Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Boorberg, R. Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans-Günter Henneke
    45,00 €

    Grenzen der Staatsverschuldung Angesichts der in Deutschland und in der Europäischen Union seit 2020 horrend angewachsenen Verschuldung stehen die verfassungsrechtlichen Verschuldungsgrenzen und ihre Ausnahmen in Deutschland und Europa auf dem Prüfstand der Verfassungsgerichtsbarkeit, der Rechnungshöfe und der Politik. Schuldenbremse im Fokus Der Band behandelt eingehend alle relevanten Fragestellungen in rechtlicher und ökonomischer Hinsicht auf der europäischen Ebene ebenso wie in Bund, Ländern und Kommunen. Die aktuelle Rechtsprechung des BVerfG und der Verfassungsgerichte wird im Detail sorgfältig analysiert und bewertet. Wegweisende Diskussion Die Präsidenten des BRH und eines LRH geben umfassende Kommentierungen ab. Die Referenten aus Rechts- und Finanzwissenschaft stehen für fundiert aufbereitete Beiträge, die Diskussionsteilnehmer für eine facettenreiche und kritische Diskussion in verfassungsrechtlicher und rechtspolitischer Hinsicht. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Ulrich Jochmann
    26,80 €

    Optimale Unterrichtungsvorbereitung Das stark nachgefragte Fachbuch bereitet zielsicher auf die Unterrichtung des Sicherheitspersonals gemäß § 34a GewO vor. Es enthält eine umfassende Darstellung der relevanten Themengebiete sowie redaktionelle Ergänzungen. Aktuelle Änderungen Die 5. Auflage berücksichtigt weiterhin den seit 2019 geltenden Rechtsstand hinsichtlich der Gewerbeordnung (GewO), der Bewachungsverordnung (BewachV) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Hinweise auf die jeweiligen Rechtsgrundlagen wurden ausgebaut. Neu hinzugekommen sind außerdem Kapitel zum Umgang mit Diversität, zur besonderen Schutzbedürftigkeit Geflüchteter sowie zur Absicherung von Großveranstaltungen. Zusätzliche Gliederungspunkte und Zwischenüberschriften verbessern die Lesbarkeit. Ein farbig gestalteter Anhang enthält die wichtigsten Ge- und Verbotszeichen für Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Von erfahrenen Experten Das erfahrene Autorenteam erläutert, orientiert am Rahmenstoffplan, folgende Rechtsgebiete: Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Gewerberecht Datenschutzrecht Bürgerliches Recht Straf- und Strafverfahrensrecht Außerdem behandelt das Buch den professionellen Umgang mit Menschen und Verteidigungswaffen sowie die Unfallverhütungsvorschriften und Grundzüge der Sicherheitstechnik. Praktische Tipps - verständliche Darstellung Praxisnahe Beispiele und Zusammenfassungen unterstützen und erleichtern das Lernen. Über das Unterrichtungsverfahren hinaus ist das Buch auch als Nachschlagewerk für viele Fragen der Bewachungstätigkeit im Berufsalltag nützlich. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Kai Müller
    36,80 €

    Fundierte Kenntnisse der StPO Eine zentrale Aufgabe der Polizei ist die Verfolgung von Straftaten. Hierzu bedarf es fundierter Kenntnisse auf dem Gebiet des Strafverfahrensrechts. Das Lehrbuch orientiert sich an diesen Anforderungen der Polizeipraxis. Ausführliche Erläuterungen mit Fallbeispielen Ausführlich erläutert der Autor die entscheidenden Schritte des Strafverfahrens: • vom Ermittlungsverfahren mit den Verfahrensbeteiligten über die • Vernehmung von Beschuldigten und Zeugen durch die Polizei bis hin zu den • Zwangsmaßnahmen. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Erläuterungen. Das gesamte Strafverfahren aus Polizeiperspektive Auch alle weiteren Aspekte des Strafverfahrens stellt der Verfasser dar. Der Umfang der Ausführungen richtet sich jeweils nach der Bedeutung dieser Aspekte für die polizeiliche Arbeit. Damit bietet das Kompendium eine einzigartige Abhandlung des gesamten Strafverfahrens aus polizeilicher Perspektive. Strukturen und Zusammenhänge verstehen Die Auseinandersetzung mit dem Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung ermöglicht es Leserinnen und Lesern, sich vertieft mit dem Strafverfahrensrecht zu beschäftigen. Dadurch weckt das Buch das für die Polizeiarbeit zwingend notwendige Verständnis für die strafverfahrensrechtlichen Strukturen und Zusammenhänge. Umfassendes Nachschlagewerk Das Lehrbuch dient als umfassendes Nachschlagewerk für die Arbeit der Polizeivollzugsdienste sowie für die Polizeiausbildung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Christoph Keller
    34,80 €

