Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Birkhauser Verlag AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Conference : Papers
    von COLLATZ, Meinardus & Vivian Kitty Armin Haim Jane Pad Werner
    49,99 €

  • - 2nd International Symposium : Papers
    von SCHEMPP & Zeller
    49,99 €

  • - Conference at the Oberwolfach Mathematical Research Institute, Black Forest, November 19-25, 1978
    von KIRCHGAESSNER, COLLATZ & Albrecht
    49,00 €

  • von SEETZEN, KROTZFLEISCH & KRENGEL
    49,99 €

    Die Dynamik einer jeden Nationalökonomie wird von den wirtschaftlich genutzten tech­ nischen Entwicklungen ebenso entscheidend beeinflußt, wie diese Dynamik ihrerseits die Sozialstruktur verändert. Deshalb muß die empirische Wirtschaftsforschung im Dienste einer überschaubaren Wirtschafts-, Technologie- und Gesellschaftspolitik den Technischen Fortschritt in ihre Modellanalysen einbeziehen. Dazu eignen sich Input-Output-Analysen, weil sie Vollständigkeit und Stimmigkeit der erfaßten Daten erzwingen, und dazu eignen sich heuristische Simulationen, weil sie Datenselektionen und Phantasie bei den Modellkonstruktionen zulassen. Die hier führenden Institute aus der Bundesrepublik und aus Westberlin, jeweils vertreten durch eine Wissenschaft­ lergruppe, haben sich auf einem Symposium 1977 in Berlin wechselseitig über die Leistungsfähigkeit der von ihnen angewandten und weiterentwickelten Methoden zur Erfassung technischer Entwicklungen in ökonomischen Analysen informiert. Die dabei vorgetragenen Referate sind für den folgenden Bericht überarbeitet und zusammenge­ stellt worden. Das Symposium ist unter der Federführung des Programms Angewandte Systemanalyse (ASA) in der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungszentren und im Zusammenwirken des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) mit dem Industrieseminar der Universität Mannheim (ISM) abgehalten worden. Köln, Berlin, Mannheim, Dezember 1978 Jürgen Seetzen, Rolf Krengel, Gert v.

  • - Tagung : Papers
    von COLLATZ, WETTERLING & Meinardus
    49,99 €

  • - Eine Computersimulation Feur Die BRD
    von Schmitz
    49,99 €

  • - Proceedings of the Second International Conference on General Inequalities held in the Mathematical Research Institut at Oberwolfach, Black Forest July 30-August 5, 1978
    von BECKENBACH
    50,00 €

  • - Leosung Eokonomisch-Eokologischer Zielkonflikte Mit Einem Spieltheoretischen Verfahren
    von G Halbritter
    49,99 €

    geographischen Raumes andererseits wird ein systemanalytischer Ansatz und des sen Leistungsfahigkeit dargestellt.

  • - Text, Spiele, Literatur
    von DIEKMANN & LEPPERT
    49,99 €

    Der Einstieg in die planspielrelevante Literatur ist aufwendig und zeitraubend. Ma­ terial über die Methode Planspiel ist verhältnismäßig weit gestreut, so daß zunächst einige Sucharbeit erforderlich ist, um sich einen Uberblick zu verschaffen. Wir ver­ folgen daher mit der vorliegenden Arbeit im wesentlichen zwei Ziele: Der einführende Text versucht in knapper Form einen Uberblick über Eigenschaften, Möglichkeiten und Einsatzbereiche von Planspielen in der Raumplanung zu geben und setzt sich auch kritisch mit der Methode auseinander. Hierbei haben wir uns um eine möglichst verständliche, d. h. nicht mit Fachbegriffen überfrachtete Sprache bemüht, um auch denjenigen Lesern, die sich bisher noch nicht mit Modellen und Modelltheorie im allgemeinen bzw. mit Planspielen im besonderen beschäftigt haben, einen sehne! len Einstieg zu ermöglichen und ihr Interesse für zu die Methode wecken. Darüberhinaus enthält das Buch -gleichrangig zum Text- zwei Materialteile: eine Liste von Spielen und Spielbeschreibungen und eine Zusammenstellung von über 800 Titeln planspielrelevanter Literatur. Beide Materialteile sollen für die gezielte Auswahl bzw. den Vergleich einzelner Spielmodelle und die Auffindung geeigneter Literatur zur vertieften Bearbeitung spezieller Problemstellungen eine Hilfe bieten. Wir hoffen dazu beigetragen zu haben, die weitere Arbeit mit Planspielen und an Plan­ spielen zu erleichtern bzw. neues Interesse an der Methode Planspiel zu wecken. Unser besonderer Dank gilt vor allem Ekkehard Brunn für seine Unterstützung des Vor­ habens und seinen Zuspruch, die wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben und Frau Magdalene Haack, die unsere -nicht immer gut lesbaren- Manuskripte in mühe­ voller Arbeit druckfertig geschrieben hat.

