Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Boorberg, R. Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Robert Daubner
    24,80 €

    Ratgeber Verkehrsrecht für den Polizeialltag Zahlreiche Antworten auf viele und häufig gestellte Fragen und Hinweise aus dem Verkehrsbereich, die für den Polizeialltag im Streifendienst nützlich sind, fasst dieses Buch zusammen. Mehr als 2500 Hinweise Über 2500 (Rechtsprechungs-)Hinweise und Tipps vermitteln den Polizeibeamtinnen und -beamten vor Ort die nötige Sicherheit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie helfen auch, die notwendigen Anhaltspunkte für weitergehende Recherchen zu erkennen. Mit allen einschlägigen Gesetzen Der Leitfaden umfasst alle verkehrsrechtlich relevanten Normen: Straßenverkehrsgesetz (StVG) Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) Strafprozessordnung (StPO) Strafgesetzbuch (StGB) Insbesondere die seit der letzten Auflage zahlreichen Änderungen der StVO und die damit zusammenhängende Rechtsprechung hat der Autor in diese Neuauflage eingearbeitet. Zudem sind sämtliche Hinweise und Tipps auf dem neuesten Stand! Einer für alle Der Ratgeber eignet sich sowohl für den Polizeialltag als auch für die Ausbildung der Polizistinnen und Polizisten. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Sigrun von Hasseln-Grindel
    69,00 €

    Hilfe und Schutz für Kinder in Not Nur ein kleiner Teil von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch wird bekannt und erkannt. Nur in wenigen Fällen kann durch Bekanntwerden und durch Hilfsmaßnahmen den betroffenen Kindern geholfen werden, weil es an Kenntnissen fehlt und Anzeichen für Kindesmissbrauch und Kindesvernachlässigung nicht erkannt werden. Die Folge ist, dass derartige Übergriffe sozusagen sehenden Auges hingenommen werden, sei es aus Gleichgültigkeit oder sei es aus Unwissen, wo und wie man Hilfe erfahren kann. Interdisziplinärer Ansatz Hier setzt das Praxishandbuch an, indem es im ersten Teil u. a. Begriffe klärt und damit deutlich macht, was unter Kindesmisshandlung zu verstehen und einzuordnen ist. Es folgen Ausführungen darüber, welches die ersten Anzeichen des Verdachts sexuellen Missbrauchs bei Kindern sein können, an wen sich geschädigte Kinder und Jugendliche wenden können und welche Aufgaben in diesem Zusammenhang das Jugendamt hat. Dann wird aufgezeigt, welche sozialrechtlichen und familienrechtlichen Entscheidungen in Verbindung mit der Inobhutnahme wegen Kindeswohlgefährdung durch das Jugendamt herbeizuführen sind. Mit Musterfall zum Jugendschutzverfahren Hervorzuheben ist der Musterfall, der die vielen Abschnitte eines komplexen Jugendschutzverfahrens einschließlich zahlreicher Musterdokumente und des Protokolls der strafgerichtlichen Hauptverhandlung anschaulich widerspiegelt. Besonders wertvoll sind die Hinweise in Teil 2 zur Möglichkeit von Opferentschädigungen und schließlich in Teil 3, in dem die Bewusstseinsbildung und Opferprävention zur Verhinderung von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch im Einzelnen gut verständlich aufbereitet werden. Das Nachschlagewerk für Juristen, Soziologen, Jugendämter und Hilfsorganisationen Das Handbuch ist ein Gewinn für all diejenigen, die mit Kindern im Zusammenhang mit Kinderschutz, eventuellem Missbrauch oder Vernachlässigung zu tun haben und den betroffenen Kindern so gut und so schnell wie möglich helfen möchten. Geballte Autorenkompetenz In dem Autorenteam haben sich anerkannte Spezialisten zusammengefunden, die sich meist bereits seit Jahrzehnten mit der Materie intensiv beruflich beschäftigen, sei es als Vorsitzende Richterin einer Jugendschutzkammer oder als Präsidentin eines Landessozialgerichts, als Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, als Kriminalhauptkommissarin, als Sozialpädagogin, als Professor für Rechtspsychologie, als Sozialwissenschaftlerin, als Senatorin für Justiz, als Professor für Strafrecht und Kriminologie oder als Professorin für Pädagogik. Weitere Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen standen dem Autorenteam zusätzlich mit Rat und Tat zur Seite. Die Herausgeberin bringt ihre über 40-jährige Erfahrung als Richterin und Staatsanwältin aus fast jeder Perspektive von Kinder- und Jugendschutzverfahren ein. Sie war u.a. langjährige Vorsitzende der Arbeitsgruppe Jugendschutz des Landespräventionsrates Sicherheitsoffensive Brandenburg. Das Besondere an dem Handbuch ... das interdisziplinäre Zusammenspiel der Kapitel die strafrechtliche Fallarbeit vom Ermittlungs- bis zum Hauptverfahren die Darstellung der Schutzaufgaben der Jugendämter und der Rolle der Familiengerichte die Ausführungen zur sozialrechtlichen Opferentschädigung die Ausführungen zur Opferprävention ... es lässt keine Fragen offen Wer immer dieses Buch der Praxis für die Praxis liest, wird fündig werden. Sei es, um sich einen Überblick zu verschaffen oder sei es auf der Suche nach einer konkreten Antwort auf eine bestimmte Frage, die sich bei der Beschäftigung mit dem Thema »Sexualisierte Gewalt gegen Kinder« stellt. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Robert Daubner
    28,80 €

