Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Brill I Schoeningh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jan-Hendrik Herbst
    129,00 €

    Johannes A. van der Ven ist ein wichtiger Praktischer Theologe von internationalem Renommee. Dessen religionspädagogisches Hauptwerk "Kritische Godsdienstdidactiek" (1982) wurde bisher kaum im deutschsprachigen Raum rezipiert. Dabei bietet es, wie die Beiträge in diesem Band verdeutlichen, viele Impulse für eine zeitgemäße Religionspädagogik und religiöse Bildung. Beispielsweise werden neue Grundlagen für politische Bildung und für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht gelegt. Und am niederländischen Beispiel van der Vens wird sichtbar, wie sich die internationale katholische Religionspädagogik in der Phase nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gesellschaftlichen Fragestellungen zuwandte. In diesem Band wird die "Kritische Godsdienstdidactiek" daher kontextualisiert, teilübersetzt, kommentiert und ihr aktuelles Potenzial diskutiert.

  • von Johannes Mühle
    118,00 €

    Die DDR war ein zutiefst militarisierter Staat, in dem alle gesellschaftlichen Bereiche unter das Primat der militärischen Verteidigung des Sozialismus gestellt wurden. Das zeigt der vorliegende Band, der sich der vielbesprochenen Militarisierung der DDR widmet und diese mittels einer umfassenden Analyse des gesamtstaatlichen Mobilmachungssystems systematisiert. So ist festzustellen, dass "Mobilmachung" nicht allein auf den militärischen Bereich beschränkt blieb. In Erwartung eines möglichen Krieges zwischen den Blöcken in Europa erstreckte sich dieses Vorbereitungssystem auf alle staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche der DDR, um diese in ständiger Bereitschaft zur Führung eines Krieges zu halten und das Territorium für Operationen des Warschauer Paktes nutzbar zu machen. Das Ergebnis war ein Dual-Use-Staat, bei dem zivile Belange stets unter der Prämisse ihrer militärischen Nutzbarkeit standen.

  • von Olga Alieva
    124,00 €

    The Platonic corpus is a collection of texts written under Plato's name. It is fairly inconvenient for us, modern readers, that it includes texts hardly authored by Plato, but we are normally able, or deem ourselves so, to tell the difference between spurious and authentic material. Yet that 'either-or' logic might be too simplistic to account for the specifics of 'school accumulation', which continued more or less till the end of the Hellenistic epoch and implied imitation rather than deception: the Platonic corpus was in the making as long as the Academy existed. And so were its separate components: authorial and editorial revisions and 'updates' of dialogues are signalled both by ancient sources and by modern computational techniques. In eleven chapters provided by twelve specialists in the field, this volume explores the Platonic corpus as a living whole in its dynamic and complex development. Two major sets of questions are addressed here. The first concerns the individual components of the corpus, the institutional and philosophical context of their emergence, and questions of authorship and revision. The second question has to do with the corpus as a whole, with the progressive organization of the dialogues into a recognized body of work, including both ancient and modern editions and classifications, as well as the formation and transformations of the canon.

  • von Christian Hofmann
    129,00 €

    In Augustins Hauptwerk De civitate Dei wird ein Verständnis des Reich Gottes dargelegt, das sowohl verschiedene Dimensionen und Aspekte in sich vereint als auch Einfluss auf den Aufbau und die Gestaltung des Werkes hat. Insbesondere die letzten drei Bücher des Werkes, die Bücher XX-XXII, entfalten eine eschatologische Konzeption des Reich Gottes, in dem sich verschiedene theologische und philosophische Aspekte verbinden. Diese Konzeption hat dabei Einfluss auf die Lehre von den beiden civitates, das Zeitverständnis, wie auch auf ethische, anthropologische und epistemologische Vorstellungen und Bestimmungen. Die Konzeption des Reich Gottes bietet eine Perspektive zum Verständnis von De civitate Dei an, welche die eschatologische Ausrichtung des Werkes zu erklären versucht.

