Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Boorberg, R. Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jens Rass
    29,80 €

    Zertifizierung ist Pflicht WEG-Verwalter müssen sich einer bei der IHK abzulegenden Zertifizierung unterziehen, um »zertifizierter Verwalter« im Sinne des neuen WEG zu sein. Das gilt ab 1. Juni 2024 auch für Verwalter, die bereits vor Inkrafttreten des WEG Verwalter waren. Dieses Buch erleichtert die effiziente Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Präzise vorbereitet auf die IHK-Prüfung 250 Fragen und Antworten ermöglichen es Ihnen, schnell selbst zu testen, ob Sie den Stoff verstanden haben bzw. welche Inhalte Sie nacharbeiten sollten. Die Inhalte richten sich nach den in der Zertifizierter-Verwalter-Prüfungsverordnung (ZertVerwV) vorgegebenen Themenbereichen für die Prüfung zum zertifizierten WEG-Verwalter. Alle Themen Die behandelten Sachgebiete sind u.a.: Wohnungseigentumsgesetz Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs Berufsrecht Kaufmännische Grundlagen Technische Grundlagen Schritt für Schritt zum Lernerfolg Dieses Übungsbuch behandelt jedes mögliche Themengebiet der Prüfung mit Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Damit ist eine vollumfängliche Wissenskontrolle gewährleistet. Es werden jeweils fünf Antworten angeboten. Auf manche Fragen gibt es nur eine richtige Antwort, während bei anderen Fragen auch zwei oder mehr Antworten möglich sind. Sie können im Lösungsteil nachsehen, ob Sie die richtige(n) Antwort(en) gewusst haben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Ralf Sorg
    27,80 €

    Immobilienmakler: Alle Aspekte ihrer Tätigkeit in einem Band Der Praxisleitfaden beleuchtet die verschiedenen Grundlagen und Tätigkeitsfelder des Immobilienmaklers aus neuen Perspektiven, von der Analyse der rechtlichen Grundlagen bis zur wirtschaftlichen Basis. Außerdem bezieht der Autor einige für den Beruf besonders bedeutsame Themen, wie etwa die Marktrisiken und -chancen, ausführlicher in die Darstellung mit ein. Der aktuelle gesetzliche Rahmen Zu den wichtigen Erfolgsfaktoren des Immobilienmaklers gehört der sichere Umgang mit den juristischen Grundlagen seiner Tätigkeit: Im Kapitel »Der gesetzliche Rahmen« stellt der Autor sämtliche Anforderungen des Staates an den Makler gerade auch für Nichtjuristen anschaulich dar und gibt Hilfestellung zur Vermeidung von »Fallstricken«. Die Bandbreite der Einzelfragen reicht von der Gewerbeordnung (GewO) über die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) und das Geldwäschegesetz (GWG) bis hin zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Telemediengesetz (TMG). Der Maklervertrag Im Kapitel »Der Maklervertrag« behandelt der Verfasser insbesondere die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung und die dabei zu beachtenden Risiken, etwa aus dem Erfolgsprinzip oder aus der Entscheidungsfreiheit des Auftraggebers. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der richtigen Festlegung von Vertrag und Provision sowie den besten Provisionssicherungsstrategien. Marktchancen und Marktrisiken Neu aufgestellt sind in der vierten Auflage zwei Kapitel über das Leistungsspektrum und die Marktfunktionen des Maklers, die sich in den letzten Jahren rasant verändert haben. Das Buch gibt einen fundierten Überblick darüber, wie die Dienstleistungen dem Auftraggeber einen Mehrwert einbringen, der den Makler zu einem interessanten, kompetenten Geschäftspartner auch jenseits der klassischen Objektvermittlung macht. Auch Marktrisiken wie Konkurrenz und konjunkturelle Markteinflussfaktoren - in Zeiten des knappen Wohnraums umso wichtiger ­- werden genau analysiert. Erfolgreiche Auftragsakquise Eine zentrale Frage für jeden Makler - wie funktioniert die Auftragsakquisition? - beantwortet der Autor detailliert: Vom Exposé über die kalkulatorischen Grundlagen bis hin zur Erfolgsanalyse erfährt der Leser alles Wissenswerte für die tägliche Arbeit. Auch die verschiedenen Methoden der Online- und der Offline-Akquise werden erklärt. Rechtsgrundlagen: Historischer Rückblick und europäischer Ausblick In einem historischen Rückblick analysiert der Autor die Geschichte des Maklerrechts und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis der aktuellen Regelungen. Im neuen Kapitel »Makler im europäischen Bereich« wird ein Blick über das deutsche Recht hinaus zu unseren Nachbarn geworfen und erklärt, was ein Makler bei grenzüberschreitender Tätigkeit zu beachten hat. Weitergehende Informationen Abgerundet wird das Werk durch aktuelle Informationen zur veränderten Aus- und Weiterbildung, zum Verband IVD und dem damit entstehenden Netzwerk zwischen Makler und Verband. Der Experte als Autor Der Autor ist Dipl.-Betriebswirt und Geschäftsführer des IVD Süd e.V. sowie Vorstand (CEO) der ivd24immobilien AG und Geschäftsführer der IVD Institut GmbH. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Detlef Stollenwerk
    49,80 €

    Rechtslage immer komplizierter Prägnant und leicht verständlich für die Praxis erläutert der Autor des Buchs die Rechtslage beim sog. »ruhenden Verkehr«, die immer komplizierter wird. Haftung der Halterin/des Halters Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Haftung der Kfz-Halterin/des Kfz-Halters für vertragswidrige Parkverstöße der Kraftfahrzeugführerin/des Kraftfahrzeugführers. Die Rechtsprechungsübersichten wurden aktualisiert und fortgeschrieben. Rechtsprechung und Literatur sind bis Dezember 2021 berücksichtigt. Übersichtlicher Aufbau Die bewährte Systematik überzeugt: klar gegliederter Aufbau aller Kapitel nach Inhalt der Vorschrift (Gebots- und Verbotsnormen), Abgrenzungen zu anderen Vorschriften, Ordnungswidrigkeit/Tatbestandskatalognummer (Verwarnungsgeldtatbestände), Rechtsprechungsübersichten sowie Mithaftung (bei Verkehrsunfällen). Mit Bußgeldtabelle Die tabellarische Übersicht über die Bußgelder und Verwarnungsgelder im Anhang (nach der aktuellen Bußgeldkatalogverordnung) verschafft den Leserinnen und Lesern einen vollständigen Überblick über die möglichen Verbotstatbestände sowie die dazugehörigen Verwarnungsgeldsätze und Bußgeldsätze. Schnelles Nachschlagen dank Randnummern Das streng an der Gliederung der Kapitel ausgerichtete Randnummernsystem ermöglicht mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses ein rasches Auffinden der gewünschten Inhalte. Die ausführlichen Rechtsprechungshinweise und Literaturhinweise in den Fußnoten erhöhen den praktischen Nutzen des Nachschlagewerkes. Handbuch für ... Das eingeführte Handbuch ist ein wertvolles Hilfs- und Organisationsmittel für Praktikerinnen und Praktiker sowie Auszubildende in den Verwaltungen (Ordnungsämter, gemeindliche Vollzugsdienste etc.) und in der Polizei, für Gerichte sowie für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Sven Eisenmenger
    34,80 €