    74 Fälle mit ca. 150 Verkehrsverstößen Das Buch behandelt anhand von insgesamt 74 Fallkonstellationen ca. 150 gängige Verstöße aus dem Verkehrsbereich. Darüber hinaus sind in der neuen Auflage ca. 400 Zusatzinfos und Hinweise aus der Rechtsprechung enthalten. Antworten auf Ihre Fragen - Lösungen für Ihre Fälle Leserinnen und Leser finden u.a. Antworten auf diese Fragen: Ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs wegen technischer Veränderungen erloschen? Hat die Fahrerin oder der Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnis oder liegt ein Fahren ohne Fahrerlaubnis nach § 21 StVG vor? Handelt es sich »nur« um ein falsches Überholen i.S.d. § 5 StVO oder gar um eine Straßenverkehrsgefährdung nach § 315c StGB? Benötigt man für einen E-Scooter die FE-Klasse B oder reicht eine Prüfbescheinigung oder die FE-Klasse AM aus? Für die gängigsten Verstöße werden Lösungsmöglichkeiten einschließlich der Ahndungskette (Anzeige) angeboten. Übersichtliche Gliederung Das Lernbuch ist in 3 Kapitel untergliedert: Kapitel 1 behandelt die StVO. Dabei steht die Unfallaufnahme im Vordergrund. Kapitel 2 widmet sich der Fahrzeugkontrolle mit Fällen aus dem Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht. Kapitel 3 befasst sich mit Verkehrsstraftaten und den §§ 24a und c StVG. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf, sodass zum Schluss komplexe Sachverhalte bearbeitet werden können. Bei allen Aufgaben ist eine Bearbeitungszeit als Richtwert vorgegeben. Für die Ausbildung - und für die Praxis Die Lernhilfe ist in erster Linie für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes und für die Vorausbildung der Polizeikommissaranwärter/-innen konzipiert. Die vorgestellten Lösungsmöglichkeiten können auch für die Anzeigenbearbeitung als Entscheidungshilfe herangezogen werden. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Lena Posch
    36,80 €

    Forschung für die Praxis Das Werk stellt die für Vernehmungen von Opfern, Zeuginnen und Zeugen sowie Beschuldigten relevanten psychologischen Forschungsbefunde dar. Vernehmungsbeamtinnen und -beamte treffen in ihrer Vernehmungspraxis auf unterschiedlichste Aussagepersonen, z.B. Opferzeuginnen und -zeugen, Kinder, Jugendliche und Personen mit intellektuellen oder psychischen Beeinträchtigungen. Jeder Mensch hat sehr verschiedene personale, motivationale und soziale Voraussetzungen, auf die in jedem Fall individuell reagiert werden muss. Mit Vernehmungstechniken und Fallbeispielen Die Autorin zeigt die nach aktuellem Forschungsstand geeigneten und weniger geeigneten Vernehmungstechniken auf und grenzt sie voneinander ab. Fall- und Transkriptbeispiele veranschaulichen die Praxis. Zudem werden am Ende der Kapitel die daraus folgenden Implikationen für die Vernehmung behandelt. Mit Erläuterungen der allgemeinen Grundsätze Erläutert werden Grundsätze, die generell zur Anwendung kommen sollten - wie ein ergebnisoffenes Vorgehen, eine unvoreingenommene Haltung und ein respektvoller, nicht vorverurteilender Umgang mit allen Aussagepersonen. Aufgrund der besonderen Vulnerabilität bestimmter Personengruppen sind darüber hinaus möglicherweise Besonderheiten zu beachten und in der Vernehmung besonders zu berücksichtigen. Auch darauf wird in prägnanter und verständlicher Form eingegangen. Aus dem Inhalt: Sozial- und kommunikationspsychologische Aspekte der Vernehmung Aufbau der Vernehmung und Fragetechniken Vernehmung von Opferzeuginnen und Opferzeugen Vernehmung von Kindern Psychologische Aspekte der Beschuldigtenvernehmung Gibt es nonverbale Lügenmerkmale? Vernehmungs- und aussagepsychologisch relevante Aspekte bei Personen mit psychischen Störungen und kognitiven Beeinträchtigungen Das Buch ist ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung polizeilicher Vernehmungen. Innovatives Nachschlagewerk für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in Studium und Ausbildung Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte Richterinnen und Richter Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Hartmut Braunschneider
    21,80 €

    Von Anfang an topfit für die Prüfung: »Das Skript - BGB AT« ist die gebrauchsfertige Kombination aus Stoff, Aufbau und Formulierungen zum allgemeinen Zivilrecht. Alles, was man wissen muss, steht dort, wo es hingehört, und so beschrieben, wie es in der Prüfung erwartet wird. Klausurenschreiben leicht gemacht Es geht in juristischen Klausuren grundsätzlich um die Darstellung bestimmter Inhalte (»Stoff«, »Standardprobleme« mit »Lösungen«), in bestimmten Reihenfolgen (»Aufbauschemata«) und in bestimmten Darstellungsarten (»Gutachtenaufbau« für die Logik und »Gutachtenstil« für die Formulierungen). Systematisch Lernen in kürzester Zeit Das Skript konzentriert sich auf das Wesentliche, indem es sich auf den klausurrelevanten Stoff beschränkt. Es erklärt die einfachen Dinge einfach und führt die komplizierten Dinge auf die einfachen zurück. Es enthält Aufbauschemata, Formulierungsvorschläge, Musterklausuren, eine Anleitung für die Erstellung von Hausarbeiten und eine Musterhausarbeit. Boorberg Basics In der einzigartigen Schriftenreihe ist »Das Skript - StGB AT« desselben Autors erschienen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Wolfgang Pausch
    34,80 €

    10 Fälle mit Musterlösungen Die Neuauflage präsentiert 10 aktuelle Fälle mit Musterlösungen in Form von Gutachten, Widerspruchsbescheiden, gerichtlichen Beschlüssen und Urteilen. Alle Fälle befassen sich mit praxisrelevanten Themen aus dem Bereich des Gefahrenabwehrrechts in Hessen. Den Fallbeispielen sind allgemeine Bearbeitungshinweise vorangestellt. Die Hinweise beziehen sich auf verwaltungsprozessrechtliche Klausuren, die Maßnahmen der Gefahrenabwehrbehörden und der Polizeibehörden betreffen. Mit allen Änderungen Die seit der letzten Auflage erfolgten zahlreichen Gesetzesänderungen, einschließlich der Umsetzung der Europäischen Datenschutzreform, sind eingearbeitet. Das HSOG ist auf dem Stand 30.9.2021 berücksichtigt. Kompetenter Autor - optimierte Lern- und Arbeitshilfen für Hessen Die Fallsammlung ist eine optimale Ergänzung zu unserem vom selben Verfasser stammenden Kommentar »Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)« sowie zu dessen Lehrbuch »Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen«, das sich mit den Grundzügen für die Ausbildung, für das Studium und für die Praxis befasst. Lehrbuch für Studium und ... ... Ausbildung bei den hessischen Polizei- und Ordnungsbehörden. Tipp! Günstiger Kombinationspreis: »Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen« und »Fälle und Lösungen zum Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen« Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Frank Zieschang
    26,90 €

