Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Bund-Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Daniel Ulber
    159,00 €

    Der Einsatz von Fremdpersonal spielt in der betrieblichen Praxis eine bedeutende Rolle. Dazu zählt die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern und im Rahmen von Werkverträgen tätigen Personen. Die Rahmenbedingungen sind durch das seit 2017 geltende Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) gesetzt. Viele Details sind nach wie vor umstritten. Der Schutz des Leiharbeitnehmers vor Diskriminierung ist weitgehend aufgehoben. Der Kommentar bietet eine fundierte Darstellung des Rechts der Arbeitnehmerüberlassung einschließlichsonstiger Formen des Fremdfirmeneinsatzes. Einen Schwerpunkt bildet die Beteiligung des Betriebsrats beim Einsatz von Fremdpersonal. Berücksichtigt sind die Rechtsentwicklungen bis Ende 2021. Ebenfalls wird die europäische Richtlinie zur Leiharbeit erläutert.Die Kernthemen sind:• Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zu anderen Formen des Einsatzes von Fremdfirmenbeschäftigten• Neuere BAG-Rechtsprechung zum Fremdpersonaleinsatz• Tarifrechtliche Möglichkeiten zur Verlängerung der Überlassungshöchstdauer• Rechtlicher Rahmen zur Diskriminierung von Leiharbeitnehmern• Personalgestellung im öffentlichen Dienst• Gesetzliches Arbeitsverhältnis zum Entleiher und Widerspruchsrecht des Leiharbeitnehmers• Arbeitskampfrecht im Entleiherbetrieb• Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats und SchwellenwerteDie Herausgeber:Daniel Ulber, Prof. Dr. jur., Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Arbeitsrecht, Martin-Luther Universität, Halle-WittenbergJürgen Ulber, ehemaliger Ressortleiter Betriebsverfassungs- und Unternehmensrecht beim Vorstand der IG MetallDie Autorinnen und Autoren:Prof. Dr. Daniel M. Klocke, LL.M.oec.; Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Rechtstheorie, Universität TrierDr. Thomas Klein, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Bremen City University of Applied SciencesProf. Dr. Manfred Walser, Hochschule BremenDr. Patrick Fütterer, Rechtsanwalt, Frankfurt/MainJulia Windhorst, Rechtsanwältin, WiesbadenBoris Karthaus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, IG Metall Bezirksleitung Bayern

  • von Claas-Hinrich Germelmann
    128,00 €

  • von Hartmut Meine
    46,00 €

    Das Handbuch »Arbeit • Entgelt • Leistung« ist das Standardwerk zur Anwendung der tariflichen Entgeltbestimmungen im Betrieb. Es erläutert die tariflichen Eingruppierungsmerkmale und Entgeltgrundsätze, ihre Auswahl und Anwendung sowie die Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte. Die Bestimmungen der Entgelt-Rahmentarifverträge und konkrete Hinweise und Hilfestellungen für Betriebsräte beim Einführen und Anwenden von leistungsbezogenen Entgeltsystemen machen die Grundlagen perfekt.Künftig führen Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende zur grundlegenden Transformation von Produktions- und Arbeitsweisen in der Industrie. Das Handbuch greift diese Entwicklung auf und erläutert die neue Möglichkeit zu firmenbezogenen »Zukunftstarifverträgen«. Mit derTransformation werden außerdem Phasen der Arbeitszeitabsenkung zur Beschäftigungssicherung erwartet, mit denen die Absenkung des monatlichen Entgelts einhergeht. In diesem Zusammenhang werden die jährlichen Einmalzahlungen erläutert, die einer Absenkung desMonatsentgeltes bei Arbeitszeitverkürzungen entgegenwirken.Neu in der 8. Auflage:• Herausforderungen durch Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende• Der neue Tarifvertrag »Zukunft, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungssicherung (TV ZWB)«• Änderungen beim Entgelt durch die neue tarifliche Sonderzahlung »Transformationsgeld (T-Geld)«• Änderungen beim tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG)Die Herausgeberin und die Herausgeber:Hartmut Meine, ehemaliger Bezirksleiter des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, HannoverRichard Rohnert, Leiter des IG Metall Bildungszentrums, SprockhövelElke Schulte-Meine, Bildungsreferentin IG Metall Bildungszentrum, SprockhövelStephan Vetter, Tarifsekretär in der IG Metall Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen

