Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 11% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • 10% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    20,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Stralsund, Wismar, St.-Nikolai-Kirche, Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund, St.-Marien-Kirche, Alter Markt, St.-Jakobi-Kirche, Nikolaikirche, Marienkirche, Georgenkirche, Stralsunder Rathaus, Marienkrönungsaltar, Johanniskloster, Schiffercompagnie, Katharinenkirche, Heilgeisthospital, Katharinenkloster, Scharfrichterhaus, Scheelehaus, Meyerfeldtsches Palais, Artushof Stralsund, St. Annen und Brigitten, Kampischer Hof, Commandantenhus, Alter Markt 6, Alter Markt 13, Alter Markt 12, Ossenreyerstraße 1, Wulflamhaus, Kniepertor, Deutsche Stiftung Welterbe, Kloster St. Jürgen am Strande, Stadtwaage, Kütertor, Dielenhaus. Auszug: Wismar ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Wismar Das am Marktplatz über einem gotischen Kellergewölbe errichtete Rathaus von Wismar Blick auf den Marktplatz an einem MarkttagDie Stadt liegt an der Südspitze der gleichnamigen Wismarbucht an der Ostsee. Hier münden der Bach Köppernitz und die im Gründungsjahrhundert künstliche geschaffene Stadtgrube, gespeist aus dem Mühlenteich, in die Hafenbecken zur Ostsee. Der 1577 von Tilemann Stella, dem herzoglichem Hofbaumeister, begonnene Kanalausbau, zunächst Viechelnsche Fahrt genannt (erst ab dem 19. Jahrhundert bürgerte sich der Name Wallensteingraben ein), fließt östlich der Altstadt in die Ostsee. Der Kanal hatte einen Höhenunterschied von 38 Metern zu überwinden und erwies sich als unwirtschaftlich und versandete in der Folge. Trotzdem bestehen bis heute Kanalpläne, zuletzt 2008 durch eine Machbarkeitsstudie, die die Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg in Auftrag geben wollte. Doch die notwendigen Mittel zum Bau und Unterhalt der umstrittenen Wasserstraße zur Ostsee fehlten. Im Stadtgebiet befinden sich mehrere kleinere und zwei größere stehende Gewässer, der Mühlenteich und der Viereggenhöfer Teich. Wismar ist in acht Stadtteile gegliedert: NiederschlagsdiagrammDer Jahresniederschlag liegt bei 599 mm und ist damit vergleichsweise niedrig, da er in das untere Viertel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 21 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, der meiste Niederschlag fällt im Juli und zwar doppelt so viel wie im Februar. Die Niederschläge variieren wenig. An nur elf Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Die Urkundenlage zum Namen der Hansestadt Wismar lässt, auch nach neuesten Forschungen, keine Ei

  • von Books LLC
    16,00 €

  •  
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    24,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 110. Kapitel: Ehemaliges Unternehmen (Schweiz), Danzas, Albert Buss & Cie., Automobile Monteverdi, Bergier-Bericht, Atel Holding, Martini, Felber Automobiles, Elektrizitätsgesellschaft Alioth, Alpa, Oerlikon-Bührle, Escher Wyss AG, Findus, Sandoz, Locher & Cie, Yimpas, Twike, Maggi, Löwenbräu Zürich, Brauerei Wädenswil, Ciba AG, Motor-Columbus, Buco, Walter Verlag, Brown, Boveri & Cie., Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein, Swiss Dairy Food, Carrosserie Graber, Saisonnierstatut, Paillard-Bolex, Brauerei Hürlimann, Établissements Cegga, Henniez, Motosacoche, Condor-Werke, Plan Wahlen, Alusuisse, Maschinenfabrik Oerlikon, Pick Pay, Frisco, Interhandel, Bell Maschinenfabrik, Micafil AG, Fabrique de Moteurs et de Machines ZL, Kern & Co. AG, SF-Chem, Schweizer Schokolade, Brera und Waltenspühl, Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon, BB Medtech, Nextrom Holding, Berna, Railship AG, Durisol, Hans und Annemarie Hubacher, Haas¿sche Schriftgiesserei, Port, Turicum AG, Wild Heerbrugg, General-Societät der englischen Baumwollspinnerei in St. Gallen, Quarzkrise, Stromeyer, Grigfarm Rotter, SBike, Glockengiesserei Egger, Kellermüller & Hofmann, Schweizerische Politische Korrespondenz, Enzmann, Rinsoz & Ormond, Mettler, Stellavox, Vogelsanger und Maurer, Waffenfabrik Solothurn, Numonyx, Gebrüder Oeschger, Haffmans Verlag, Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich, Fischer-Wagen, Pharma Vision, Pic-Pic, Warteck Bier, Franz Brozincevic, Dornier Werke Altenrhein, Henauer und Witschi, Warenhaus Brann, Ammann und Baumann, Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie, Tribelhorn, Schilter, Ketol, Ziegelhof Bier, Maloya, Egg & Egli, Calanda Bräu, Chocolat Tobler, Ajax, Usego, Turmix, Dufaux et Cie, Schweizerische Käseunion, Au Bon Marché, Diavolino, Société Industrielle Genevoise de Mécanique et d¿Automobiles, Unicible, Société Anonyme des Ateliers de Sécheron, Vogt-Schild, Monteforno, Morger & Degelo, Leisi AG, Nahrungsmittelfabrik, Cinégram, Wehranleihe, Société des Automobiles à Genève, Weber & Cie., Globe Air, Popp, Eidgenössische Konstruktionswerkstätten, Carville, Serono, Arbenz, Bündner Kraftwerke, Motorwagenfabrik Excelsior, Swiss Buggy, Gurten Bier, Giovanola, Schindler Waggon, Carl Maier & Cie, EPA, Steger und Egender, Stünzi Söhne Seidenwebereien. Auszug: Albert Buss & Cie. (Schreibweise oft auch Alb. Buss & Cie.) war ein Schweizer Stahlbau- und Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Pratteln bei Basel. Es war am Entwurf und Bau von Seilbahnen, Eisenbahnstrecken und Viadukten, sonstigen Eisenbrücken, Stauwehren und Druckrohrleitungen für Wasserkraftanlagen sowie anderen Industrieanlagen in der Schweiz und darüber hinaus beteiligt oder Generalunternehmer. Das Unternehmen wurde 1884 von dem aus Badenweiler im Markgräflerland stammenden, 1889 nach Basel eingebürgerten Schlosser Albert Buss (1862¿1912) an der Clarastrasse im Kleinbasel gegründet. Mehrmals wechselte der Betriebsstandort innerhalb der Stadtgrenzen von Basel. 1893/94 verlagerte Buss den Grossteil der Produktion nach Pratteln im Kanton Basel-Landschaft, der Firmensitz, die Verwaltung und Entwurfsabteilung blieben jedoch weiter in Basel. Im Jahr 1901 änderte das Unternehmen seine Rechtsform in eine Aktiengesellschaft mit Namen Albert Buss & Cie. Gesellschaft für Eisenkonstruktionen, Wasser- und Eisenbahnlinien und einem Kapital von 2,5 Millionen Schweizer Franken. Albert Buss war nun Delegierter des Verwaltungsrates. Die Buss AG stieg zum in der Schweiz...