    Überzeugendes Konzept Das Lehrbuch geht in prägnanter und verständlicher Form auf den examensrelevanten Stoff aus dem Bereich der Delikte gegen die Person und gegen Allgemeinrechtsgüter ein. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen die Materie. Der maßgebliche Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum zu kontrovers diskutierten Fragen wird übersichtlich aufbereitet. Leserinnen und Leser können sich damit einen sehr guten Überblick verschaffen. Erfahrener Autor Der Autor hat in die Darstellung die Erfahrungen aus seiner jahrzehntelangen Korrektur- und Prüfungstätigkeit eingebracht. Auf examenswichtige Probleme ist daher besonders Wert gelegt worden. Gleichzeitig gibt der Autor Hinweise, wie typische Fehler in Klausurbearbeitungen vermieden werden könnten. Vom Studienanfang bis zum Examen Das Lernbuch eignet sich nicht nur zur Einführung in die Materie, sondern auch als kompakte Wiederholung des maßgeblichen Stoffs im weiteren Verlauf des Studiums sowie vor allem auch zur Examensvorbereitung. Optimale Ergänzung Mit dem Studienbuch »Strafrecht Besonderer Teil 1« vervollständigt der Autor seine Darstellung des materiellen Strafrechts. Es ergänzt seine beiden bereits im Richard Boorberg Verlag erschienenen Bücher »Strafrecht Allgemeiner Teil« sowie »Strafrecht Besonderer Teil 2«. Damit können Studierende jetzt optimal den gesamten examensrelevanten Stoff im materiellen Strafrecht einüben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Elisabeth Rathmann & Nils Neuwald
    22,90 €

  • von Elisabeth Rathmann & Nils Neuwald
    24,90 €

  • von Eva Mäschle, Erik Nothhelfer & Marco Wölfle
    59,00 €

  • von Stefan Goertz
    29,80 €

    Das A und O der Inneren Sicherheit Das Lexikon behandelt u.a. Begriffe wie Al-Qaida, Cybercrime, Gewalt gegen Polizeibeamte, Gefährder, Dschihad-Rückkehrer, Hasskriminalität, links- und rechtsextremistische Parteien bis hin zu Querdenker, Organisierte Kriminalität, Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden und verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates. Vielfältige Gefahren Die Innere Sicherheit Deutschlands und die freiheitliche demokratische Grundordnung sind aktuell - wie selten zuvor - durch alle Phänomenbereiche des Extremismus und durch die Organisierte Kriminalität bedroht. Dies beweisen die Anschläge, Attentate und Morde, die in den letzten Jahren von Extremisten sowie Kriminellen in Deutschland verübt wurden. Alle diese Bedrohungen und deren Akteure werden vom Autor in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt und systematisch analysiert. Zuständigkeiten für die Gefahrenabwehr Im Gegensatz dazu stehen die Akteure der Inneren Sicherheit. Diese sind u.a.: Bundesamt und Landesämter für Verfassungsschutz Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Nachrichtendienste Bundeskriminalamt und Landeskriminalämter Bundespolizei Landespolizeien Ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge erläutert der Verfasser deren Aufgaben und Befugnisse, Sicherheitsarchitektur, Strategien und Mittel sowie ihre Vernetzungen. Mit weiterführenden Hinweisen Am Ende jedes Lexikoneintrags folgen Verweise auf thematisch verbundene Begriffe. Weiterführende Quellenangaben dienen der Vertiefung der Materie. Einträge zu den Gefahren: Altermedia, Al-Qaida, auslandsbezogener Extremismus, Anarchisten, Antifa, Antikapitalistische Linke, Antisemitismus, Antiziganismus, Anti-Asyl, Artgemeinschaft, Autonome, Clankriminalität, »Combat 18«, »COMPACT«-Magazin, Cybercrime, de.indymedia.org, DHKP-C, »Der III. Weg«, »Der große Austausch«, »großer Austausch«, »Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU)«, »Ein Prozent e.V.«, Einzeltäter, Fake News, Furkan Gemeinschaft, Gewalt gegen Polizeibeamte, »Geeinte deutsche Völker und Stämme«, Gefährder, Gruppe Freital, Gruppe S, Hamas, Hasskriminalität (hate crime), Hizb Allah (Hizbullah), Hooligans, »Identitäre Bewegung«, »Institut für Staatspolitik», Interventionistische Linke, Islam-/Muslimfeindlichkeit, Islamismus, »Islamischer Staat« (IS), islamistische und jihadistische Internetinhalte, Jihad-Rückkehrer, Kameradschaften, »Kampf der Nibelungen«, linksextremistische Parteien, Menschenhandel, Milli Görüs, Muslimbruderschaft, Neonazis, »Nordadler«, Neue Rechte, »Oldschool Society« (OSS), Organisierte Kriminalität, PKK, »QAnon«, »Querdenker«, Radikalisierungsverläufe, Rassismus, Rauschgiftkriminalität, rechtsextremistische Parteien, rechtsextremistische Musik, Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden, Rechtspopulismus, Rockerkriminalität, Rote Hilfe e.V., Salafismus, Schleusungskriminalität, Spionage, Spionageabwehr, Terrorismusfinanzierung, »Ülkücü«-Bewegung (Graue Wölfe), verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates, Verschwörungserzählungen Einträge zu den Behörden: Antiterrordatei, Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesamt f. Verfassungsschutz, Bundesamt f. d. Militärischen Abschirmdienst, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und seine Aufgaben/Befugnisse, Bundeskriminalamt, Bundespolizei, Cybersicherheit, Drohnenabwehr, Dunkelfeldforschung, Viktimisierungssurveys, Eurojust, Europol, Geheim- und Sabotageschutz, Gemeinsames Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum, Gemeinsames Internetzentrum, GSG 9, Gemeinsames Terrorismuabwehrzentrum, Innenministerkonferenz, Landesämter für Verfassungsschutz, Landespolizeien, Landeskriminalamt/Landeskriminalämter, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Polizei beim deutschen Bundestag, Polizeilicher Staatsschutz, Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland, Prävention, Predictive Policing, R - RADAR-iTE, RADAR-rechts, Rechtsextremismusdatei, Spezialeinsatzkommando, Videoüberwachung, Zollkriminalamt Nachschlagewerk für ... Das Handbuch ist konzipiert für die Ausbildung in den Polizei- und Sicherheitsbehörden, eignet sich jedoch auch für die Bereiche Ordnungsverwaltung, Justiz, politische Bildung, Schulen und die Präventionsarbeit.

