Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Budrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Cornelia Reinhardt
    58,00 €

    Der Zugang zu Bildung und damit der Übergang in das Regelschulsystem findet für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche oft durch eine institutionell gerahmte Zwischenphase in Vorbereitungsklassen statt. Aus einer ungleichheitsrelevanten Perspektive rekonstruiert Anna C. Reinhardt in ihrer qualitativen Studie diese Vorbereitungsklassen als komplexe Übergangssituationen und dekonstruiert ihr relationales Zustandekommen als konflikthaften Aushandlungsprozess um Teilhabe und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft.

  • von Gundula Ludwig
    19,90 €

    Ziel feministischer Staatstheorie ist es, die Vergeschlechtlichung des Staates sichtbar zu machen. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden, wie der moderne westliche Staat dazu beiträgt, geschlechtliche Ausbeutungs-, Gewalt- und Ungleichheitsverhältnisse zu ermöglichen und zu legitimieren. Die Autorin stellt dazu frühe Ansätze feministischer Staatstheorie ebenso vor wie neuere queer-feministische und intersektionale Konzepte. Dabei werden sowohl Theoretisierungen des Verhältnisses von Staat und Geschlecht als auch zentrale Themenfelder feministischer Staatstheorie vorgestellt und diskutiert. Für die Neuauflage wurde das Werk umfassend überarbeitet.

  • von Timo Schreiner
    24,90 €

    Der Band befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der Bildungs-, Ungleichheits- und Biografieforschung. Die Autor*innen behandeln die Themen Ausgrenzung, Teilhabe, gruppenbezogene Diskriminierung, aber auch Forschungsethik und empirische Zugänge rund um soziale Ungleichheit. Die Beiträge sollen so die Themenschwerpunkte der Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Miethe abbilden, deren Schriften auch für die Soziale Arbeit als prägend gelten.

  • von Ortwin Renn
    26,90 €

    Wir befinden uns in einem Zeitalter überlappender Krisen: Corona Pandemie, die Invasion Russlands in die Ukraine, steigende Inflationsraten, sich verschärfender Klimawandel, Gasknappheit. Wie sollen wir mit diesen Krisen umgehen? Wie können wir entscheiden, was stimmt, welche Maßnahmen wirkungsvoll und gerechtfertigt sind und was moralisch geboten ist? Wo werden wir Opfer von "Fake News" und wo nutzen Populisten und Populistinnen die Angst der Menschen aus? In diesen unübersichtlichen Zeiten wächst das Misstrauen in die Politik. Die Fairness der Wirtschaft wird bezweifelt und die Unabhängigkeit der Wissenschaft in Frage gestellt. Über vertiefende Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft und in die intuitive Wahrnehmung von komplexen Zusammenhängen veranschaulicht der Autor Wege aus Überforderung, Angst und Verunsicherung. Zudem soll mit diesem Buch mehr Zutrauen in die eigene Gestaltungsfähigkeit bei der Bewältigung kollektiver Herausforderungen geweckt werden.

  • von Manfred Liebel
    34,90 €

    Das Buch beleuchtet die Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, und skizziert neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung, die sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.

  • von Berndt Keller
    18,90 €

    Frauenfußball ist aus dem deutschen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken und wird doch oft vergessen. Seine aktuellen Entwicklungen haben bisher in Öffentlichkeit, Medien und Wissenschaft zu wenig Beachtung gefunden. Dieses Buch befasst sich deshalb mit einer Vielzahl von Entwicklungen im Frauenfußball, vor allem mit der allmählichen Professionalisierung. Dabei haben sich nicht nur Organisation und Qualität erheblich verändert, sondern vor allem im vergangenen Jahrzehnt auch seine wirtschaftlichen Wettbewerbsbedingungen und Rezeption. Der Autor analysiert zudem ein breites Spektrum finanzieller Fragen im Frauenfußball, das von Vereinsbudgets über Gehälter bis hin zur rasch fortschreitenden Kommerzialisierung und internationalen Entwicklungen reicht.

  • von Josefine Heusinger
    26,00 €

    Die Wohnung und der Sozialraum sind für die Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen zentral. Anders als Jüngere sind die Älteren nach der Erwerbsphase für Angebote Sozialer Arbeit kaum zuverlässig über Institutionen wie Schule oder Arbeitsplatz erreichbar. Dieser Sammelband bietet einen interdisziplinären Einblick in sozialraumbezogene Forschung rund um Altersthemen und vermittelt grundlegendes Wissen über Lebenslagen und -situationen alter Menschen. Die Autor*innen geben Impulse für die Weiterentwicklung der Sozialen Altenarbeit und von Versorgungsstrukturen mit einem besonderen Fokus auf Alter und Altern im ländlichen Raum.