    Mit dem neuen SOG und PolDVG Das Handbuch behandelt im Kern das Hamburger Polizeirecht einschließlich des dazugehörigen Datenschutzrechts, jeweils insbesondere unter Berücksichtigung der Polizeirechtsnovelle vom Dezember 2019, die zahlreiche neue Eingriffsbefugnisse geschaffen hat und EU-Richtlinien und BVerfG-Entscheidungen umsetzte. Gegenstände des Handbuchs sind in erster Linie das Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (SOG), das Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei (PolDVG) und das Hafensicherheitsgesetz (HafenSG). Wissenschaftlich und praxisgerecht Die Materie wird wissenschaftlich, praxisnah sowie übersichtlich und klar aufbereitet, insbesondere mit Checklisten. Das Werk bietet fundierte Rechtsausführungen im Polizei- und Ordnungsrecht für: Nachwuchskräfte der Akademie der Polizei Hamburg und ihrer Hochschule Polizeipraxis sonstige Verwaltungsbehörden (einschließlich Referendarinnen und Referendaren) Richterinnen und Richter Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Jurastudentinnen und Jurastudenten Über diesen Kreis hinaus soll das Handbuch zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Seite des Hamburger Polizei- und Ordnungsrechts beitragen, weshalb z.B. auch unionsrechtliche und verfassungsrechtliche ebenso wie rechtsdogmatische Aspekte eingearbeitet sind. Die Autorinnen und Autoren Der Herausgeber Prof. Dr. Sven Eisenmenger und die Herausgeberin Prof. Dr. Kristin Pfeffer lehren und forschen an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, Forschungsstelle Europäisches und Deutsches Sicherheitsrecht (FEDS). Daneben haben weitere hochspezialisierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Polizeipraxis mitgewirkt: Prof. Dr. Guy Beaucamp, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) PD André Bertram, Polizeidirektor, Polizei Hamburg Prof. Dr. Stefanie Grünewald, Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg Dr. Tim Holzki, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, Forschungsstelle Europäisches und Deutsches Sicherheitsrecht (FEDS) Dr. Laurence O'Hara, MPP (Harvard), Wissenschaftlicher Referent, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn Luise von Rodbertus, Ass. iur., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, Forschungsstelle Europäisches und Deutsches Sicherheitsrecht (FEDS) Prof. Dr. Anneken Kari Sperr, Universität Bergen, Norwegen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Elisabeth Rathmann & Nils Neuwald
    22,90 €

  • von Marc Wagner
    19,90 €

  • von Florian Haacke
    49,80 €

    Risiko Stromausfall Die Funktionsfähigkeit und Stabilität der modernen Gesellschaft ist von einer funktionierenden Infrastruktur und Stromversorgung abhängig. Ein Stromausfall durchbricht dieses System. Dabei sind die möglichen Ursachen für einen Stromausfall nahezu grenzenlos - seien es Cyberangriffe auf die Versorgungsinfrastrukturen, Naturkatastrophen oder gezielte Sabotage. Wegweisende Darstellung zum Topthema »Blackout« Mit diesem Fachbuch findet erstmals eine interdisziplinäre Betrachtung des Themas »Blackout« aus allen relevanten Bereichen statt. Ein langanhaltender und flächendeckender Stromausfall hätte massive Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Doch wie sehen diese Auswirkungen konkret aus? Die umfassende Darstellung gibt praxisnahe Antworten. Blackout-Vorsorge in der Praxis Teil A beschreibt den Aufbau und die Risiken von Stromproduktion und Stromnetzen. Teil B fokussiert auf die Blackout-Vorsorge durch Versorger und Netzbetreiber. Teil C betrifft die Blackout-Vorsorge durch Kommunen sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Teil D hat die Blackout-Vorsorge durch Wirtschaft und Unternehmen zum Thema. Umfassendes Expertenwissen Insgesamt 21 Expertinnen und Experten aus Kommunen, Behörden und der Wirtschaft haben ihr Wissen sowie ihre berufliche Erfahrung in das Werk eingebracht. Sie beleuchten die grundlegenden Zusammenhänge bei einem Blackout aus unterschiedlichen Perspektiven und analysieren die Risiken und die Folgewirkungen, mit denen wir uns deutlich intensiver beschäftigen müssen. Pflichtlektüre für Verantwortliche in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Entstanden ist eine in dieser Zusammensetzung einmalige praxisnahe Betrachtung des Themas »Blackout«. Sie will das Bewusstsein für die Thematik schärfen und mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden zur Problemlösung beitragen. 1000stes Exemplar an den Präsidenten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe übergeben Die Herausgeber, Florian Haacke und Dr. Christian Endreß, haben am 21. April 2023 das 1.000. Exemplar des Fachbuchs »Risiko Blackout« an Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, in Bonn übergeben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Dietmar Marburger
    19,80 €

    Zusammenhänge verstehen Monat für Monat werden vom Lohn oder Gehalt nicht unbeträchtliche Beiträge zur Sozialversicherung abgezogen. Doch was steckt genau dahinter? Umfassend dargestellt Der Band erklärt die einzelnen Versicherungszweige: Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitsförderung Unfallversicherung Verständlich erklärt Ein allgemeiner Teil geht auf die Voraussetzungen der Versicherungspflicht, das beitragspflichtige Entgelt, den betroffenen Personenkreis, die Jahresarbeitsentgeltgrenze, die Beitragsberechnung, die Meldepflichten, die freiwillige Versicherung und alle sonstigen bedeutsamen Regelungen ein. Besonders detailliert Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Darstellung der Versicherungsleistungen in den einzelnen Versicherungszweigen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Patrick Lerm
    14,80 €