  • von Werner Feldes
    39,90 €

    Mitbestimmung konkret:Das Werkbuch behandelt die Rolle und die Aufgaben aller Akteure im BEM, insbesondere die der gesetzlichen Interessenvertretungen. Es liefert konkrete Infos zu Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen. Und es zeigt, welche Maßnahmen und Strukturen speziell in Klein- undMittelbetrieben hilfreich sind.Was bietet das Werkbuch BEM?• Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung im BEM• Interessenvertretungen und BEM• Langzeit- und chronische Erkrankungen in der modernen Arbeitswelt• Überblick zur Rechtslage• BEM in Klein- und Mittelbetrieben• Kosten-/Nutzen-Aspekte in der betrieblichen PraxisHerausgeberin und Herausgeber:Werner Feldes, Diplom-Pädagoge, systemischer Supervisor und Organisationsberater (SG), Industriegewerkschaft MetallDr. Mathilde Niehaus, Professorin, Universität Köln, Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche RehabilitationDr. Ulrich Faber, Rechtsanwalt in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Sicherheit und Gesundheit im Betrieb, Schwerbehindertenrecht, Technikrecht

  • von Klaus Lang
    48,00 €

    Tarifautonomie und Tarifvertrag sind seit Jahrzehnten Eckpfeiler des sozialen Ausgleichs und des wirtschaftlichen Erfolgs der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch werden Tarifverträge, besonders Flächentarifverträge, massiv in Frage gestellt. Von Teilen der Politik wie von treibenden Kräften im Arbeitgeberlager. Die Tarifbindung leidet darunter und schwindet. Die Autoren zeigen, wie lang der Weg zum Tarifvertrag war und wie transparent und beteiligungsorientiert Tarifverträge heute entstehen. Sie erläutern anschaulich, welche Fülle von Inhalten regional, branchenbezogen und auch betrieblich sehr differenziert geregelt werden und wie sich die Gewerkschaften auf die digitalisierte Arbeitswelt einstellen. Die Überzeugung dieses Buchs: Mehr denn je sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Arbeitswelt 4.0 auf kollektive Gestaltungskraft, individuelle Beteiligung und agile Mitbestimmung angewiesen, die durch einen tariflichen Rahmen gesichert sind. Auch das Streikrecht gehört dazu. Sonst wären Tarifverhandlungen - so das Bundesarbeitsgericht - nichts anderes als ein "kollektives Betteln". Nur mit Tarifverträgen, so die Autoren, lässt sich das Ziel, gute Arbeit mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen, auch künftig verwirklichen. Ein Buch für alle, die an Arbeit, Wirtschaft und sozialem Frieden interessiert sind.Die Autoren:Dr. Klaus Lang studierte katholische Theologie, Psychologie und Politik. 1979 Pressesprecher, ab 1981 Leiter der Abteilung Tarifpolitik des Vorstandes der IG Metall, Frankfurt am Main. 1993 Leiter der Abteilung des 1. Vorsitzenden Klaus Zwickel und Geschäftsführer der Otto-Brenner Stiftung. 2003 Arbeitsdirektor der Georgsmarienhütte, Osnabrück.Stefan Schaumburg, Politikwissenschaftler, ist seit 1989 bei der IG Metall. Von 2004 bis 2007 in der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg zuständig für Tarifpolitik. Seit 2012 Leiter des Funktionsbereichs Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt am Main - und parallel dazu von Januar bis September 2020 kommissarischer Leiter desBezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen.

  • von Richard Geisen
    64,00 €

    Der schnelle Zugriff auf exaktes Wissen: Von A bis Z erläutert das Lexikon die Themen der Mitarbeitervertretung und informiert zuverlässig über deren Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten in den Einrichtungen von katholischer Kirche und Caritas. Durch die alphabetische Ordnung der Themen nach Stichwörtern, finden Nutzerinnen und Nutzer rasch die richtige Antwort zu ihren Fragen aus der Praxis. Jedes Stichwort folgt dabei dem klaren Schema: Klärung des Begriffs, rechtliche Grundlagen, Bedeutung für MAV mit Tipps und Hinweisen. Rechtssichere Musterschreiben, Checklisten und Übersichten erleichtern der MAV die Arbeit. Inklusive Online-Zugang zu allen Inhalten und Update-Newsletter mit aktuellen Meldungen.Neue Schwerpunkte der 3. Auflage:• Corona-Pandemie und Gesundheitsschutz• Impfpflichten und Kinderkrankentage• Berufskrankheiten und Burnout-Syndrom• Virtuelle Sitzungen und Videokonferenzen• Datenschutz bei WhatsApp und Co.• Homeoffice und mobile Arbeit• Dienstvereinbarungen zur Kurzarbeit• Flexible Arbeitszeit und Work-Life-Balance• Sexueller Missbrauch: Aufarbeitung und Prävention• Umweltschutz im Betrieb• MAV-Mitwirkung bei Festlegung der Einrichtungsgröße• Gesamt-MAVen in Großpfarreien und Sozialkonzernen• Erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung• Nachweisgesetz und Ausschlussfristen• Wirtschaftsausschuss und Unternehmensmitbestimmung• Allgemeinverbindliche Tarife und Mindestlohn• MAV-Einsicht in BruttoentgeltlistenDie Autoren:Dr. Dr. Richard Geisen, von Anfang an aktiv in der MAV-Bildung und -Beratung; langjähriger Chefredakteur von »Amosinternational«, Fachzeitschrift für christliche SozialethikDr. Norbert Gescher, Fachanwalt für Arbeitsrecht; Vertretung von MAVen und diözesanen Arbeitsgemeinschaften der MAVen; Beratung und Referententätigkeit zum Mitarbeitervertretungs- und Betriebsverfassungsrecht