  • von Heta Hurskainen
    118,00 €

    Orthodox churches in Ukraine and Russia share a common ecclesiastical tradition but differ in their views on practicing and interpreting it. To bolster their own views, different Orthodox churches emphasize different aspects of history, and >forget< others, not favorable for their interpretations. These intentional memorizing also influence on the churches' reflection of their position and role in society at large.Interpretations of ecclesiastical tradition also influence the Orthodox churches' reactions to the other churches in Ukraine. Abroad, ecclesiastical organizations, especially ecumenical bodies are also influenced by the Ukrainian Orthodoxy, and have influence on the Ukrainian and Russian Orthodoxy, when recognizing or leaving without recognition the multiplicity of the Orthodox faith in Ukraine and Russia.

  • von Jerzy Kochanowski
    99,00 €

    The cautious expansion of freedoms in the sign of de-Stalinization is remembered in Poland as the "October Thaw of 1956". The renowned historian Jerzy Kochanowski presents an innovative view of this era. He vividly describes the contemporary facts of life as hooliganism and prostitution, work and unemployment, money and corruption, the concept of deliberate motherhood and dreams of having one's own car. The term "revolution" in the title of the book is to be taken literally, because the emotions that gripped Polish society at the time manifested themselves in a variety of ways on the streets. When the "Polish October Revolution" was over, the country was irreversibly changed.

  • von Georg Ziaja
    124,00 €

    Dieses Lexikon umfasst 80 Biogramme der berühmtesten Juden des 16. und 17. Jahrhunderts in Polen-Litauen. Es ist die erste derartige Publikation in deutscher Sprache. Es werden die bedeutendsten Rabbiner, Gelehrten und Rektoren der Jeschiwas vorgestellt, die wichtigsten Buchdrucker und Verleger sowie die einflussreichsten Bankiers, Kauf- und Geschäftsleute. Auch die angesehensten jüdischen Ärzte sind berücksichtigt. Jedes Biogramm bietet weiterführende bibliografische Angaben zu polnischen, deutschen und englischsprachigen Publikationen. Damit liegt ein kompaktes Handbuch zu einem Personenkreis vor, der von großer Bedeutung für die Sozial- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas in der frühen Neuzeit ist.

  • von Christian Feichtinger
    99,00 €

    Ethische Bildung heute steht vor der Herausforderung, unterschiedliche Vorstellungen von Moral zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Zwar hat sich die Religionspädagogik in den letzten Jahren intensiv mit verschiedenen Aspekten von Pluralität befasst, eine Auseinandersetzung mit Fragen der moralischen Pluralität fand jedoch noch kaum statt: Wie lässt sich ethische Bildung in einem Umfeld denken, in dem unterschiedliche Normen und Wertesysteme aufeinandertreffen und es konkurrierende Vorstellungen davon gibt, was Moral überhaupt ist? Mit einem Rückgriff auf aktuelle Ansätze der Moral- und Sozialpsychologie werden diese Fragen in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen und religionspädagogisch diskutiert. Dabei werden Erweiterungen, Ergänzungen und Korrektive zu etablierten Konzepten ethischer Bildung vorgeschlagen. Vertreten wird ein pädagogischer Ansatz, der Moral pluralistisch denken kann, ohne sich dabei in eine relativistische Haltung aufzulösen.

  • von Haytham Qandeil
    89,00 €

    In this book, the intricate administrative apparatus of Ptolemaic Egypt comes to light. The study delves deeply into the pivotal roles of the epimeletes, a significant administrative official operating at the nome level. This official was tasked with supervising a diverse array of functions that held paramount importance in ensuring the financial stability and control of the Ptolemaic state. Throughout the book's six chapters and four appendices, the evolution of the epimeletes' responsibilities, and the relationships with other officials are meticulously analysed.Throughout the book, readers are taken on a journey through the third and second centuries B.C., witnessing the epimeletes' involvement in agricultural matters, taxation, monopolies, and more. The book highlights the intricate relationships the epimeletes maintained with various administrative tiers, military officials, and police authorities, shedding light on the collaborative nature of Ptolemaic governance.