    Präventive und repressive Ermächtigungsgrundlagen Unterstützt durch viele Fallbeispiele verdeutlichen die Autoren des Buches nicht nur präventive und repressive Ermächtigungsgrundlagen. Sie erläutern darüber hinaus die Regeln der Ermessensausübung, die Durchsetzung polizeilicher Maßnahmen inklusive der Androhung der Zwangsanwendung bis hin zu den verschiedenen Zwangsmitteln und der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Zwangsanwendung. Rechtssicheres Polizeihandeln Denn nicht selten misst sich die polizeiliche Professionalität an der Rechtssicherheit der einschreitenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Diese müssen daher verschiedenste Eingriffsvoraussetzungen sowie deren rechtsstaatliche Grenzen kennen und unter Abwägung der Verhältnismäßigkeit anwenden können. Schneller Überblick über die Eingriffsnormen Das Buch verschafft einen schnellen Überblick über die wichtigsten und am häufigsten angewandten Eingriffsnormen. Dadurch gelingt Polizeibeamtinnen und -beamten eine grundlegende rechtliche Orientierung auch in stressigen Situationen. Der Schwerpunkt der Arbeitshilfe liegt auf den polizeilichen Standardmaßnahmen, die sich aus dem Polizeirecht, dem Strafprozessrecht und dem nordrhein-westfälischen Versammlungsrecht ergeben. Ferner behandeln die Verfasser weitere Maßnahmen und Eingriffsvoraussetzungen aus dem Ausländerrecht, Waffenrecht, Gewerberecht und dem Jugendschutzrecht. Auch zum Nachbereiten von Einsätzen geeignet Das Buch leistet auch beim Nachbereiten von Einsätzen und Schreiben von Aktenvermerken wertvolle Dienste: Ohne langes Suchen in den Gesetzestexten kann die zur Lösung der Einsatzsituation herangezogene Rechtsnorm schnell gefunden werden. Beigefügte Fußnoten sowie das Quellenverzeichnis ermöglichen es, Rechtsfragen gezielt zu vertiefen. Konzipiert für ... ... Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des operativen Dienstes (Wach-, Bezirks- und Ermittlungsdienst, Einsatzkräfte). Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Donato Muro
    18,80 €

    Neuer Ratgeber zur Sicherheit auf Baustellen Der Leitfaden geht auf die Risiken und Gefahren auf einer Baustelle ein und zeigt Möglichkeiten auf, diese Gefahren so gut es geht zu überblicken und zu umgehen bzw. zu minimieren. Alles Wissenswerte zu Baustellenverordnung und SiGePlan Behandelt werden unter anderem die Beteiligten an einem Bauvorhaben und ihre Aufgaben die Baustellenverordnung (BaustellV) die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) der Baustelleneinrichtungsplan Brandschutzmaßnahmen Haftungsfragen Mit praktischen Checklisten Schaubilder und Checklisten erleichtern das Verständnis. Besonders hilfreich sind die wichtigsten 20 FAQs zum Arbeitsschutz auf Baustellen. Mit Muster zur Vorankündigung Die Ausführungen der Autoren sind nicht nur auf Baustellen anwendbar, sondern auch auf sämtliche Arbeiten im Rahmen der Herstellung, Änderung, Instandsetzung und Beseitigung von baulichen Anlagen. Das Muster einer Vorankündigung gemäß § 2 BaustellV rundet den nützlichen Ratgeber für alle Verantwortlichen ab. Wegweiser für alle Baustellenverantwortlichen Bauherren, Bauleiter, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo) sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen in der Verantwortung, die Sicherheit auf Baustellen sowohl objektiv als auch subjektiv zu gewährleisten. Dabei bedienen sie sich zahlreicher gesetzlicher Regelungen, unfallverhütender Vorschriften und branchenspezifischer Regelungen. Im Vordergrund steht hier vor allem die präventive Verhütung von Unfällen oder gesundheitsschädigenden Ereignissen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Johannes Stricker
    16,80 €

    Umsichtig und spurenschonend Das Buch stellt die wichtigsten Aspekte der Tatortarbeit anschaulich und übersichtlich dar. Es unterstützt das spurenschonende Verhalten der am Tatort eingesetzten Beamtinnen und Beamten. Begriff und Bedeutung des Tatortes Der Autor erläutert zunächst den Begriff und die Bedeutung des Tatortes im juristischen und im kriminalistischen Sinne. Neben dem grundsätzlichen Verhalten am Tatort werden die Maßnahmen, die unmittelbar nach Kenntnisnahme eines kriminalistisch relevanten Sachverhaltes erforderlich sind, behandelt. Wie wird dokumentiert? Bei der Dokumentation des Tatortes zeigt der Verfasser die unterschiedlichen Möglichkeiten von Fotografie, Beschreibung, Skizzen und digitalen Hilfsmitteln auf. Die Spurensuche Weitere Aspekte bei der Tatortarbeit sind die Spurensuche und die anschließende Sicherung ausgewählter Spuren. Das Kapitel hierzu listet die Grundsätze der Suche und die Besonderheiten verschiedener Spurenarten wie z.B. DNA-Spuren, Faser- oder Werkzeugspuren auf. Mit Tatortbeispielen Neben weiteren Abschnitten zu den rechtlichen Aspekten, schriftlichen Arbeiten und möglichen Fehlerquellen beschreibt der Verfasser abschließend ausgewählte Tatorte. Diese Tatortbeispiele erleichtern den Leserinnen und Lesern die Orientierung an entsprechenden Einsatzorten und ermöglichen so ein rechtssicheres und professionelles Agieren. Umfassend überarbeitet Mit der 2. Auflage wurde die Broschüre umfassend überarbeitet und erweitert. Alle Änderungen der StPO seit Erscheinen der Vorauflage sind berücksichtigt. Neu hinzugekommen sind ein Kapitel zum sorgfältigen Umgang mit Asservaten und eine Übersicht über den Umgang mit minderjährigen Personen am Tatort. Handliches Format für die Einsatzkräfte Durch das handliche Format bietet das Buch überall Zugriff auf die wichtigsten Informationen zur Tatortarbeit. Es dient vor allem den Beamtinnen und Beamten im Wach- und Wechseldienst sowie in der Kriminalpolizei als Nachschlagewerk und Checkliste. Dank seiner Gliederung, insbesondere bei der Darstellung der einzelnen Spuren, eignet sich der Leitfaden auch als Lernhilfe für Studium und Ausbildung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Susanne Kretschmer
    32,80 €