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung Diese Broschüre hilft den Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Polizeivollzugsdienstes bei der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende des 1. Dienstjahres bei der Bundespolizei (BPOL). Kurze, übersichtliche Sachverhalte Das Buch zeichnet sich durch kurze Fälle aus, denen sich ein Gesetzesauszug anschließt. Die Autoren behandeln die bundespolizeiliche Aufgabenwahrnehmung anhand ausgewählter Befugnisse (aus BPolG und StPO) und Straftatbestände (StGB). Danach werden die einzelnen Voraussetzungen bzw. Tatbestandsmerkmale definiert. Schemata, Definitionen, Lernfragen, Formulierungsvorschläge Unmittelbar bei den Definitionen sind Fragen formuliert, die Auszubildende in die Lage versetzen, Sachverhalte selbständig zu behandeln. Abschließend folgen Formulierungsvorschläge. Ein Anfangskapitel enthält Prüfungsschemata und befasst sich mit der wichtigen Unterscheidung zwischen präventivem und repressivem Handeln. Dieses Werk wird optimal ergänzt durch die Bücher »Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die Grundausbildung« und »Einsatzrecht kompakt - Wissenstrainer für die Grundausbildung«. Die Definitionssammlung deckt die wesentlichen Befugnisse und Straftatbestände ab, die in der Grundausbildung behandelt werden, während der Wissenstrainer die Lücke zwischen reinem Definitionswissen und der Sachverhaltsbeurteilung schließt. Neuer Sachverhalt zu § 38 BPolG Die 3. Auflage bietet einen neuen Sachverhalt zum Platzverweis (§ 38 BPolG). Mit QR-Codes zu den thematisch abgestimmten Lernvideos Neu in der 3. Auflage des Standardwerks sind außerdem QR-Codes bei einigen Befugnissen und Straftaten. Die Codes verweisen auf thematisch passende Lernvideos auf dem YouTube(TM)-Kanal »So geht Einsatzrecht!« von PHK Patrick Lerm. Diese Lernvideos dienen der Unterstützung des Lernprozesses und schaffen den Brückenschlag zwischen analogem und digitalem Lernen. Die Videos haben ausdrücklich nicht das Ziel, den Unterricht zu ersetzen, sondern unterstützen und ergänzen diesen. Praktische Lernhilfe für ... ... Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter des mittleren Vollzugsdienstes der Bundespolizei. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Dietmar Marburger
    19,80 €

    Die wichtigsten Grundlagen der Rentenversicherung Der Autor behandelt zunächst die Versicherungspflicht und gibt hierbei u.a. einen Überblick über den pflichtigen Personenkreis, die »Scheinselbständigen« und die Versicherungspflicht auf Antrag. Weitere Schwerpunkte des Buches sind die freiwillige Versicherung sowie der Beginn und das Ende der Versicherungspflicht. Detailliert dargestellt werden die Versicherungsfreiheit, z.B. bei geringfügiger Beschäftigung (Minijob), und die Befreiung von der Versicherungspflicht. Die Meldepflichten des Arbeitgebers Der Autor erörtert ausführlich die Meldepflicht des Arbeitgebers, die Beitragssätze und die Beitragsbemessungsgrundlagen. Dabei werden auch die verschiedenen Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der neuen Grundrente aufgezeigt. Die Neuerungen der Grundrente Das Gesetz zum Grundrentenzuschlag ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Der Grundrentenzuschlag muss nicht beantragt werden. Wenn ein Anspruch besteht, zahlt die Rentenversicherung den Zuschlag automatisch mit der Rente aus. Die zusätzliche betriebliche Altersvorsorge Schließlich behandelt der Ratgeber auch die zusätzlichen Absicherungen, etwa die Riester-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge. Die schnelle Orientierungshilfe für die Praxis Der Praxisleitfaden bringt für Beraterinnen, Berater und Versicherte gleichermaßen die notwendige Klarheit im Umgang mit dem komplizierten Bereich der Gesetzlichen Rentenversicherung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Thomas Sauerland
    23,80 €

    Lehrbuch zur öffentlichen Finanzwirtschaft Kenntnisse der öffentlichen Finanzwirtschaft sind für Beamtinnen und Beamte unerlässlich. Nicht ohne Grund finden sich in nahezu allen Studienplänen und Verordnungen über Vorbereitungsdienste für Laufbahnen des gehobenen Dienstes die finanzwirtschaftlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns. Daran anknüpfend befasst sich dieses Lehrbuch mit folgenden ausbildungsrelevanten Themenkomplexen: Bedeutung und rechtliche Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft Das finanzverfassungsrechtliche System der Einnahmen und Ausgaben im Bundesstaat Funktionen, Gliederung und Inhalt öffentlicher Haushalte Ausgewählte Haushaltsgrundsätze und ihre Bedeutung für Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes Überblick über den Haushaltskreislauf Didaktisch wirksames Buchkonzept Eine übersichtliche Zusammenfassung des behandelten Stoffes am Ende der Kapitel ermöglicht effizientes Lernen. Darüber hinaus liefern die Autoren Definitionen wichtiger Begriffe, die sie vielfach anhand von Beispielen verdeutlichen. Viele Beispielsfälle - zahlreiche Abbildungen Der Abschnitt über Haushaltsgrundsätze enthält zusätzlich Beispielsfälle mit Verständnisfragen und anschließenden Lösungen. Zahlreiche anschauliche Abbildungen erleichtern den Einstieg in die eher abstrakten Lerninhalte der öffentlichen Finanzwirtschaft. Maßgeschneidert für ... Das Buch wurde speziell für die Studierenden an Verwaltungshochschulen/Polizeihochschulen konzipiert. Insbesondere für Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer der Studiengänge Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei, Kriminalvollzugsdienst im Bundeskriminalamt, Gehobener nichttechnischer Dienst in den Nachrichtendiensten des Bundes mit den Fachrichtungen Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz, Wetterdienst, Verwaltungsinformatik und Digital Administration and Cyber Security an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Darüber hinaus bietet das Werk eine nützliche Einführung auch für Studierende anderer verwaltungswissenschaftlicher oder juristischer Studiengänge und für Verwaltungspraktikerinnen und Verwaltungspraktiker, die sich in haushaltsrechtliche Fragen einarbeiten möchten. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Patrick Lerm
    14,80 €