  • von Jasmin Zimmer
    89,00 €

    In ihrer Studie geht Jasmin Zimmer der Frage nach, was pädagogische Fachkräfte dazu bewegt, digitale Medien in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern einsetzen zu wollen oder sich dagegen zu positionieren. In einem Mixed-Methods-Ansatz entwickelt sie auf Grundlage umfassender quantitativer und qualitativer Analysen eine empirisch gestützte Theorie (Grounded Theory), die das individuelle Bildungsverständnis der Fachkräfte als wesentliche Ursache für ihre jeweilige Haltung zur Verwendung dieser Medien ausmacht. Bisher in der Literatur diskutierte Begründungen für die häufig beobachtete Verweigerung des Medieneinsatzes wie mangelnde Medien- oder medienpädagogische Kompetenzen erweisen sich hierbei als nachrangig. Der Autorin gelingt es, das multidimensionale Gefüge von ursächlichen, intervenierenden und rahmenden Bedingungen der Haltung von Fachkräften zu einem pädagogischen Einsatz digitaler Medien in der Kita darzulegen und empirisch zu untermauern.

  • von Leonardo Paris
    129,00 €

    A man stands out on the scene, a free man. He puts forth a new way of relating to the God of Israel. He is the heir. He is the one who knows how to receive and communicate what has been given to him. He does so by impressing his unique trait on it. Many are fascinated by this figure. Others are scared to the point of precipitating events until the man is killed. However, precisely in his death, this figure will release his vision of God in all its strength. A vision that, from that moment in time, will never cease to attract, to scandalize, and to provoke reality. Today as yesterday. From this story, the idea of God emerges forever overturned, and with it the forms of power, freedom, and human identity.In this book, Christian theology is presented through engaging events, with the flavour of a contemporary novel. A fresh and groundbreaking Christology.

  • von Hans Schelkshorn
    89,00 €

    The emergence and downfall of fascism and the Nazi regime in the mid-twentieth century mark the definitive decline of Europe's geopolitical hegemony. The end of the Second World War is the beginning of both decolonization processes and the founding of the United Nations as well as the Universal Declaration of Human Rights. In this context, we find a variety of philosophical interpretations on religious traditions, secular conceptualizations of reason and political theories. In and outside of Europe, philosophical and spiritual movements develop different political orientations, whereas fruitful dialogues between religious and secular philosophical positions emerge. In this volume, such positions and interactions are explored in an exemplary way.

  • von Sehoon Jang
    129,00 €

    Since the rise of exegesis as a critical science, great emphasis has been placed on the role of the author in the process of the development of the biblical texts. However, with the current literary scientific developments regarding the reader's position, the exegetical question about the role of the reader should be asked as well.When a text develops, it automatically means that its reader changes. Both the formation and reception of the Isaian text can be understood as a result of this process of changes. What new reader positions were necessary for the development of either new text in the Book of Isaiah, or of new text outside of the Isaiah book, such as the Gospel of Luke?In this edited volume, a group of international Isaiah experts discusses for the first time the various aspects of the role of the reader in the formation and reception of the book of Isaiah.

  • von Josef M. Könning
    89,00 €

    Die globale Flüchtlingssituation ist keine akute Krise, sondern ein stabiler Zustand, der Zerstörung, Unsicherheit und Perspektivlosigkeit perpetuiert. Die theologische Menschenrechtsethik wie Menschenrechtsphilosophie überhaupt sieht sich angesichts dessen grundlegend herausgefordert: Woran scheitert die Instituierung durchsetzungsfähiger Menschenrechte? Inwiefern hängt das Problem der Durchsetzung der Menschenrechte mit dem Problem ihrer normativen Grundlegung zusammen? Und welche Perspektiven haben religiöse und theologische Motive für eine weiterführende Diskussion zu bieten? In Auseinandersetzung mit der in den vergangenen Jahren aufs Neue entzündeten Debatte um das "Recht, Rechte zu haben" (Hannah Arendt) fragt die vorliegende Studie nach der Möglichkeit theologischer Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation und sondiert Ansätze und Perspektiven aus theologischer Ethik, Sozialphilosophie und politischer Theorie.