    Leitfaden für das Vollstreckungsverfahren Die Broschüre »Geldforderungen richtig vollstrecken« führt den Leser mithilfe von vielen beispielhaft ausgefüllten Formularen durch das Beitreibungs- und Zwangsvollstreckungsverfahren. Das ist neu: Seit dem Jahr 2022 sind Vollstreckungsaufträge von Behörden ausschließlich in elektronischer Form an das zuständige Amtsgericht zu übermitteln. Nicht nur die Beauftragung von Gerichtsvollziehern erfolgt nun über das »besondere elektronische Behördenpostfach - beBPo«, sondern sämtliche Korrespondenz mit den Gerichten - egal, ob es um Anfragen ans Grundbuchamt, um die Erbenermittlung oder um Sachstandsanfragen geht. Ab Dezember 2023 müssen dafür zwingend neu eingeführte Formulare für die Vollstreckung von privatrechtlichen Forderungen verwendet werden. Hilfen zur Vollstreckung privatrechtlicher Forderungen Auch die Vollstreckung von privatrechtlichen Forderungen müssen die Behörden beherrschen - selbst wenn sie in erster Linie öffentlich-rechtliche Forderungen beitreiben und vollstrecken. Die Broschüre »Geldforderungen richtig vollstrecken« erläutert deshalb in zwei Kapiteln die Vollstreckung beider Forderungsarten und führt den Leser mithilfe von vielen beispielhaft ausgefüllten Formularen durch das Beitreibungs- und Zwangsvollstreckungsverfahren. Elektronische Formulare Die im Buch abgedruckten Formularbeispiele sind Bestandteil der separat erhältlichen CertiFORM-Software »Geldforderungen richtig vollstrecken«. Mithilfe dieses Formularmanagement-Programms kann jeder einzelne Vorgang angelegt und schrittweise digital bearbeitet werden. Selbstverständlich müssen auch die Daten der Vollstreckungsbehörde nur einmal in der sog. Stammdatenverwaltung hinterlegt werden. Sie werden dann automatisch in jedes Formular übernommen. Zur Vollstreckung im Insolvenzverfahren Der Abschnitt IV des Buches »Vollstreckung und Insolvenzverfahren« wurde neu verfasst und gibt einen kompletten Überblick über den Ablauf eines klassischen Insolvenzverfahrens. Die Neufassung stellt insbesondere die praktischen Auswirkungen der einzelnen Verfahrensabschnitte auf künftige sowie zurückliegende Maßnahmen der Zwangsvollstreckung und auf durchgeführte Ratenzahlungen dar. Die Besonderheiten des SanInsKG Darüber hinaus berücksichtigt das Kapitel zum Insolvenzverfahren das »Gesetz zur vorübergehenden Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften zur Abmilderung von Krisenfolgen (Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz - SanInsKG)«. Die Vorschrift setzt die insolvenzrechtlichen Vorgaben aus dem dritten Entlastungspaket der Bundesregierung um. Sie soll die aufgrund des Angriffskrieges auf die Ukraine erfolgten Preissteigerungen auf den Energie- und Rohstoffmärkten abfedern und erwartete Masseninsolvenzen von Unternehmen verhindern. Eingehend erläutert der Leitfaden zudem die Einlegung eines Widerspruchs in elektronischer Form im Sinne des § 3a Abs. 2 BayVwVfG. Das Autorenteam Ab der 12. Auflage wird die Broschüre in Zusammenarbeit von Susanne Kretschmer, Kassenverwalterin, Vollstreckungsfachwirtin (BVS), Landesgeschäftsführerin des Fachverbands der Kommunalkassenverwalter, Landesverband Bayern e.V., und Markus Heyner, Diplom-Rechtspfleger, LL.B., Dozent und Beisitzer im Landesvorstand des Fachverbands der Kommunalkassenverwalter, Landesverband Bayern e.V., verfasst. Passgenaue Arbeitshilfe für ... ... Mitarbeitende und Auszubildende in den Vollstreckungsabteilungen der bayerischen Landes- und Kommunalbehörden, Gerichtsvollzieher, die Kommunalkassen sowie behördliche Mahnabteilungen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Birgit Wedekind
    34,80 €