  • von Erika Fischer
    18,00 €

    Der Betriebsrat trifft seine Entscheidungen in einer Betriebsratssitzung per Beschluss. Für die Arbeit des Betriebsrats ist die wirksame Beschlussfassung deshalb von erheblicher Bedeutung. In einfacher und leicht verständlicher Sprache erklärt die Broschüre, wie eine ordnungsgemäße Betriebsratssitzung funktioniert und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit ein Beschluss wirksam ist.Konkrete Praxistipps, Beispiele und Checklisten zeigen neu gewählten Betriebsräten, worauf es ankommt. Mit einem Online-Quiz können Betriebsräte schnell und spielerisch ihr Wissen testen.Aus dem Inhalt:• Zeitpunkt und Anzahl der Betriebsratssitzungen• Teilnehmer der Betriebsratssitzung• Einladung und Tagesordnung• Ordentliche und außerordentliche Betriebsratssitzung• Voraussetzungen einer wirksamen Beschlussfassung• Richtige Protokollführung• Organisation der Betriebsratsarbeit• Geschäftsordnung• Der Betriebsausschuss und weitere Ausschüsse• Arbeitsteilung im BetriebsratDie Neuauflage berücksichtigt:• Aktuelle Gesetzgebung: Änderungen im BetrVG aufgrund der Covid-19 Pandemie und Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz• Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen per Telefon- und Videokonferenz• Aktuelle Rechtsprechung, etwa BAG zur fehlerhaften Einladung zu einer Betriebsratssitzung (BAG 28.7.2020 - 1 ABR 5/19)Die Herausgeberinnen:Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/MainDie Autorin:Erika Fischer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main

  • von Regina Steiner
    18,00 €

    Einmal pro Quartal sieht das Betriebsverfassungsgesetz eine Betriebsversammlung vor. Kern jeder Versammlung ist der Tätigkeitsbericht des Betriebsrats. Gerade nach der Wahl kommt es darauf an, dass der neu amtierende Betriebsrat dabei eine »gute Figur« macht und seine Pläne erfolgversprechend vor der Belegschaft präsentiert. In einfacher und leicht verständlicher Sprache vermittelt die Broschüre die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf einer Betriebsversammlung. Konkrete Praxistipps, Beispiele und Checklisten helfen dabei, sich richtig vorzubereiten und die Versammlung für alle spannend zu gestalten. Aus dem Inhalt:• Rechtliche Grundlagen und Ablauf einer Betriebsversammlung• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Betriebsversammlung• Teilnehmer einer Betriebsversammlung• Tätigkeitsbericht des Betriebsrats• Diskussion und Abstimmungen auf der Betriebsversammlung• Teil-, Voll- und Abteilungsversammlungen• Kosten der Betriebsversammlung• Beteiligung der Belegschaft an der Betriebsratsarbeit, z.B. SprechstundenDie Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung, insbesondere die Änderungen des BetrVG aufgrund der Covid-19 Pandemie und durch das Betriebsrätestärkungsgesetz. Ein neuer Schwerpunkt liegt bei den virtuellen Betriebsversammlungen mittels Videokonferenz.Die Herausgeberinnen:Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/MainDie Autorin:Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main.

