Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Borntraeger Gebrueder

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Winfried E. H. Blum
    24,90 €

  • von Wolfgang Kramer
    129,00 €

    This volume 154 is the first comprehensive treatment of the genus Syntrichia in the Holarctic. Syntrichia (Pottiaceae, Bryophyta) is a genus with a large number of species existing on all continents. Some of the taxa are difficult to distinguish. Many names had to be reclassified taxonomically. The main focus of this work is on the species present in North America as those are often not well understood. Because the Holarctic part of Eurasia is connected to North America, the species of the entire extra-tropical Northern Hemisphere are studied. About 110 taxa are examined. The studies resulted in 34 species with 59 taxa of Syntrichia and three species which had to be assigned to other genera. Sixteen of the 59 taxa are new to science (five new species, four of them restricted to the Americas, one also existing in Eurasia; four other new taxa are restricted to North America, five to Eurasia, and two are present both in North America and in Eurasia). Three names previously treated as synonyms of other species are recognized as good species (one restricted to North America, two also in Eurasia). Twenty-four other names were designated as new synonyms for other taxa. In addition to the descriptions of taxa and an identification key, several characteristics (some of them new) are given that may be relevant to a division within the genus Syntrichia. This work is an important resource for bryologists specifically dealing with species of North America, but also of Europe and Asia. It is a great help for the identification of all taxa of Syntrichia in the Holarctic. It also serves as a basis for molecular-genetic studies on the genus Syntrichia and related genera.

  • von Catherine Riaux-Gobin
    69,00 €

    This volume summarizes the results of a ten-year survey of small-sized marine Achnanthales (Bacillariophyceae) in Central Polynesia (South Pacific), focusing on their valve ultrastructures using the Scanning Electron Microscope (SEM). The degree of colonization of benthic marine substrates, species richness and emergence of new diatom taxa appear to vary according to the geologic past, presence of coral reefs and degree of insularity of each Central Polynesia island. Several recently published taxa from French Polynesia, such as Cocconeis santandrea and Xenococconeis opunohusiensis, are presented herein, together with some unpublished observations and new illustrations on all of the 13 described taxa. A Venn diagram permits the first comparison with assemblages studied with the same methodologies from Central Polynesia, New Caledonia and Mascarenes (Indian Ocean). Potential endemism is briefly discussed. The taxonomy used in this volume is based on valve ultrastructure as seen in the SEM, which allows an easier comparison of the small marine tropical Achnanthales taxa, which can be difficult to distinguish by light microscopy. It questions the presence of forms or 'morphs' in several species complexes. The concept of endemism in marine eukaryotes, currently still controversial, opens up other perspectives on the biogeography of these organisms. Marine benthic and small-sized diatoms are poorly studied in contrast to freshwater diatoms, which are often used to develop diatom indices for determining water quality. This volume can help researchers working on the taxonomy of the order Achnanthales, but will also aid students beginning detailed studies of marine benthic diatoms.

  • von Rudi (fortgeführt von) Scheck, Georg Salbert & Karl Maile
    34,90 €

  • von Martin Okrusch
    29,90 €

  • von Matthias Geyer
    29,90 €

    Dieser neue Band aus der Reihe Sammlung geologischer Führer verbindet Bewährtes mit Neuem. Er ist eine vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Bandes 62 des Geologischen Führers "Hegau und westlicher Bodensee" (1976). Unter neuem Titel "Hegau - Geologie der Vulkanlandschaft zwischen Donau und Bodensee" beschreibt er den geologischen Aufbau und die Entstehungsgeschichte der weitläufigen Vulkanlandschaft der Hegau-Region, zwischen Südrand der Schwäbischen Alb und der Oberen Donau bis an den nordwestlichen Bodensee. Die charakteristischen Vulkankegel, darunter der weithin bekannte Hohentwiel bei Singen, sind durch die Erosion und glaziale Überprägung freigelegte Förderschlote einstiger Vulkanbauten. Der Einführungsteil vermittelt nach kurzen Verweisen zu Vegetation, Bodenkunde und Archäologie eine ausführliche Beschreibung der geologischen Verhältnisse und der im Hegau anzutreffenden Gesteine. Ein Verweis auf Naturgefahren sowie die Rohstoffsituation vervollständigen ihn. Nachfolgend werden 63 Exkursionspunkte beschrieben; ergänzend hierzu sind tabellarisch Exkursionsvorschläge und die Koordinaten der Exkursionspunkte angefügt. Die ausführlich beschriebenen Exkursionspunkte können dank detaillierter Lageangaben auf eigene Faust erkundet werden. Gleichzeitig wird in verschiedenen Kapiteln der zunehmenden Bedeutung der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Naturraum Rechnung getragen. Den Abschluss bilden ein umfangreiches Literatur- und Kartenverzeichnis sowie ein Register geographischer Bezeichnungen und geologischer Fachbegriffe. Der vorliegende Band richtet sich an alle geologisch interessierten Leser und soll die Neugier zu einer Erkundung des Hegau wecken.