  • von Rudi Heimann
    29,80 €

    Durchdachte Entscheidungshilfen Der Ratgeber leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit im beruflichen Kontext der Bediensteten der öffentlichen Verwaltung. Das Buch bietet durchdachte Entscheidungshilfen für sicherheitskritische Situationen in Verwaltungen und Institutionen mit Publikumsverkehr. Die Empfehlungen der Autoren basieren auf wissenschaftlichen Studien, Erfahrungswerten und langjährig geübter Praxis in ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Fundierter Überblick Die Verfasser verschaffen einen fundierten Überblick über die Themen: Grundlagen und Phänomenologie von Gewalt und Aggression Rechtliche Aspekte (Grundlagen der Strafbarkeit, Selbsthilferechte, Notwehr, Hausverbote, Platzverweise, Opferschutz und -rechte, Schadensersatz) Merkmale sicherheitskritischer Situationen und daraus abgeleitete Handlungsprinzipien Bedeutung und Grenzen verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation Deeskalation jenseits der sozial üblichen Kommunikation zur Verhinderung von Gewalt Physische Eigensicherung im Rahmen der Notwehr und Nothilfe als letztes Mittel Nachsorge Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Fragen der reinen Arbeitssicherheit, des Brandschutzes oder Themen wie Mobbing, Überfälle mit Gewinnerzielungsabsicht, straf-, dienst- oder arbeitsrechtlich relevantes Verhalten von Mitarbeitenden nicht Gegenstand des Leitfadens. Buchbesprechung von Dorothea Court* Nicht erst seit meinem Amtsantritt als Leiterin eines süddeutschen Jobcenters beschäftige ich mich regelmäßig mit den Themen Gewaltprävention und Eigensicherung im öffentlichen Dienst. Bereits vor über zehn Jahren kam ich als Fallmanagerin eines hessischen Jobcenters in den Genuss einer mehrtägigen Fortbildungsveranstaltung zu dieser Thematik, die bereits zum damaligen Zeitpunkt von den beiden Autoren durchgeführt wurde. Die Erkenntnisse und der »Instrumentenkoffer« dieses Workshops sind mir aufgrund der durchgeführten Simulationen eindrücklich in Erinnerung geblieben. Umso mehr ist zu begrüßen, dass diese beiden Experten nunmehr mit dem vorliegenden Werk ihre jahrzehntelangen Erfahrungen und ihre exklusive Fachexpertise an das interessierte Fachpublikum weitergeben. [...] Wenngleich das beste Bedrohungsmanagement nach meiner persönlichen Einschätzung im Zweifel einen entschlossenen Täter niemals gänzlich von einem verbalen oder körperlichen Übergriff wird abschrecken oder abhalten können, sollten präventive Maßnahmen, wie zum Beispiel regelmäßige Schulungen, Deeskalationstrainings und unterstützende Literatur zum Standardrepertoire einer jeden Behörde mit hoher Kundenfrequenz und persönlichem Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern dazugehören. [...] Beleidigungen, Bedrohungen, Vandalismus und Sachbeschädigungen gehören zum Alltag in Behörden. Alarmsysteme, Sicherheitsdienste, Gefährderansprachen und Hausverbote können im Einzelfall dienlich sein, randalierende oder gewaltbereite Klienten zur Räson zu bringen, werden aber im Zweifel einen Akt der Gewalt am Ende nicht verhindern können. Vor diesem Hintergrund sollte sich das vorliegende Werk von Heimann und Fritzsche nicht nur auf dem Schreibtisch einer jeden Amtsleitung oder Geschäftsführung deutscher Jobcenter finden, sondern grundsätzlich jedem Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung zugänglich gemacht werden. * Dorothea Court, Amtsleiterin des kommunalen Jobcenters Landkreis Ravensburg auf amazon.de Das Werk richtet sich an Mitarbeitende im öffentlichen Dienst in Justizeinrichtungen in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie in Berufs- und Hochschulen im öffentlichen Personennahverkehr und an Verantwortliche sowie Sicherheits- und Präventionsbeauftragte in all diesen Bereichen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Martin Bell, Dieter Kaiser, Bernd Limburg, usw.
    32,80 €

  • von Dieter Kaiser, Bernd Limburg, Brigitte Bell, usw.
    64,80 €

  • von Ulrich Jochmann
    26,80 €

    Optimale Prüfungsvorbereitung Das stark nachgefragte Lehrbuch bereitet auch in seiner 13. Auflage zielsicher und kompakt auf die gemäß § 34a GewO vorgeschriebene Sachkundeprüfung vor. Es enthält eine umfassende Darstellung der für die Sachkundeprüfung relevanten Themengebiete im Bereich der Gewerbeordnung (GewO), der Bewachungsverordnung (BewachV) und im Datenschutzrecht (DSGVO). Aktuelle Änderungen Die 13. Auflage berücksichtigt den seit 2019 geltenden Rechtsstand hinsichtlich der Gewerbeordnung (GewO), der Bewachungsverordnung (BewachV) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Hinweise auf die jeweiligen Rechtsgrundlagen wurden ausgebaut. Neu hinzugekommen sind außerdem Kapitel zum Umgang mit Diversität, zur besonderen Schutzbedürftigkeit Geflüchteter sowie zur Absicherung von Großveranstaltungen. Erweitert wurde auch der farbig gestaltete Anhang, der die wichtigsten Ge- und Verbotszeichen für Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter enthält. Von erfahrenen Experten Das erfahrene Autorenteam erläutert - orientiert am Rahmenplan für die Sachkundeprüfung der DIHK - die folgenden Rechtsgebiete: Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Gewerberecht Datenschutzrecht Bürgerliches Recht Straf- und Strafverfahrensrecht Darüber hinaus werden der professionelle Umgang mit Menschen und Verteidigungswaffen sowie die Unfallverhütungsvorschriften und Grundzüge der Sicherheitstechnik dargestellt. Praktische Tipps - verständliche Darstellung Wertvolle Prüfungshinweise, eine übersichtliche Gliederung sowie praxisnahe Beispiele und Zusammenfassungen unterstützen und erleichtern das Lernen. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis am Ende rundet das Werk ab. Über den erfolgreichen Abschluss der Sachkundeprüfung hinaus ist das Buch auch im späteren Berufsalltag als Nachschlagewerk für viele Fragen rund um die Bewachungstätigkeit nützlich. Perfekte Ergänzung Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch ist der Band »Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe in Frage und Antwort« desselben Autorenteams. Zielgruppe Bewachungsgewerbetreibende Wachpersonen Citystreifen Ladendetektive Türsteher Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Frank Zieschang
    25,90 €