  • von Regina Steiner
    18,00 €

    Mit der Wahl in den Betriebsrat beginnt für die frisch gewählten Betriebsratsmitglieder ein neuer Abschnitt in ihrem Berufsleben. Neben ihrer gewohnten Arbeit üben sie jetzt ein Ehrenamt aus und vertreten als Repräsentanten der Belegschaft die Interessen ihrer Kollegen gegenüber dem Arbeitgeber. Das bringt viele neue Aufgaben mit sich. In einfacher und leicht verständlicher Sprache erläutert die Broschüre die Rolle des Betriebsrats im Betrieb. Neugewählte erhalten Antworten auf wichtige Fragen: Wieviel verdient ein Betriebsrat? Wann ist eine Freistellung möglich? Habe ich Anspruch auf Schulungen?Konkrete Praxistipps, Musterschreiben und Ablaufschemata helfen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden und den gewohnten Arbeitsalltag mit der Betriebsratsarbeit unter einen Hut zu bringen.Mit Online-Quiz: Mit Hilfe von Kontrollfragen kann der Betriebsrat online das erlernte Wissen wiederholen und den eigenen Wissenstand überprüfen.Aus dem Inhalt:• Das Betriebsratsamt als Ehrenamt• Freistellung für die Betriebsratsarbeit• Entgeltfragen und Freizeitausgleich• Anspruch auf Schulungen und Fortbildung• Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten• Besonderer Kündigungsschutz Die Herausgeberinnen:Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/MainDie Autorinnen:Angela Kolovos, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Rechtsanwältinnen, Frankfurt/Main Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main

  • von Regina Steiner
    18,00 €

    Bei der täglichen Arbeit werden Betriebsräte ständig mit arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert. Um Kollegen auch bei individuellen Fragen weiterhelfen zu können, müssen sie sich im Arbeitsrecht auskennen. In einfacher und leicht verständlicher Sprache erläutert die Broschüre die Grundlagen des Individualarbeitsrechts von der Stellenausschreibung, über den Arbeitsvertrag bis hin zur Kündigung. Konkrete Praxistipps, Beispiele und Checklisten zeigen, was es im Arbeitsverhältnis zu beachten gilt und wie Betriebsräte ihren Kollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen können.Mit Online-Quiz: Mit Hilfe von Kontrollfragen kann der Betriebsrat online das erlernte Wissen wiederholen und den eigenen Wissenstand überprüfen.Aus dem Inhalt:• Grundlagen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts • Die Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses: Stellenausschreibung, Personalfragebogen, Auswahlrichtlinien, Bewerbungsverfahren• Das Arbeitsverhältnis• Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Fristablauf, Renteneintritt• Grundlagen des Kündigungsschutzes: personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung• Der Sonderkündigungsschutz: für Mütter, schwerbehinderte Arbeitnehmer, BetriebsräteDie Herausgeberinnen:Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/MainDie Autorinnen:Friederike Boll, Rechtsanwältin, Kanzlei, Rechtsanwältinnen, Frankfurt/Main.Angela Kolovos, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Rechtsanwältinnen, Frankfurt/Main.Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main

  • von Nikolai Laßmann
    44,90 €

    Die Einigungsstelle ist eine innerbetriebliche Schlichtungsstelle. Sie tritt zusammen, verhandelt und entscheidet, wenn Betriebsrat und Arbeitgeber sich in mitbestimmungspflichtigen Fragen nicht einigen können.Das Handbuch vermittelt das notwendige Basiswissen, um Einigungsstellenverfahren gründlich vorzubereiten und die Erfolgsaussichten des Verfahrens richtig einzuschätzen. 13 Fälle aus der Praxis, Übersichten und Checklisten helfen beim schnellen Einstieg. Neu hinzugekommen in der 6. Auflage sind ein Kapitel zu den Haftungsrisiken der Einigungsstellenmitglieder und Hinweise zu virtuellen Einigungsstellensitzungen.

  • von Harald Fuchs
    54,90 €

    Das Handbuch wendet sich an alle, die mit der Durchführung der Wahlen der Arbeitnehmervertreter zum Aufsichtsrat befasst sind. Es erläutert die Verfahrensschritte, die laut Mitbestimmungs- und Drittelbeteiligungsgesetz für Aufsichtsratswahlen erforderlich sind. Die besonderen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie werden in der gebotenen Kürze angesprochen, ebenso die Regelungen zum Erreichen der Geschlechterquote, oft auch als "Frauenquote" bezeichnet.Auch der Komplex Statusverfahren zur Durchsetzung eines Aufsichtsrates mit Arbeitnehmerbeteiligung, sowie das Anfechtungsverfahren sind Bestandteil dieses Handbuchs.Literatur und Rechtsprechung sind bis zum Dezember 2020 berücksichtigt.Die Autoren:Harald Fuchs, Dr. jur., ist Unternehmensberater in Rüsselsheim.Roland Köstler, Dr. jur., ist Unternehmensberater in Solingen und war langjähriger Referatsleiter Wirtschaftsrecht in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.Lasse Pütz, Dr. jur., ist Rechtsanwalt in Köln und war bis 2019 Referatsleiter Wirtschaftsrecht in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