  • von Georg Hoinkes
    34,80 €

    Dieser geologische Führer beschreibt die Geologie, Gesteine und Entwicklung (Struktur, Metamorphose, Alter) der Ötztaler und Stubaier Alpen. Er stellt eine vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Bandes 53 des Geologischen Führers "Ötztaler und Stubaier Alpen" (1978) dar. Die Exkursionsrouten wurden verifiziert; Text und Exkursionen umfassen jetzt auch den südlichsten Teil, die Texelgruppe. Ein allgemeiner Teil führt umfassend in die interessante aber komplexe Geologie und Struktur ein, berücksichtigt auch historische sowie botanische und zoologische Aspekte (Flora und Fauna) und bietet Grundlagen der Erforschung des Gebietes im weitesten Sinn. Es folgen Kapitel über die Entwicklungsgeschichte der Ostalpen und die gegenwärtig akzeptierte tektonische Gliederung der Ötztalgruppe. Das Kapitel über die geodynamische Entwicklung (Metamorphose) im Ötztalgebiet zeigt den Fortschritt seit der letzten Auflage des Bandes 53 am deutlichsten, da es viele der dafür notwendigen Datierungsmethoden früher noch gar nicht gab. Ein weiteres, ausführliches Kapitel befasst sich mit dem Quartär (z.B. Moränenstände, Moore und Torfablagerungen, Periglazial und Permafrost, Massenbewegungen, Seeausbrüche), vor allem in der Umgebung von Obergurgl und im Kaunertal. Auch interessante Quellen werden kurz beschrieben. Den zahlreichen Vererzungen konnte aufgrund neuer Forschungsergebnisse breiterer Raum eingeräumt werden. Der Exkursionsteil umfasst 27 Exkursionspunkte hauptsächlich im metamorphen Grundgebirge; auch die (meta)sedimentäre Bedeckung, das Brenner Mesozoikum, und seine tektonischen Überlagerungen sowie quartärgeologische Aufschlüsse und Erscheinungen sind (wie auch im Text) in den Exkursionen berücksichtigt. In dieser Auflage führen neue Exkursionen in das Kaunertal (westliche Ötztaler Alpen), das Saltausertal und Kalmbach (Texelgruppe), Pflerschtal und zum Obernbergersee. Der Führer richtet sich sowohl an Geowissenschaftler zum Verständnis der Geologie und Vorbereitung von Exkursionen als auch an alle Interessierten und Alpenwanderer, die sich über die Prozesse, die zur Bildung der Ötztalgruppe, der Vererzungen, Minerale, Gesteine und Morphologie geführt haben, informieren wollen.

  • von Peter Rothe
    29,90 €

    Dieser Band der Reihe Sammlung geologischer Führer beschreibt erstmals im Detail den Bau und die erdgeschichtliche Entwicklung eines der kompliziertesten deutschen Mittelgebirge im südöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die Gliederung des Buches folgt wesentlich der Abfolge von vier tektono-stratigraphischen Großeinheiten. Ihre Stratigraphie wird im Einführungskapitel beschrieben und im Exkursionsteil anhand markanter Aufschlüsse vorgestellt. Abweichend von der Entwicklung des eigentlichen Schiefergebirges wird mit der Lahntaunus-Einheit auch ein Bereich beschrieben, der eigentlich eine Fortsetzung der Lahnmulde darstellt; aber dennoch zum Taunus gehört, da dieser geographisch definiert wird. Basierend auf neueren Untersuchungen hat sich zwischenzeitlich eine Vielzahl stratigraphischer Einheiten und Sub-Einheiten neu ergeben, die mit der zeitgleich erscheinenden "Geologie von Hessen" abgestimmt sind. Die im allgemeinen SW-NE verlaufenden Großstrukturen des Taunus bestimmen auch die Morphologie des Gebirges wesentlich, das darüber hinaus von quer dazu verlaufenden Brüchen geprägt ist, die auch den Verlauf der großen Täler kontrollieren. Weil diese Täler meist gute Aufschlüsse bieten, ist die Folge der Exkursionspunkte numerisch danach ausgerichtet. Die Geologie wird an insgesamt 172 Aufschlüssen sichtbar gemacht und vielfach auch durch Fotos dokumentiert. Der jüngeren geologischen Geschichte ist mit Tertiär-Sedimenten und Basalten Rechnung getragen, wobei auch der Bezug zum Oberrheingraben hergestellt wird. Eigenständige Beiträge weiterer Autoren behandeln Geomorphologie, Mineralisationen, Böden und Hydrogeologie des Taunus. Eine großformatige Fundpunktkarte mit einigen typischen Profilen ermöglicht einen schnellen Überblick, ein sehr detailliertes Stichwortregister eröffnet neue Zusammenhänge.