  • von Susanne Dahlke-Piel
    54,00 €

    Neues Transparenzgesetz für Sachsen Das Sächsische Transparenzgesetz leitet einen Paradigmenwechsel für die sächsische Verwaltung hin zu Offenheit und Transparenz ein. Im Vergleich zu den Transparenz- und Informationsgesetzen des Bundes und der anderen Bundesländer geht das sächsische Gesetz eigene Wege. Umfassende Kommentierung des SächsTranspG Die einzelnen Vorschriften sind umfassend und praxisgerecht mit expliziten Hinweisen zur Entstehungsgeschichte kommentiert. Die Tatbestandsmerkmale werden ausgehend vom Zweck der Regelung erläutert und die Rechtsprechung und Praxis anderer Länder in den Kontext der sächsischen Regelungen eingeordnet. Die Nutzerinnen und Nutzer des Kommentars erhalten so eine zuverlässige Hilfe bei der Anwendung der neuen, ungewohnten und gelegentlich recht sperrigen Vorschriften. Aus der Praxis für die Praxis Die Autorinnen und Autoren haben überwiegend eine lange Praxiserfahrung und sind sämtlich ausgewiesene Kennerinnen und Kenner der Materie. Sie haben zum großen Teil auch an entscheidender Stelle am Gesetzgebungsverfahren mitgewirkt und die Entstehung des Gesetzes damit hautnah miterlebt. Diese herausragende Fachkompetenz ist das Gütesiegel des Kommentars! Für Behörden, Justiz, Anwaltschaft und interssierte Personen Das Transparenzgesetz gilt für sämtliche Behörden des Freistaates Sachsen und - mit gewissen Einschränkungen - auch für alle der Aufsicht des Freistaates Sachsen unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Auch Kommunen werden im Gesetz angesprochen. Ansprüche auf Informationszugang und Veröffentlichung haben alle Personen unabhängig von ihrem Wohnsitz. Der Kommentar ist daher gleichermaßen unverzichtbar für Rechtsanwenderinnen und -anwender in den Behörden, Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie für Bürgerinnen und Bürger, die an Informationen aus der sächsischen Verwaltung interessiert sind. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Patrick Bruns
    19,80 €

    Alles Wichtige zur Elternzeit im Überblick Der Leitfaden vermittelt einen umfassenden Überblick über die Vorschriften zur Elternzeit. Der Autor behandelt ausführlich die teilweise sehr verzweigten und detaillierten Sonderregelungen dieser Rechtsmaterie. Berücksichtigt sind zudem das Pflegezeitgesetz, das Familienpflegezeitgesetz, das Elterngeld Plus und die flexible Elternzeit. In die 6. Auflage wurden zahlreiche neue Urteile des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte einbezogen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Elternzeit verschafft Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich ihrem neugeborenen leiblichen, zur Pflege oder zur Adoption aufgenommenen Kind zu widmen und gleichzeitig den Kontakt zum Beruf zu wahren. Das Recht werdender Väter und Mütter Hierzu gibt das Bundeselterngeld- und Elternteilzeitgesetz den Eltern und gewissen Pflegepersonen ein Recht auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit, regelmäßig für die Dauer bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Dieses Recht verbessert die Rechtsstellung werdender Eltern, wenn sie sich für gewisse Zeit ausschließlich familiären Belangen widmen wollen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Wolfgang Hamann
    24,50 €

    Wann ist der Einsatz von Fremdpersonal sinnvoll? Viele Unternehmen stehen in einem harten, nicht selten internationalen Wettbewerb. Hier gilt es, die personellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen. Eigenes Personal wird auf Kernbereiche konzentriert und durch Fremdpersonal ergänzt. Das hilft, Personalkosten zu senken, und ermöglicht, flexibel auf schwankende Auslastungen zu reagieren. Auch ist qualifiziertes Personal auf dem Arbeitsmarkt kaum noch zu finden. Das sind die wichtigsten Gründe, aus denen Unternehmen auf externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen. Was ist bei Fremdpersonal zu beachten? Das Buch stellt die verschiedenen Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit einhergehenden Chancen und Risiken dar. Welche Möglichkeiten gibt es? Der Autor erläutert u.a. die Arbeitnehmerüberlassung, den Fremdpersonaleinsatz auf der Grundlage von Werk- und Dienstverträgen sowie die Aufgabenerledigung durch freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schwerpunkte bilden die Gestaltungsmöglichkeiten und die Abgrenzung der verschiedenen Personaleinsatzformen voneinander sowie Folgen bei Gesetzesverstößen und Haftungsfragen. Mit Checklisten und Mustervertrag Behandelt werden zudem die Position des Betriebsrats sowie der grenzüberschreitende Personaleinsatz. Der Autor stellt ausführlich gesetzliche Vorgaben und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten beim Arbeitnehmerüberlassungsvertrag dar. Außerdem gibt er Unternehmerinnen und Unternehmern einen Mustervertrag an die Hand. Der Abdruck sonst schwer zugänglicher Rechtsvorschriften sowie Hinweise und Praxistipps runden den Ratgeber ab. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Tiziana J. Chiusi
    36,00 €