  • von DIETL
    49,99 €

    6 bis 8 Schläge notwendig.

  • - Vortragsauszuge Der Tagung UEber Numerische Methoden Der Approximationstheorie Vom 13.-19. November 1977 Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach (Schwarzwald)
    von COLLATZ, Meinardus & Vivian Kitty Armin Haim Jane Pad Werner
    49,20 €

    Dieser Band bringt Manuskripte zu Vortragen einer Tagung, die in Oberwolfach vom 3. 6. bis 9. 6. 1973 unter Leitung der Unterzeichner veranstaltet wurde. Die letzte Tagung uber numerische Probleme der Approximationstheorie in Oberwolfach fand 1971 statt. Daher hatte die jetzige Veranstaltung das Ziel, den in der Zwischenzeit erreichten Fortschritt auf diesem Gebiet durch ausgewahlte V ortrage erkennen zu lassen. Die grosse Zahl der Vortrage sowie die Fulle der behandelten Themen zeigte die wachsende Bedeutung, die diesem Gebiet auch in der Zukunft fur die Anwendungen zukommt und macht deutlich, dass Tagungen dieser Art kunftig in kurzeren Zeitabstanden stattfinden sollten. Hervorzuheben ist, dass neben approximationstheoretischen Vortragen und solchen aus der Optimierung auch neue Fragestellungen aus der Praxis (vgl. etwa die Vortrage der Herren Kubik und Gutknecht) vorgetragen wurden, die z. T. noch einer exakten mathematischen Form bedurfen. Hieraus konnen sich fruchtbare Impulse sowohl fur theoretische Untersuchungen als auch fur die eng mit der Praxis verbundene wissenschaftliche Tatigkeit ergeben. Die 49 Teilnehmer, darunter aus Rumanien, Grossbritannien, den USA, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Bulgarien, Kanada, Ungarn und Bel gien, konnten durch den regen Gedankenaustausch viele Anregungen fur ihre wissenschaftliche Arbeit gewinnen. Unser besonderer Dank gilt dem Birkhauser Verlag fur die gute Ausstattung dieses Bandes und dem Leiter des Mathematischen Forschungsinstitutes Ober wolfach, Herrn Prof. Dr. M. Barner, und seinen Mitarbeitern, Frau Dipl.-Math."

  • - Tagung : Papers
    von HAMMERLIN
    49,99 €

  • von Hefti
    44,99 €

  • von Marti, Thurlimann & PRALONG
    49,99 €

    werden: Schubarmierung, Bogen- bzw.

  • - Spektralradius- Und Parameterscheatzung Nach Der Zweistufigen Methode Der Kleinsten Quadrate Und Der Maximum-Likelihood-Methode Bei Beschreankter Information
    von ARNDT
    49,99 €

  • - Die Auswirkung Unterschiedlicher Haltungssysteme
    von Huber & Foelsch
    49,99 €

  • - Simulation Stochastischer Prozesse Und Ihre Analyse Im Frequenz- Und Zeitbereich, Einschliesslich Maximum-Likelihood-Scheatzungen
    von BIRKENFELD
    49,99 €