  • von Gerhard Henkel
    35,90 €

    Eine umfassende Gesamtdarstellung der Entwicklung des ländlichen Raumes vom frühen 19. Jahrhundert bis heute für Geographen, Historiker, Soziologen, Agrarwissenschaftler, Raumforscher, Wirtschafts-, Politik- und Kommunalwissenschaftler, Kulturanthropologen, Architekten, Ökologen, Planer, Verwaltungsfachleute, Politiker, Land- und Stadtbewohner. Ökonomisch-sozialer Rahmen: Ablösung der Agrargesellschaft durch die Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, zunehmende Globalisierung Demographische Entwicklung, Landabwanderungen der Jugendlichen, neue Zuwanderungen, Dorfbewohner als Globetrotter Wandel ländlicher Sozialstrukturen Land- und Forstwirtschaft und Dorfhandwerk im Wandel Dörfliche und kleinstädtische Infrastruktur und kommunale Selbstverwaltung im Wandel Die neuen Bürgervereine, das Leitbild Bürgerkommune Funktionsvielfalt ländlicher Siedlungen Ländliche Haus- und Siedlungsformen, Regionale Baukultur Politische Behandlung des ländlichen Raumes durch Raumordnung und Fachplanungen Entmündigung der Dörfer und Landgemeinden durch die Zentralen in Politik und Gesellschaft Perspektiven der ländlichen Entwicklung bis zum Jahr 2030: zentrale Fremdsteuerung oder endogene Entwicklung? Agenda 21 und nachhaltige Entwicklung

  • von Karl Maile
    29,90 €

    Im vorliegenden Buch wird eine kurze Einführung in die Werkstoffkunde gegeben sowie der Einfluss der Herstellung und Verarbeitung auf die Gefügestruktur geschildert. Die Lage und Entnahme der Schliffe an einem Bauteil ist ein entscheidender Schritt, der sich auf das Ergebnis der metallographischen Analyse auswirkt. Bereits hier muss gezielt vorgegangen werden, damit herstellungs- und betriebsbedingte Fehler im Bauteil zuverlässig erfasst werden. Die Bewertung der Zulässigkeit von Unregelmäßigkeiten erfordert die richtige Präparation, Erfahrung bei der makroskopischen und mikroskopischen Beurteilung und Kenntnisse der zugehörigen Normen und Richtlinien. Zahlreiche Dokumentationen und Fallbeispiele sollen Hilfestellung in der praktischen Vorgehensweise geben. Die charakteristischen Merkmale unterschiedlicher Fehlerarten werden im Zusammenhang mit einer optimierten Vorgehensweise bzw. der Darstellung alternativer Methoden bei der Präparation erläutert. Schadensfälle stellen eine besonders schwierige Aufgabenstellung für Metallographen/Metallographinnen dar. Entscheidend für den Erfolg ist die Vorbereitung der Untersuchung, die Wahl der Schlifflage und -ebene. Es werden praktische Anleitungen zur Lösung dieser Aufgabe gegeben und diese an Beispielen erklärt. Wissenslücken in den angrenzenden Gebieten der Festigkeitslehre, Metallkunde sowie Fertigungstechnik werden durch eine Begriffssammlung im Anhang geschlossen, sodass die Anleitungen zum praktischen Arbeiten in diesem Buch auch ohne weiterführende Literatur umsetzbar sind. Das Buch wendet sich an: Werkstoff -, und Materialprüfer/-innen sowie Metallographen und Metallographinnen, Sachbearbeiter/-innen bzw. Technische Mitarbeiter/-innen aus der Fertigung und dem Labor, die Werkstoffe, Bauteile und Herstellungsverfahren qualifizieren und untersuchen, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen Prozessoptimierung, Qualitätssicherung, Bearbeitung von Schadensfällen und Reklamationen, die metallographische Untersuchungen in Auftrag geben sowie Schlussfolgerungen erstellen und bewerten.

  • von Wolfgang Weischet
    29,00 €

    Die 9., überarbeitete Auflage des bewährtenStudienbuchs bietet dem Leser eine moderne Einführung in die Klimatologie mitden neuesten Entwicklungen der aktuellen Klimaforschung.Folgende Themen werden behandelt: Klima als System Klimaelemente,u.a. Strahlung, Temperatur, Luftdruck, Niederschlag und Wind, AllgemeineZirkulation der Atmosphäre, Stadt- und Geländeklima, Atmosphärische Gefahren,Klima im Wandel. Allen, die sich für das Klima unseres Planeten, seinen derzeitigen Wandel und die dabei ablaufenden atmosphärischen Prozesse interessieren, bietet das Buch eine solide Grundlage. Je besser wir den komplexen Mechanismus unseres Klimas verstehen und je sicherer wir die Eingriffe des Menschen in dieses System beurteilen können, desto größer wird die damit verbundene Verantwortung für unsere Erde, von der globalen bis zur lokalen Skala. Derartige Fragen beschäftigen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gleichermaßen. Thematisch einschlägige Studienbücher müssen deshalb unablässig an den aktuellen Wissensstand angepasst werden. In dieser überarbeiteten Neuauflage wurden einige Fehler beseitigt, verschiedene Abschnitte verbessert und mehrere Kapitel und Diagramme durch aktuelle Daten ergänzt. Die Kapitel zu den atmosphärischen Risiken und zum Klimawandel wurden vollständig neu verfasst, da in den vergangenen Jahren viele Befunde hinzu gekommen sind. Die Literatur- und Internet-Verzeichnisse wurden überarbeitet.