  • von Henning Tegtmeyer
    98,00 €

    Topaktuelle Erläuterungen des Polizeigesetzes Nordrhein-Westfalen Die 13. Auflage des Kommentars berücksichtigt alle seit der Vorauflage erfolgten Gesetzesänderungen. Mit Verwaltungsvorschriften und neuem Versammlungsgesetz Das Konzept überzeugt: Im Anhang sind die entsprechenden Regelungen der Verwaltungsvorschrift zum PolG NRW, das Polizeiorganisationsgesetz sowie das komplette neue Versammlungsgesetz NRW (VersG NRW) abgedruckt. Darüber hinaus haben die Verfasser die Regelungen des aktualisierten VersG schon in die Kommentierung einbezogen. Praxistaugliche Definitionen der polizeilichen Befugnisse In bewährter Weise zeigen die Autoren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Recht der Gefahrenabwehr sowie dem Strafverfahrensrecht und dem Ordnungswidrigkeitenrecht auf. Leserinnen und Leser können sich so einen Überblick über Ausmaß und Grenzen polizeilicher Eingriffsbefugnisse verschaffen. Die Tiefe der Kommentierung orientiert sich an der praktischen Bedeutung der jeweiligen Vorschrift. Kompetentes Autorenteam Professor Dr. Jürgen Vahle war viele Jahre Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Professorin Dr. Barbara Blum ist an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen tätig. Reinhard Mokros M.A.war Präsident der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Die Autorin und die Autoren sind ausgewiesene Experten, die ihre langjährigen Erfahrungen aus Lehre und Praxis in das Werk haben einfließen lassen. Für Polizei, Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern die in vielen Bereichen schwierige Rechtsanwendung im Einzelfall. Damit ist der Handkommentar optimal auf die Bedürfnisse der Polizei in Ausbildung und Praxis zugeschnitten. Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft steht gleichermaßen ein kompetentes Nachschlagewerk zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Frank-Arno Richter
    38,00 €

    Problem Clankriminalität - Lösungsansätze Der praxisorientierte, topaktuelle Leitfaden zeigt u.a. die Rolle der Clankriminalität im Rahmen der Organisierten Kriminalität Kriminalitätsphänomene im Bereich familiärer Strukturen die Rolle der Frau im Kontext der Clankriminalität wie die (Friedens-)Richter der Clans agieren kriminelle Finanzierungsnetzwerke als Herausforderung für die Exekutive Weshalb dieses Buch? Kaum ein Kriminalitätsphänomen hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit eine derart große Aufmerksamkeit erfahren wie die Clankriminalität. Sei es durch respektloses und aggressives Auftreten in größeren Personengruppen gegenüber Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, durch Massenschlägereien in Stadtquartieren (sog. Tumultlagen), durch spektakuläre Überfälle und Einbruchsdiebstähle oder durch die in den Medien als solche betitelte »Clan-Abzocke« bei Jobcentern. Über Jahre hinweg wurde diese Form der Kriminalität als Teil der Kriminalitätsbekämpfung und damit als rein polizeiliches Problem klassifiziert. Den »blinden Fleck« ins Sichtfeld rücken Während klassische Kriminalitätsfelder wie Organisierte Kriminalität, die Extremismusbekämpfung, Bekämpfung der Kinderpornografie etc. klar beschrieben und umrissen sind, geht dieses neue Phänomen weit über die klassischen und bisher bekannten Felder der allgemeinen polizeilichen Sicherheitspolitik hinaus. Was aber unterscheidet Clankriminalität von anderen Kriminalitätsformen? Wie können Staat und Gesellschaft der Clankriminalität begegnen? Ist die derzeitige Sicherheitsarchitektur in Deutschland für dieses Phänomen der Kriminalität ausreichend gewappnet? Wirksame Konzepte zur Bekämpfung Das kompetente Autorenteam erläutert, wie ein wirksames strafrechtliches Verfolgungskonzept gegen Clans, Banden, kriminelle Vereinigungen und Organisierte Kriminalität aussehen sollte. Die Verfasserinnen und Verfasser vermitteln darüber hinaus neue Wege zur Bekämpfung der Clankriminalität, wie z.B. den Ausbau lokaler Bündnisse zu kriminalpräventiven Netzwerken. Pflichtlektüre für ... Durch die Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven entwickelt das Buch fundierte Antworten auf die Fragen der Sicherheitskräfte, Behörden und Institutionen, die in die Bekämpfung der Clankriminalität involviert sind. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Philipp Austermann
    26,00 €

    Neues Lehrbuch zum Staatsrecht für den gehobenen Dienst Fundierte und strukturierte Kenntnisse des Staatsrechts sind für alle Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Dienstes in der Bundes- und Landesverwaltung unerlässlich. Es gehört zu den Kerngebieten der Laufbahnausbildung an den Hochschulen und Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst. Das Lehrbuch richtet sich vorrangig an die Studierenden an diesen Lehreinrichtungen. Auch Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Dienstes soll diese Aufarbeitung als Hilfe dienen. Staatsziele und Aufgaben verständlich erklärt Nach einer Einführung in die Verfassungsgeschichte allgemein und die Verfassungsgeschichte Deutschlands erläutert der Autor die prägenden Staatsprinzipien und Staatsziele, wie das Republik-, das Demokratie-, das Rechtsstaats- und das Sozialstaatsprinzip. Die Organisation, Aufgaben und Mitglieder der Staatsorgane werden ebenso ausführlich behandelt wie das Gesetzgebungsverfahren. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Das letzte Kapitel ist den Grundrechten, ihrer Bedeutung und ihrem Umfang gewidmet. Mit Prüfungsfragen und Übungsfällen zur Selbstlernkontrolle Anhand von Prüfungsfragen am Ende eines jeden Kapitels können die Leserinnen und Leser ihr erworbenes Wissen überprüfen. Wertvolle Hinweise auf Vertiefungsbeiträge und weiterführende Literatur finden sich an zahlreichen Stellen im Buch. Schließlich kann das Wissen anhand von drei kurzen Übungsfällen noch einmal überprüft werden. Das Staatsrecht - die Grundlage des Rechtsstaats Das Staatsrecht stellt die Rechtsgrundlage des staatlichen Handelns und damit des Verwaltungsrechts, des Zivilrechts und des Strafrechts dar. Das Grundgesetz ist die Basis unseres Zusammenlebens in der Bundesrepublik Deutschland. In ihm sind die Staatsorganisation und die Rechte der Einzelpersonen gegenüber dem Staat geregelt. Verschiedene Rechtsfragen, die mit der Verfassung in engem Zusammenhang stehen, wie das Wahlrecht, das Abgeordnetenrecht oder das Staatsangehörigkeitsrecht werden durch weitere Bundesgesetze geregelt. Kompetenter Autor Der Autor ist Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und lehrt dort Staatsrecht, Europarecht und Politik. Zuvor war er als Lehrbeauftragter für Parlamentsrecht an der Humboldt-Universität in Berlin tätig und Referent in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Gerd Hager, Karlheinz Schlotterbeck & Manfred Busch
    19,80 €