  • von Ralf Heinle
    39,90 €

    Verhandlungen mit dem Arbeitgeber sind wesentlicher Teil der Betriebsratsarbeit - sei es über Betriebsvereinbarungen, über betriebliche Lohngestaltung oder über Bedingungen einer Betriebsänderung. Umso wichtiger ist es, dass der Betriebsrat weiß, worauf es ankommt. DerRatgeber erklärt im ersten Teil die Grundsätze der Verhandlungsführung, mit welchen »Werkzeugen« Betriebsräte überzeugen können und bestmögliche Ergebnisse erzielen. Im zweiten Teil zeigen eingängige Schaubilder die einzelnen Etappen der Verhandlung - konkret am BeispielInteressenausgleich- und Sozialplan. Mit zahlreichen praktischen Hinweisen und Tipps für den erfolgreichen Abschluss.Aus dem Inhalt:Teil 1: • Genereller Ablauf von Verhandlungen • Allgemeine Hinweise zur VerhandlungstechnikTeil 2: • Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen • Vorbereitungs-, Informations- und Beratungsphase • Konkrete verhandlungspsychologische und sonstige Handlungswerkzeuge • Rolle der GewerkschaftDie Autoren:Jörg Zuber, Fachanwalt für Arbeitsrecht, ehemaliger DGB-Rechtssekretär, Berater von Betriebsräten. Schwerpunkt: Interessenausgleich und SozialpläneRalf Heinle, langjähriger Betriebsrat, aktiver Steuerberater, wirtschaftlicher Sachverständiger und Berater von Betriebsräten bei Bewertung, Entwicklung und Berechnung von Nachteilsausgleichen in Sozialplänen

  • von Nikolai Laßmann
    59,90 €

    Plant der Arbeitgeber, den Betrieb oder wesentliche Betriebsteile einzuschränken, stillzulegen, zu verlegen, mit anderen Betrieben zusammenzuschließen oder Betriebe zu spalten? Plant er die Betriebsorganisation, den Betriebszweck oder die Betriebsanlagen grundlegend zu ändern oder neue Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren einzuführen? Dann beabsichtigt er eine Betriebsänderung. Und Betriebsänderungen stellen besondere Anforderungen an die Arbeit des Betriebsrats. Insbesondere verpfl ichten sie ihn zu Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan. Auf der Grundlage langjähriger Beratungstätigkeit für  Betriebsräte zu Betriebsänderungen zeigen die Autoren• wie Betriebsräte Betriebsänderungen frühzeitig erkennen können• wie sie die erforderlichen Informationen beschaffen und• die Verhandlungen optimal vorbereiten und führen.Besonderes Augenmerk wird auf die zielorientierte Vorgehensweise gelegt. Fragen zur Zuständigkeit des Betriebsrates, zur Höhe und zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit des Sozialplanvolumens werden ausführlich behandelt. Dazu gibt es Hintergrundwissen und Hilfen zu beschäftigungsorientierten Sozialplänen auf Grundlage des SGB III (Outplacementberatung, Transfer gesellschaften). In der Praxis erprobte Regelungsvorschläge zeigen Betriebsräten, die Instrumente optimal im Interesse der Beschäftigten zu nutzen. Die neue, 8. Auflage des Handbuchs stellt darüber hinaus die neuen Regelungen zur Kurzarbeit vor, klärt, wann die »Umsetzung von Digitalisierungs strategien« eine Betriebsänderung darstellen, und behandelt ausführlich das Hinzuziehen von Sachverständigen.Autoren:Nikolai Laßmann, Ass. jur. und Diplom-Kaufmann (FH)Adrian Mengay, Diplom-KaufmannHans Riegel, Wirtschaftsingenieur, wirtschaftlicher SachverständigerDr. Rudi Rupp, Diplombetriebswirt, DiplomhandelslehrerDie Autoren waren oder sind Partner und Mitarbeiter der forba (Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen - Partnerschaft der beratenden Betriebswirte und Ingenieure) in Berlin

  • von Susanne Gliech
    54,90 €

    Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Landespersonalvertretungsgesetzes Sachsen-Anhalt - praxisnah und gut verständlich. Die zweite Auflage berücksichtigt die Änderungen durch das »Dritte Gesetz zur Änderung des Landespersonalvertretungsgesetzes Sachsen-Anhalt«. Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt, ist eingearbeitet.Damit bietet der Basiskommentar eine zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt praktisch arbeiten. Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen wie auch andere Gremien lernen ihre Rechte und Befugnisse für eine erfolgreiche Interessenvertretung kennen und nutzen. Auch den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen gibt der Kommentar Informationen und Anregungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung und weitere wichtige Rechtsvorschriften für die Arbeit der Personalvertretung.Die Autorinnen/Der Autor:Susanne Gliech, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht in Jena.Lore Seidel, Amtierende Direktorin und Richterin am Arbeitsgericht Cottbus.Klaus Schwill, Assessor jur., Abteilungsleiter Recht des ver.di Landesbezirks Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.