  • von Otto F. Geyer
    25,00 €

    Die Schwäbische Alb mit ihrem Vorland reicht vom Hochrhein bis zum Nördlinger Ries, grenzt im Süden an die oberschwäbische Hochebene und im Norden an das schwäbische Keuperbergland. Die Schwäbische Alb ist sowohl ein Paradies für Wanderer, aber auch für Geologen und Fossiliensammler. Auf Schritt und Tritt findet man Versteinerungen, und wen reizt es nicht, die vielen ausgestorbenen Lebewesen und die Gesteine, in denen sie liegen, näher kennenzulernen. Diese sehnlichst erwartete, ganz neu bearbeitete 2. Auflage des geologischen Führers über die Schwäbische Alb behandelt die Schichtfolge und die Fossilien vom Schwarzen Jura bis zum Tertiär mit seinem berühmten schwäbischen Vulkanismus sowie das Quartär. Ausführlich werden die verschiedenen Gesteinsschichten, ihre Entstehung und ihre Abfolge geschildert. Die Fossilien, ihr Vorkommen, ihre Entwicklung und die Fundstellen werden gleichfalls eingehend beschrieben. Die Fossilienfreunde werden die 14 Fossiltafeln besonders begrüßen, auf denen die wichtigsten Versteinerungen mit ihren charakteristischen Merkmalen ausgezeichnet abgebildet sind. Nicht zu kurz kommt die Landschaft der Schwäbischen Alb, ihre Entwicklung, ihre besonderen Formen wie Trockentaler, die vulkanischen Reste usw. Wie bei den geologischen Führern üblich, haben es die Autoren verstanden, einerseits den Hobbygeologen, interessierten Laien und Wanderern die Geologie verständlich zu machen, aber gleichzeitig auch den Geologen, Geographen und Studierenden dieser Fächer über den jetzigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu unterrichten. Dazu dient mit ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Die 33 Exkursionsrouten und die Wege zu den Aufschlüssen sind stets sehr genau angegeben, meist ergänzt durch kleine Skizzen, damit die interessanten Stellen leicht zu finden sind.

  • von Gerhard Bahrenberg
    29,80 €

    Dieses Standardwerk vermittelt eine umfassende Einführung in die univariaten und bivariaten statistischen Methoden und ihre Anwendung für Studierende der Geographie und benachbarter Wissenschaften wie Regionalforschung, Raum- und Landesplanung, Stadtplanung, Ökologie. Textboxen - Formeln/Formales, Möglichkeiten/Grenzen, Methode in der Geographie - ermöglichen dem Leser eine noch bessere Übersicht. Viele Abbildungen und Beispiele erleichtern das Verständnis des ­Lesers für die vorgestellten Methoden. Inhalt • Skalenniveaus von Variablen, Grundgesamtheit, Stichprobe • Häufigkeitsverteilungen, Lage- und Streuungsparameter univariater Verteilungen, Parameter bivariater Verteilungen • Messung räumlicher Konzentration • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik, theoretische Verteilungen, Normalverteilung • Schätz- und Testverfahren • Lineare Einfachregression und -korrelation, nicht-lineare Regression, Rangkorrelation, Kontingenzkoeffizienten • Ausreißer, kausaler und statistischer Zusammenhang, ökologischer Fehlschluss In dieser durchgesehenen und überarbeiteten 6. Auflage wurden Fehler der vorigen Auflagen sowie verschiedene sprachliche Details korrigiert. Im Kapitel 6.7.2 (Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen) wurden die formale Darstellung präzisiert und die Beispiele aktualisiert.

  • von Winfried Blum
    27,90 €

    This book is a concise, yet comprehensive modern introduction to soil science and describes the development of soils, their characteristics and their material composition as well as their functions in terrestrial and aquatic environments. Soil functions include the delivery of goods and services for the human society, such as food, clean water, and the maintenance of biodiversity. The book is profusely illustrated with many coloured figures and tables to accompany the text and ease its understanding. Particularly the chapter on soil classification, based on the World Reference Base for Soil Resources (WRB), features numerous colour pictures of typical soil profiles to facilitate understanding the characteristics of particular soil types. Chapters on soil protection and remediation and soil monitoring and the history of soil sciences conclude the book together with a very comprehensive alphabetical index, allowing for a quick and easy orientation about the most important terms in soil sciences. The book addresses all those, who want to orient themselves about soils, their functions, their importance in terrestrial and aquatic environments and their contribution to the actual and future development of the human society, such as teachers, practitioners and students in the fields of agriculture, forestry, gardening, terrestrial and aquatic ecology and environmental engineering, and of course, beginning students of soil science. For classroom use, we offer classroom sets of 10 copies and 20 copies which you may order through your bookstore or directly online by following the respective link.

