Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Liste der Kulturdenkmäler in Bad Vilbel, Dortelweil, Römische Thermen Bad Vilbel, Hassia Mineralquellen, Lahmeyer International, Burgfestspiele Bad Vilbel, Hit Radio FFH, Dottenfelderhof, BVB-Volksbank, Stada Arzneimittel, Planet more music radio, Massenheim, Ausstellung Eigenheim und Garten, Harmony.fm, Heilsberg, Gronau, Burg Vilbel, Georg-Büchner-Gymnasium, FV Bad Vilbel, Akkordeon-Orchester Bad Vilbel, Bernhard Rechthien, Römerbrunnen, Bad Vilbeler Markt. Auszug: Bad Vilbel ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bad Vilbel Lage Bad Vilbels im Nordosten von Frankfurt am Main Bad Vilbel liegt an der Südspitze der Wetterau, einem aufgrund seiner sehr fruchtbaren Böden seit der Jungsteinzeit besiedelten Landstrich zwischen Taunus und Vogelsberg. Ihr Ende bildet die im Süden Bad Vilbels befindliche Erhebung Schöllberg mit der Siedlung Heilsberg und der Stadtgrenze nach Frankfurt. Vom Vogelsberg kommend fließt der Fluss Nidda durch die Stadt, um bei Frankfurt-Höchst in den Main zu münden. Im Südosten befindet sich der Vilbeler Wald. Fallwinde und Kaltluftströme vom Taunus sorgen fast täglich für einen kompletten Luftaustausch. Die angrenzenden Gemarkungen sind die der Stadt Karben im Norden, der Gemeinde Niederdorfelden (Main-Kinzig-Kreis) im Osten, sowie der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main im Süden, Westen und Südosten. Bad Vilbel ist also von fast drei Seiten vom Stadtgebiet der Mainmetropole umgrenzt. Durch diese Lage liegt es wesentlich näher an der Frankfurter Innenstadt als einige Stadtteile von Frankfurt selbst. Deshalb wird auch oft die politische Eingemeindung von Bad Vilbel nach Frankfurt ins Spiel gebracht. Bad Vilbel besteht heute aus der Kernstadt und vier weiteren Stadtteilen: Blasonierung: ¿Halb gespalten und geteilt; oben: vorn: in Gold (Gelb) drei rote Sparren (Grafen von Hanau), hinten: in Silber (Weiß) drei rote Sparren (Herren von Eppstein), unten: Gold mit rotem Schildhaupt (Herren von Münzenberg). Das Wappen vereint die Familienwappen der für die Geschichte der Stadt bedeutenden Adelsgeschlechter.¿ Das Alte Rathaus nach der Restaurierung 2005Obgleich sich in der Wetterau wie in Vilbel Hinweise auf frühe Besiedelungen ¿ so bereits im Neolithikum (Bandkeramiker) wie später Kelten, Chatten, Römer wie Burgunder ¿ schon lange vor de

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Ebingen, Tailfingen, Lautlingen, Pfeffingen, Onstmettingen, Burgfelden, Margrethausen, Truchtelfingen, Laufen an der Eyach, Rock Without Limits, FC 07 Albstadt, Talgangbahn, HSG Albstadt, Stich, Tierberg. Auszug: Albstadt ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Albstadt Ebingen um 1900Erstmals erwähnt wurden die Orte Ebingen, Laufen, Lautlingen, Pfeffingen und Tailfingen in einer Urkunde des Klosters St. Gallen 793; 950 wurden auch Truchtelfingen, 1064 Onstmettingen und Burgfelden und 1275 Margrethausen erstmals urkundlich erwähnt, die alle heutiges Stadtgebiet sind. Bereits 1285 geht aus Urkunden hervor, dass Ebingen Stadtrechte verliehen worden waren, 1338 wurde das Kloster Margrethausen gestiftet. Ebingen gehörte in der Mitte des 11. Jahrhunderts den Zollern und ging während einer zollerischen Erbteilung an die Grafen von Hohenberg über. Diese verpfändeten die Stadt 1367 an Württemberg, wo sie bald darauf Sitz eines Amtes wurde. 1403 kamen auch Burgfelden, Laufen, Onstmettingen, Pfeffingen, Tailfingen und Truchtelfingen zu Württemberg. Durch die Einführung der Reformation in Württemberg unter Ulrich, wurden die Orte Burgfelden, Ebingen, Laufen, Onstmettingen, Pfeffingen, Tailfingen und Truchtelfingen evangelisch. 1550 ging die Ortsherrschaft von Lautlingen und Margrethausen von den Herren von Tierberg an die Herren von Westerstetten über, 1625 weiter an die Herren von Stauffenberg, 1805 kamen auch diese beiden Orte zu Württemberg. Zwischen 1764 und 1770 war der ¿Mechanikerpfarrer¿ Philipp Matthäus Hahn der Pfarrer der Gemeinde Onstmettingen. 1807 wurde das Amt Ebingen aufgelöst und dem Oberamt Balingen zugeteilt; Ebingen wurde jedoch zwischen 1810 und 1817 Sitz eines eigenen Ober- bzw. Unteramtes. 1811 wurde das Kloster Margrethausen aufgelöst und die Gemeinden Lautlingen und Margrethausen auf königlichen Erlass hin getrennt. 1834 gab es die erste Dampfmaschine im Königreich Württemberg in Ebingen, 1842 wurde das Hauptgebäude von Schloss Lautlingen in seiner heutigen Form errichtet. 1859 werden