    Die wesentlichen Teilgebiete des Einsatzrechts Die Broschüre hilft Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärtern des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei dabei, die Zwischenprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende der Grundausbildung mit Erfolg abzulegen. Das Buch beschäftigt sich mit den fünf wesentlichen Teilgebieten des Einsatzrechts: Polizeirecht Strafprozessrecht Strafrecht Zwangsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht Effektives Wissenstraining Die Autoren formulieren zu jedem Teilgebiet eine Vielzahl von Wissens- und Erläuterungsfragen sowie die dazugehörigen Lösungen. Nicht enthalten sind besonders schwierige Fragen, die eine Subsumtion erfordern, sowie das Definitionswissen: Diese Themen sind Gegenstand der ebenfalls im Richard Boorberg Verlag erschienenen Broschüren »Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die Grundausbildung« und »Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die Grundausbildung«. Der Wissenstrainer schließt die Lücke zwischen reinem Definitionswissen und der Sachverhaltsbeurteilung. Wiederholung und Vertiefung Das Lernbuch eignet sich sowohl zur laufenden Wiederholung/Vertiefung des unterrichteten Stoffes (schon zu Beginn und während der Grundausbildung) als auch zur unmittelbaren Vorbereitung auf die mündliche Zwischenprüfung. Es erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, behandelt aber die wesentlichen Fragestellungen. Neu in der 2. Auflage … … des Standardwerks sind QR-Codes bei einigen Befugnissen und Straftaten. Die Codes verweisen auf thematisch passende Lernvideos auf dem YouTube(TM)-Kanal »So geht Einsatzrecht!« von PHK Patrick Lerm. Diese Lernvideos dienen der Unterstützung des Lernprozesses und schaffen den Brückenschlag zwischen analogem und digitalem Lernen. Die Videos haben ausdrücklich nicht das Ziel, den Unterricht zu ersetzen, sondern ergänzen diesen. Immer dabei Das Format der Broschüre ist bewusst kompakt gehalten: So passt die Sammlung in jede Hosen- oder Jackentasche und kann jederzeit zum Lernen genutzt werden. Optimal für ... … Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei (BPOL). Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Carsten Winterberg
    16,80 €

    Ratgeber für präventives und repressives Vorgehen Die aktualisierte und erweiterte vierte Auflage der Broschüre vermittelt gewohnt knapp und präzise wichtiges Detailwissen sowohl zur Verhinderung und Bekämpfung als auch zur Feststellung und Verfolgung von Drogendelikten im Straßenverkehr. Stetig steigende Fallzahlen Die Anzahl der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer (insbesondere in Kraftfahrzeugen), die medizinisch indiziert unter Betäubungsmitteleinfluss auf den Straßen unterwegs sind, steigt stetig. Unter Drogeneinfluss wie auch unter (psychoaktivem) Medikamenteneinfluss stehende Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Straßenverkehr stellen eine erhebliche und weiterhin steigende Gefahr für Leib, Leben und Sachwerte der Beteiligten, aber auch von Unbeteiligten dar. Prävention ist wichtig Umso wichtiger sind verkehrspräventive Kampagnen sowie die Informationsarbeit der Fahrschulen, z.B. im Rahmen des »Peer«-Projekts. Die Inhalte Der erste Teil enthält allgemeine Angaben über die häufigsten Drogen, Beruhigungsmittel, Barbiturate, Substitutionsmittel, Rauschpilze sowie über Methylphenidat, Mescalin und neue psychoaktive Stoffe. Der zweite Teil behandelt: Auffälligkeiten und Erscheinungsformen des Drogenkonsums, allgemeine Maßnahmen und Kriterien zur Erkennung von Drogenkonsum bei einer Verkehrskontrolle, § 24 a StVG, § 316 StGB, § 315 c StGB, weiterführende Maßnahmen gegenüber den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern sowie die Benachrichtigung anderer Stellen. Maßgeschneiderter Leitfaden für … Mit der handlichen Praxisbroschüre erhalten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in konzentrierter Form wichtige und immer wieder benötigte Informationen für den täglichen Dienst. Fahrschulen können bei ihrer verkehrspräventiven Arbeit die Inhalte im Rahmen der theoretischen Fahrausbildung bestens vermitteln. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Daniel Klocke
    28,00 €

    Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis Das Arbeitsrecht vereint praktische und wissenschaftliche Fragen. Es ist ein Anliegen des Autors, Studierenden beide Seiten dieses spannenden Rechtsgebiets nahezubringen und mit einem klaren Blick auf die Praxis die zentralen Bereiche des Arbeitslebens rechtlich zu durchdringen und aufzubereiten. Im Fokus: prüfungsrelevante Themen und aktuelle Rechtsprechung Inhaltlich konzentriert sich das Lehrbuch auf das Individualarbeitsrecht, also auf Fragestellungen der Begründung, des Inhalts und der Beendigung des Arbeitsvertrags. Eingehend werden die besonders prüfungsrelevanten Themen der Haftung und Entgeltfortzahlung sowie das Kündigungsrecht behandelt. Der Autor legt großen Wert auf die Auswertung aktueller Rechtsprechung, die oftmals Gegenstand von Aufsichts- und Seminararbeiten ist. Systematische Darstellung mit Prüfungsschemata Als Lernhilfe werden Prüfungsschemata den Kapiteln vorangestellt. Die einzelnen Voraussetzungen werden dann im anschließenden Kapitel vertieft behandelt. Das Lehrbuch eignet sich daher als Begleitung von Vorlesungen sowie zur Vorbereitung auf Prüfungen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  •  
    19,90 €

    Alle maßgeblichen Vorschriften und Gesetze Die rechtlichen Grundlagen der Sicherheitswirtschaft finden sich in zahlreichen Normen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts. Die Textsammlung fasst die wichtigsten Regelungen übersichtlich in einem Band zusammen. Sie wurden aus einschlägigen Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen und den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zur Unfallverhütung (DGUV) entnommen. Neu in der 14. Auflage: Es wurden auszugsweise folgende Vorschriften neu aufgenommen: das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG), die ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Waffengesetz (WaffVwV) sowie zum Vollzug des § 34a der Gewerbeordnung und zur Bewachungsverordnung (BewachVwV). An die aktuellen Erfordernisse angepasst wurden die Auszüge des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Gewerbeordnung (GewO). Zusätzlichen Komfort beim Nachschlagen bieten die neuen Griffmarken am Seitenrand. Muss man einfach haben! Die Vorschriftensammlung ist ein Standardwerk für Praxis und Ausbildung der Sicherheitsfachkräfte. Aus dem Inhalt: Strafgesetzbuch Strafprozessordnung mit neugefasster Bewachungsverordnung mit aktueller Gewerbeordnung Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und zivile Wachpersonen (UZwGBw) Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit Waffengesetz Besonders empfehlenswert für die Fachkraft und die Servicekraft für Schutz und Sicherheit die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft die Meisterin/den Meister für Schutz und Sicherheit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe und am Unterrichtungsverfahren nach § 34a GewO Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Bijan Nowrousian
    26,80 €