  • von Gösta Hoffmann
    29,90 €

    The geology of Oman is spectacular - for the touristic layman and the geologist alike. Exceptionally well exposed rocks offer a fascinating outcrop experience, second to none. The scenery is unique, and often breathtaking. The Samail Ophiolite (former sea floor you can walk on), mountain ranges, of more than 3000 m altitude, and deeply incised canyons with turquoise-coloured perennial streams, contrast with dry but golden sand deserts. Coastal areas with kilometres of white beaches are waiting to be discovered. This geological guidebook has two parts: The first provides a general introduction to the geology of Oman, and enables the reader to put the variety of geological phenomena and observations into a scientific context. The authors emphasise describing the processes that led to the formation of Oman's rocks and landscapes formed over millennia of Earth history. Following the introductory chapters on archaeology, climate, and vegetation, the geomorphological and geological aspects of Oman are presented. The second and largest part of the guide consists of meticulous descriptions of 99 excursion points located across the northeast of the country. The challenge in Oman is to decide where not to stop, rather than the other way round. The authors, therefore, have carefully selected the most interesting and important sites. The excursion points can easily be located by their coordinates, or may also be visited using the detailed roadmaps provided for each single outcrop. A large number of colour illustrations, a geological overview map, an index, and a list of references complete the content of the guide. As the book is written in a textbook style and presents the geology in a comprehensible way, a broad understanding is facilitated. Therefore, this field guide not only addresses geologists but also amateurs, visitors and travellers exploring the beauty and the significance of Oman geology.

  • von Wolf Dieter Blümel
    29,90 €

    Die 2. vollst. überarb. Auflage dieses Werkes beschreibt die Geographie der Polargebiete. Aufgrund des Klimawandels (global change; global warming) und der Bedeutung der Meereisbedeckung für das weltweite Klima sind die Polargebiete in den Fokus der Forschung gerückt. Weitere synergetische Wirkungen auf die globale Klimaentwicklung sind damit verbunden. Weil das Abschmelzen des Eises die Zugänglichkeit dieser Gebiete verbessert, haben nun verschiedene Staaten Besitz- und Nutzungsansprüche an den Rohstoffen der Polargebiete (e.g. Arktis) angemeldet. Die vorliegende Neubearbeitung trägt diesen und anderen aktuellen Aspekten der Geographie der Polargebiete Rechnung: Neue Literatur und Forschungsergebnisse fanden ihren Niederschlag, der Text wurde erweitert und um zahlreiche Photos und Grafiken ergänzt. Besonders die Themen Klimawandel und Rückgang der arktischen Meereisausdehnung / Meereisverhalten in der Antarktis; Landschaftswandel; Permafrostböden (als Speicher für und Quelle von Treibhausgasen); mineralische Rohstoffe und politische Konflikte sowie anthropogene Eingriffe und Gefährdung der Ökosysteme werden ausführlich diskutiert. Ebenso wurden neue Hinweise (erhöhtes Pflanzenwachstum, Gletscherrückzug) auf allgemein höhere Temperaturen in den Polargebieten behandelt. Dieses Buch dient dem Verständnis der Polargebiete und richtet sich an Studierende der Geographie oder benachbarter Wissenschaften, Lehrende und an alle Interessierten.

  • von Benedikt Korf
    29,90 €

    Bürgerkriege, Terrorismus und organisierte Kriminalität stellen das herrschende Ordnungsparadigma der Nationalstaaten in vielen Regionen der Erde zunehmend in Frage. Dies führt zu gegenläufigen Prozessen der Territorialisierung und Deterritorialisierung, die sich in “Geographien der Gewalt“ niederschlagen. Die Beiträge in diesem Band beschreiben unterschiedliche Ausprägungen und Formen organisierter Gewalt und ihre Einbettung in soziale, politische und räumliche (Um-)Ordnungsprozesse. Divergierende Konflikttypen und die damit verbundene Strukturdynamik der Gewalt werden anhand von Beispielen aus Afghanistan, Pakistan, Äthiopien, Somalia, Nepal, Sri Lanka, Brasilien, dem Kongo und dem Libanon erläutert. Zudem wird die Rolle globaler Schaltstellen der Macht in virtuellen Konflikträumen analysiert. Dieser Band richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende der Geographie, der Politik- und Sozialwissenschaften und der Ethnologie, wendet sich aber auch an Schlüsselpersonen in Politik und Gesellschaft, die sich mit den räumlichen Ausprägungen von Gewalt beschäftigen.

  • von Hans Egger
    29,90 €

    Unmittelbar vor den Toren Wiens gelegen ist der Wienerwald eine uralte Kulturlandschaft, die mindestens seit der Jungsteinzeit besiedelt ist. Die geologische Geschichte dieser abwechslungsreichen Landschaft reicht jedoch viel weiter zurück. In dieser aufwendig gestalteten und vollständig überarbeiteten 3. Auflage werden der geologische Aufbau und die erdgeschichtliche, paläogeographische und plattentektonische Entwicklung dieses nordöstlichsten Teils der Alpen anhand von Aufschlüssen präzise beschrieben und durch 42 Exkursionen anschaulich gemacht. Nach einer Einführung in die Geologie der Region wird die Entwicklung der Ostalpen anhand farbiger paläogeographischer Karten skizziert. Anschließend folgt die Beschreibung der tektonischen Baueinheiten und ihrer Gesteinsabfolgen, illustriert mit farbigen geologischen Übersichtskarten und Schichtsäulenabbildungen. Zur stratigraphischen Orientierung enthält der Band eine Tabelle der erdgeschichtlichen Einheiten und ihrer jeweiligen Alter. Das Exkursionsgebiet wurde- im Verhältnis zu den Vorauflagen - nach Westen bis ins Traisental ausgeweitet und umfasst jetzt den gesamten Wienerwald. Alle Aufschlüsse und Exkursionen wurden überprüft und neu beschrieben. Zahlreiche topographische Detailkarten wurden ergänzt und erleichtern die Orientierung und Routenplanung im Gelände. Für jede Exkursion sind die geographischen Koordinaten der mit Farbfotos dokumentierten Aufschlüsse angegeben; sowie die Nummern der relevanten topographischen und geologischen Karten. Auf öffentliche Verkehrsverbindungen wird besonders hingewiesen, Literatur-, Orts- und Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden von weiterführender Literatur, Orten und Begriffen. Das Buch wendet sich an alle an der Geologie des Wienerwalds und an der Geschichte der Nordost-Alpen interessierten Leser und ist auch als Hilfsmittel für den Schulunterricht gedacht.

