Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Birkhauser

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Niels Gutschow
    31,95 €

  • von Alison Und Peter Smithson & Karl Unglaub
    29,95 €

  • von Elisabeth Blum
    24,95 €

  • von Christian Kuhn
    31,95 €

  • von Hans-Eckhard Lindemann
    29,95 €

  • von Peter Bienz
    29,95 €

  • von Christian Kuhn
    29,95 €

  • - Programmatische Texte
    von Gerda Breuer
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Rudolf Stegers
    31,95 €

  • von Hermann Koch, Peter Smithson, Alison Smithson & usw.
    31,95 €

  • - Ausgewahlte Beitrage 1993-1995
    von Gert Kähler
    31,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Vera Buhlmann, Ludger Hovestadt & Vahid Moosavi
    37,00 €

    Recent developments in computer science, particularly ”data-driven procedures" have opened a new level of design and engineering. This has also affected architecture. The publication collects contributions on Coding as Literacy by computer scientists, mathematicians, philosophers, cultural theorists, and architects. The main focus in the book is the observation of computer-based methods that go beyond strictly case-based or problem-solution-oriented paradigms. This invites readers to understand Computational Procedures as being embedded in an overarching ”media literacy" that can be revealed through, and acquired by, ”computational literacy", and to consider the data processed in the above-mentioned methods as being beneficial in terms of quantum physics. ”Self-Organizing Maps" (SOM), which were first introduced over 30 years ago, will serve as the concrete reference point for all further discussions.

  • - Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900
    von Marion Wohlleben
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Christian Norberg-Schulz
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Anna Teut
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. "Architekten hätten sich, heißt es - oder hofft man - immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede "Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • - Aufbruch ins Chaos oder neues Bild der Welt
    von Gert Kähler
    31,95 €

    "e;Ein Bauwelt-Fundament uber die Architektur des Dekonstruktivismus? Ein Widerspruch in sich! Nicht nur, weil diese neue Richtung in der gegenwartigen Architekturszene alle althergebrachten Werte buchstablich auf den Kopf zu stellen scheint, sondern auch, weil die Beitrage dieses Bandes nicht den Anspruch erheben, ein tragendes Fundament fur die abschlieende Einordnung in eine aus Schubladen bestehende Baugeschichte liefern zu wollen; dazu sind die Autoren zu neugierig - neugierig auf die Weiterentwicklung einer Architektur, die Anstoe aus der Geschichte aufnimmt, bewut oder zufallig, und diese in eine heutige Welt stellt: eine Interpretation von Geschichte, auch wenn ihre Architekten das nicht beabsichtigen."e; Aus dem Vorwort von Gert Kahler Das Buch enthalt Texte u.a. von Gunter Behnisch, Coop Himmelblau, Peter Eisenman, Massimiliano Fuksas, Rem Koolhaas und Bernhard Tschumi.

  • von Eric Jenkins
    40,00 €

  •  
    61,00 €

    While 20th century architecture learned to control the climate of a building, the architecture of the 21st century needs to learn to cope with the climate of cities. Problems such as urban heat and air pollution need to be included in planning and design. Based on empirical realities in Cairo, Chongqing, Geneva and Santiago de Chile, the book underlines that the materiality and social practices attached to room heating, compound greening, street alignment or climate policies together form the tissue for contemporary urban climates. It interweaves socio-cultural with meteorological data and pioneers the new concept of "thermal governance" by linking architectural and technological as well as legal and economic dimensions of climate control in urban environments.

  • - Handbuch Modulares Informationsdesign
    von Darjan Hil & Nicole Lachenmeier
    42,00 €

  • von Luciano Motta
    59,00 €

  • - A Selection of 1.300 Sketches out of 320 Projects
     
    67,00 €

    Architecture and freehand drawing are inextricably linked. Even in the Gothic period, the principle applied: what you can't build, you at least draw. The same applies to the sketches of Wolf dPrix, co-founder and CEO of Coop Himmelb(l)au. Over the 53 years of their creation, Prix's sketches formed the first stage of every design - despite rapid developments in digital architecture. Whereas his freehand drawings were proxies for completed projects in the 1960s and 1970s, today they serve as strategic guides to the firm's complex buildings. From 2,800 archival drawings, 1,300 examples were selected for publication to represent developmental dynamics in an archive-like format. As invaluable documents of architectural history, they illustrate some 320 selected projects.

  • - Genealogy of an Architectural Concept
    von Moritz Gleich
    77,00 €

    Around 1800, one of the most influential architectural concepts of the last 250 years emerged-that of built spaces as technical devices. Climate, morality, and comfort are the three main themes of this study, and each is vividly examined in separate chapters through synchronous comparison and with the help of examples. The emergence of corresponding metaphors, knowledge, and construction forms is traced over a period of about 70 years. The author focuses particularly on the operative dimension of architecture. Thus, the book provides a historical perspective on a key topic for the future of architecture. The book is aimed at readers interested in architecture, technology or the cultural history of building and living. The Exploring Architecture series makes architectural scholarship accessible, introduces the latest research methods, and covers a wide range of periods, regions, and topics.

  • - Eine Einfuhrung Fur Den Unterricht in Der Sekundarstufe
    von Kristina Reiss & Christoph Hammer
    19,99 €

  • - Autobiography of a Design Project
    von Lars Lerup
    31,00 €

  • von Hans-Jorg Pochmann
    44,00 €

    This text might be rendered on a screen. It could appear on paper as well. I have written it using a computer. As you are reading this text, some thing is functioning as an interface. Although I do not know exactly what this thing is, I know for certain that there is some thing here, slipping your mind as you read this text. This knowledge and this slipping away is the subject of this book. This research project questioned the sustaining support of digital objects: it aimed to challenge the habitualisation towards digital devices, the forgetting of the physical interface that leads to the supposition of digital immateriality. By handling computers as absurd things that escape language, the author sought to position himself among these strange and aloof digital entities and their effects.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.