    Beobachtungsdaten wirtschafts- oder sozialwissenschaftlicher Phanomene fallen haufig in Form von Zeitreihen an, zu deren Analyse eine Vielzahl von Verfahren in der statistischen Fach­ literatur vorgeschlagen wird. Nach dem historisch alteren Ansatz der Komponentenzerlegung einer Zeitreihe befaBt man sich heute nahezu ausschlieBlich mit Analyseverfahren, die auf der Theorie der stochastischen Pro­ zesse beruhen. Im Rahmen dieses Konzepts werden Zeitreihen als Realisationen solcher Prozesse, d.h. als Ergebnisse von Zufalls­ experimenten, aufgefaBt. Zeitreihenanalyse in diesem Zusammen­ hang bedeutet die Untersuchung der zugrundeliegenden Prozesse, die als schwach stationar angenommen werden. Die Analyse kann im Zeit- oder im Frequenzbereich [2. Kapitel] durchgeflihrt werden. Analyseverfahren auf der Grundlage der Theorie stochastischer Prozesse haben jenseits ihrer besseren theoretischen Fundierung eine gravierende Schwache: der Mangel an nicht-asymptotischen Aussagen tiber die verwendeten Schatzfunktionen. Als Konsequenz wird fur Analysen eine Reihenlange von 100 bis 200 Werten als wlinschenswert, wenn nicht gar notwendig, angesehen. Zeitreihen, speziell okonomische, stehen in einer derartigen Lange aber meist nicht zur Verfligung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Grund­ lagen dieser Analyseverfahren, d.h. die Untersuchung von Schatz­ funktionen fur die Momentfunktionen (Zeitbereich) und die Spek- 8 traldichten (Frequenzbereich) stochastischer Prozesse unter dem Gesichtspunkt des Schatzens aus kurzen Zeitreihen. Der Terminus 'kurze Zeitreihe' ist nicht eindeutig definierbar. Wann eine Zeitreihe als kurz zu bezeichnen ist, hangt vom Schatzverfahren und der Struktur des erzeugenden Prozesses ab.

  • - Parameterscheatzung, Stabiliteatsverhalten Und Prognose Eines Eokonomischen Computermodells
    von Pfeiffer
    49,99 €

  • von Kaufmann & Menn
    49,99 €

    1.1 Problemstellung und Zielsetzung Eine wirklichkeitsnahe Ermittlung der Querschnittstragfähigkeit lässt sioh nur unter Berücksichtigung aller gleichzeitig wirkenden Schnitt kräfte durchführen. Für beliebi­ ge Kombinationen von Biegung, Normalkraft, Querkraft und Torsion liegen heute zuver­ lässige Forschungsergebnisse vor; insbesondere befassen sich neuere Arbeiten sehr ein­ gehend mit der Bestinmung der Schubtragfähigkeit bei gleichzeitiger Wirkung sämtli­ cher Stabschnittkräfte. Der Einfluss einer zusätzlich überlagerten Querbiegung ist dagegen bisher weder theoretisch noch experimentell zufriedenstellend abgeklärt wor­ den. Vor allem im Brückenbau spielt die Beanspruchungskombination "Schub in Längsrichtung mit überlagerter Querbiegung" eine wichtige Rolle, da die schubbeanspruchten Haupt­ trägerstege durch das Zusammenwirken mit der Fahrbahnplatte praktisch immer eine mehr oder weniger grosse Querbiegung aufnehmen müssen. Hier stellen sich nun zwei für die Querschnittsbemessung wichtige Fragen: 1. Muss die vertikale Stegbewehrung für Schub und Querbiegung getrennt bemessen werden? 2. Muss die zur Bestimmung der Stegstärke massgebende Schubspannungsgrenze bei dieser Beanspruchungskombination abgemindert werden? Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit bestand darin, diese beiden wichtigen Fra­ gen in umfangreichen experimentellen Untersuchungen zu prüfen und Grundlagen für eine theoretische Modellbildung zu erarbeiten.