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  •  
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Die Welle, Frankenstein, Spider-Man 2, Das Experiment, Super Size Me, Frankensteins Sohn, Tarantula, Anatomie, Der fliegende Pauker, Liebling, ich werde jünger, Die phantastische Reise, Schlag 12 in London, Der Unsichtbare, Lady Frankenstein, Quiet Earth ¿ Das letzte Experiment, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Die Fliege, Anatomie 2, Nichts als die Wahrheit, Das Leben des David Gale, Mary Shelleys Frankenstein, Steinzeit ¿ Das Experiment, Flatliners ¿ Heute ist ein schöner Tag zum Sterben, Philadelphia Experiment II, Dr. Jekyll and Mr. Hyde, Frankensteins Fluch, Die Reise ins Ich, Frankenstein muß sterben!, Das Philadelphia Experiment, Frankensteins Höllenmonster, Frankenstein schuf ein Weib, Frankensteins Schrecken, Die Geschichte des Dr. Jekyll & Mr. Hyde, Hollow Man ¿ Unsichtbare Gefahr, Frankensteins Rache, Darkman III ¿ Das Experiment, Die Hunde sind los, Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby, Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft, Der verrückte Professor, Arzt und Dämon, Das Testament des Dr. Cordelier, The Box ¿ Du bist das Experiment, Dr. Jekyll und Ms. Hyde, The Void ¿ Experiment außer Kontrolle, The Devil¿s Experiment, The Uranus Experiment. Auszug: Die Welle ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2008. Darin führt ein Lehrer, gespielt von Jürgen Vogel, seiner Schulklasse in einem von ihm konzipierten Sozialexperiment vor, wie autoritäre gesellschaftliche Strukturen entstehen. Er lässt die Schüler an einer von Disziplin und Gemeinschaftsgeist geprägten Bewegung namens Die Welle mitwirken, deren Anführer er selbst ist. Regisseur und Drehbuchkoautor Dennis Gansel stützte seine Handlung auf das Experiment ¿The Third Wave¿, das 1967 in Kalifornien stattfand und in fiktionalisierter Form als Roman Die Welle (1981), geschrieben von Morton Rhue, in Deutschland zu einem Schullektüre-Klassiker geworden ist. Gansel wählte einen inszenatorischen Ansatz, der die Verführung durch die Bewegung für das Publikum erfahrbar machen soll. Sein Film lockte in Deutschland zweieinhalb Millionen Kinobesucher an. Die Welle ist nicht der erste Film, der ein in den Vereinigten Staaten durchgeführtes Sozialexperiment als fiktionalisierte Spielhandlung darstellt. Das Stanford-Prison-Experiment von 1971 diente als Vorlage für Das Experiment (2001) von Oliver Hirschbiegel. Dennis Gansels Die Welle basiert auf dem Versuch The Third Wave, den der Lehrer Ron Jones 1967 an einer kalifornischen Schule ausführte. Weil seine Schüler nicht verstanden, wie es überhaupt zum Nationalsozialismus kommen konnte, stellte er eine ¿Bewegung¿ auf, die er mit straffer Disziplin und Ahndung von Regelverstößen als Alleinherrscher führte. Das erlebte Gemeinschaftsgefühl begeisterte viele Schüler, und es schlossen sich sogar einige aus anderen Klassen an. Jones gab später offen zu, dass er die Gefolgschaft der Schüler sehr genossen habe. Um die vom Versuch entfesselte Eigendynamik aufzuhalten, brach er ihn am fünften Tag ab und zeigte den Jugendlichen die Parallelen ihrer Bewegung zu Nazi-Jugendorganisationen auf. Später verfasste Jones eine auf den Ereignissen beruhende Erzählung, die 1976 unter dem Titel The Third Wave erschien. Der Stoff wurde 1981 für das US