    Reden zum 100. Jubiläum des DJFT Der Band enthält die Redebeiträge anlässlich des 100. Jubiläums des Deutschen Juristen-Fakultätentages in Karlsruhe sowie die Beschlüsse des DJFT aus der Zeit zwischen 2010 und 2021. Sie thematisieren sowohl die Bedeutung der deutschen Juristen-Fakultäten in den letzten 100 Jahren für die Ausbildung von Generationen von Juristen als auch die Rolle des Juristen-Fakultätentages für Rechtsstaat und Demokratie. Sie beschreiben außerdem die Herausforderungen der Gegenwart, die der DJFT zwischen Bewahrung des auf dem Staatsexamen basierenden erfolgreichen Modells des Volljuristen und Anpassung dieses Modells an die aktuellen Bedürfnisse der juristischen Ausbildung zu bewältigen hat. Beschlüsse des DJFT von 2010 bis 2021 Die in diesem Band enthaltenen Beschlüsse setzen die von Peter M. Huber herausgegebene Sammlung der Beschlüsse der Jahre 1999 bis 2009 fort und vervollständigen das Bild des DJFT als Verfechter der Qualität der deutschen juristischen Ausbildung und der sie prägenden Verbindung von Rechtspraxis und Rechtswissenschaft sowie der Exzellenz von akademischer Forschung und Lehre. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Winfried Schwabe
    19,80 €

  • von Peter von Prondzinski
    12,80 €

    Schneller Zugriff auf die Gesetzestexte Die bewährte Broschüre ermöglicht den raschen Zugriff auf die gesetzlichen Regelungen von PolG NRW, POG NRW und OBG. Dank des handlichen Formats ist die Textausgabe immer und überall griffbereit. Geänderte Rechtslage Die 3. Auflage der praktischen Textsammlung berücksichtigt die durch das »Gesetz zur Anpassung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen und anderer Gesetze an das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz« vom 13.4.2022 erforderlichen Anpassungen. Verfassungsgerichtliche Vorgaben Ebenso eingearbeitet wurde das Änderungsgesetz des Polizeigesetzes Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) vom 17.12.2021. Die Änderungen waren erforderlich im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Versammlungsgesetzes Nordrhein-Westfalen (VersG NRW) und aufgrund von verfassungsgerichtlichen Vorgaben. Maßgeschneiderte Textsammlung für ... ... alle Beamtinnen und Beamten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Polizei- und Ordnungsbehörden. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Wolfgang J. Friedl
    29,80 €

    Kompakter Ratgeber Die überarbeitete 5. Auflage des Brandschutz-Klassikers vermittelt in kompakter Form alles, was Brandschutzbeauftragte wissen müssen. Inhaltlich orientiert sich das Buch an der aktuellen Ausbildungsvorgabe DGUV-Information 205-003 vom Dezember 2020. Es eignet sich daher ideal zur Vorbereitung auf den Ausbildungslehrgang zum/zur Brandschutzbeauftragten. Aus dem Inhalt: Rechtliche Grundlagen Brand- und Explosionslehre Baulicher Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Brandschutzmanagement Kompetenter Autor Der Autor Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl ist seit Jahrzehnten als Berater im Bereich des Brandschutzes tätig und verfügt über großes Fachwissen und viel Erfahrung. Er erläutert präzise und auf das Wesentliche konzentriert die Aufgaben von Brandschutzbeauftragten, ihre Qualifikation und juristische Verantwortung. Besonders hilfreich sind die zahlreichen Abbildungen, Grafiken, Tabellen und Piktogramme. Verständlich und übersichtlich Das Werk enthält die Neuerungen der aktuellen ASR A2.2 vom Mai 2018 sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Mit kurzen Abschnitten und zusätzlichen Gliederungspunkten sind die einzelnen Kapitel besonders verständlich und übersichtlich gestaltet. Zu Beginn jedes Kapitels wird auf die Relevanz hingewiesen, die dem jeweiligen Thema in der schriftlichen Abschlussprüfung zukommt. Optimale Prüfungsvorbereitung Bewährt haben sich hierbei die am Ende jedes Kapitels eingefügten Kontrollfragen, die den Leserinnen und Lesern eine rasche Überprüfung des gelernten Stoffes ermöglichen und so die Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Brandschutzbeauftragten erleichtern. Ein Griffregister am Seitenrand vervollständigt die Arbeitshilfe. Mit einem Vorwort von Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries, Ltd. Direktor a.D. der Branddirektion in Frankfurt am Main, sowie einem Nachwort von Albrecht Broemme, Präsident des THW a.D., zuvor Landesbranddirektor Berlin. Besonders empfehlenswert für: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs zum/zur Brandschutzbeauftragten Brandschutzbeauftragte in Unternehmen Feuerwehrangehörige und Brandschutz-Fachplanerinnen und -planer Tipp! Günstiger Kombinationspreis: »Grundwissen für Brandschutzbeauftragte« und »Prüfung für Brandschutzbeauftragte« Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Karlheinz Schlotterbeck
    22,80 €

    Auf aktuellem Rechtsstand Die Textsammlung fasst die wichtigsten städtebaulichen Vorschriften auf dem Rechtsstand von Februar 2023 zusammen. Die seit der letzten Auflage erfolgten, umfangreichen BauGB-Rechtsänderungen führten zur Fortschreibung der Textausgabe »Städtebaurecht 2021«. Mit dem neuen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) Unter anderem durch das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land ist das BauGB umfangreich geändert worden. Auch im Planungssicherstellungsgesetz gab es zahlreiche Änderungen. Neu in die Sammlung aufgenommen wurde das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG). Das Städtebaurecht auf einen Blick Die Textausgabe stellt rasch und auf einen Blick den Leserinnen und Lesern die aktuellen Vorschriften im Baugesetzbuch, im Planungssicherstellungsgesetz, in der Baunutzungsverordnung, in der Planzeichenverordnung und im Windenergieflächenbedarfsgesetz zur Verfügung. Mit praktischer Einführung Vorangestellt ist eine systematische und praxisnahe Einführung zu den wichtigsten Änderungen. Besonders nützlich für alle am Bau Beteiligten. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Fritz Böckh
    24,80 €