  • von Christine Embleton-Hamann
    19,90 €

    Der neu bearbeitete Band I vermittelt alle Kenntnisse und Fähigkeiten der endogenen Dynamik aus den Bereichen Tektonik, Geophysik und Vulkanismus, die für die physische Geographie notwendig sind. Er liegt nun bereits in 7. Aufl. als vollständige Neubearbeitung von Band I (Endogene Dynamik) vor. Im letzten Jahrzehnt haben sich sowohl das Basiswissen als auch die Methoden der Geomorphologie stark verändert. Diesen Veränderungen trägt der Band Rechnung, indem er sowohl die wissenschafts- und fachtheoretischen Grundlagen als auch neue Arbeitstechniken modern darstellt und den Zusammenhängen zwischen Prozesses, Form und Material größeren Raum gibt. Dies und und die knappe Darstellung aber präzise Darstellung des umfangreichen Stoffes machen die Geomorphologie in Stichworten zum Kompaktlehrbuch der Wahl Der Band richtet sich sowohl an akademische Lehrer als auch an Studierende zum (vertiefende und/oder ergänzende) Selbststudium. Aufgrund seiner Konzeption ist die Geomorphologie in Stichworten in ihrer nicht mehr nur primär als reiner Stichwortgeber zu verstehen, sondern kann und sollte wie jedes Lehrbuch von Anfang bis Ende durchstudiert werden. Ziel ist es, eine umfassende Einführung und ein grundlegendes theoretisches und empirisches Verständnis der Geomorphologie zu vermitteln. Trotz zahlreicher Beispiele ist sie sehr kompakt angelegt. Ein Sach- und Literaturverzeichnis runden den Band ab. Geomorphologie in Stichworten (I: Theorie, Methoden, endogene Dynamik; dieses Werk, II: Verwitterung, Abtragung, Talbildung, III: Karst- und Glazialmorphologie, Küsten) gehören seit über 40 Jahren zu den Standardlehrbüchern der Geomorphologie im deutschsprachigen Raum. Dies liegt unter anderem daran, dass die drei Bände der Geomorphologie in Stichworten kontinuierlich überarbeitet werden, um ihrem Anspruch, ständig aktuell zu sein, gerecht zu werden.

  • von Christian-Dietrich Schönwiese
    29,00 €

    Naturwissenschaftliche Fächer, in denen viele Mess- bzw. Modelldaten anfallen, erfordern die korrekte, sinnvolle und genaue Anwendung statistischer Analysemethoden. Das gilt nicht nur für Meteorologen und alle Geowissenschaftler, an die sich dieses Buch primär richtet. Auch von allen anderen Naturwissenschaftlern wie Biologen sowie in den Wirtschafts- und Geisteswissenschaften kann es erfolgreich genutzt werden. In der vorliegenden bereits 5. vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage wurde das Grundkonzept einer ersten, grundlegenden und nicht zu überladenen Einführung beibehalten, aber im Detail Einiges verbessert, präzisiert und ergänzt. Der gesamte Text wurde durchgesehen, alle Formeln und Rechenbeispiele überprüft und diverse kleinere Fehler der Vorauflagen korrigiert. Zunächst erfolgt eine Einführung in die allgemeinen Grundlagen wie auch in die "Philosophie" und Problematik der Statistik. Das geschieht in einfach verständlicher Art, ohne dabei vertiefte mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Darüber hinaus werden aber auch neuere und aufwendigere Methoden wie Cluster-, EOF-, neuronale Netz- und verschiedene Aspekte der Zeitreihenanalyse ausführlich behandelt sowie die Bayes'sche Statistik und Resampling-Methoden (Bootstrapping und Jackknife) angesprochen, einschließlich Hinweisen auf weiterführende Literatur. Ein neuer Abschnitt zum Thema "Nachweisgrenze" mit engem Bezug zu den schon bisher behandelten Methoden der Fehlerrechnung, Schätz- und Testtheorie wurde in das Werk aufgenommen. Das Phänomen der Autokorrelation wird trotz der bisher schon recht ausführlichen Darstellungen nun an einigen weiteren Stellen noch zusätzlich betont. Zahlreiche Rechenbeispiele, durchweg einfacher Art, erläutern die Praxis der statistischen Arbeitsweise. So ist die "Praktische Statistik" weiterhin ein zuverlässiger und hilfreicher Leitfaden, der alle wichtigen Methoden vorstellt sowie erläutert und auf weitere speziellere Methoden zumindest hinweist.