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    29,00 €

  •  
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Mordopfer des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934, Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten, Theresienstadt-Konvolut, Liste mit Opfern des Nationalsozialismus, Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz, Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen, Liste der vom NS-Regime verfolgten Komponisten, Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers Dachau, Liste der im Nationalsozialismus ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft, Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald, Liste der Hinrichtungsopfer in Berlin-Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus, Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers Ravensbrück. Auszug: Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die von den Nationalsozialisten während der Anfangsphase ihrer Herrschaft ermordeten Personen. Als zeitliche Eingrenzungsmarken dienen der 30. Januar 1933 als Tag der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der 30. Juni 1934 als Tag des sogenannten Röhm-Putsches, die in der Forschung gemeinhin als Anfangs- und Schlusspunkte der ¿Machtergreifung¿- und Konsolidierung durch das NS-Regime gelten. Die Gesamtzahl der in dieser Anfangsphase ermordeten Personen ist umstritten. Joachim Fest bezifferte die Zahl der in den ersten neun Monaten des Regimes ¿unter Berücksichtigung aller Umstände¿ ermordeten Personen auf ¿500¿600¿. Auf die gesamten siebzehn Monate vom 30. Januar 1933 bis 30. Juni 1934 bezogen dürfte die Zahl der Ermordeten bei 800 bis 1200 liegen. Aufgenommen werden nur Personen, die nachweislich von Nationalsozialisten, also Mitgliedern der NSDAP ermordet wurden. Vermutungen und die Unterstellung von nationalsozialistischen Motiven reicht nicht aus. Der Begriff ¿ermordet¿ wird hier im umgangssprachlichen Sinne und nicht im juristisch-ausgefeilten Sinne verwendet, so dass er alle durch absichtliche äußere Gewalteinwirkung intentional, billigend in Kauf nehmend oder mutwillig zu Tode gebrachten Personen umfasst, also auch solche, deren Tötung gerichtlich eventuell als Totschlag oder ähnliches eingestuft werden würde. Der Artikel unterteilt die Ermordeten in die folgen Gruppen: Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Gebiet des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben. Dazu gehören etwa Emigranten aus dem Saarland nach dem 1. März 1935, aus Österreich nach dem ¿Anschluss¿ am 12. März 1938, oder aus den sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren nach dem 15. März 1939. In gesonderten Unterabschnitten werden Personen aufgeführt, die bereits vor der nationalsozialistischen Machtergreifung aus diesen Gebieten auswanderten, d

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Great Barrier Reef, Kakadu-Nationalpark, Australian National Heritage List, Ulüu-Kata-Tjüa-Nationalpark, Fraser Island, Purnululu-Nationalpark, Coal Mines Historic Site, Sydney Opera House, Heard und McDonaldinseln, Wet Tropics of Queensland, Macquarieinsel, Port Arthur, Great North Road, Kingston and Arthurs Vale Historic Area, Shark Bay, Cascades Female Factory, Australian Convict Sites, Naracoorte-Caves-Nationalpark, Brickendon and Woolmers Estates, Darlington Probation Station, Hyde Park Barracks, Riversleigh, Old Government House and Government Domain, Royal Exhibition Building, Ningaloo Reef. Auszug: Kakadu-Nationalpark ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Kakadu-Nationalpark NourlangieFelskunst der Aborigines, Nabulwinjbulwinj ¿ ein gefährlicher Geist Krokodil Yellow Waters BillabongDer Name Kakadu entstand durch die falsche Aussprache des Wortes ¿Gagudjü, welches der Name der im nördlichen Teil des Parkes gesprochenen Sprache der Aborigines ist. Aborigines bewohnen das Gebiet des Kakadu Nationalparkes seit mindestens 50.000 Jahren. Dadurch besitzt der Park einige bedeutende Kulturstätten. Insgesamt zählt man mehr als 5000 Kunststätten, die über tausende von Jahren entstanden sind und eine Besiedlung seit 20.000, wahrscheinlich aber sogar 50.000 Jahren belegen. Kakadus AuenDie kulturelle und ökologische Bedeutung des Kakadu-Nationalparks wurde anerkannt mit der Listung des Parks als UNESCO-Weltnaturerbe auf der World Heritage List. Diese Listung erfolgte ein drei Phasen: Phase 1 1981, Phase 2 1987 und der gesamte Park 1992. Etwa die Hälfte des Gebietes des Kakadu-Nationalparks ist Land der Aborigines, das unter den Aborigine Land Rights (Northern Territory) Act von 1976 fällt. Ein Großteil des restlichen Landes wird ebenfalls von den Aborigines beansprucht, wurde ihnen aber noch nicht überschrieben. Die Aborigines haben ihre Gebiete an den Director of National Parks vermietet, um sie als Nationalpark unter dem Environment Protection and Biodiversity Conservation Act von 1999 zu verwalten. Die Aborigines, die die derzeitigen Besitzer des Parkes sind, sind Nachfahren verschiedenen Gruppen aus dem Gebiet des Parkes und besitzen ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zum ihrem Land. Obwohl sich ihr Lebensstil im vergangenen Jahrhundert stark geändert hat, sind ihre traditionellen Ansichten und Glaubensrichtungen noch immer sehr wichtig. Derzeit leben etwa 5000 Aborigines im Park; viele von

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.