu vergleichen sind. Um qualitative und materialgerechte Entwürfe zu entwickeln, benötigen Architekten spezifische Kenntnisse über diesen Baustoff und über die im Holzbau verwendeten Konstruktionsregeln. Die Neuauflage des erfolgreichen Bandes Basics Holzbau ergänzt die gebräuchlichsten Bausysteme um das Thema des Massivholzbaus mit massiven Wandbauelementen, deren Regeln und Anwendungen sowie die dazugehörigen Details.

  • von Christian Tschumi
    46,00 €

    Mirei Shigemori had a major impact on the development of Japanese landscape architecture in the twentieth century. Active from the 1920s, he founded the Kyoto Garden Society in 1932. In 1939 he designed his own first masterpiece, the garden at the main hall of the Tôfuku-ji temple. From then on he designed 240 gardens all over Japan until his death in 1975; amongst the most famous are the Tenrai-an tea garden (1969) and the Matsuo Taisha garden (1975). The main characteristic of his gardens is that they respect tradition and, at the same time, depart from conventional paradigms by opening up to the influence of Western modernism with its own language. The first part of the book covers Shigemori's life and factors that influenced his work. The second part contains a detailed illustration of 17 gardens. The book is published as a new and revised edition.

  • von Josef Kolb
    49,95 - 86,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.