  • von Achim Thannheiser
    16,90 €

    Beschäftigte in vielen Branchen werden übertariflich bezahlt, und viele davon zählen zu den AT-Angestellten oder zeitgemäßer AT-Beschäftigten. Die AT-Beschäftigten sind von dem Geltungsbereich des jeweiligen Tarifvertrags nicht umfasst.Diese Broschüre beschreibt deren arbeitsrechtlichen Status, tarifvertragliche Abgrenzungskriterien, individualrechtliche Arbeitsvertragsinhalte und mitbestimmungsrechtliche Fragen. Dem Arbeitsvertrag kommt bei AT-Beschäftigten eine besondere Stellung zu. Es wird gezeigt, welche Bestimmungen unwirksam sind (z.B. pauschale Abgeltungsklauseln für Überstunden) und bei welchen Klauseln besondere Achtsamkeit nötig ist (z.B. Gehalt und Gehaltsanpassung).Die Mitbestimmungsrechte und Durchsetzungsmöglichkeiten von Betriebsräten, die bei AT-Beschäftigten sogar weiter gehen als bei Tarifbeschäftigten, werden umfassend behandelt. Dazu die wichtigsten Inhalte für eine Betriebsvereinbarung zu AT-Beschäftigungsverhältnissen.Der Autor:Achim Thannheiser, Rechtsanwalt und Betriebswirt in Hannover, Autor zahlreicher Fachbücher und Fachaufsätze im Arbeitsrecht. Er berät Betriebs- und Personalräte sowie Beschäftigte und referiert über arbeitsrechtliche Themen

  • von Michael Bachner
    34,90 €

    Betriebsübergänge, Unternehmensumwandlungen und Betriebsänderungen haben für die betroffenen Mitarbeiter oft weitreichende Folgen. Wenn Arbeitgeber um- und restrukturieren, Betriebsteile abspalten oder zusammenlegen und Bereiche outsourcen wollen, können geltende und tarifl iche Regelungen schnell ins Wanken geraten. Dann sind vor allem Betriebsräte gefordert, die Interessen der Belegschaft zu schützen. Denn oft enden die unternehmerischen Entscheidungen in einem Interessenausgleich und Sozialplan. Der Basiskommentar behandelt die wesentlichen Fragen, mit denen Betriebsräte und Beschäftigte dabei konfrontiert werden. Und er erläutert die rechtlichen Grundlagen, ausführlich und nachvollziehbar. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang § 613a BGB. Diese Bestimmung enthält wichtige Schutzbestimmungen für Beschäftigte und sichert, dass die Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang auf den neuen Inhaber übergehen.Neben der ausführlichen Darstellung der in § 613a BGB (Betriebsübergang) enthaltenen Regelungen und den damit zusammenhängenden Bestimmungen des UmwG kommentiert der Band wesentliche V orschriften des BetrVG, insbesondere die §§ 111ff. BetrVG (Interessenausgleich / Sozialplan).Die 4. Au? age behandelt zahlreiche neue Themen, etwa:• Fortgeltungen von Betriebsvereinbarungen bei Anwachsung nach Gesellschaftsrecht• Das Verfahren zum Abschluss eines Interessenausgleichs (Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses, Unterlassungsanspruch des Betriebsrats, umwandlungsrechtliche Fragen, Zuständigkeit welchen Betriebsratsgremiums, Hinzuziehen eines Beraters durch den Betriebsrat)• Wirksamkeit der Ablösung betrieblicher Versorgungsleistungen beim Betriebsübergang• Anforderungen an die Wirksamkeit eines Verzichts auf das Widerspruchsrecht bei einem BetriebsübergangDie für die Praxis sehr wichtige Rechtsprechungsübersicht im Anhang ist auf den neuesten Stand gebracht.Autoren:Dr. jur. Michael Bachner, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/MainPeter Gerhardt, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler R echtsanwälte, Frankfurt/MainBeide Autoren beraten Betriebsräte in der betrieblichen Praxis, s chwerpunktmäßig zu den im Kommentar behandelten Themen