  • von Städtetag Baden-Württemberg
    45,00 €

    Das Problem Die Photovoltaik ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Die konkrete Umsetzung stellt Kommunen und Projektierer allerdings in der Praxis häufig vor große Schwierigkeiten. Die Lösung Hier setzt das neue Fachbuch an und bietet einen Leitfaden mit konkreten Empfehlungen für die Planung und strategisch sinnvolle Realisierung vor Ort - auch über die eigenen Liegenschaften hinaus. Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Fachplanungsrecht, sowie die administrativen Rahmenbedingungen sind konzentriert auf den Punkt gebracht. Alle Arten der Photovoltaik Die Besonderheiten aller derzeit gängigen Formen der Photovoltaiknutzung, von der Dachflächen- über die Freiflächenphotovoltaik bis hin zu Sonderformen wie der Agri-Photovoltaik oder der Floating-Photovoltaik auf Baggerseen, werden in einem eigenen Kapitel ausführlich erläutert. Best-Practice-Beispiele Mehrere Interviews mit Bürgermeistern verdeutlichen die vielfältigen Herausforderungen und die Komplexität der Verfahren. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie die erfolgreiche Ausgestaltung (der Maßnahmen und Projekte) vor Ort gelingen kann. Auf einen Blick Die Synopse mit der Übersicht über die landesrechtlichen Regelungen in den Bauordnungen ist einmalig. Die Leser finden darin auf Anhieb die passenden Rechtsgrundlagen. Wertvoller Ratgeber Das Autorenteam mit Experten aus kommunalen Spitzenverbänden, Ministerien und Hochschulen hat einen anwendungs- und lösungsorientierten Ratgeber vorgelegt, der als echte Arbeitshilfe genutzt werden kann. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  •  
    138,00 €

    Standardwerk zum öffentlichen Baurecht Der Kommentar bietet auch in der 10. Auflage praxisorientierte Erläuterungen zum gesamten Bauplanungsrecht (BauGB und BauNVO). Das Autorenteam setzt in gewohnter Weise die Schwerpunkte auch im Hinblick auf die juristischen Staatsprüfungen. Aktuelle Rechtsprechung u.a. zu § 34 und § 35 BauGB Den Erläuterungen liegt die detailliert ausgewertete Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zugrunde. Die obergerichtliche Rechtsprechung und Literatur sind nur dort berücksichtigt, wo es inhaltlich notwendig war. Mit wichtigen Gesetzesnovellen Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 und das Aufbauhilfegesetz. Zugelassenes Prüfungshilfsmittel Für Referendare in Bayern ist der Kommentar als Prüfungshilfsmittel in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung zugelassen. Weiterführende Materialien im Online-Kommentar Im separat beziehbaren elektronischen Kommentar »BauGB · BauNVO context« ergänzen weiterführende Materialien das Werk. Auch die gesamte einschlägige Rechtsprechung findet sich in der elektronischen Fassung des Werks. Nutzerinnen und Nutzer können - je nach Arbeitsweise - den gedruckten Kommentar parallel zur Online-Fassung verwenden oder sich für eines der Arbeitsmittel entscheiden. Details zum Online-Kommentar finden Sie hier. Besonders empfehlenswert für: Verwaltung Justiz Anwaltschaft Architekturbüros Ingenieurbüros Bauunternehmen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Jörg H. Trauboth
    78,00 €

    Topthema: Krisenprävention und Krisenmanagement Wie schnell der existenzielle Ausnahmezustand eintreten kann, hat die weltweite Coronavirus-Krise gezeigt, die nicht nur in Deutschland viele kleine und große Unternehmen in oder an den Rand des Ruins geführt hat. Nie zuvor war das Wort »Krisenmanagement« für die gesamte Wirtschaft und den Staat so prägend wie in der Pandemiekrise der Jahre 2020/2021. In dem Praxisbuch »Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen« trägt ein Expertenteam dieser Entwicklung Rechnung. Die Beiträge der Experten Jörg H. Trauboth zeichnet das Gefährdungsbild der Zukunft. Er liefert das präventive Gerüst zum Management einer Krise und das konkrete Managementverhalten in einer Pandemielage, im Tourismus, bei Gewalt an Kindern sowie bei Geiselnahme und Entführung im In- und Ausland. Er beleuchtet darüber hinaus Aufgaben, Kompetenzen und Auswahl des externen Krisenberaters/externen Fachberaters sowie Lösegeldversicherungen. Nils Marquardsen legt den Fokus auf die Unternehmensresilienz als wesentlichen Baustein einer erfolgreichen Krisenvorsorge. Peter Höbel konzipiert einen praxistauglichen Krisenkommunikationsplan mitsamt den richtigen kommunikativen Antworten für verschiedene Branchenkrisen und macht einen Exkurs zur Hochwasser-Katastrophe 2021. Frank C. Waldschmidt erörtert das Krisenmanagement in schulischen Ausnahmesituationen sowie in Arztpraxen, Notfallzentren und Krankenhäusern und wirft einen Blick auf die Pandemie als Langzeitkrise im Gesundheitswesen. Frank Meurer erläutert das Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz und strukturiert die unternehmerischen und behördlichen Maßnahmen bei einem terroristischen Angriff. Dr. Arnd-Christian Kulow liefert das Grundkonzept zur Informations- und Cybersicherheit sowie das Handwerkszeug für den Schutz vor Angriffen aus dem Internet. Themenbezogen legt er außerdem die jeweiligen rechtlichen Grundlagen des Handelns dar. Pflichtlektüre für Entscheidungsträger Dieses einzigartige Kompendium ist durch die Fallbeispiele eine betont praxisorientierte Hilfe für alle Entscheider in Unternehmen, Organisationen, Behörden, medizinischen Einrichtungen, Schulen und für angehende Krisenmanager. Über den Herausgeber Jörg H. Trauboth (geb. 1943) diente als Berufssoldat bei der Luftwaffe in nationalen und internationalen Stäben und flog 2000 Stunden als Waffensystemoffizier-Lehrer in Phantom- und Tornado-Kampfflugzeugen. Er quittierte mit 50 Jahren als hochdekorierter Generalstabs-Oberst in der NATO den Dienst, arbeitete nach einer Ausbildung als Special-Risk-Consultant weltweit bei Entführungen und Erpressungen für eine britische Crisis-Management-Firma und führte sodann 10 Jahre seine eigene Krisen-Beratungsgesellschaft mit einer 24-Stunden-Task-Force. Trauboth konzipierte und trainierte die Krisenstäbe vieler nationaler und internationaler Unternehmen. Er ist Autor des Sachbuches »Krisenmanagement bei Unternehmensbedrohungen« und des Deutschland-Thrillers »Drei Brüder«. Er ist gefragter Krisenmanagement-Experte in den Medien sowie Notfallseelsorger im Kriseninterventionsteam (KIT Bonn) des Auswärtigen Amtes. Mehr zu Jörg H. Trauboth finden Sie auch unter www.trauboth-autor.de. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Andreas Benecke
    68,00 €