    In einem Band ist alles drin Das Buch stellt den gesamten strafrechtlichen Lernstoff in 3 Teilen dar: Grundlagen und Methodik des Strafrechts (inkl. Gutachtenstil) Allgemeiner Teil (Tatbestand, Schuld, Versuch, Täterschaft etc.) Die einzelnen Tatbestände der prüfungsrelevanten Straftaten Strafrecht ist Kernwissen Das Strafrecht gehört zum Kernwissen von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten - in der Ausbildung wie auch in der Praxis. Die Auszubildenden und Studierenden müssen also lernen, sowohl die strafrechtliche Methodik sicher zu beherrschen als auch eine Vielzahl von Straftatbeständen zu verstehen und anzuwenden. Zurechtkommen mit ungewöhnlichen Fällen Die Praxis muss darüber hinaus in der Lage sein, ungewöhnliche, neue Fallkonstellationen strafrechtlich zu bewerten und sich darauf einzustellen - einerseits polizeitaktisch, andererseits im Hinblick auf die verfügbaren eingriffsrechtlichen Maßnahmen. Maßgeschneidert für die Polizei Die Inhalte des Lehrbuchs sind auf die besonderen Erfordernisse der strafrechtlichen Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten abgestimmt und auf das Wesentliche fokussiert: Die Autoren vermitteln ein fundiertes Grundwissen über die einschlägigen Strafrechtsnormen. Darüber hinaus zeigen sie den Leserinnen und Lesern auf, wie man mit Hilfe des Normtextes und dieser Wissensbasis selbständig Rechtsprobleme löst. Praktische Bezüge erleichtern das Lernen Die Verfasser geben auch immer wieder spannende Einblicke in die alltägliche polizeiliche Arbeit, um so die Bezüge zwischen Lernstoff und Praxis zu veranschaulichen. Inhaltliche Zusammenhänge des Strafrechts mit den anderen Fächern des Lehrplans werden verdeutlicht. Geschrieben für ... ... Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Studium und in der Ausbildung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Sabrina Schönrock
    39,80 €

    Symposium zu Sicherheit und Terrorismus Vier Jahre nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz haben die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin im Rahmen des 4. gemeinsamen Fachsymposiums an diesen Terrorakt erinnert. Pandemiebedingt trafen sich Handelnde und Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Polizei und Verwaltung im Dezember 2020 digital - und nicht wie gewohnt in Präsenz. Übungen zur Terrorabwehr Das 4. Fachsymposium widmete sich dem Thema »Best Practice: Übungen zur Terrorabwehr«. Im Vordergrund der Veranstaltung mit 250 Teilnehmenden standen die Zusammenführung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den verschiedenen Fachdisziplinen sowie die entsprechende Verknüpfung mit den praktischen Erfahrungen der Sicherheitsakteurinnen und -akteure. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Frank Zieschang
    26,90 €

    Neuerscheinung mit überzeugendem Konzept Das Lehrbuch informiert prägnant und in verständlicher Form über den examensrelevanten Stoff aus dem Bereich der Eigentums- und Vermögensdelikte. Der Autor veranschaulicht die jeweiligen Probleme anhand zahlreicher Beispielsfälle. Der maßgebliche Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum zu kontrovers diskutierten Fragen wird aufbereitet. So erhalten die Leserinnen und Leser einen guten Überblick über die jeweils vertretenen Standpunkte. Von einem Autor und Professor, der weiß, worauf es ankommt Die Darstellung orientiert sich insbesondere daran, welche Bedeutung die Streitfragen im Examen haben. Auf klassische examensrelevante Probleme ist daher besonderes Augenmerk gelegt worden. Optimal für Studium und Examen Das Lehrbuch eignet sich nicht nur zur Einführung in die Materie, sondern kann auch als kompakte Wiederholung des maßgeblichen Stoffs im weiteren Verlauf des Studiums sowie insbesondere zur Examensvorbereitung herangezogen werden. Perfekte Ergänzung Die optimale Ergänzung zum »Strafrecht Besonderer Teil 2« sind die Studienbücher »Strafrecht Besonderer Teil 1« und »Strafrecht Allgemeiner Teil« vom selben Autor. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  •  
    98,00 €

    Topaktueller Praxisratgeber Wie alle bisherigen Auflagen ist auch die 9. Auflage des Kommentars zum Polizeigesetz für Baden-Württemberg speziell auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten. Das komplett überarbeitete Werk berücksichtigt insbesondere die »Verschärfung« und Neustrukturierung des Polizeigesetzes durch die umfangreiche Neufassung vom 6.10.2020 (GBl. S. 735, ber. S. 1092) mit Wirkung zum 17.1.2021. Neues Polizeirecht in Baden-Württemberg Mit dem neuen Polizeigesetz wird insbesondere die Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr für den polizeilichen Bereich umgesetzt. Weiterhin erlaubt das reformierte Gesetz nunmehr den Einsatz von Bodycams in Wohnungen sowie mehr Kontrolle bei Großveranstaltungen. Anschauliche Darstellung Mit der 9. Auflage wurde der Kommentar in die Reihe »Polizeirecht kommentiert« überführt. Er zeichnet sich durch eine klare, verständliche Sprache, anschauliche Darstellungsweise, gezielte Stoffauswahl und ein übersichtliches Format aus. Neue Literatur und Rechtsprechung sind bis Mai 2021 berücksichtigt. Hilfe für … Der Kommentar hat sich als ein zuverlässiges Hilfs- und Informationsmittel für Polizeibehörden, den Polizeivollzugsdienst sowie die Aus- und Fortbildung bewährt. Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft erhalten damit ein kompetentes Nachschlagewerk. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Patrick Schulz
    16,80 €