  • von Ulrich Kull
    29,90 €

    Dieser neue Band der Reihe Sammlung Geologischer Führer vermittelt eine Übersicht über die Geologie der Insel Kreta, die wegen ihrer abwechslungsreichen Landschaft und vielseitigen geologischen Aspekte ein attraktives Exkursionsgebiet im mediterranen Raum darstellt. In über 30 Exkursionen, die in alle Teile der Insel führen, werden die markanten Landschaftsformen und der geologische Bau ebenso wie wichtige Aspekte der Stratigraphie und der Tektonik in diesem Bereich des alpidischen Europa detailliert und fundiert erklärt. Zusätzlich wird auf zahlreiche botanische Besonderheiten und interessante Orte aufmerksam gemacht. Auch viele abseits der touristischen Hauptwege liegende archäologische Stätten, die in gängigen Reiseführern nur sehr knapp oder gar nicht dargestellt sind, können bei den vorgestellten Exkursionen erkundet werden. Im allgemeinen Teil sind neben der Geologie auch die Vorgeschichte und Geschichte der Insel, ihre Archäologie sowie die Vegetation und Floristik kurz beschrieben. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis und eine umfangreiche Literaturliste runden den Band ab. Dieser Band ist wertvolle Reiselektüre für alle an der Landschaft, der Geologie, der Geschichte und nicht zuletzt der Botanik dieser einmaligen Insel des Mittelmeeres Interessierten.

  • von Ralf-Otto Niedermeyer
    29,80 €

    Die deutsche Ostseeküste ist eine geologisch äußerst interessante und vielgestaltige Landschaftseinheit Mitteleuropas. Ihre erdgeschichtliche Entwicklung, deren früheste Abschnitte sich in den eiszeitlich verfrachteten skandinavischen Geschieben widerspiegeln, erreicht im Quartär mit den Reliefformen und Sedimenten der pleistozänen Vereisungen sowie dem holozänen Meeresspiegelanstieg und seinen Folgen für die Küstengestaltung ihre aktuelle Prägung. Die abwechslungsreiche Außen- und Binnenküste Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns mit ihren Buchten, Förden und Sunden, Nehrungen und Bodden, eindrucksvollen Kliff strecken und breiten Sandstränden gibt allen an geologischen Phänomenen und Prozessen Interessierten mannigfaltige Einblicke in die jüngere Erdgeschichte, die aktuelle Küstendynamik und in die begleitenden Umweltveränderungen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, durch neue geowissenschaftliche Informationen zum Kennenlernen und Studieren dieser Prozesse und Landschaftsformen anzuregen. Die komplette Überarbeitung dieses Exkursionsführers folgt der bewährten Gliederung in einen allgemeinen und regionalen Teil. Die Fülle neuer Informationen erforderte dabei nicht nur eine Erweiterung des Umfangs, sondern machte auch eine teilweise inhaltliche Neugliederung sowie die Neugestaltung der meisten Abbildungen notwendig. Gegenüber der Erstauflage sind Aspekte der aktuellen Themen Klimawandel und Klimaschutz sowie Geotourismus und Geotopschutz aufgenommen worden, da diese heute auch in der Öffentlichkeit eine große Rolle spielen. Die einführenden Kapitel in die geologischen, geomorphologischen und meereskundlichen Besonderheiten des deutschen Ostseeküstenraumes folgen unter Beibehaltung der thematischen Schwerpunkte erneut dem Anliegen einer Überblicksdarstellung, die zum Exkursionsteil überleitet bzw. zum vertieften Verständnis der geologischen Geländebeobachtungen führt. Der Band wendet sich an den breiten Kreis der an der Erd- und Landschaftsgeschichte im südlichen Ostseeraum interessierten Leserinnen und Leser, speziell auch an die Studierenden der Geowissenschaften sowie Fachkolleginnen und -kollegen und möchte allen ein informativer Begleiter bei Exkursionen entlang der deutschen Ostseeküste sein.