    Der umfassende Kommentar zum Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG) Das Praktikerwerk zum StAbwG erläutert eingehend sämtliche Vorschriften des neuen Gesetzes. Er stellt die Zusammen­hänge und Wechselwirkungen mit den steuerlichen Vorschriften außerhalb des StAbwG dar. Der Kommentar ist ein unverzichtbarer Bestandteil der ertragsteuerlichen Beurteilung von Geschäftsvorgängen in oder mit Bezug zu Ländern oder Gebieten, die auf der »schwarzen Liste« (EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke) stehen. Wichtige Texte Anhang sind abgedruckt: Verhaltenskodex 98/C 2/01 für die Unternehmensbesteuerung - Besteuerung von Zinserträgen »Schwarze Liste« nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke des EU-Rates EU-Kommissionsempfehlungen für Maßnahmen gegenüber Drittländern EU-Kommissionsmitteilung über eine externe Strategie für effektive Besteuerung/EU-Kommissionsempfehlung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Missbrauchs von Steuerabkommen vom 25.5.2016 (in der englischen Fassung) Steueroasenabwehrverordnung (StAbwV) gemäß § 3 Absatz 1 StAbwG Die o.g. »schwarze Liste« und weitere Materialien, wie z.B. das BMF-Anwendungsschreiben zum StAbwG, sowie Aktualisierungen sind online unter www.boorberg-plus.de für Käufer des Buchs kostenlos abrufbar. Erläuterungen aus erster Hand Das Autorenteam war maßgeblich am Gesetzesentwurf beteiligt. Im Einzelnen: Andreas Benecke LL.M und Sinthiou Buszewski sind Referenten im Referat für Internationale Unternehmensbesteuerung und Außensteuerrecht des Bundesministeriums der Finanzen in Berlin Andrea Otten ist Richterin und Referentin im Ministerium für Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Wendelin Staats LL.M. ist Leiter des Referats Internationale Unternehmensbesteuerung und Außensteuerrecht im Bundesministerium der Finanzen Sebastian Walz ist Referent für internationale Steuerpolitik im Bundesministerium der Finanzen und u.a. zuständig für die Gruppe Verhaltenskodex (Unternehmensbesteuerung) Das StAbwG in der Praxis Konkret betrifft das StAbwG eine verschärfte Hinzurechnungsbesteuerung, wenn in einer Steueroase eine sog. Zwischengesellschaft ansässig ist, und erweiterte Quellensteuermaßnahmen, wenn bei­spielsweise Zinsaufwendungen an in Steueroasen ansässige Personen geleistet werden. Darüber hinaus finden auf Basis eines zeitlichen Stufenmodells gewisse Steuerbefreiungen auf Gewinn­ausschüttungen und Anteilsveräußerungen keine Anwendung. Außerdem können Betriebsausgaben sowie Werbungskosten, die in Zusammenhang mit Steueroasen stehen, steuerlich nicht mehr geltend gemacht werden. Schließlich gelten künftig bei Geschäftsbeziehungen in oder mit Bezug zu Steueroasen deutlich strengere Auskunftspflichten gegenüber dem Finanzamt. Steueroasen und das StAbwG Steueroasen fördern Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und unfairen Steuerwettbewerb. Auf diese Weise werden das Steueraufkommen und die Steuergerechtigkeit gefährdet. Die wachsende Mobilität von Personen und Kapital begünstigen diese Entwicklungen, von denen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union allesamt betroffen sind. Das Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb vom 25. Juni 2021 - Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG) - geht gegen diese Entwicklungen vor. Durch gezielte Abwehrmaßnahmen werden Steueroasen künftig zur Umsetzung und Beachtung der steuerrechtlichen Grundsätze der Transparenz, des fairen Steuer­wettbewerbs und der BEPS-Mindeststandards angehalten. Damit ist das StAbwG ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb. Zielgruppen: Steuerberaterinnen und Steuerberater Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht Finanzämter Finanzrichterinnen und Finanzrichter Dozentinnen und Dozenten