  • von Udo Steiner
    29,80 €

    40 Jahre Sportrecht in einem Band Über vier Jahrzehnte hinweg hat die Deutsche Vereinigung für Sportrecht die Entwicklung dieses Rechtsgebietes in Deutschland und Europa praktisch und rechtswissenschaftlich begleitet und mitgestaltet. Auf diese Weise hat sie wesentlich zu dessen unerwartet dynamischer Entwicklung beigetragen. Die Vereinigung nimmt in Deutschland einen fachlich allseits respektierten Platz im Kreis derer ein, die sich die Förderung des Sportrechts zur Aufgabe gemacht haben. Zukunft mit Vergangenheit Mit der Jubiläumstagung zieht die Vereinigung 2022 eine juristische Bilanz der letzten 40 Jahre, greift aktuelle Fragen des ehrenamtlich und professionell organisierten Sports auf und nimmt den Rechtsrahmen des Sports und dessen Institutionen in Deutschland und in Europa in den Blick. Kompetente Beiträge Die Autoren und der Herausgeber mit ihren Beiträgen im Jubiläumsband: Thomas Summerer: Auftaktrede des Präsidenten der Vereinigung für Sportrecht Andrzej J. Szwarc: Laudatio Udo Steiner (Hrsg.): Der Sport und das deutsche Grundgesetz Christian Krähe: Die Olympischen Winterspiele in Peking - ein Erlebnisbericht Rudolf Streinz: Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs Peter W. Heermann: Konkurrenzwettbewerbe - Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis? Stephan Netzle: Der Internationale Sportgerichtshof CAS - eine Erfolgsgeschichte? Ambitioniert und neugierig schauen die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Sportrecht in die Zukunft eines Rechtsgebiets, dem sie sich seit 1982 mit Freude und Empathie zugewandt haben. Lesestoff für ... ... alle, die sich mit Recht im Sport und seinen Einflüssen und Wirkungen beschäftigen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Stefan Jarolimek
    22,80 €

    Ratgeber für die Praxis Dieses Buch bietet Polizeibehörden und Polizeiangehörigen praxistaugliche Empfehlungen und Hinweise für den sicheren Umgang mit Social Media - im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und anhand polizeilicher Erfahrungen. Die Themen aus Wissenschaft und Praxis Das Autorenteam aus Lehre und (Social-Media-)Praxis im Polizeidienst erläutert im Einzelnen alle relevanten Themen: Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel Rechtliche Grundlagen polizeilicher Social-Media-Arbeit Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Private Nutzung und Corporate Influencer Haftungsrisiken beherrschen Die Bedeutung klassischer Kommunikation rückt zunehmend zugunsten von Social Media in den Hintergrund. Die hierbei vorhandenen Gefahren und Haftungsrisiken müssen Polizeibeamtinnen und -beamten, die z.B. auf Twitter aktiv sind, bekannt sein. Daher bedarf es dieses kompakten und aktuellen Ratgebers als Hilfestellung. Social Media und die Polizei Seit fast 10 Jahren sind die deutschen Polizeien auf Social-Media-Kanälen aktiv. Ab 2016 wurde diese Präsenz noch erheblich ausgebaut. Nach ersten positiven Reaktionen in der Netzgemeinde und einer ersten Phase des Ausprobierens stehen die Inhalte auch immer häufiger in der Kritik bzw. wird die Rolle der Polizei als neutraler staatlicher Akteur stärker hinterfragt. Droht ein »shitstorm«? Neben eindeutigen Einsatzfeldern wie z.B. Einsatzkommunikation, Nachwuchsgewinnung, Fahndung und Prävention bewegen sich die Social-Media-Teams der deutschen Polizeien bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Imagebildung vermehrt in Bereichen, die zu Problemen und Skandalen führen können. Social Media und Polizei-Angehörige Hinzu kommt, dass die Nutzung von Social-Media-Kanälen heute zum Alltag vieler Polizeiangehöriger gehört. Oftmals werden dienstliche Informationen in vermeintlich geschlossenen Gruppen geteilt. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatem verwischen. Auch dies kann problematisch für die Gesamtorganisation Polizei werden. Freiheiten, Regeln und Strafen Dabei sind rechtliche Vorgaben für das, was erlaubt und was verboten ist, teilweise unklar. Die Rechtsprechung hängt den schnellen Entwicklungen hinterher, teilweise müssen Regulierungen der analogen auf die digitale Welt übertragen werden. Diese Gemengelage wirkt sich insgesamt auf die Kommunikation der Polizei aus. Bestens geeignet für Polizeibehörden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, insbesondere bei der privaten Nutzung von Social Media Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Manfred Matjeka
    32,80 €

    Mit allen relevanten Vorschriften zum Europarecht Die 9. Auflage bietet neben einer ausführlichen Einführung eine umfassende Auswahl relevanter Vorschriften des primären und sekundären Unionsrechts. Abgedruckt sind der EU-Vertrag (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sowie ausgewählte zugehörige Protokolle. Bestandteil dieser Ausgabe sind ebenso die Charta der Grundrechte der Europäischen Union und die Europäische Menschenrechtskonvention. Auf aktuellem Stand Neu aufgenommen wurden die Verordnung (EU) 2016/399 über einen Unionskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex), die Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Strafverfolgung (JI-Richtlinie) sowie die Verordnungen (EG) Nr. 593/2008 über das auf vertragliche bzw. Nr. 864/2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I und Rom II). Die Schwerpunkte im Sekundärrecht Bei der Auswahl des Sekundärrechts setzt die Sammlung Schwerpunkte in den Bereichen Unionsbürgerschaft Freizügigkeit Arbeit und Soziales Datenschutz und Transparenz Zivilrecht Mit den wichtigsten nationalen Regelungen Diese Zusammenstellung enthält außerdem die für das Europarecht wichtigsten nationalen Regelungen, u.a. Auszüge aus dem Grundgesetz, das Freizügigkeitsgesetz, das Integrationsverantwortungsgesetz sowie das Gesetz zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Volker Freund
    60,00 €