  • von Hans-Joachim Franzke
    29,40 €

    Der Harz ist das geologisch vielfältigste und komplexeste deutsche Mittelgebirge und gleichzeitig ein beliebtes Tourismusziel. Er ist charakterisiert durch Tonschiefer, Grauwacken, Flysche und Granitplutone variszischen Alters. Anfangs geben die Autoren, die sich viele Jahre lang in Lehre und Forschung mit dem Harz auseinandergesetzt haben, eine straffe Einführung in die Geologie des Harzes und erläutern seine Entstehung. Sie vermittelt einen knappen aber modernen Überblick der Geologie des Ostharzes und des Kristallins des Kyffhäusers. Spezifische Gesteine und Strukturen werden im Exkursionsteil des Führers anhand von attraktiven, gut erreichbaren Aufschlüssen im Ostharz und im Kyffhäuser vorgestellt. Diese sind zu 11 räumlich eng begrenzten Exkursionsrouten zusammengefasst, die man mit dem Fahrzeug, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden kann. Einige Exkursionen (Kyffhäuser, Bodetal, Wanderung um das Lossen-Denkmal) sind nur zu Fuß begehbar. Die Aufschlüsse zeigen anschaulich die stratigraphisch-fazielle und tektonische Entwicklung des variszischen Unterbaus, der auflagernden variszischen Molassen der Becken von Ilfeld, von Meisdorf und des Saaletrogs sowie des Deckgebirges an den Harzrändern. Weitere Schwerpunkte sind die Tektonik des Harznordrandes sowie stratiforme und strukturgebundene Lagerstätten (Geologie und Minerallagerstätten des Harzes) im Grund- und Deckgebirge. Zur Erleichterung der Vorbereitung von Exkursionen und der Handhabung im Gelände sind die Aufschlüsse der 11 Exkursionen durchnummeriert und mit einem Routenplan versehen. Die Aufschlusskoordinaten sind jeweils angegeben und Bezüge zu aufgestellten Schautafeln, Geotopen, geschichtlichen Ereignissen und zu weiteren Exkursionsführern werden hergestellt. Zahlreiche Skizzen und Fotos dienen dem besseren Verständnis der Aufschlüsse, ein umfangreiches Literaturverzeichnes rundet den Band ab. Er ergänzt den bereits in 5.Auflage erschienen Führer für den westlichen Teil des Harzes in Richtung Osten. Der Exkursionsführer richtet sich an Geowissenschaftler und Studierende sowie an alle, die an der Geologie des Harzes interessiert sind.

  • von Dieter Günther
    29,90 €

    Der Autor vermittelt erstmals einen aktuellen, umfassenden Überblick über die Geologie und Mineralogie des gesamten Schwarzwaldes und seiner unmittelbaren Umgebung. Im allgemeinen Teil wird die Petrographie und Geologie des Grund- und Deckgebirges behandelt und dessen Entstehung und Zusammenhänge nach den neuesten Erkenntnissen erläutert. Weitere Kapitel behandeln Thermalquellen im Schwarzwald, Hydrologie, Erosion und Verkarstung, Bergbau, Metallverhüttung, Umweltverschmutzung, Energiegewinnung und Geotourismus. Im Exkursionsteil werden Geologie, Gesteine, Minerale und Lagerstätten anhand von 21 Exkursionen im Schwarzwald mit 265 Aufschlüssen vorgestellt. Auf Exkursionen in die an den Schwarzwald angrenzenden Gebiete wie Hegau und Kaiserstuhl wurde verzichtet, da es dafür bereits geologische Führer gibt. Neben genauen Wegbeschreibungen erleichtern Gauß-Krüger-Koordinaten das Auffinden der behandelten Aufschlüsse. Zahlreiche schwarzweiße und farbige Abbildungen, ein Orts- und Sachverzeichnis sowie ausführliche Literaturangaben zum Thema Schwarzwald runden den Band ab. Leserkreis: Der Band verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des Wissens über den Schwarzwald, seine Gesteine, Minerale, Lagerstätten und deren Entstehung nicht nur einem engen Kreis von Fachleuten zu erläutern, sondern auch einen größeren Kreis von Interessierten Freunden des Schwarzwald anzusprechen.

  • von Karl-Heinz Pfeffer
    29,90 €

    Karst: Entstehung - Phänomene - Nutzung Karst ist der Oberbegriff für Regionen, in denen das Vorhandensein von löslichen Gesteinen (Salz, Gips, Kalk, Dolomit), genügend Wasser und unterirdischer Entwässerung spezielle Landschaftsformen, Prozesse und ökologische Bedingungen durch Auflösung und Verwitterung hervorbringt. Der Band vermittelt einen umfassenden Überblick über die Gesteine, die den Karstlandschaften zugrunde liegen: von deren Genese, über regionale Ausprägungen, bis hin zu den eigentlichen charakteristischen Prozessen der Verkarstung die spezifischen hydrologischen Eigenschaften und Probleme des Karstes, wie die unterirdische Entwässerung und die Bildung von Höhlen und deren Ablagerungen, bis hin zu den Nutzungsmöglichkeiten des Karstwassers die unterschiedlichen Formen und Ausprägungen des Karstes in verschiedenen Klimazonen und die Theorien und Modelle für deren Genese die Wechselwirkung zwischen Mensch und Karst seit Beginn der Menschheitsgeschichte, angefangen bei den in Höhlen dokumentierten prähistorischen Funden bis hin zu den heutigen Nutzungsmöglichkeiten und den damit verbundenen aktuellen Problemen ökologische Bedeutung und Besonderheiten von Karstlandschaften und ihre Bedeutung für Flora und Fauna Dieses ausführliche Lehrbuch richtet sich an Lehrende und Studenten der Fachbereiche Geologie, physische Geographie, Landschaftskunde, Geomorphologie, Hydrologie und Ökologie aber auch an alle Laien, die sich mit den faszinierenden Phänomenen der Karstbildung genauer beschäftigen möchten.

  • von Roland Walter
    29,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.