  • von Rüdiger Lohlker
    129,00 €

    In this volume, non-state armed groups are considered as independent actors instead of only on state level. Given the increasingly important role of such actors, they are considered not only as military forces; their social, cultural, and economic roles are also inspected. Furthermore, online operations are examined, since online and offline activities are increasing merging. This provides a new look at the violent structures of contemporary societies, allowing us to approach recent global developments beyond securitized and essentialist worldviews.

  • von Sonja Ammann
    79,00 €

    Die Eroberung Jerusalems durch die Babylonier 587 v.u.Z. und ihre Folgen - insbesondere das babylonische Exil - gelten allgemein als Zäsur in der Geschichte Israels. Zahlreiche biblische Texte beziehen sich auf dieses Ereignis. Das vorliegende Buch zeigt, dass sich die Erzählung der babylonischen Eroberung Jerusalems und ihrer Folgen erst im Laufe der Zeit als Leidensnarrativ in der überlieferten Form herausgebildet hat. Dieser Prozess, in dem ein gefestigtes Bild dieser Ereignisse und ihrer Bedeutung entsteht, lässt sich als Etablierung eines kulturellen Traumas beschreiben. Die letztlich dominante Trauma-Erzählung bewahrt nicht die Erinnerung der unmittelbaren (emotionalen) Auswirkung der Ereignisse. Vielmehr lässt sich zeigen, dass wesentliche Elemente der Trauma-Erzählung wie die Deportation der Bevölkerung und die Zerstörung des Tempels erst in jüngeren biblischen Texten zentral werden.

  • von Holger Teßnow
    118,00 €

    Die Untersuchung "Sünde und Sühne. Zur Deutung des Todes Jesu bei Paulus" geht der Frage nach, ob die kultische Perspektive auf den Tod Jesu bei Paulus den Horizont der paulinischen Deutung des Todes Jesu darstellt oder nicht. Um diese Frage beantworten zu können, wird eine gezielte Rückkoppelung mit dem paulinischen Verständnis von Sünde vollzogen. Die Deutung des Todes Jesu als Sühnetod ist notwendigerweise eine Antwort auf eine spezifische Form des Unheils. Der Sühnetod in kultischem Verständnis ist eine mögliche Form der Bewältigung von Unheil. Zielt diese Bewältigung aber exakt auf das Sündenverständnis des Paulus ab? 150 Jahre der Paulusforschung werden durchmessen. Am Ende werden die paulinischen Konturen der Sündenmacht aufgezeigt, wobei Paulus auf mehrere Deutungen des Todes Jesu zugreift, um das Unheil ins Heil zu kehren.

  • von Evelyn Krimmer
    99,00 €

    Diese Untersuchung verfolgt das Ziel, die Kategorie des Schülerbildes in den religionspädagogischen Diskurs einzuführen. Es wird gefragt, inwiefern konstruktivistisch geprägte Erkenntnisprozesse nicht auch hinsichtlich der - bislang vernachlässigten - Frage, wie Religionspädagog:innen in Theorie und Praxis über Schüler:innen denken und welches implizite Schülerbild somit meist unbewusst konstruiert wird, eine Rolle spielen. Im Sinne einer Heuristik werden Dimensionen herausgearbeitet, die den Konstruktionsprozess eines Schülerbildes maßgeblich mitbeeinflussen. Es wird untersucht, inwiefern ein Schülerbild im Kontext religionspädagogischer und -didaktischer Vollzüge wirksam ist und daher als ein Impetus zur Selbstreflexion wahrgenommen werden sollte. Zu diesem Zweck werden ausgewählte religionspädagogische Entwürfe hinsichtlich ihres jeweiligen Schülerbildes analysiert und die religionspädagogische Bedeutung des Schülerbildes anhand einer fünffachen Kategorisierung konkretisiert.