  • von Ute Schaich
    28,00 €

    Wie gestalten sich Genderprozesse in Kinderkrippen, also in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Jahren? Während zu geschlechtsbezogenen Themen in frühpädagogischen Kontexten mit über dreijährigen Kindern etliche Untersuchungen vorliegen, ist Gender in Krippen ein Forschungsfeld, das bisher wenig bearbeitet wurde. Das Buch bietet einen Einblick, wie unterschiedlich Geschlecht in den alltäglichen Interaktionen zwischen Kindern, Eltern und Fachkräften relevant gemacht wird, wie sich Verknüpfungen zu weiteren Differenzlinien darstellen und welche Bedeutung die Materialausstattung hat. Es werden Perspektiven für eine genderreflektierte Pädagogik und Forschung diskutiert.

  • von Kathrin Trunkenpolz
    32,00 €

    Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene. In diesem Sinn setzt sich der Sammelband aus konzeptueller, forschungsmethodischer sowie professionalisierungstheoretischer Perspektive mit diesem Themenfeld auseinander.

  • von Julia Lipkina
    62,00 €

    In den Erziehungswissenschaften werden biografische Bildungsprozesse bisher überwiegend in Verbindung mit krisenhaften Erfahrungen und in dualen Kategorien untersucht. Dieser konzeptuellen Engführung setzt der Band eine Sammlung unterschiedlicher Beiträge entgegen, die versuchen Modalitäten und Anlässe von Bildung jenseits von Krisen zu denken. Die alternativen Zugänge helfen, bildungstheoretische Konzeptualisierungen weiterführend zu diskutieren.

  • von Joachim Langner
    34,00 €

    Warum wenden Jugendliche sich dem islamistischen Extremismus zu, wie radikalisieren sie sich - und wie können Pädagog:innen einschreiten? Der Band bietet aktuelle empirische Forschungseinblicke zu Hinwendungs- und Distanzierungsprozessen junger Menschen und kombiniert diese mit pädagogischen Ansätzen des Umgangs mit islamistischem Extremismus in der Fachpraxis. Dabei werden Zugänge von der Erziehungswissenschaft über die Soziologie, Kriminologie, Politikwissenschaft bis zur Religions- und Islamwissenschaft präsentiert.

  • von Christine Demmer
    59,90 €

    Pädagogische Institutionen gelten als träge, befinden sich jedoch in einem ständigen Wandlungsprozess. Welche Dynamiken werden dabei sichtbar und wie können sie qualitativ-empirisch erforscht werden? Die im Band versammelten Beiträge untersuchen beispielsweise Wandlungen und Institutionalisierungsprozesse, die durch Flucht- und Migrationsbewegungen, Inklusion oder Digitalisierungsprozesse angestoßen werden, und loten aus, wie sich diese methodologisch und methodisch (neu) erfassen lassen.

  • von Nina Kolleck
    59,90 €

    Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Das Buch greift zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen auf und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen.

  • von Udo Seelmeyer
    39,90 €

    Die Verantwortung für Gesundheit und das Soziale wird zunehmend auf die regionale Ebene umgelagert. Damit verbinden sich Potentiale, wie eine gestärkte Orientierung an Partizipation und dem Transfer in die spezifischen sozialräumlichen Gegebenheiten sowie integrierte Netzwerkarbeit. Zugleich rückt die gesunde Region ins Zentrum von Diskursen, Wirkungsvorstellungen und Organisationsformen von durchaus unterschiedlicher Implikation. Dieser Band versammelt Perspektiven, Meinungen, Vorschläge und Erfahrungen zur Regionalisierung von Gesundheit und des Sozialen.

  • von Kirstin Mertlitsch
    69,90 €

    Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Die Beiträge des Buchs thematisieren Erfolge und Herausforderungen queer-feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und globalen Verbundenheiten.

  • von Stefanie Leinfellner
    29,90 €

    Angesichts der aktuellen Arbeitsbedingungen in Wissenschaft und Hochschule - zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung - hangeln sich Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten. Unter prekarisierten Arbeitsbedingungen stemmen sie einen Großteil der wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Lehre. Der Band diskutiert diese Verhältnisse der Wissensproduktion aus theoretischen, historischen, politischen wie empirischen Blickrichtungen, wobei der Fokus der Analysen über ungleichheitstheoretische erziehungs- und sozialwissenschaftliche Perspektivierungen sowie solche angrenzender disziplinärer Felder grundiert ist. Er leistet damit auch einen Beitrag zu den Bestrebungen, für bessere Arbeitsbedingungen an Hochschulen und in der Wissenschaft einzutreten.