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  •  
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Haus Wied-Neuwied, Haus Wied-Runkel (Jüngere Linie), Stammliste des Hauses Runkel, Maximilian zu Wied-Neuwied, Fürstentum Wied, Friedrich III., Hermann V. von Wied, Elisabeth zu Wied, Wilhelm zu Wied, Friedrich III. von Wied, Friedrich Karl, Johann Friedrich Alexander, Friedrich IV. von Wied, Katharina von Hanau, Wilhelm Hermann Karl, Wilhelm Adolph Maximilian V. zu Wied, Viktor Prinz von Wied, Hans Ernst, Johann August Karl, Maximilian Heinrich, Sophie von Schönburg-Waldenburg. Auszug: Stammliste des Hauses Runkel ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Stammliste des Hauses Runkel Friedrich II. (¿ 1375)Siegfried VII. (1397 belegt)Friedrich I. (1331/1370 belegt)Heinrich (1331/1362 belegt), 1351 nassauischer Burgmann von WeilburgUda (1327 belegt)Margareta, 1360 Äbtissin von St. Thomas an der KyllSiegfried (¿ 1327), Herr zu Dehren und Freienfeld, Domherr in Würzburg und MainzHeinrich (1314/1317 belegt)Margareta, 8 Rennwart von StralenbergElisabeth (¿ vor 1346), 1305 Stiftsdame in Essen, Äbtissin von St. Ursula zu KölnGertrud, Stiftsdame in Essen (1305¿1327)Wilhelm (1270 belegt; ¿ 1296)Elisabeth, Äbtissin von St. Ursula zu Köln (1281¿1298)Bela, Stiftsdame in Essen (1302¿1327)Ida, 8 Graf Widekind I. von Battenberg und WittgensteinHermann (¿ vor 1181)Heinrich (1208 belegt)Friedrich (1181 belegt)Mechtild, 8 Emicho, Rheingraf Kuno (* 1435; ¿ vor 26. August 1449)Johann II. von Westerburg (¿ 1410), Herr von Westerburg, 8 1396 Anastasia von Leiningen Bertha (¿ 1418), 8 1374 Graf Walram II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1354; ¿ 7. November 1393)I) Adelheid (¿ nach 14. Oktober 1367), 8 1349 Graf Johann zu Sayn (¿ 1409)I) Gertrud (¿ 1397), 8 Graf Gerhard von DiezII) Siegfried, Domherr in Köln (1353¿1404)II) Hartrad, Domherr in Köln (1353¿1387)II) Johann (1353 belegt)II) Imagina, Nonne in Essen-Rellinghausen (1412 belegt)II) Kunigunde, Nonne in Köln (1374¿1381)Heinrich (1310/1321 belegt)Imagina (¿ 1388), 8 Graf Heinrich I. von Nassau-BeilsteinHeinrich von Schaumburg (¿ vor 1308), Domherr in MimburgReinhard (¿ 1345), Domherr in Utrecht, Trier, Bonn und MainzWillicho (¿ 1337), Abt von SponheimJohannes, Domherr in Utrecht (1311/1342 belegt)Imagina (1308 belegt), 8 Walram von Jülich, Herr zu BergheimAgnes (¿ vor 1339), 8 I) Graf Heinrich von Sponheim (¿ 1310), 8 II) um 1310 Graf Rupprec

  • von Books LLC
    14,00 €

  •  
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.