  • von Nikolas Jaspert
    129,00 €

    Thalassokratie meint die Machtausübung über Seeflächen, also die politische Verfasstheit maritimer Gesellschaften. Aber existierte sie im Mittelalter überhaupt? Für das heutige Geschichtsbild beginnt nach der mediterranen Antike eigentlich erst wieder am Ende des Mittelalters eine maritim geprägte Epoche. Wo aber bleibt das Mittelalter? Gab es maritime Gesellschaften, die originäre Formen der Machtorganisation entwickelten; gab es maritim orientierte Akteure zu Land und an den Küsten, die Macht auf bzw. über See anstrebten oder denen diese zugeschrieben wurde? Die hier versammelten Beiträge fokussieren maritime Gemeinwesen des Mittelmeers, der Nord- und der Ostsee und analysieren spezifische Handlungsformen, die als "thalassokratisch" bezeichnet werden können, weil sie darauf abzielten, politische, wirtschaftliche und/oder militärische Interessen mithilfe maritimer Mittel zu behaupten bzw. durchzusetzen.

  • von Eleni Skarsouli
    89,00 €

    Im Band werden Fälle metaphorischen Sprachgebrauchs im Altgriechischen aus den Quellbereichen (source domains) Temperatur, Gewicht und Geschmack gesammelt und analysiert, die zur Äußerung von Emotionen dienen. Der metaphorische Sprachgebrauch stellt in den letzten Jahren einen Schwerpunkt der Forschung verschiedener Disziplinen dar. Denn im Gegensatz zum früheren, traditionellen Verständnis von Metaphernals dekorativen und eher dichterischen Stilmitteln wurde in der neueren Forschung gezeigt, dass es sich bei Metaphern um einen Bestandteil alltäglicher Sprache handelt und dass sie kognitive Prozesse darstellen. Im Bereich der klassischen Philologie konzentrierte sich die bisherige Forschung auf literarische Texte. Von besonderem Interesse für die Untersuchung des metaphorischen Sprachgebrauchs im Altgriechischen ist aber auch die Heranziehung der dokumentarischen Texte, die aufgrund ihres besonderen Charakters und ihres engen Bezugs zur alltäglichen Lebenswelt der Schreibenden einen Einblick in die gesprochene Sprache vermitteln können.

  • von Veronika Bachmann
    124,00 €

    Die Gesetzesthematik ist im hebräischen Esterbuch omnipräsent. Einerseits erzählt es von einem Königreich, in dem es für fast alles ein Gesetz gibt. Andererseits wird die Ausrottung von Esters und Mordechais Volk damit begründet, dass es anderen als den königlichen Gesetzen folge. Trotz dieses Befundes fehlt eine umfassende Untersuchung zu Bedeutung und Funktion des Themas. Die vorliegende Studie nimmt sich dieser Aufgabe an. Unter Berücksichtigung von Motivkonstellationen und intertextuellen Bezügen bietet sie eine ausführliche Analyse dieser Erzählfassung, die Gott bekanntlich unerwähnt lässt. Die Analyse erlaubt den Schluss, dass insbesondere der Motivkomplex "König als Ordnungsinstanz" eine theologische Dimension einspielt, denn im Spiegel irdisch-königlicher Rechtsverdrehung gewinnen der wahre Gottkönig JHWH und seine Tora an Kontur. Schließlich bietet die Studie eine Einordnung der Erzählung als Beitrag zum Toradiskurs der vormakkabäischen hellenistischen Zeit.