  • von Stiftung Haus der kleinen Forscher
    24,90 €

    Wie kann Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen? Der Band stellt zwei von vier im Projekt "Forum KITA-Entwicklung" entstandene Expertisen vor, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Organisationsentwicklung gewinnbringend für den Bereich Kita sein kann. Dazu sollten die Einrichtungen als in einem System verortet betrachtet werden.

  • von Itala Ballaschk
    24,90 €

    Wie kann Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen? Der Band stellt zwei von vier im Projekt "Forum KITA-Entwicklung" entstandene Expertisen vor, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Die Ergebnisse zeigen, wie Kita-Entwicklung auf Erkenntnisse der Organisationspsychologie zurückgreifen kann. Eine besondere Bedeutung hat dabei das Handeln der Kita-Leitung in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren.

  • von Merle Dyroff
    28,00 €

    Seit einiger Zeit werden in Deutschland zunehmend die Begriffe "Femizid" oder "Feminizid" benutzt, um auf strukturelle Ursachen von Tötungsdelikten an cis und trans Frauen zu verweisen. In Lateinamerika hingegen haben schon in den frühen 2000er Jahren zivilgesellschaftliche Gruppen und feministische Wissenschaftler*innen damit begonnen, den Zusammenhang von tödlicher Gewalt gegen Frauen und einer hierarchischen Zweigeschlechtlichkeit zu betrachten und zu kritisieren. Sozialwissenschaftler*innen, Anthropolog*innen und Jurist*innen von Mexiko bis Argentinien haben sich genauer mit den Erscheinungsformen, Ausmaßen, Ursachen und Kontexten von Feminiziden auseinandergesetzt und politische Antworten gesucht. Die Herausgeberinnen machen in diesem Band eine Auswahl an übersetzten Texten zugänglich, die von oft zitierten Standardwerken zum Feminizid-Begriff bis hin zu aktuelleren Debatten reichen.

  • von Uta Meier-Gräwe
    34,90 €

    Wie lässt sich die strukturelle Ausbeutung weiblich konnotierter Care-Arbeit für andere, aber auch die Ausbeutung nicht-menschlicher Natur überwinden? Vonnöten ist eine wirkmächtige Care-Bewegung, um die (über-)lebensnotwendigen sorgenden Tätigkeiten für Mensch und Umwelt ins Zentrum allen Wirtschaftens zu rücken. In dem Band werden Beweggründe und Perspektiven care-politischer Initiativen vorgestellt, die seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewinnen.

  • von Christine M. Klapeer
    55,00 €

    Was bedeutet politikwissenschaftliche Geschlechterforschung beziehungsweise feministische Politikwissenschaft? Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick darüber, welche Dimensionen die Berücksichtigung des Verhältnisses von Politik und Geschlecht für die Politikwissenschaft mit sich bringt und integriert dabei queere und postkoloniale Perspektiven. Welche Konsequenzen wirft diese Perspektivierung im Hinblick auf Methoden und Ideengeschichte auf, welche Kontroversen und offenen Fragen ergeben sich daraus? Die einzelnen Beiträge fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen, bieten eine Kontextualisierung in breitere politikwissenschaftliche Debatten und geben durch Lese-Empfehlungen Ansätze für die tiefere Auseinandersetzung. Das Handbuch ist somit eine perfekte Anlaufstelle für einen ersten kompakten Überblick zum Themenfeld Politik und Geschlecht.

  • von Makhabbat Kenzhegaliyeva
    34,90 €

    Dieses Buch ist eine Festschrift für Barbara Drinck, Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung an der Universität Leipzig.Unterschiedliche, für ihre Arbeiten zentrale Aspekte der Schule und Schulentwicklung werden von ihren langjährigen und in Freundschaft mit ihr verbundenen Kolleg:innen aus Deutschland, Japan, Kasachstan, Lettland und Südkorea in ihren jeweiligen nationalen Kontexten aus der Perspektive der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft sowie der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und der Lehrer:innenbildung diskutiert.

  • von Julia Prescher
    38,00 €

    Jedes Jahr zelebrieren junge Menschen mit Jugendweihen die Aufnahme "in den Kreis der Erwachsenen". Diese ethnografische Studie beschreibt Praktiken und Prozesse der Jugendweihe im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts beruhend auf der Begleitung von neun Jugendlichen über ein Jahr vor, während und nach der Feier. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie in der sozialen und kulturellen Praxis ein Übergang im Lebenslauf hergestellt und gestaltet wird.

  • von Marita Kampshoff
    24,90 €

    Mit dem Eintrag von ,divers' in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs.

