Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 15% sparen
    von Books LLC
    33,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    44,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    33,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    22,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    43,00 €

  • 12% sparen
  • 16% sparen
    von Books LLC
    45,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • 12% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    28,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 148. Kapitel: Lenin, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Josef Stalin, Leo Trotzki, Jan Karlowitsch Bersin, Elisabeth von Hessen-Darmstadt, Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, Wassili Konstantinowitsch Blücher, Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Jakow Michailowitsch Swerdlow, Roman von Ungern-Sternberg, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Boris Pash, Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko, Juri Alexandrowitsch Pantelejew, Jakow Grigorjewitsch Bljumkin, Nestor Machno, Edmund Ironside, 1. Baron Ironside, Pawel Petrowitsch Postyschew, Michail Andrejewitsch Berens, Nikolai Erastowitsch Bersarin, Josef Unschlicht, Gregor Schwartz-Bostunitsch, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Michail Wassiljewitsch Alexejew, Kamo, Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew, Alexander Michailowitsch Wassilewski, Emmanuel Quiring, Nikolai Alexandrowitsch Schtschors, Michail Wassiljewitsch Frunse, Erwin Rahr, Semjon Michailowitsch Budjonny, Lucjan Zeligowski, Pjotr Michailowitsch Gawrilow, Manfred Stern, Gaik Bschischkjan, Lawr Georgijewitsch Kornilow, Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Boris Michailowitsch Schaposchnikow, Jakow Christoforowitsch Peters, Willi Budich, Wiktor Timofejewitsch Obuchow, Anton Iwanowitsch Denikin, Pjotr Nikolajewitsch Wrangel, Boris Wiktorowitsch Sawinkow, Pjotr Nikolajewitsch Krasnow, Fjodor Andrejewitsch Sergejew, Rudolfs Bangerskis, Zeki Velidi Togan, Alexander Wassiljewitsch Koltschak, Alexander Iljitsch Jegorow, Volin, Jewhen Konowalez, Wladimir Kiriakowitsch Triandafillow, Wassili Iwanowitsch Tschapajew, Grigori Michailowitsch Semjonow, Lew Tschorny, Pawel Michailowitsch Bermondt-Awaloff, Andrei Grigorjewitsch Schkuro, Pjotr Andrejewitsch Arschinow, Woldemar Rose, Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch, Konstantin Konstantinowitsch Mamontow, Iwan Panfilowitsch Below, Pawel Jefimowitsch Dybenko, Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki, Jefim Adrianowitsch Babuschkin, Mitrofan Iwanowitsch Nedelin, Isaak Israelewitsch Minz, Jewgeni Karlowitsch Miller, Michail Konstantinowitsch Diterichs, Alexander Pawlowitsch Kutepow, Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski, Nikolai Wladimirowitsch Skoblin, Anatol Pawlowitsch Lieven, Maurice Janin, Jukums Vacietis, Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi, Wladimir Petrowitsch Potjomkin, Alexander Georgijewitsch Beloborodow, Radola Gajda, Pjotr Michailowitsch Nikiforow, Alexander Iljitsch Dutow, Alexei Maximowitsch Kaledin, Nikolai Nikolajewitsch Judenitsch, Boris Mironowitsch Feldman, Grigori Iwanowitsch Kotowski, Kazys Giedrys, Iona Timofejewitsch Nikittschenko, Alfred Knox, August Kork, Alexander Stepanowitsch Antonow, Boris Andrejewitsch Wilkizki, Walter Germanowitsch Kriwitzki, Arben Dawitian, Dmitri Pawlowitsch Parski, Isidor Emanuilowitsch Gukowski, Magomed-Ali Dachadajew. Auszug: Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch , wiss. Transliteration Vladimir Il'ic Ul'janov, Kampfname russisch ; * 10./ in Simbirsk; ¿ 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und gilt als Begründer der Sowjetunion. Nachdem sein Bruder wegen eines geplanten Attentats auf den Zaren hingerichtet worden war, schloss sich der junge Lenin den marxistischen Sozialdemokraten an und widmete sich der Untergrundarbeit für eine kommunistische Revolution in Russland. Mehrmals musste er ins Exil emigrieren, die meiste Zeit in die Schweiz. Er gründete 1903 eine eigene Fraktion in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die Bolschewiki, die spätere Kommunistisc...