  • von Ulrich Konrad
    49,90 €

    Das Kirchenmusikalische Jahrbuch 2023 enthält aktuelle Forschungsbeiträge zur Musikgeschichte des 12. bis 19. Jahrhunderts.In sieben Beiträgen wird aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln das Generalthema "Interkonfessionelle (Kirchen-)Musikgeschichte" behandelt. So werden Gattungs- und Institutionenfragen mit jüdischem, katholischem und evangelischem Hintergrund in verschiedenen Kontexten untersucht. Gegenstand sind dabei Messekompositionen der frühen Neuzeit, Gesangbücher der katholischen Spätaufklärung, Bearbeitungen von Opernstücken für den Gebrauch der Herrnhuter Brüdergemeinde und Musik im Gottesdienst der Reform-Synagogen im Zeichen der jüdischen Aufklärung (Haskala) um 1800.

  • von Anne-Kathrin Fischbach
    129,00 €

    "Zeitenwende" wurde zum "Wort des Jahres 2022" gewählt. Viel wurde darüber gespottet, die Proklamation der "Zeitenwende" sei stets Ausdruck von Überschätzung der eigenen Epoche gewesen. Tatsächlich ist wohl jeder Zeit ein solches Bedürfnis zuzugestehen: die eigenen Zeiten aktiv zu wenden - an der Zukunft mitzubauen. Dieser Sammelband vereinigt anlässlich seines 60. Geburtstages Beiträge von Weggefährt:innen des Religionsphilosophen und Dogmatikers Karlheinz Ruhstorfer, dessen topologischer Ansatz der Aufgabe des produktiven Bauens in besonderem Maße verpflichtet ist: Seine Intuition - das Gebot der Stunde ist "Konstellation". Durch Zusammenstellung von Differentem entstehen Kreativitätsprozesse, die produktive Veränderung ermöglichen - eine neue Identität. Der Frage danach, wie eine solche Identität in abgrenzendem Bezug zu bisherigen Identitäten aussehen kann, spürt dieser Band in methodischer, theologisch-philosophischer sowie historischer und spiritueller Hinsicht nach.

  • von Gary Slater
    109,00 €

    This book places Pope Francis's landmark 2015 encyclical Laudato si' at the center of an effort to integrate the ethics of migration and ecological devastation. These issues represent two of the great planetary challenges of our time. They are also deeply connected and likely to get worse in the coming decades. As addressed to these issues, the book advances two core arguments. First, Laudato si' and its moral vision of integral ecology represent a culturally creative response to these challenges whose potential for application has not yet been fulfilled. Second, fulfilling the encyclical's promise requires attention to divisions alongside connections. In particular, it requires attention to borders. As sites of power manifested, of families separated, of alienation and friendship, of hope and hopelessness, and of the limits of civil and political order, borders are both a challenge that must be engaged and an opportunity to apply Francis's moral vision in concrete contexts.

  • von Hans Joachim Marx
    62,00 €

    Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.

  • von Martin Illert
    109,00 €

    Die Geistlichen Homilien des Makarios von Ägypten zählen zu den wirkungsstärksten Werken der ostkirchlichen Mystik im westlichen Christentum. Der vorliegende Band verbindet eine Einführung in den historischen und theologischen Entstehungskontext der Homilien mit der ersten Gesamtdarstellung der Aufnahme des Schrifttums des Makarios im deutschen Protestantismus seit der Reformation und dem konfessionellen Zeitalter, über den Pietismus, die Aufklärung, die Frühromantik, die Theosophie und den Historismus bis in das 20. Jahrhundert und die ökumenischen und interreligiösen Perspektiven der Gegenwart. Der je unterschiedliche Umgang der protestantischen Theologie mit den Homilien und ihrem Autor "Makarios" hängt dabei eng mit wechselnden protestantischen Selbstbildern und ebenso mit dem Wandel der protestantischen Fremdbilder von den Ostkirchen zusammen.