    Lernbuch zum Waffenrecht in der Ausbildung Die weitere Ausbildung der Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei umfasst auch den Lehrstoff des Waffenrechts. Hier hilft das Lernbuch schnell und sicher. Die Inhalte des Waffenrechts Es geht dabei um die sog. Waffen im technischen und nicht technischen Sinn. Den Schwerpunkt bilden die verbotenen Waffen. Während der letzten sechs Monate der Ausbildung (Laufbahnlehrgang) bearbeiten die Anwärterinnen und Anwärter komplexere waffenrechtliche Sachverhalte mit den Schwerpunkten Schusswaffen und den Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände. Dabei stellt erfahrungsgemäß die waffenrechtliche Einordnung der nach dem Sachverhalt fraglichen Gegenstände die Auszubildenden vor die größten Probleme. Die richtige Einordnung ist jedoch entscheidend für eine vollständige und korrekte waffenrechtliche Fallbearbeitung und trägt daher wesentlich zum erfolgreichen Bestehen der Laufbahnprüfung bei. So hilft das Lernbuch Zunächst erläutern die Autoren die Gegenstände einer waffenrechtlichen Kategorie sowie deren Einordnung nach dem Waffenrecht. Unmittelbar bei den Erläuterungen sind Hilfsfragen formuliert, die Auszubildende in die Lage versetzen, Sachverhalte selbständig zu behandeln. Dann folgen beispielhafte Sachverhalte zur Bearbeitung. Hier schließt das Lernbuch eine Lücke, denn bisher gibt es kaum Übungsfälle für den Laufbahnlehrgang. Lösungsskizzen und Formulierungsvorschläge für jeden Fall Es folgt eine Lösungsskizze. Am Ende eines jeden Übungsfalls finden die Leserinnen und Leser einen Formulierungsvorschlag für die konkrete Falllösung. Weitere Bücher aus der Reihe: »Einsatzrecht kompakt - Ausländerrecht für die weitere Ausbildung« »Einsatzrecht kompakt - Recht des unmittelbaren Zwanges« »Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung« »Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die weitere Ausbildung« »Einsatzrecht kompakt - Wissenstrainer für die weitere Ausbildung« Gemacht für: Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Ulrich Jochmann
    19,80 €

    Optimale Prüfungsvorbereitung Das Fachbuch bietet ausgewählte Fragen und Antworten, die eine intensive Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung ermöglichen. Die aktuelle 10. Auflage enthält - neben einer noch lesefreundlicheren Gestaltung - überarbeitete sowie ergänzte Fragen und Antworten, die für das Selbststudium in der Prüfungsvorbereitung gewinnbringend sind. Griffmarken am Seitenrand erlauben ein schnelles Auffinden der Beispielaufgaben und der Aufgaben zur Selbstarbeit. Schnell und komfortabel: Lösungen auf den Umschlagklappen Besonders hilfreich sind dabei neben den vorangestellten Musterlösungen und Prüfungshinweisen die neuen, zusätzlichen Umschlagklappen, in die die Lösungen der Aufgaben zur Selbstarbeit eingedruckt sind. Der Abgleich der Lösungen ist so wesentlich komfortabler und erspart zeitraubendes Blättern im Buch. Erfahrenes Autorenteam, das weiß, worauf es ankommt Das Autorenteam mit großer Prüfungserfahrung erläutert, orientiert am Rahmenstoffplan, folgende Rechtsgebiete: Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Gewerberecht Datenschutzrecht Bürgerliches Recht Straf- und Strafverfahrensrecht Auf aktuellem Stand Außerdem behandelt das Werk den professionellen Umgang mit Menschen und Verteidigungswaffen sowie die Unfallverhütungsvorschriften und Grundzüge der Sicherheitstechnik. Die 10. Auflage berücksichtigt zudem die aktuellen Rechtsänderungen, insbesondere im Bereich des Gewerberechts. Der Fokus wurde bei dieser Überarbeitung verstärkt auf die immer wichtiger werdenden Handlungskompetenzen im Umgang mit besonders schutzbedürftigen Menschen sowie auf Diversität und gesellschaftliche Vielfalt gelegt. Neu im Autorenteam Die Autorin Anja Pabst, Dozentin, Meisterin für Schutz und Sicherheit, Mitglied der Prüfungsausschüsse Sachkundeprüfung und Ausbildereignungsprüfung der IHK Nürnberg, erweitert das bewährte Autorenteam »Jochmann/Zitzmann«. Die perfekte Ergänzung zum Lehrbuch Das Buch ist damit die optimale Ergänzung zum Lehrbuch »Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe« desselben Autorenteams. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Robert Horn
    29,80 €

    Wertvolle Tipps für den Berufseinstieg Das Buch ist ein Leitfaden zum Verfahrensrecht für angehende Richterinnen und Richter der Sozialgerichtsbarkeit. Proberichterinnen und Proberichter beim Sozialgericht befinden sich von Beginn an in einer anderen und für sie schwierigeren Situation als Richterinnen und Richter in der Kammer eines Verwaltungsgerichts. Sie müssen eigenverantwortlich und ohne die Möglichkeit einer Besprechung mit Kolleginnen und Kollegen in der Kammer Entscheidungen treffen. Dabei fehlt es beim Berufseinstieg noch an Erfahrung. Effiziente Fallbearbeitung im Sozialgerichtsverfahren Das Buch hilft, die Startschwierigkeiten zu überwinden. Es vermittelt Strukturen, die den beruflichen Einstieg unterstützen und als Richtschnur dienen können. Schwerpunkte der Abhandlung sind unter anderem die Dezernatsarbeit sowie die Vorbereitung und der zweckmäßig gesteuerte Ablauf der mündlichen Verhandlung. Arbeitserleichterung statt Arbeitsfrust Der Autor ist seit vielen Jahren in der Sozialgerichtsbarkeit tätig und weiß, wo der Schuh drückt. Er zeigt, wie man die Akten in angemessener Zeit vom Tisch bekommt, ohne dass sie einem über den Kopf wachsen. Der Leitfaden verschafft Sozialrichterinnen und Sozialrichtern die nötige Arbeitserleichterung beim Berufseinstieg. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Michael Jesser
    19,80 €

    Erfolgreiche Klausurvorbereitung im Kommunalrecht Das Kommunalrecht zählt zu den prüfungsrelevantesten Bereichen in Studium und kommunaler Ausbildung. Oft bestehen Unsicherheiten, wann welches Tatbestandsmerkmal zu prüfen ist und wie die konkrete Prüfungsleistung aussieht. Der Autor stellt den Prüflingen mit den Prüfungsschemata und Musterklausuren eine Arbeitshilfe für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Für Studium und Ausbildung in Niedersachsen Das Praxislehrbuch gibt zunächst einen Überblick über die prüfungsrelevanten Rechtsbereiche des Kommunalrechts. Grundlage hierfür sind die Curricula der Lehrgänge an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) und am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. (NSI). Dann wird der Prüfungsaufbau erläutert und anhand von Musterklausuren zu folgenden Themen ergänzt: formelle und materielle Rechtmäßigkeit Handlungsempfehlungen für die Hauptverwaltungsbeamten Einschreiten der Kommunalaufsicht Aufbaumuster und Prüfungsklausuren Damit können Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine qualifizierte Gliederung ihrer jeweils anzufertigenden Prüfungsleistung erstellen. Die hilfreichen Aufbaumuster sind aber nicht nur in einer typischen Klausursituation anwendbar, sondern können darüber hinaus auch uneingeschränkt für Aktenvorträge und Referate genutzt werden. Erfahrener Dozent - kompetenter Autor Der Autor hat nach Abschluss seines Studiums zum Diplomfinanzwirt (FH) das Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen erfolgreich abgeschlossen. Er war u.a. als Leiter des Rats- und Rechtsamtes der Stadt Wolfsburg tätig, bevor er seine hauptamtliche Lehrtätigkeit am NSI und der HSVN aufnahm. Dort ist er institutioneller Vizepräsident, Leiter des Bildungszentrums Braunschweig und u.a. Fachkoordinator für das Kommunalrecht. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) nds21