  • von Edeltrud Habib
    19,90 €

    Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Mitarbeiter werden wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert und krankheitsbedingte Kündigungen vermieden.Der Praxisleitfaden erläutert die Bedeutung des BEM und die Pflichten von Arbeitgeber und Betriebsrat. Betriebsräte erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten sie innerhalb des BEM in kleinen und mittleren Betrieben haben. Beispiele aus der betrieblichen Praxis,eineMusterbetriebsvereinbarung, Vorlagen und Mustertexte helfen beim Bearbeiten eigener BEM-Fälle.Schwerpunkte der Neuauflage:• Aktuelle Rechtsprechung zum BEM• Änderungen des SGB IX• Neues Datenschutzrecht und seine Bedeutung für das BEM-VerfahrenAutorin:Edeltrud Habib, Referentin und Beraterin zu den Themen BEM und Schwerbehindertenpolitik, Disability-Managerin mit langjähriger Erfahrung als Betriebsrätin und SBV

  • von Axel Esser
    24,90 €

    Wer Mobbing und psychische Gewalt erlebt, gerät in eine psychische und berufliche Extremsituation, die oft aussichtslos zu sein scheint. Im Betrieb führt nicht bewältigtes Mobbing zu Ausfallzeiten, schlechtem Arbeitsklima und schlechten Arbeitsergebnissen. Um Mobbing und psychische Gewalt wirkungsvoll zu bekämpfen, müssen Interessenvertreter und Mobbing-Beauftragte behutsam, konfliktfähig und rechtlich versiert sein. Der Ratgeber bietet dazu grundlegendes Wissen und konkrete Hilfe. Er zeigt, wie sich Fälle zunächst durch Gespräche und andere außerrechtliche Maßnahmen lösen lassen. Und er zeigt den Weg, wenn eine rechtliche Auseinandersetzung letztlich doch unausweichlich ist.Schwerpunkte der Neuauflage:• Grundlagen: Was ist Mobbing? Was ist psychische Gewalt?• Handlungsmöglichkeiten für die betrieblichen Akteure• Handlungsmöglichkeiten für Betroffene• Straf-, schadensersatz-, arbeits- und dienstrechtliche AspekteAutoren:Dr. Axel Esser, Diplompsychologe, Referent in der gewerkschaftlichen BildungsarbeitDr. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt, berät und schult zum Thema Mobbing und psychische Gewalt

  • von Ralf Pieper
    149,00 €

    Arbeitsbedingungen menschengerecht gestalten, die Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten, die Sicherheit am Arbeitsplatz kontinuierlich verbessern - das sind zentrale Aufgaben im betrieblichen Arbeitsschutz und in der Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage des Kommentars bietet dafür zuverlässige Hilfe. Prägnant und verständlich erläutert der Kommentar das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitssicherheitsgesetz und alle wichtigen Arbeitsschutzverordnungen. Weitere Rechtsvorschriften sind inhaltlich einbezogen.Schwerpunkte der 7. Auflage:· Anforderungen an einen zeitgemäßen Arbeitsschutz durch Flexibilisierung und Digitalisierung (mobiles Arbeiten und Homeoffice)· Einbeziehung des Infektionsschutzes in den betrieblichen Arbeitsschutz· Betriebliche Prävention gegenüber Gefährdungen der physischen und psychischen Gesundheit einschließlich der betrieblichen Gesundheitsförderung· Kommentierung des Arbeitsschutzgesetzes unter Einbeziehung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes· Kommentierung des Arbeitssicherheitsgesetzes sowie der staatlichen Arbeitsschutzverordnungen nach aktuellem Stand inklusive Änderungen· Einbeziehung der staatlichen Regeln sowie des Vorschriften- und Regelwerks der gesetzlichen Unfallversicherung· Arbeitsschutzbezogene Kommentierung des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes sowie des novellierten BundespersonalvertretungsgesetzesDie Kommentierungen sind juristisch fundiert, zielen auf die betriebliche Umsetzung ab und beziehen die aktuelle Rechtsprechung ein. So erhalten Betriebs- und Personalräte, Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und alle weiteren mit dem betrieblichen Arbeitsschutz befassten Personen eine zusammenhängende und umfassende Darstellung des Rechtsgebiets.Der Autor:Ralf Pieper, Prof. Dr. rer. pol., Diplom-Ökonom, Leiter des Fachgebiets Sicherheitstechnik/Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal.