  • von Klaus Ade
    89,80 €

    Grundwissen zum kommunalen Wirtschaftsrecht und Finanzrecht Das Standardwerk zur kommunalen Finanzwirtschaft überzeugt durch die prägnante Darstellung der komplexen Regelungsinhalte und finanzwirtschaftlichen Zusammenhänge. Die Themenbreite und die stringente Ausrichtung an den Problemen der kommunalen Praxis sind das Markenzeichen des Handbuches. Aus dem Inhalt: Das kommunale Haushaltswesen Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Vermögen Kommunale Kreditwirtschaft Unternehmen und Beteiligungen Kommunales Kassenwesen Kommunaler Jahresabschluss Kommunales Prüfungswesen Von Experten für Profis Die sehr übersichtlich gegliederten thematischen Kapitel sind komplett überarbeitet und an die aktuelle Rechtslage angepasst. Das kompetente Autorenteam setzt die richtigen Schwerpunkte und bietet detaillierte Hinweise zu den relevanten Fragestellungen der Praxis. Wichtiges Gestaltungsinstrument für die Kommunalpolitik Die Kommunal- und Finanzwirtschaft ist und bleibt das zentrale Gestaltungselement der Kommunalpolitik. Dies gilt umso mehr in Zeiten, in denen Kommunen zunehmend mit zusätzlichen Aufgaben konfrontiert werden und die dafür notwendigen Finanzierungsmittel oftmals nicht sichergestellt sind. Dies verlangt vor allem Kompetenz im Umgang mit finanz- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie detaillierte Kenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Besonders empfehlenswert für Fachbedienstete für das Finanzwesen Beigeordnete Bürgermeisterinnen und Bürgermeister alle Verantwortlichen im Bereich des kommunalen Finanzmanagements Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Gerhard Zorn
    48,00 €

    Der Leitfaden für Einsteiger und Berater Der von Rainer Seidel begründete und von Christoph Beyer fortgeführte Praxisratgeber erscheint nun in einer vierten, vollständig überarbeiteten, neu geordneten und erweiterten Auflage von Gerhard Zorn. Dank seiner zahlreichen Praxisbeispiele und Mustertexte ist das Buch ein zuverlässiger Ratgeber für alle, die sich erstmals oder vertiefend mit dem besonderen Kündigungsschutz des SGB IX beschäftigen. Umfassende Darstellung Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen nach den §§ 168 ff. SGB IX ist einer der komplexesten Bereiche des Rechts von Menschen mit Behinderungen - mit Bezügen zum Arbeits- und Leistungsrecht. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Materie. Behandelt werden das Kündigungsschutzverfahren, die Anforderungen an und taktische Tipps für den Vortrag der Beteiligten - aber auch deren Mitwirkungspflichten. Mit Empfehlungen und Beispielen aus der Praxis Der Autor erläutert die Praxis der Integrationsämter bei personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Kündigungen sowie die Besonderheiten bei der Änderungs- und der außerordentlichen Kündigung, im Kleinbetrieb und bei kirchlichen Arbeitgebern. Er zeigt mit vielen Beispielen und Empfehlungen aus der Praxis, welche Fristen zu beachten sind und auf welche Fakten es im Vortrag der Parteien ankommt. Auch das Widerspruchs- und Gerichtsverfahren werden anschaulich dargestellt. Wissen, worauf es ankommt Gestützt auf seine langjährige Praxiserfahrung erörtert der Autor ausführlich die neueste arbeits- und verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Präventionsanforderungen an die Arbeitgeber einschließlich des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) nach § 167 SGB IX, die nach der Rechtsprechung im Kündigungsschutzverfahren eine maßgebliche Rolle spielen. Aber auch die Rechte schwerbehinderter Beschäftigter gegenüber dem Arbeitgeber nach § 164 Abs. 4 SGB IX werden erläutert, da sie für die Entscheidung des Integrationsamtes maßgeblich sein können. Kompetenter Autor Der Verfasser ist Jurist und verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung beim Thema Kündigungsschutz. Er leitete zunächst den Widerspruchsbereich sowie anschließend 15 Jahre die Abteilung Kündigungsschutz/ Begleitende Hilfe beim LVR-Integrationsamt (heute LVR-Inklusionsamt). Der Ratgeber richtet sich vor allem an Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte sowie Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, aber auch an Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte und Mitarbeitende in den Integrations- bzw. Inklusionsämtern. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Reiner Stein
    22,80 €

  • von Josef Franz Lindner
    59,00 €

    Optimale Examensvorbereitung ... Das Lehrbuch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studenten im Freistaat Bayern systematisch auf. Dabei orientiert sich die Stoffauswahl auch an einer Auswertung der Klausuren in der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Bayern. Die 3. Auflage ist auf dem Rechtsstand März 2022. ... auch ohne Repetitor! Die einzelnen Bereiche des Öffentlichen Rechts sind nicht isoliert, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug zueinander dargestellt. Durch dieses didaktische Konzept wird das Gesamtsystem des Öffentlichen Rechts für den Leser erkennbar und verständlich. Systemverständnis und Strukturwissen sind der entscheidende Schlüssel für ein erfolgreiches Staatsexamen - auch ohne Repetitor! Inklusive Aufbauschemata Das Lehrbuch vermittelt Lösungsstrategien und Gliederungsvorschläge für alle in der Examenspraxis relevanten Klausurtypen. Für sämtliche Klage- und Verfahrensarten des Verfassungs-, Verwaltungs- und EU-Prozessrechts sind ausführlich kommentierte Aufbauschemata eingearbeitet. Detaillierte Prüfungsübersichten anhand von Fällen und Beispielen zu allen prüfungsrelevanten Rechtsakten sowie zu den Ansprüchen des Staatshaftungsrechts erleichtern die Examensvorbereitung auch für Studierende in anderen Bundesländern zusätzlich. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Sören Kurz, Martin Bürner & Michael Brenner
    31,80 €