  • von Karlheinz Schlotterbeck
    46,80 €

    Der Standardkommentar auf aktuellem Stand Die 8. Auflage des LBOAVO-Kommentars greift die Neufassung der LBOAVO vom Dezember 2020 auf. Die Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung enthält die konkretisierenden technischen Einzelanforderungen, die ergänzend zu den grundsätzlichen Anforderungen der LBO einer Regelung bedürfen. Mit der Kompetenz erfahrener Autoren Die Autoren erläutern praxisnah und verständlich die einzelnen Vorschriften und ihre Zusammenhänge. Eine Reihe von anschaulichen Grafiken und Abbildungen erleichtert den Überblick. Die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg und anderer Obergerichte sind ausgewertet. LBOAVO auch digital Die Kommentierung ist außerdem zusammen mit dem Kommentar zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) im Online-Dienst www.lbo-bw-context.de enthalten, der neben den maßgeblichen Vorschriften auch die zitierten Entscheidungen im Volltext beinhaltet. Unentbehrlich für die Praxis Damit verfügen alle am Bau Beteiligten, insbesondere Baubehörden, Rechtsanwältinnen und -anwälte, Richter/-innen, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen und Sachverständige wieder über aktuelle Erläuterungen dieser wichtigen Verordnung. Tipp! Günstiger Kombinationspreis: »LBOAVO für Baden-Württemberg« und »Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)« Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Thomas Euler
    14,80 €

    Für Mandatsträger in Hessen Die handliche Textausgabe enthält die maßgeblichen Vorschriften zum hessischen Kommunalrecht. Besonders wertvoll Die ausführliche Einführung gibt einen Überblick über die Struktur und die Grundlagen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) sowie der Hessischen Landkreisordnung (HKO) und fasst die gesetzlichen Änderungen und wesentlichen Neuregelungen zusammen. Das Autorenteam erläutert darin die vielfältigen Aspekte und Einzelfragen des Kommunalverfassungsrechts und der Kommunalpolitik in gewohnt kompetenter Weise. Tipps und Tricks für neu gewählte und erfahrene Gemeindevertreter sowie Kreistagsabgeordnete helfen bei der professionellen Arbeit in den kommunalen Gremien. Topaktuell für die Praxis Das kompakte Taschenbuch umfasst die umfangreichen Neuregelungen, u.a. zu folgenden Themen: Eilentscheidungsrecht des Notausschusses anstelle der Gemeindevertretung Aufwandsentschädigung bei virtuellen Sitzungen Änderung der Fraktionsmindestgröße Teilweise Wählbarkeit der Arbeitnehmer der Gemeinde für die Gemeindevertretung Wegfall der Offenlegung der Niederschriften Wegfall der Offenlegung des Haushaltsentwurfes Optionsmodell: Integrations-Kommission (§ 89 HGO) anstelle Ausländerbeirat Anpassung der Wahlzeit des Ausländerbeirates an die der Gemeindevertretung Der große Vorteil Neben der Hessischen Gemeindeordnung und der Hessischen Landkreisordnung sind folgende ergänzende Texte abgedruckt: Eigenbetriebsgesetz Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit Metropolgesetz Hessisches Kommunalwahlgesetz Das umfassende Sachregister ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf die einzelnen Regelungen. Empfehlenswert für Bürgermeister Landräte Fachbeamte in den Kommunen Gemeindevertreter Stadtverordnete und Kreistagsabgeordnete Tipp! Günstiger Kombinationspreis: »Hessische Gemeindeordnung und Hessische Landkreisordnung« und »Gemeindehaushaltsverordnung Hessen« Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Thomas Euler
    14,00 €

    Überzeugendes Konzept Die Konzeption der handlichen Textausgabe zur Gemeindehaushaltsverordnung Hessen (GemHVO) überzeugt: Die ausführliche Einführung bietet einen anschaulichen und detaillierten Überblick über die Systematik der kommunalen Haushaltswirtschaft - von der Haushaltsplanung über die Bewirtschaftung des Haushalts und die Rechnungslegung bis zur Rechnungsprüfung. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Hinweise und Übersichten zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Mit topaktueller Einführung In der Einführung sind die Neuregelungen ausführlich erläutert: So wurden u.a. die Anforderungen an den Haushaltsausgleich verschärft und die Rechtsaufsicht gestärkt. Außerdem wurde die Verpflichtung zur Erstellung eines Konzernabschlusses weitgehend eingeschränkt. Mit nützlichem Stichwortregister Im Anschluss an die Einleitung ist die Gemeindehaushaltsverordnung abgedruckt. Im Sachregister sind die wichtigsten Schlagwörter zusammengestellt, die einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Vorschriften ermöglichen. Wertvolle Arbeitshilfe für Mitglieder der Gemeindevertretungen Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage Bürgermeister Kämmerer sonstige Fachbeamte in den Kommunalverwaltungen Tipp! Günstiger Kombinationspreis: »Hessische Gemeindeordnung und Hessische Landkreisordnung« und »Gemeindehaushaltsverordnung Hessen« Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Nils Neuwald
    22,90 €