  • von Sergio Fernandes Fortunato
    59,90 €

    Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu gestalten, ist Hauptaufgabe des betrieblichen Arbeitsschutzes. Das Lexikon ist dafür die ideale Arbeitshilfe. Schnell und zuverlässig informiert es in über 120 Stichwörtern über die Grundlagen und über die Rechteund Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten. Neben den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes berücksichtigt es alle weiteren relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln. Einbezogen sind etwa Mutterschutz- und Jugendarbeitsgesetz sowie Arbeitsstätten-, Bildschirmarbeits- und Gefahrstoffverordnung.Aus dem Inhalt:• Arbeitsbedingte Erkrankungen• Arbeitszeit• Bildschirmarbeit• Datenschutz für Gesundheitsdaten• Erste Hilfe• Gefährdungsbeurteilung• Mehrarbeit und Überstunden• Nichtraucherschutz• Persönliche Schutzausrüstung (PSA)• Psychische Belastungen• Schichtarbeit• Unterweisung• Vereinbarkeit von Beruf und FamilieHerausgeber, Autorinnen und Autoren:Daniela Becker, Rechtsanwältin, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg | Dr. Ragnhild Christiansen, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg Dr. Heiner Fechner, Rechtsanwalt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an derUniversität Bremen | Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Christopher Kaempf, Rechtsanwalt, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg Anne-Kathrin Rothhaupt, Rechtsanwältin, Büdel Rechtsanwälte,Frankfurt am Main | Michael Schubert, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Georg Sendelbeck, Kanzlei Manske & Partner, Nürnberg | Ricarda Ulbrich-Weber, Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht; Mediatorin, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Jan-Georg Wennekers, Fachanwalt für Strafrecht,im Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Manfred Wulff, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg

  • von Beate Schwartau
    19,90 €

    Das Buch ordnet und beschreibt die Rechte und Aufgaben von Gesamtbetriebsräten und Konzernbetriebsräten. Die Autorin zeigt die Zuständigkeiten auf, grenzt die Funktionen beider Gremien ab und stellt die Zusammenarbeit von örtlichem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat undKonzernbetriebsrat dar. Grafiken und Abbildungen veranschaulichen das Geschriebene; Tipps und Beispiele erleichtern die Praxis.Mit den richtigen Antworten auf wichtige Fragen:• Wer bildet wann einen Gesamtbetriebsrat?• Welche Rechte und Pflichten hat der Gesamtbetriebsrat?• Wie verhält er sich zu den Betriebsräten der Einzelbetriebe?• Wann kann ein Konzernbetriebsrat gebildet werden?• Welche Aufgaben, Befugnisse und Zuständigkeiten hat der Konzernbetriebsrat?• Welche Rolle hat der Europäische Betriebsrat?• Wie wird die Arbeit effizient, im Rahmen des BetrVG geplant und umgesetzt?• Wie sichern sich die Gremien die Unterstützung in der Belegschaft?• Wie hilfreich sind Netzwerke? Wer baut sie auf? Wer pflegt sie?• Was ist fachlich und persönlich für den Arbeitserfolg wichtig?Autorin:Beate Schwartau, Arbeitsrechtlerin und Unternehmensberaterin in Hamburg mit über 20?jähriger Erfahrung in Erwachsenenfortbildung und kollektiver Arbeit

  • von Nikolai Laßmann
    14,90 €

    Bei Betriebsübergängen stehen Betriebsräte vor vielfältigen Aufgaben. Im Blickpunkt stehen zum einen die Voraussetzungen für die Anwendung des § 613 a BGB und zum anderen der zentrale Themenkomplex, welche Auswirkungen die Übertragung von Betrieben oder Betriebsteilen auf ein anderes Unternehmen haben kann. Denn trotz der wichtigen Schutzbestimmungen in § 613a BGB können den betroffenen Arbeitnehmer/-innen zahlreiche Nachteile drohen. Auch für die Arbeitnehmervertretungen bleibt der Betriebsübergang selten folgenlos. Außerdem versuchen viele Arbeitgeber, die Anwendung des § 613a BGB zu umgehen. Dieses Buch verschafft Betriebsräten einen praxisorientierten Überblick über den Betriebsübergang. Es beantwortet die wesentlichen Fragen und zeigt ihnen, wie sie diesen häufig schwierigen Prozess begleiten und im Sinne der Betroffenen regeln können. Die Autoren: Nikolai Laßmann, Diplom-Kaufmann (FH) und Assessor jur., Partner in der FORBA Partnerschaft Berlin, Autor zahlreicher Veröffentlichungen.Dr. Rudi Rupp, Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Handelslehrer, bis Ende 2011 Partner in der FORBA Partnerschaft Berlin, Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

  • von Inge Horstkötter
    39,90 €

    Das Gleichstellungsrecht im öffentlichen Dienst ist nach wie vor ein kompliziertes Rechtsgebiet. Das Handwörterbuch bietet das nötige Know-how zu den wichtigsten Fragen des Arbeitsalltags.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.