  •  
    24,80 €

    So schreibt man eine Zivilrechtsklausur Die bewährte Fallsammlung mit Lösungsgutachten gibt Studierenden an Hochschulen und Berufsakademien in den Anfangssemestern die Möglichkeit, sich gezielt auf das Schreiben zivilrechtlicher Klausuren vorzubereiten und den Anforderungen gerecht zu werden, die bei Prüfungsarbeiten von den Hochschulen gestellt werden. Klausurtechnik leicht gemacht Ziel dieses »Falllösungsbuches« ist es, den Studierenden die Technik der Fallbearbeitung zu vermitteln und ihnen durch Prüfungsschemata für die gängigen Klausurkonstellationen einen »Fahrplan« zur Bearbeitung zivilrechtlicher Fälle an die Hand zu geben. Mit ausformuliertem Gutachten Nach einer ausführlichen Anleitung zur Falllösung wird anhand eines detaillierten »Prüfschemas« zunächst der Lösungsweg für den jeweiligen Fall aufgezeigt. Anschließend stellt der Autor in einem ausformulierten Gutachten die - vor allem für Anfängerinnen und Anfänger schwierige - Klausurtechnik mit der Prüfung der Tatbestandsvoraussetzungen und der nachfolgenden Subsumtion optisch dar. 19 Fälle und Lösungen zum Privatrecht Hierfür wurden 19 typische Fälle ausgewählt. Im Rahmen von Vertiefungen vermittelt das Buch die materiell-rechtlichen Grundlagen zum BGB Allgemeiner Teil, dem Schuldrecht sowie dem Recht beweglicher Sachen. Enthalten sind auch Fälle mit den Schwerpunkten Amtshaftung und Haftung der Beamtinnen und Beamten. Erfahrener Autor führt das Standardwerk fort Der Autor war 15 Jahre lang Richter am Amtsgericht, bildete Rechtsreferendare aus und lehrte 10 Jahre lang an unterschiedlichen Hochschulen, bis ihn der Ruf der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung erreichte, die Professur im Privatrecht sowie Arbeits- und Dienstrecht zu übernehmen. Er ist zudem Prüfer im juristischen Staatsexamen und Autor diverser Lehrbücher. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Bernd Körber
    68,00 €

    Von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage Die vierte, vollständig überarbeitete Auflage des Leitfadens behandelt in gewohnter Weise polizeirelevante psychologische Themen. Die Autorinnen und Autoren erläutern kapitelweise insgesamt 35 Schlüsselbegriffe, von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage. Die neuesten empirischen Erkenntnisse und neue polizeirelevante Fälle wurden eingearbeitet. Einheitlicher und übersichtlicher Aufbau Jede der Begriffserklärungen beginnt mit einem kurzen Überblick. Dieser verschafft den Leserinnen und Lesern einen raschen Einstieg ins Thema. Weiterführende Literaturhinweise schließen jedes Kapitel ab. Der klare und einheitliche Aufbau mit Tabellen und Abbildungen erleichtert das Verständnis. Appetitliche Wissenshäppchen Die Form des Glossars ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, sich von Beitrag zu Beitrag mehr wissenschaftlich fundierte psychologische Kenntnisse anzueignen. Dieses Wissen verschafft ihnen mehr Sicherheit für das eigene Handeln und bei der Entscheidungsfindung. Das zeichnet das Autorenteam aus: Der Band enthält die geballte Fachkompetenz und Berufserfahrung der Verfasserinnen und Verfasser aus Universitäten und Hochschulen der Polizei Forschungseinrichtungen, polizeipsychologischen Diensten und deckt daher möglichst viele Facetten der modernen Polizeipsychologie ab. Hilfreiche Antworten für ... Das Fachbuch bietet Antworten auf die Fragen zur Polizeipsychologie, die sich den Polizeibeamtinnen und -beamten bei der Ausübung dieses anspruchsvollen Berufes stellen: im Einsatz, bei Ermittlungen, bei innerbetrieblichen Problemen, gegenüber bestimmten Personengruppen, in besonders kritischen Situationen. Beschäftigte in polizeinahen Berufen profitieren ebenfalls von den praxisorientierten Hilfestellungen des Leitfadens. Das Nachschlagewerk wendet sich neben den Polizeibehörden auch an Beschäftigte in sozialen Einrichtungen, bei der Feuerwehr, bei Rettungsdiensten und im privaten Sicherheitssektor. Die Fallbeispiele sind außerdem übertragbar auf Situationen in Behörden und Ämtern sowie vor Gericht. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Hans-Günter Henneke
    35,00 €

    Herausfordernde Zeiten Die Corona-Folgenbekämpfung, aber auch zunehmende Katastrophen wie die Flut an Ahr und Erft haben zu erheblichen Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung geführt. Vor diesem Hintergrund stellt der hochaktuelle Band Fragen nach der Funktionsfähigkeit des Bundesstaates und der Kreise. Schwerpunkt Corona und die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen Das coronabezogene Recht steht dabei im Zentrum der Beiträge hochkarätiger Autoren, aber auch die für die Kommunen so zentralen Finanzierungsfragen nach einer Mehrbelastungsausgleichs- und einer Mindestausstattungspflicht werden im Detail beleuchtet. Optimales Krisenmanagement Darüber hinaus wird die politische Debatte um eine krisenfestere Verantwortungsaufteilung auf Bund, Länder und Kommunen kompetent aufgegriffen und konkreten Lösungsansätzen zugeführt. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Frank Fuglein
    26,80 €

    Fit für die Prüfung Das Buch vermittelt auch in der 2. Auflage die grundlegenden und prüfungsrelevanten Probleme des Strafprozessrechts. Folgenreiches Prozessrecht Zwar ist das Strafprozessrecht im Wesentlichen stringent aufgebaut. Trotzdem fällt der Umgang damit vielen Studierenden schwer, da das Prozessrecht im Gegensatz zum materiellen Strafrecht weniger greifbar erscheint. Dies kann zu Fehlern führen, die in Unkenntnis des Strafprozessrechts gemacht werden. Und solche Fehler wiederum können vor Gericht zum Problem werden und Strafprozesse gefährden. Lernen leicht gemacht Das Lehrbuch ist in vier Kapitel untergliedert: Allgemeiner Prüfungsaufbau bei strafprozessualen Eingriffsmaßnahmen Grundbegriffe der Strafprozessordnung Umgang der Ermittlungsbehörden mit den Verfahrensbeteiligten Strafprozessuale Eingriffsmaßnahmen Bestens vorbereitet auf Theorie und Praxis Verständliche Erklärungen und Schemata nehmen die Angst vor dem Strafprozessrecht und bereiten auf Klausuren, aber auch auf die berufliche Praxis bestmöglich vor. Mit Musterklausur und Lösung Die einzelnen Maßnahmen sind kurz und prägnant aufbereitet, so wie sie in Klausur und Praxis zu prüfen sind. Eine Musterklausur mit Musterlösung rundet das Buch ab. Das Autorenteam weiß, worauf es ankommt Dr. Frank Füglein und Sabrina Perpelitz sind seit vielen Jahren in der Lehre im Strafrecht/Strafprozessrecht und in anderen Rechtsgebieten tätig. Sie haben das Lehrbuch aus ihren Erfahrungen heraus erarbeitet und beziehen die Wünsche der Studierenden mit ein. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.