    Die repressiven Standardmaßnahmen Das Buch enthält in 30 Fällen zahlreiche Sachverhalte zu den repressiven Standardmaßnahmen im bundespolizeilichen Aufgabenbereich, die regelmäßig gemäß Ausbildungs- und Stoffverteilungsplan in Prüfungen und Aufsichtsarbeiten geprüft werden. Komplett ausformulierte Lösungsvorschläge Alle Sachverhaltslösungen sind komplett ausformuliert und entsprechen dem verbindlich festgelegten Prüfungsschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsbefugnissen. Die Lösungen basieren auf den bundesweit harmonisierten Lehrunterlagen für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes und der Verfahrensanweisung der Bundespolizeiakademie für die Erstellung von Prüfungsarbeiten. Erläuterungen zum Prüfungsschema In einem einführenden Abschnitt stellt das Autorenteam zudem das Prüfungsschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsbefugnissen in der Bundespolizei ausführlich dar. Zu jeder einzelnen Ziffer dieses behördlich vorgegebenen Prüfungsschemas werden Bearbeitungshinweise gegeben. Die Fälle im Einzelnen: Das Buch bietet Übungssachverhalte mit Lösungen zu folgenden Fällen: Fälle zur körperlichen Untersuchung beim Beschuldigten - § 81a Abs. 1 StPO beim Zeugen - § 81c Abs. 1, 5 StPO Fälle zur erkennungsdienstlichen Behandlung - § 81b 1. und 2. Alt. StPO Fälle zur Sicherstellung - § 94 Abs. 1 StPO Fälle zur Beschlagnahme - § 94 Abs. 1, 2, § 98 Abs. 1 StPO Fälle zur Durchsuchung - §§ 102, 105 Abs. 1 StPO Fälle zur Einziehung - § 111b StPO Fälle zur vorläufigen Festnahme - § 127 Abs. 2 i.V m. § 112 Abs. 1, 2 Nr. 2 StPO Fälle zur Ermittlungsgeneralklausel: Fahndung und Befragung - § 163 StPO Fälle zur Identitätsfeststellung beim Straftatverdächtigen: Identitätsfeststellung beim Verdächtigen - § 163b Abs. 1 Satz 1 StPO Mitnahme zur Identitätsfeststellung beim Verdächtigen - § 163b Abs. 1 Satz 2 StPO Durchsuchung zur Identitätsfeststellung beim Verdächtigen - § 163b Abs. 1 Satz 3 StPO Erkennungsdienstliche Behandlung zur Identitätsfeststellung beim Verdächtigen - § 163b Abs. 1 Satz 3 StPO Fälle zur Identitätsfeststellung beim Unverdächtigen - § 163b Abs. 2 Satz 1 und 2 StPO Fälle zur Festnahme von Störern - § 164 StPO Mit Gesetzen im Anhang Im Anhang finden Leserinnen und Leser: Gesetz über die Bundespolizei (Bundespolizeigesetz - BPolG) - Auszug - Verordnung über die Zuständigkeit der Bundespolizeibehörden (BPolZV) - Auszug - Strafprozessordnung (StPO) - Auszug - Strafgesetzbuch (StGB) - Auszug - Prüfschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsmaßnahmen Weitere Bücher aus der Reihe: »Fälle und Lösungen zum UZwG« »Fälle und Lösungen zum BPolG« »Fälle und Lösungen zum StGB« »Fälle und Lösungen - Die Zwischenprüfung« Fälle für ... ... Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter der Bundespolizei Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Rolf Ackermann
    49,80 €

    Das Standardwerk in 6. Auflage Die 6. Auflage des Buches wurde vollständig aktualisiert. Das Autorenteam berücksichtigt wie gewohnt alle Herausforderungen, die sich der kriminalistischen Wissenschaft und der Praxis der Kriminalitätsbekämpfung täglich stellen: wie z.B. neue Kriminalitätsphänomene, völlig veränderte Verbrechensmuster aufgrund grenzüberschreitender Straftaten, den internationalen Terror sowie neuartige Tatbegehungsweisen (z.B. Internetstraftaten). Neue Kriminalitätsphänomene - neue Ermittlungsansätze Dementsprechend verändern sich die Mittel, Methoden und Verfahrensweisen der Straftatenaufdeckung, Straftatenuntersuchung und Straftatenvorbeugung - vor allem hinsichtlich der kriminalistischen Taktik und Methodik und insbesondere unter Berücksichtigung der zunehmenden digitalen Vernetzung und Bearbeitung des einzelnen Strafverfahrens. Von der Wissenschaft zur Praxis Das Buch vermittelt in bewährter Weise grundlegende, theoretisch begründete und durch die Praxis geprüfte Erkenntnisse. Die Autoren beschreiben den gegenwärtigen Stand der Entwicklung der Kriminalistik als Wissenschaft und ordnen deren Erkenntnisse systematisch sowie entsprechend den Bedürfnissen der polizeilichen Straftatenbekämpfung. Arbeitsweisen, Mittel und Verfahren der Kriminalistik Die Verfasser erläutern praxisorientiert alle bedeutsamen kriminalistischen Arbeitsweisen, Mittel und Verfahren. Dabei fassen sie systematisch zusammengehörige Aspekte in jeweils einem einzigen Abschnitt zusammen. Sämtliche Lehrinhalte können wirklichkeitsnah, fall- und situationsbezogen angewandt werden. Checklisten und Übersichten helfen zusätzlich, die gewünschten Informationen schnell und einprägsam zu erschließen. Das Nachschlagewerk für … Studierende an den Fachhochschulen für Verwaltung/Polizei Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamte Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

  • von Monika Jachmann-Michel
    26,80 €

    Abgeltungsteuer - Änderungen ab 1.1.2020 Das Buch informiert über Neuerungen, die die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen seit 1.1.2020 erfahren hat. Rechtsprechung zu § 20 EStG Im Fokus der Rechtsprechung zu den laufenden Kapitalerträgen standen § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG und § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG. Zentral war die Fortführung der Rechtsprechung zur umfassenden Steuerbarkeit auch von Substanzverlusten im Rahmen des § 20 Abs. 2 EStG. Wesentliche Judikate beschäftigen sich mit der Einkünfteerzielungsabsicht und der Verrechnung von Altverlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften sowie der Schätzung von Kapitalanlagen. Entscheidungen zu § 32d EStG, Cum/Ex-Geschäften und Cum/Cum-Geschäften Von großer praktischer Relevanz sind Entscheidungen zur Abgeltungswirkung sowie zu Ausnahmen von der Abgeltungsteuer bei der Darlehensgewährung durch eine nahestehende Person (§ 32d Abs. 2 Nr. 1 EStG), der Antragsveranlagung (§ 32d Abs. 4 EStG) sowie der Günstigerprüfung (§ 32d Abs. 6 EStG). Aktuelle finanzgerichtliche Rechtsprechung zu Cum/Ex-Geschäften und Cum/Cum-Geschäften haben die Diskussion um den KapESt-Abzug befeuert. Spannende weitere Entscheidungen stehen an. Zur Rechtsprechung des BFH hat der Gesetzgeber z.T. konträre Wege eingeschlagen. Das Jahressteuergesetz 2020 betrifft auch die Einkünfte aus Kapitalvermögen. Expertenwissen Die Autorin Professorin Dr. Monika Jachmann-Michel ist Vorsitzende Richterin am Bundesfinanzhof. Zielgruppen: Steuerberaterinnen und Steuerberater Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht Richterinnen und Richter der Finanzgerichte Dozentinnen und Dozenten für Steuerrecht Studierende Steuerrecht Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.