  • von Books LLC
    19,00 €

  • 16% sparen
  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

  • 16% sparen
     
    54,00 €

  • 10% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    23,00 €

  • von Books LLC
    23,00 €

  • 16% sparen
    von Books LLC
    39,00 €

  • 16% sparen
    von Books LLC
    49,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    38,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  •  
    16,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Burg im Hunsrück, Kirchengebäude im Hunsrück, Schloss im Hunsrück, Burg Waldeck, Burg Rheinfels, Bahnhof Simmern, Burg Braunshorn, Alte Burg, Kloster Maria Engelport, Schloss Dhaun, Burg Kastellaun, Dudenrother Schanze, Burg Balduinseck, Kloster Ravengiersburg, Schmidtburg, Kloster Kumbd, Kommandobunker Börfink, Nunkirche, Schloss Veldenz, Burg Koppenstein, Burg Treis, Wildburg, Schloss Gemünden, Burg Wildenburg, Schloss Schöneck, Burg Baldenau, Kyrburg, Burg Frauenburg, Schloss Simmern, Stromburg, Burg Sponheim, Starkenburg, Stumpfer Turm, Burg Gutenburg, Steinkallenfels, Altburg, Burg Dhronecken, Autobahndreieck Moseltal, Rauschenburg, Burg Hunolstein, Hellkirch, Heimbergturm, Idarkopfturm, Bartholomäuskapelle. Auszug: Burg Waldeck ist eine Burg in der Gemarkung des Dorfes Dorweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Dommershausen, im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Als ¿Rheinische Jugendburg¿ und Austragungsort der ¿Waldeck-Festivals¿ erlangte sie im 20. Jahrhundert internationale Bekanntheit. Die Ganerbenburg war der Stammsitz der Hunsrücker Ministerialengeschlechter derer von Waldeck. Insbesondere der Familienzweig der Boos von Waldeck konnte im Laufe der Jahrhunderte an Bedeutung und Einfluss gewinnen und sich in der frühen Neuzeit ein reichsunabhängiges Territorium im Umkreis der Burg sichern, die Herrschaft Waldeck. Sie bestand faktisch bis zur Besetzung der Region durch die französischen Revolutionstruppen 1793, rechtlich bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803. Die mittelalterliche Burg selbst wurde 1689 im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs zerstört. Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Ruinen planiert und ein Sommerschloss auf dem Gelände errichtet, das in den 1830er Jahren von der Familie der Boos von Waldeck zum Abbruch verkauft wurde. Seit den 1910er Jahren ist die Burg und ihr Vorgelände ein beliebter Treffpunkt zunächst der Bündischen Jugend, später des Nerother Wandervogels (der heute Eigentümer des Burggeländes ist) und der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck. Burg Waldeck liegt auf einem Bergsporn im Baybachtal im Vorderhunsrück. Im mittleren Bereich des Baybaches nahe der Burg verengt sich das Tal zu einer Klamm, mit Eichen und Hainbuchen bewaldete Hänge grenzen direkt an den Bach. Die erste gesicherte Erwähnung eines ¿von Waldeck¿, der mit der Hunsrücker Burg dieses Namens in Zusammenhang gebracht werden kann, ist von 1189 und nennt einen Anselm vom Waldeck. Es ist zu vermuten, dass damals bereits eine Burg oder ein Festes Haus existierte, nach der/dem sich Anselm benannte. Die erste urkundliche Erwähnung der Burganlage selbst (im Bereich der heutigen Schlossruinen) stammt aus dem Jahre 1243. Die Ritter Heribert, Udo, Bosso und Winand von Waldeck gaben ih

  •  
    25,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.