  • - Stadtoriginale, Sandmannchen, Laternenanzunder, Orgelimanner, Heuwoogschangi, Fliegende Handler Und Standler Im Alten Basel
    von Meier
    54,99 €

  • - Untersuchung Mit Hilfe Eines Simulationsmodells
    von RATH-NAGEL
    49,99 €

  • - Mit Einer Vergleichenden Einfeuhrung in Dei Hill-Climbing-Und Zufallsstrategie
    von SCHWEFEL
    49,99 €

  • von M Matousek
    49,99 €

    Erfahrung ohne Begriffe ist bZind, Begriffe ohne Erfahrung sind Zeer. I. Kant In aller Welt wird am Sicherheitsproblem von Bauwerken gearbeitet. Auch in der Schweiz ist man daran, die Arbeit - nach länger zurückliegenden Anfängen - wieder aufzunehmen. Es schien jedoch dem Unterzeichneten nö­ tig, zuerst der Frage nachzugehen, wo überhaupt das Sicherheitsproblem liegt und, wie sich dieses Problem strukturieren lässt. Denn ohne Klar­ heit über die wesentlichen Fragen lassen sich keine Ziele angeben. Und ohne Ziel kein Weg. Die im Verlaufe dieser Grundlagenarbeit gefundenen Antworten lassen die ges~ellten Fragen als berechtigt erkennen. Das Sicherheitsproblem liegt nur zum Teil dort, wo die heutige Sicherheitsforschung sucht. Eine sta­ tistisch-wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtung der Sicherheitsfra­ ge ist nötig, um die Bauwerksicherheit auf das notwendige Mass zu brin­ gen, bzw. auf ein ausreichendes Mass zu reduzieren. Aber eine solche Be­ trachtung ist nicht ausreichend. Sicherheitstechnisch wertvolle Arbeit muss in Zukunft auch auf denjenigen Gebieten geleistet werden, die theo­ retisch weniger attraktiv sind. Der Jubiläumsfonds der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat rund 35% der Kosten dieses Forschungsprojektes übernommen. Weitere 10% wurden aus Mitteln der ETH für Unterricht und Forschung finanziert. Den wesentlichen Rest bestritten zu gleichen Teilen die Schweizerische Rück­ versicherungsgesellschaft, Zürich, die Schweizerische Unfallversiche­ rungs-Gesellschaft, Winterthur, und die Zürich-Versicherungsgesellschaft, Zürich. Allen Geldgebern und den bewilligenden Gremien sei hiermit der beste Dank ausgesprochen.

  • - Darstellung Einer Neuen Messmethode Standardisierung Und Anwendung in Normal- Und Belastungssituationen
    von NIGG
    49,99 €

    Erforschung und Analyse des Gleichgewichts bzw. des Gleichgewichtsverhaltens des Men­ schen sind schon seit langer Zeit Objekt wissenschaftlicher Forschung. Viele Forscher haben sich mit zum Teil recht unterschiedlichen Messmethoden mit dem Fragenkomplex des Gleichgewichtsverhaltens auseinandergesetzt Die grosse Anzahl der verschiedenartigen Arbeiten auf diesem Gebiet weist unter anderem auf das grosse Interesse der Forschung an diesem Thema hin. Der Begriff des Gleichgewichts ist vom physikalischen Standpunkt aus wohl definiert. Der Begriff des menschlichen Gleichgewichtsverhaltens ist vom biomechanischen Standpunkt aus gesehen jedoch nicht klar festgelegt. Zur Unklarheit des Begriffs kommt noch die Unklarheit der Bedeutung hinzu. Es stellt sich also die Frage, welche Messwerte ein Mass für das sogenannte Gleichgewichtsverhalten sind und welche Bedeutung diese Messwerte haben. Historisch finden wir Arbeiten zur Messung des Gleichgewichts schon früh. Wohl als einer der ersten hat VIERORDT [66] 1864 Schwankungsmessungen im Stehen durchgeflihrt. Auf dem Scheitel der Versuchsperson wurde in axialer Richtung ein Pinsel befestigt, der die horizontale Bewegung des Kopfes auf eine Russplatte aufzeichnete. Mit dieser Methode sollten die Stabilitätsgrade der verschiedenen Stehweisen ermittelt werden. Er untersuchte Unterschiede zwischen Stehen mit offenen und mit geschlossenen Augen auf einem und auf beiden Beinen. Es zeigte sich dabei, dass die Schwankungen vor- und rückwärts grösser waren als die Schwankungen seitwärts (qualitativ).

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.