  • von Simon Unger-Alvi
    72,00 €

    Die Zeitschriften Hochland und Eckart bewahrten eine Kontinuität christlichen Denkens über die Brüche von 1933 und 1945 hinweg. Gleichzeitig spiegelte sich in ihnen jedoch das widersprüchliche Verhältnis vieler Bildungsbürger zum Nationalsozialismus. Während man sich an den evangelischen Eckart und das katholische Hochland heute vor allem als Teil des christlichen Widerstands erinnert, hatten beide Anteil am Nationalismus ihrer Zeit und wurden bis in den Krieg hinein veröffentlicht. Fast nahtlos setzten sich diese Ambivalenzen auch in der Nachkriegszeit fort, in der Hochland und Eckart für Konservatismus standen, aber auch aktiv an der moralischen Aufarbeitung deutscher Verbrechen mitwirkten. Sie verkörpern damit eine größere geistesgeschichtliche Problematik im deutschen Bürgertum mit seinen unscharfen Grenzen zwischen Christentum und Nationalismus, Opposition und Anpassung, Aufarbeitung und Verdrängung.

  • von Tobias Köhler
    129,00 €

    Im Spannungsverhältnis zwischen preußischem Dreiklassenwahlrecht und demokratischem Reichstagswahlrecht entwickelte sich ab 1867 eine Wahlkampfkultur, in der die Zeitungen als Massenmedium nicht nur über das Werben der Parteien berichteten, sondern selbst eine aktive Rolle im Kampf um die Stimmen der Wähler einnahmen. In der preußischen Provinz Schleswig-Holstein besaßen die Wahlkämpfe dabei durch den deutsch-dänischen Nationalitätenstreit eine ganz besondere Brisanz. Trotzdem gilt die schleswig-holsteinische Presse- und Wahlgeschichte des 19. Jahrhunderts als bisher kaum erforscht. Die vorliegende Studie nimmt sich dieser Forschungslücke an und verknüpft erstmals beide Themenbereiche. Anhand der Wahlberichterstattung der auflagestärksten Zeitungen zeichnet sie ein lebendiges Bild der damaligen Presselandschaft und zeigt, wie die Zeitungsredaktionen aufs Engste mit den politischen Schaltzentralen verknüpft waren und mit ihren Berichten die Wahlkämpfe massiv beeinflussten.

  • von Selina R. Stone
    118,00 €

    This book represents the first monograph in womanist theological ethics and pentecostalism from within Europe. Despite its designation as an 'embodied faith', this book argues that both historically and in the present, classical pentecostalism often fails to integrate the body with spirituality in ways which attend to the hierarchies which oppress certain bodies in the church and the wider world. Looking back to the African and Wesleyan roots of the movement to explore this tension, the book then draws on qualitative as well as textual research, to analyse classical progressive pentecostalism in Britain today which models an integrated pentecostal faith to an extent, but retains inconsistencies. Finally, a womanist pentecostal theology is being constructed, which calls attention to the Spirit and the body - especially the bodies of the oppressed - as a path towards a holistic understanding of the work of the Spirit and pentecostal faith and ministry.

  • von Katrin Brösicke
    114,00 €

    Krieg und Kulturkontakt - lässt sich das zusammen denken? Damals wie heute treffen Menschen in Kriegen aufeinander, oft in für sie fremden Regionen. Wer zurückkehrt, bringt nicht nur Bilder des Krieges, sondern vielfältige Eindrücke über dort Erlebtes mit. Von dieser Annahme ausgehend untersucht die Autorin Krieg als eine spezifische Form von Kulturkontakt. Als Beispiel dient der spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814), der Vorbildfunktion für die antinapoleonischen Erhebungen im deutschsprachigen Raum hatte. Grundlage sind Zeugnisse deutschsprachiger Kriegsteilnehmer, die sowohl mit den napoleonischen Armeen als auch mit deren Gegnern den Weg auf die Iberische Halbinsel fanden. Fortschreibungen ihrer Sicht auf Spanien finden sich teilweise bis in die Gegenwart. Welche Themen, Blickwinkel und Codes sich in zwölf von ihnen verbergen, wird hier nachgespürt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.