  • von Katharina Resch
    19,90 €

    Jede Schule ist aufgefordert, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, aber was bedeutet dies für die einzelne Lehrkraft? Das Buch bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Problemlagen des Inklusionsanspruchs und der Inklusionsrealität mit den Schwerpunkten Kinderrechte, pädagogische Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung.Es bietet sowohl Lehrpersonen an Schulen, künftigen Lehrpersonen während des Studiums und Hochschullehrenden im Lehramt eine Orientierung anhand von praktischen Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Übungen, die direkt im Unterricht Anwendung finden können.

  • von Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
    49,90 €

    Seit 1995 werden im Internationalen Handbuch der Berufsbildung (IHBB) wissenschaftliche Länderstudien zu den weltweiten Berufsbildungssystemen publiziert. Das IHBB ist ein Standardwerk für diejenigen, die sich für die Berufsbildung in anderen Ländern interessieren. Dieser Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des IHBB stellt aktuelle Befunde zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen aus der Vergleichenden Berufsbildungsforschung vor.Die Vergleichende Berufsbildungsforschung zielt darauf ab, Merkmale und Prinzipien der Berufsbildung in verschiedenen nationalen und kulturellen Kontexten zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Deutlich stärker als die allgemeine oder hochschulische Bildung ist die Berufsbildung aus internationaler Perspektive von großen Unterschieden geprägt. Doch zugleich kann die Annahme formuliert werden, dass sich die Merkmale und Prinzipien der Berufsbildung im Zuge der wachsenden Globalisierung, Internationalisierung und Europäisierung tendenziell annähern - wie in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen auch.Der Blick auf die Berufsbildung erfolgt aus diversen wissenschaftlichen Perspektiven, aus Erziehungs- und Berufsbildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre. Mit dieser Auswahl wird einem inter- und multidisziplinären Verständnis Vergleichender Berufsbildungsforschung Rechnung getragen. Der vorliegende Sammelband schließt damit den Kreis zu den Beiträgen zu Methoden und Theorien des Vergleichs aus der Anfangszeit des Handbuchs.

  • von Lothar Barth
    37,90 €

    Seit 1. August 2022 gibt es in der Binnenschifffahrt zwei Ausbildungsberufe. Binnenschiffer/-innen sind auf der Betriebsebene tätig und können zwischen den Schwerpunkten Frachtschifffahrt oder Personenschifffahrt wählen. Binnenschifffahrtskapitäne und -kapitäninnen erlangen mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung eine wesentliche Voraussetzung für den Erwerb des Unionspatents und die Tätigkeit auf der Führungsebene. Die Umsetzungshilfe erklärt die Überschneidungen und Unterschiede der beiden Ausbildungen und gibt Informationen zur "Gestreckten Abschlussprüfung". Erläuterungen zu den einzelnen Lernzielen der Ausbildungsrahmenpläne und Beispiele für Lernsituationen in der Berufsschule helfen bei der Vermittlung der Ausbildungsinhalte.

  •  
    34,90 €

    Nachhaltiges Wirtschaften, vegane und vegetarische Ernährung sowie Personalführung spielen für Köche und Köchinnen eine immer größere Rolle. In die aktuelle Ausbildungsordnung wurden deshalb neue Inhalte integriert, die diese Umsetzungshilfe ausführlich erläutert. Auch der zweijährige Ausbildungsberuf Fachkraft Küche wird umfassend vorgestellt. Die Publikation liefert für beide Ausbildungsberufe Beispiele zur Umsetzung der Lernziele in die Praxis und gibt Informationen zum Rahmenlehrplan und zu den Prüfungen.

  •  
    37,90 €

    Revenue- und Channel-Management sowie Vertrieb und Marketing werden für Fachkräfte im Hotelgewerbe immer wichtiger. In den aktuellen Ausbildungsordnungen wurden deshalb neue Schwerpunkte gesetzt. Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Personalplanung rücken stärker in den Fokus. Die Umsetzungshilfe erläutert die aktuellen Ausbildungsinhalte, die Prüfungsstruktur und liefert Beispiele, Checklisten und Muster für die Ausbildungspraxis.

  •  
    37,90 €

    Für Fachkräfte in den Gastronomieberufen sind Kompetenzen in der Kommunikation mit den Gästen und im Umgang mit automatisierten Reservierungssystemen entscheidend. In den aktuellen Ausbildungsordnungen wurden die Inhalte und Lernziele entsprechend der gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen angepasst. Die Umsetzungshilfe erläutert die Ausbildungsstruktur und gibt Beispiele für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in die Praxis. Exemplarische Prüfungsaufgaben und Lernsituationen unterstützen Berufsschullehrer/-innen und Prüfer/-innen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.