    Tragende Elemente der Grundsteuer Diese Untersuchung ist keine Nachbearbeitung der steuerpolitischen Grundsteuerdebatte, sondern möchte einen Beitrag zur steuerwissenschaftlichen Diskussion leisten. Gerechtigkeit, Grundsteuer sowie Leistungs- und Äquivalenzprinzip: ein Haus mit drei Etagen, das eine Gemeinschaft beherbergt, deren Mitglieder aus verschiedenen Generationen stammen, unterschiedlicher Herkunft sind und unterschiedliche Vorstellungen haben, wie das Leben sein soll. Gleichheit und Gemeinwohl: äußerlich tragende Elemente für die Statik des Gebäudes, nach innen Orientierungsmarken für das Miteinander. Leistungsfähigkeitsprinzipa vs Äquivalenzprinzip Das Leistungsfähigkeitsprinzip wird für die Grundsteuer überwiegend als der allein richtige Steuerlastverteilungsmaßstab angesehen. Seine Vertreter halten das Äquivalenzprinzip als DNA einer Grundsteuerbemessungsgrundlage nicht für verfassungsfest. Dabei handelt es sich nicht nur um ein akademisches Problem. Vier Länder haben von der Möglichkeit, eigene Grundsteuergesetze zu erlassen, im Sinne von Reformmodellen Gebrauch gemacht, die im Gegensatz zum Bundesrecht auf dem Äquivalenzprinzip fußen. Ob diese einer Prüfung durch das Bundes- und gegebenenfalls ein Landesverfassungsgericht standhalten können, ist deshalb nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern absehbar auch von hoher politischer und praktischer Relevanz. Zielgruppen Steuerberaterinnen und Steuerberater Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht Dozentinnen und Dozenten Studierende Tipp: Ergänzend zur Grundsteuer: >>> Amtliches Handbuch Bewertung/Grundsteuer 2022/2025 Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Winfried Schwabe
    19,80 €

    Lernen mit »Schwabe« - jetzt auch für die mündliche Prüfung Das Buch richtet sich an die Examenskandidatinnen und -kandidaten und dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung für die »Erste juristische Prüfung« im Sinne des § 5 Abs. 1 des Deutschen Richtergesetzes (= 1. Staatsexamen). Gezieltes Training der Basics im Zivilrecht Verteilt auf 20 simulierte Prüfungsgespräche, wiederholt der Autor mit den Leserinnen und Lesern die examensrelevanten Grundbegriffe des Zivilrechts. Hierbei geht es insbesondere um jene Fragen, auf die man von den Prüflingen im Examen in jedem Fall die richtigen Antworten erwartet - die »Basics«. Wertvolle Tipps für die Prüfungsvorbereitung Zudem gibt der Autor in vier weiteren Abschnitten wertvolle Tipps für die sonstige Vorbereitung auf die Prüfungssituation: ob man etwa die Protokolle lesen und vorher eine mündliche Prüfung besuchen sollte, welche Rolle die Vorpunkte spielen, ob man bis zum letzten Tag lernen sollte, wie man reagiert, wenn man die Antwort auf die gestellte Frage nicht weiß, welche Verhaltensregeln und Kleiderordnungen in der mündlichen Prüfung gelten, wie man mit dem psychischen Druck umgeht und auch, ob und welche Bedeutung das Examen für den beruflichen (und persönlichen) Werdegang hat - oder auch nicht hat. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Peter Schmidt
    14,80 €

    HSOG und HSOG-DVO mit Stand 1.1.2022 Die Textsammlung beinhaltet die im Januar 2022 in Kraft getretenen Änderungen des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) sowie die neue Durchführungsverordnung (HSOG-DVO). Die neue HöMS (Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit) Die aktuellen Anpassungen des HSOG und der entsprechenden Durchführungsverordnung (HSOG-DVO) resultieren aus der besonderen Aufgabenvielfalt der zum 1.1.2022 neu gegründeten Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Die neue Behörde vereint Hochschule und Polizeibehörde unter einem Dach. Diese Organisationsstruktur ist bundesweit einmalig. Neue Hilfspolizeieigenschaft bei Gefangenentransporten Neben den Änderungen mit Bezug auf die Gründung der neuen Hochschule ist auf eine weitere Neuerung des HSOG hinzuweisen: Gemäß § 12a wird Beamtinnen und Beamten des Justizvollzugs bei Gefangenentransporten die Hilfspolizeibeamteneigenschaft zuerkannt. Handliches Format - sofort einsatzbereit Die komprimierte Darstellung des HSOG und der HSOG-DVO in der Reihe »Schnell informiert« hat sich von der 1. Auflage an als gute Wahl erwiesen: Aufgrund des handlichen Formats eignet sich das kompakte Buch als ständiger Begleiter im täglichen Dienst und unterstützt so die individuelle Handlungs- und Entscheidungssicherheit vor Ort. Für den Einsatz ... ... beim Polizeivollzugsdienst und den Ordnungsbehörden des Landes Hessen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Kai Menzel & Thomas Sauerland
    22,80 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.